KLIMA- MODELLIERUNG AUF DER ZAMG

Ähnliche Dokumente
reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Vorbereitende Untersuchungen für die Klimasimulationen im Rahmen von PArK

Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Klimavorhersagen und projektionen in C3S

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

From Global to Local Die regionalen Aspekte des globalen Klimawandels

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Aktuelle Klimaszenarien für den Alpenraum

Regionale Klimaänderungen: Sind sie glaubwürdig?

Vom globalen Klimawandel zum regionalen Klimaantrieb

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Vom natürlichen ins anthropogene Klima Können wir die Klimazukunft vorhersagen?

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Entwicklung eines Basisdatensatzes regionaler Klimaszenarien

BEITRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG DES KRISENMANAGEMENTS: IDENTIFIKATION VON WETTERENTWICKLUNGEN DIE EREIGNISSE MIT GEFAHRENPOTENTIAL FÜR DIE

Klimawandel in Lateinamerika

Winterstürme mit hohem Schadenpotenzial in einem veränderten Klima: ein regionaler Ansatz

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Das Copernicus-Projekt NOCO: Evaluierung des gekoppelten COSMO-CLM / NEMO- Nordic-Modells mit Focus auf Nord- und Ostsee und Unterstützung der

Klimawandel in Niedersachsen

Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen

Klimawandel in der Region CISBL

Klimawandel in Deutschland

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Forschungsvorhaben Herausforderung Klimawandel

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen. Daniela Jacob

Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum

Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen

Der westafrikanische Monsun im regionalen Klimamodel COSMO-CLM

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

KLIMAWANDEL: HARTE UND WEICHE FAKTEN. 2) Ursachen Tatsachen - Erwartungen

Möglichkeiten und Grenzen der Vorhersage

Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum

Deutscher Wetterdienst

Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa?

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Ausblick. Brandenburg. Auf einen Blick

TP 2.1 Klimadatenbank TP 2.2 Transientenrechnung TP 2.3 Dynamische Regionalisierung. Modul Klima

Anthropogene Beeinflussung des

Windatlas Österreich René Cattin, Hans Winkelmeier

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Mittelgebirgsregionen eine wissenschaftliche Herausforderung

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Globale und regionale Klimamodelle

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Istesin Österreich stürmischergeworden?

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung

Deutscher Wetterdienst

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee

anemos Ertragsindex Deutschland (3 km)

Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale. Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Siedlungsklima im Ballungsraum Pilotprojekt Frankfurt

e-infrastructures Austria

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserhaushalt

Klimamodellierung im Alpenraum neueste Entwicklungen am Wegener Center

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

Klima und Klimawandel

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM

Klimasimulationen mit nichthydrostatischen Modellen für Europa und Deutschland

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Veränderung des Klimas - weltweit und für die Region Ebersberg

KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen. Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen

Transkript:

KLIMA- MODELLIERUNG AUF DER ZAMG eine Bestandsaufnahme. Ausgangsposition, Fortschritt, Ziele Christoph Matulla Ivonne Anders Michael Hofstätter 17. Juni, 2009

KLIMAMODELLIERUNG an der ZAMG 17.06.2009 Folie 2 Klimamodellierung eine Erfolgsgeschichte Bis in die 1990er war die Skepsis groß ob es bald möglich sein wird den human Fingerprint aus dem 'Rauschen' heraus-zuschälen Im TAR gelang das für die globale Temperatur und für den AR4 auch auf kontinentaler Basis Klimaforschung ist höchst interdisziplinär, postnormal (von Storch) FAQ 9.2, F

KLIMAMODELLIERUNG an der ZAMG 17.06.2009 Folie 3 Konsequenter Weise wurde 2006 vom Management der ZAMG eine Position im Feld der Klimamodellierung ausgeschrieben. Im August 2007 wurde das Projekt gestartet. Im Januar und April 2009 konnten zwei Mitarbeiter gewonnen werden, die die notwendige personelle Verstärkung ideal ausfüllen. Das Ziel ist: die unabhängige Erstellung von regionalen Klimaszenarien, die Bereitstellung dieser, die Kooperation mit Klimafolgenforschern und der Betreuung der Schnittstelle Wissenschaft--Öffentlichkeit&BMWF/Politik &Wirtschaft Gesetzlicher Auftrag: FOG, 22.(2) Modellierung des regionalen Klimas Bearbeitung, Auswertung und Interpretation der gesammelten Klimadaten als ständiges Monitoring des Klimas in Österreich, insbesondere als wesentlicher Beitrag zu Fragen des Klimawandels. Forschung im gesamten Bereich der Meteorologie einschließlich ihrer Randgebiete, Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Fachgebieten.

KLIMAMODELLIERUNG an der ZAMG 16.06.09 Folie 4 Wie entstehen Klimaszenarien? Experten entwerfen mögliche Entwicklungen in verschiedenen Bereichen, die mit der Menschheit zu tun haben. Diese werden in Emissionsszenarien umgelegt. Klimamodelle, die auf einer groben Skala (GCMs, 200 km horizontale Gitterkonstante) das Wettergeschehen in Abhängigkeit von den äußeren Antrieben (Sonnen- und Vulkanaktivität, Treibhausgasausstoß, usw.) simulieren, werden mit den Emissionsszenarien angetrieben und geben das hypothetische Klima künftiger Perioden auf kontinentaler Basis wieder.

KLIMAMODELLIERUNG an der ZAMG 17.06.2009 Folie 5 Will man nun aus den grobskaligen Klimaszenarien regionale Szenarien ableiten, bedient man sich sogenannten downscaling Techniken. Dabei unterscheidet man grob zwei Zugänge (von Storch et al. 1993): Empirisches downscaling beruht auf dem statistisch bestimmten Zusammenhang zwischen dem groß-skaligen Zustand der Atmosphäre und dem lokalskaligen Wettergeschehen. (+: nicht sehr rechenintensiv; -: setzt die Erhaltung des stat. Zusammenhang unter Klimaänderungen voraus) Dynamisches downscaling bedient sich hochaufgelöster Information über Topographie und Beschaffenheit der Erdoberfläche und simuliert das regionale Wettergeschehen für die interessierende Region entsprechend den physikalischen Gesetzen. Dabei werden die Werte des treibenden GCMs an den Rändern als Rand- und Anfangsbedingungen verwendet. (+: verwendet die Physik der Atmosphäre, die auch bei Klimaänderungen erhalten ist; -: rechenintensiv).

Klimamodellierung - Downscaling 17.06.2009 Folie 6 GCM s: Wichtigstes Werkzeug zur Untersuchung des Klimas (Klimavariabilität/Klimawandel) Optimiert für die Integration physik. Gleichungen metorologischer Zustandsgrößen (Erhaltungsgleichungen für Masse, thermdyn.energie, Impuls) + Strahlung Ziel: in möglichst kurzer Zeit, sehr lange Simulationen, in möglichst hoher Auflösung zu rechnen, möglichst gut. liefern Daten im spektralen Raum bzw. auf Gitterpunkten Grundlage für die Klimaforschung, Klimafolgenforschung,.!! Begrenzung der räumlichen Auflösung

Klimamodellierung - Downscaling 17.06.2009 Folie 7 Begrenzung der räumlichen Auflösung: IPCC AR4, ECHAM5 v.5 ERA40 1.125 ~110km

Klimamodellierung Downscaling 17.06.2009 Folie 8 Stärken des GCM s: In relativ kurzer Zeit sind lange Simulationen möglich. Simulation global zusammenhängender Phänomene. ++ Mittlere Oberflächen-T & +Niederschlag (~2000km) gilt nicht auf regionaler Skala ( v.a. Prec) + Saisonale Muster in T & Prec ++ Trends auf langen (15-150y) Zeitskalen + El Nino in richtiger Intensität & Häufigkeit ++ SST +++ Simulation der Dynamik/Thermodynamik des Large & synoptic scale, mid latitude large scale Eddies (Extratopische Wettersysteme, Jet Stream, u.v.a. Druckmuster!)

Klimamodellierung Downscaling 17.06.2009 Folie 9 Regional relevante Fragestellungen: Niederschlagsverhalten: Zukunft & Vergangenheit (Starkniederschläge, Return Periods, Variabilität, Trockenepisoden, absolute Intensitäten, ) Vergangene und zukünftige Klima des Windes (Stürmigkeit, Intensitäten, Häufigkeiten,.) subskalige Phänomene in x & t Benötigen Informationen/Daten daher lokal! Verknüpfung der simulierten groben Felder mit den regional relevanten Phänomenen: -> Downscaling der Informationen aus der globalen/regionalen Modellierung ANALOGMETHODE, Klassifikation, Lineare Methoden, Neurale Netzwerke, (Barnett and Preisendorfer, Zorita et.al. 1995)

Klimamodellierung - Statistisches Downscaling 17.06.2009 Folie 10 Reanalyse (NCEP/ERA40) Lokale Stationsdaten (Startclim) Szenario (Modellierung) Ziel: Zeitreihen Niederschlag i.d. Zukunft

Statistisches Downscaling Beispiele: 17.06.2009 Folie 11 Projekt PRISKCHANGE (Laufzeit bis April 2010) Ziel: Bestimmung von Wiederkehrswahrscheinlichkeiten und den dazugehörigen Niederschlagsintensitäten Untersuchung des Verhaltens von Starkniederschlägen in Österreich für die Vergangenheit und Zukunft (1950-2100) ZAMG (Hofstätter,Matulla,Böhm), Env.Canada (Wang), GKSS(Wagner) Daten: Reanalyse NCEP, Klimasimulation ECHAM5, STARTCLIM(Prec) Methode: Analogmethode, GEV Statistik Berechnen der Intensitäten von 10,20,50j. Ereignissen (GEV-Distribution)

Gemischtes Downscaling Beispiele: 17.06.2009 Folie 12 Projekt EXSTO (Laufzeit bis April 2010) Ziel: Untersuchung der zeitlichen Entwicklung von Sturmereignissen im Alpenraum (1950-2100) ZAMG (Hofstätter,Matulla,Anders), GKSS(Zorita) Methode: - Berechnen des geostrophisch approximierten Windvektors mit Druckdreiecken an Stationen (langjährige Beobachtungsreihen Luftdruck) - Vergleich/Verifikation dieser abgeleiteten Windgrößen (Variabiliät, relative Intensität) mit den regionalen Simulationen des CCLM (ERA40 Hindcast, ECHAM5) - Berechnen und Auswerten von Zeitreihen mit hohen Windgeschwindigkeiten (90,95,98 pct) für die Zukunft (Klimasimulation reg)

Klimamodellierung - Statistisches Downscaling 17.06.2009 Folie 13

Globale vs Regionale Klimamodelle 17.06.2009 Folie 14 Globale Klimamodelle Limitierung von GCMs auf Repräsentation sehr großskaliger Effekte aufgrund von Änderungen der Treibhausgaskonzentrationen, Vulkanausbrüche etc. auf das globale Klima Stark vereinfacht, enthalten jedoch die wichtigsten Prozesse Räumliche Auflösungen 3-1.5 Regionale Klimamodelle Enthalten komplexere Modellphysik und sind so in der Lage - auch aufgrund ihrer höheren räumlichen Auflösung lokale Einflüsse aufgrund von Orographie, Landnutzung wiederzugeben. Nutzen Ergebnisse von GCMs als Antriebsdaten Räumliche Auflösung 50 3km (0.5-0.025 )

Geschichte des COSMO-CLM 17.06.2009 Folie 15 1996 1. Beta LM Version 1998 1. offizielle LM Version 1999 LM operationell 1999 Beginn der CLM-Entwicklung 2004 Erstes Klimaszenario mit dem CLM (EU Projekt PRUDENCE) 2005 Community Model Status 2007 Model-Abgleich COSMO und CLM (neue Nomenklatur) + Integration FLake 2009 Model-Abgleich COSMO und CLM und Integration von COSMO-ART

Nutzung des COSMO und COSMO-CLM in EUROPA 17.06.2009 Folie 16

COSMO vs COSMO-CLM 17.06.2009 Folie 17 Klimamodus Wettervorhersagemodus Zeitliche Integration 100te Jahre Mehrere Tage Abhängigkeit von den Anfangswerten Einbindung von Beobachtungsdaten Vegetation, CO2, Ozone, SST Kein/schwach nach dem Einschwingen Nein Zeitlich Variabel Stark Ja Konstant Gegenseitiges voneinander profitieren

COSMO-CLM: Allgemeine Prozesskette 17.06.2009 Folie 18 Antriebsdaten Pre-Prozessor (int2lm) können sein: NCEP1, NCEP2, ERA40, HadAM3, ECHAM5, REMO, COSMO/COSMO-CLM, GME, ECMWF (Formate: GRIB, NetCDF, IEG ) Interpoliert Antriebsdaten auf das Simulationsgebiet und angepasst an das RCM Antriebsdaten (interpoliert) Reg. Klimamodell (COSMO-CLM) Simulationsergebnisse 2D-, 3D-Felder (Modell-, Druck-, Höhen-Level) Zeitl. Auflösung: wahlweise ab 1h

HLRE an der ZAMG 17.06.2009 Folie 19 Beispiel: NEC SX-8R 100x100 Gitterpunkte (Europa in 50km Auflösung) 40 vertikale atmosphärische Schichten bei 300 sec modellinternem Zeitschritt Benötigte Rechenzeit auf 8CPU: 28 min/berechneten Monat Vielen Dank an die ADV, besonders an Dr. Kaindl, Ing. Göstl für den Einsatz für die Anschaffung und Installation von Plattenspeicher! Besonders auch an Dmet. Matthias Langer für Hinweise zur Optimierung und Motivation und Geduld. Cluster von 2 Vektor Knoten 16 CPU Vektor 128 Gbyte RAM 2 x 310 GB/s Memory Bandbreite 512 Gigaflops 4.4 TB NAS RAID (netto)

Projekt reclip:century 17.06.2009 Folie 20 Ziele des Projektes: Bereitstellung von Klimadaten für den gesamten Alpenraum: Mittels regionaler Klimamodelle Simulationen für Europa und die GAR Daten werden der Klimafolgenforschung zur Verfügung gestellt.

Projekt reclip:century 17.06.2009 Folie 21 50km 10km Quelle: WegCenter für reclip:century

Projekt reclip:century 17.06.2009 Folie 22 Antriebsdaten ERA40 Messdaten ECHAM5 Regionalmodell CCLM Hindcast Control run 1961-2000 1961-2000 Szenario-runs A1B B1 2001-2050 2001-2050 HADCM3 1961-2000 2001-2050 Antriebsdaten ERA40 Messdaten ECHAM5 Regionalmodell MM5 Hindcast Control run 1961-2000 1961-2000 Szenario-runs A1B B1 2001-2050 HADCM3

Projekt reclip:century 17.06.2009 Folie 23 Antriebsdaten ERA40 Messdaten ECHAM5 Regionalmodell CLM Hindcast Control run 1961-2000 1961-2000 Szenario-runs A1B B1 2001-2050 2001-2050 HADCM3 1961-2000 2001-2050 Antriebsdaten ERA40 Messdaten ECHAM5 Regionalmodell MM5 Hindcast Control run 1961-2000 1961-2000 Szenario-runs A1B B1 2001-2050 HADCM3

Projekt reclip:century : Ergebnisse in ca. 1 Jahr 17.06.2009 Folie 24 Stündliche 2D- und 3D- Felder für: 1961-2000 (ERA40) und 2001-2050 (ECHAM5-Scenario B1) Europa in 50km und die Alpen in 10km horizontaler räumlicher Auflösung

Weiterführende Informationen 17.06.2009 Folie 25 COSMO- CLM Community www.clm-community.eu COSMO Dynamik und Physik http://www.cosmo-model.org/ content/model/documentation/ core/default.htm Meteorologische Zeitschrift Special Issue, Vol. 17, 2008 reclip:century www.zamg.ac.at COSMO- CLM Simulationen an der ZAMG (als interne Seite geplant)

KLIMAMODELLIERUNG an der ZAMG 17.06.2009 Folie 26 Die ZAMG Klimamodellierung analysiert durchgängig von der Produktion der regionalen Szenarien bis zum Anwender, gesellschaftspolitisch relevante Fragestellungen, die im Sinne von wenn dann Projektionen beantwortet werden. Die ZAMG hat dabei im eigenen Haus Synergie-potentiale (z.b. Phänologie) die es zu lokalisieren gilt. Dergestalt können vielfältige Planungshilfen hinsichtlich der Adaption erstellt werden. Im Rahmen von ECSN nimmt die ZAMG seit 2007 zusammen mit einer Reihe europäischer Wetterdienste die Verantwortung wahr neue Ergebnisse in der Klimaforschung zu präsentieren und ggfls zur Verfügung zu stellen. Es besteht eine Vielzahl an Kooperationen, die bereits zu inter/national sichtbaren Ergebnissen geführt haben (z.b. der österreichische Wald, Fischvergesellschaftungen in österreichischen Fließgewässern, Gletscher im Falle einer Klimaänderung)

KLIMAMODELLIERUNG an der ZAMG 17.06.2009 Folie 27 Kurzfristige Ziele: - CCLM-Validierung, Verifikation, Datenaufbereitung und Bereitstellung der CCLM Simulationen/Hindcast für 1961-2050. Zuerst innerhalb der ZAMG für Anwendungen aus allen interessierten Arbeitsbereichen (später extern CCLM community). - Bearbeitung der internen Projekte EXSTO und PRISKCHANGE, sowie Neubeantragung von Folgeprojekten. - Publikation der erzielten Ergebnisse in der internationalen Fachliteratur, Vorstellung der Resultate in der Öffentlichkeit (bei Vorträgen, etc.). Mittel bis langfristige Ziele: - Fachliche Kooperationen mit anderen Abteilungen innerhalb der ZAMG, Institutionen wie z.b. GKSS, DWD (Stadtklimamodellierung), EC und Universitäten. - Pflege und Vertiefung der inter/nationalen Kooperationen - Konsequente Verfolgung des Zieles im Sinne des gesetzlichen Auftrags die Politik und Öffentlichkeit mit den besten zu Verfügung stehenden und eigen-gewonnenen Forschungsergebnissen zu bedienen

www.zamg.ac.at/forschung Informationen über unsere aktuellen Projekte: www.zamg.ac.at/forschung 17.06.2009 (Präsentatio Folie 28 n)

www.zamg.ac.at/forschung/klimamodellierung 17.06.2009

17.06.2009 Folie 30 Wo sind wir zu finden: 1190 Wien, Hohe Warte 38 Hann-Haus Turmzimmer, 3.Stock 01/36026-2217 oder 2218 c.matulla@zamg.ac.at i.anders@zamg.ac.at m.hofstaetter@zamg.ac.at

KLIMA- MODELLIERUNG AUF DER ZAMG Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit & Herzlichen Dank an das Management der ZAMG, Inge Auer, Reinhard Böhm der ADV(!), Matthias Langer und Herlfried Scheifinger, Elisabeth Koch, und vielen Kollegen (Platz reicht nicht aus).