Klärtechnische Berechnung. Kläranlage. Plütscheid E + EW

Ähnliche Dokumente
Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

- 1 - Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am:

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

HYDRAULISCHE BERECHNUNG

Übung Kläranlagenbemessung

DWA Workshop SBR-Anlagen, 10. November Inhaltsübersicht. Teil 1 Begriffsdefinitionen: SBR-Verfahren, SBR-Anlagen, Zyklus, etc.

Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 3

Gesamtbericht. Projekt Belüftung. Beispiel

Zweckverband Abwasserreinigung Kressbronn a. B. Langenargen. Erfahrungsbericht zur Faulgasreinigung und verwertung

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften

Übung Abwasserreinigung

A1 Modulbeschreibungen Erste Stufe zweistufiger biologischer Verfahren

Siedlungswasserwirtschaft Abwasserreinigung Vorlesung

Kläranlage Essen-Burgaltendorf

Einsatz eines mobilen Messlabors auf Kläranlagen in der Ukraine

Gemeinde Vierkirchen Landkreis Dachau

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften?

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I

Mai 2001 * 69,50. *Fördernde DWA-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau

Verfahrenstechnische und Energetische Sanierung der Kläranlage Bad Feilnbach

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Peter Krebs Jens Tränckner. 5 Abwasserreinigung. 1 < 1000 EW 60 kg BSB 5 / d 2 < 5000 EW 300 kg BSB 5 / d 3 < EW 600 kg BSB 5 / d 4 < EW

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Dr. -Ing. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh

Dr. -Ing. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh

Protokoll für 2012 (auf Basis von Monatsmittelwerten) Blatt 1

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Klärwerk Pforzheim 1

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung

1 Allgemeines zur Bemessung von Abwasserreinigungsanlagen

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1

Studie zur Energieeffizienz der Kläranlagen der Gemeinde Lautertal (Vogelsberg)

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

Druckbelüftungssysteme: Optimierung von Bemessung und Betrieb. Kitzbüheler Wassersymposium Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange 13.

Kläranlagenkataster Tirol

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 226

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle

Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg für die Lehrer der Kläranlagen-Nachbarschaften

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass. Bezirk Schwaz. Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft

Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage

E R L Ä U T E R U N G

180 Minuten Bearbeitungszeit, Hilfsmittel zugelassen Fehlende Angaben sind sinnvoll zu ergänzen Wichtig!!!

Gemeinde St. Peter Zukünftiges Abwasserkonzept

Handbuch. Software zur Planung von Kläranlagen (Entwurfsfassung v7.0)

In der einfachsten Form wird der Rücklaufschlamm der ersten Kaskade zugeführt, der Zulauf wird gleichmäßig auf alle Kaskaden verteilt.

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst

SEUSS Ingenieure GmbH Werner-von-Siemens-Straße Amberg Telefon /

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen

Kläranlage Asweiler-Eitzweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Jahresbericht ARA Esslingen

im kommunalen Abwasser

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 2

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt

Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Monatsbericht. Monatsbericht März Seite 1/25

Festbettbiologie Verfahren und Leistung

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

AQUA DESIGNER 8.0 Handbuch Software zur Planung von Kläranlagen

5 Abwasserreinigung. Technische Universität Dresden. Peter Krebs. Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft

Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung

Monatsbericht. Monatsbericht Dezember Seite 1/25

Kläranlage Herscheid. Anfahrtsskizze zur Kläranlage Herscheid

VTA-Systemprodukte Dr. Stefanie Bank

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG

Klärschlammbehandlung und -beseitigung

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt.

ARA: Schwarzenberg. Adresse: Schwarzenberg Telefon: 05512/2948 Betriebsleiter: Metzler Martin.

Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer:

Kommunale Kläranlagen

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers

Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung. der Kläranlage Mayen (Stand August 2002)

Rev_6 AZV Oberes Zenntal Bearbeiter: Lezius

Belüftung, Umwälzung und Durchmischung von Belebungsbecken

Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung

Abwasser. Rundgang Kläranlage

T E C HNISCHER B E RICHT

Monatsbericht. Monatsbericht Juli Seite 1/25

Kläranlage Warstein-Belecke

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen

Technischer Jahresbericht. Technischer Jahresbericht Seite 1/27

Kläranlagenkataster Tirol

Kläranlagenkataster Tirol 2007

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff

Diplomarbeit. Hargarter Mathias Diplomarbeit. Bearbeiter : cand.-ing. Mathias Hargarter. Matr.-Nr.: Betreuer:

Hochlastfaulung zur Vergärung von kommunalen Klärschlämmen

Energieverbrauch von Rührwerken auf Belebungsanlagen

Transkript:

Klärtechnische Berechnung Kläranlage Plütscheid 01 310 E + EW Seite 1 von 21

1. Grunddaten Anschlusswert: 310 Einwohner Interne Rückbelastung: 23 Einwohnergleichwerte 1.1 Abwasserzufluss Kommunales Abwasser Spezifischer Schmutzwasseranfall: ws,d = 125,00 l/(e*d) QS,aM = EZ * ws,d 86400 Schmutzwasserabfluss im Jahresmittel: 0,45 l/s 1,61 m3/h Spezifischer Fremdwasseranfall: qf = 75,00 % Stundenmittel für Fremdwasser: 24,00 h/d Fremdwasseranfall: QF,aM = 0,34 l/s = 1,21 m3/h Trockenwetterabfluss im Jahresmittel: QT,aM = 0,78 l/s 2,83 m3/h 67,81 m3/d Divisor für die Tagesspitze: xqmax = 8,17 h/d QT,h,max = QF,aM + 24 * QS,aM xqmax Tagesspitze bei Trockenwetter im Jahresmittel: QT,h,max = 1,65 l/s 5,95 m3/h Seite 2 von 21

Entwässerung im Mischsystem Faktor für Mischwasserzufluss: fs,qm = 7,50 QM = fs,qm * QS,aM + QF,aM l/s Mischwasserabfluss: QM = 3,70 l/s 13,32 m3/h 1.2 Abwasserverschmutzung Die stündlichen Mengen sind mit den Stundenmitteln für Schmutzwasser und Fremdwasser berechnet. Abwasserverschmutzung g/(e*d) kg/d mg/l BSB5-Kommunal 60,00 18,60 274,29 TSo-Kommunal 70,00 21,70 320,00 TKN-Kommunal 11,00 3,41 50,29 P-Kommunal 1,80 0,56 8,23 1.3 Interne Rückbelastung Stundenmittel für interne Rückbelastung: 8,0 h/d Berechnen der Trübwassermengen BSB5-Fracht: 18,60 kg/d ÜS-Produktion (Abschätzung): 1,00 kgts/kgbsb5 Überschussschlammmenge (Abschätzung): TS im Überschussschlamm: Überschussschlamm (Abschätzung): TS nach Entwässerung: 18,60 kgts/d 10 kg/m³ 1,86 m³/d 40 kg/m³ Seite 3 von 21

Trübwassermenge: 1,40 m³/d Konzentrationen und Frachten mg/l kg/d BSB5-Rückbelastung 1.000,00 1,40 CSB-Rückbelastung 2.000,00 2,79 TKN-Rückbelastung 200,00 0,28 NO3-Rückbelastung 0,00 0,00 P-Gesamt-Rückbelastung 50,00 0,07 1.4 Gewähltes Verfahren Berechnungsverfahren - Berechnung der Biologie nach DWA A226 - Berechnung der Nachklärung nach DWA A226 Reinigungsverfahren - Belebungsverfahren - Simultane aerobe Schlammstabilisierung - Intermittierende Denitrifikation - Getrennte Umwälzung und Belüftung Gewählte Bauform - Trichterbecken - Ringförmig um die Nachklärung angeordnete Belebung 2. Biologische Stufe 2.1 Belebungsbecken Belebungsanlage mit intermittierender Denitrifikation Seite 4 von 21

Die Belüftung wird intermittierend betrieben. Abwasserverschmutzung g/(e*d) kg/d mg/l BSB5-Kommunal 60,00 18,60 274,29 BSB5-Rückbelastung 1,40 1.000,00 BSB5-Gesamt 20,00 288,91 TSo-Kommunal 70,00 21,70 320,00 TSo-Gesamt 21,70 313,55 TKN-Kommunal 11,00 3,41 50,29 TKN-Rückbelastung 0,28 200,00 TKN-Gesamt 3,69 53,30 P-Kommunal 1,80 0,56 8,23 P-Rückbelastung 0,07 50,00 P-Gesamt 0,63 9,07 Qd,konz: 69,21 m3/d Dimensionierung der Belebung Schlammbelastung: BTS = 0,03 kgbsb5/(kg*d) Trockensubstanzkonzentration: TSBB = 3,36 kgbsb5/(m³*d) Raumbelastung: BR = 0,12 kgbsb5/(m³*d) Überschußschlammproduktion aufgrund der Phosphatelimination: üsp = 0,080 kgts/kgbsb5 Ergebnis der Bemessung ÜSP = 1,60 kgts/d Spezifische Überschussschlammproduktion: üsc+üsp = 1,08 kgts/kgbsb5 Seite 5 von 21

ÜSC+ÜSP = 21,59 kgtsbsb5 Schlammalter: tts = 20,00 0,66 tts = Bd,BSB5 ÜSB*BTS = 25,00 d Schlammmenge: MTSBB = tts * ÜSd = 539,87 kg XCSB,ÜS = XCSB,inert,ZB + XCSB,BM + XCSB,inert,BM [mg/l] XCSB,BM = [mg/l] CCSB,abb,ZB * Y + CCSB,dos * YCSB,dos 1 + b * tts * FT Vergleich Sauerstoffzehrung zu Sauerstoffangebot: Erforderliches Volumen: Vmin Vmin = 539,9 3,36 Vmin = MTSBB TSBB = 169,60 m3 fbb = 547 l/ew davon anaerobes Volumen aufgrund biologischer Phosphatelimination: Anaerobe Kontaktzeit: 8,92 m³ 1,00 h Gewählte Abmessungen des Belebungsbeckens Außendurchmesser: DBBa = 8,00 m Innendurchmesser: DBBi = 5,25 m Wassertiefe: WT = 5,10 m Volumen: VBB = 202,36 m³ Seite 6 von 21

Volumen (pro Einwohnergleichwert): 652,77 l/ew Aufenthaltszeit Rücklaufverhältnis bei Trockenwetter: RV(Qt) = 1 Trockenwetterzufluss: Qtd = 69,21 m³/d trmin = VBB Qtd*(1+RV) = 1,462 d = 35,09 h Nachweis Raumbelastung (ohne Anaerobvolumen): BR = 20,00 kgbsb5/d 193,44 m³ = 0,103 kg/(m³*d) Raumbelastung (mit Anaerobvolumen): BR = 20,00 kgbsb5/d 202,36 m³ = 0,099 kg/(m³*d) Schlammbelastung (ohne Anaerobvolumen): BTS = 0,103 kgbsb5/(m³*d) 3,36 kg/m³ = 0,031 kg/(kg*d) Schlammbelastung (mit Anaerobvolumen): BTS = 0,099 kgbsb5/(m³*d) 3,36 kg/m³ = 0,029 kg/(kg*d) 2.1.3 Sauerstoffbedarf / Intermittierende Denitrifikation Die Berechnung des Sauerstoffbedarfs erfolgt nach DWA A 226.: Seite 7 von 21

Sauerstofflast nach DWA A 226: OB = 2,50 kgo2/kgbsb5 Erforderliche Sauerstoffzufuhr unter Betriebsbedingungen in belebtem Schlamm: Intermittierende Denitrifikation: alpha-oc = alpha-sotr = OB * Bd,BSB 24 alpha-oc = \alpha-sotr = OB * Bd,BSB 24 * (1-tD/(tD+tN)) alpha-oc = alpha-sotr = 2,5 * 19,995 24 * (1-0,35) = 3,20 kg/h Sauerstoffzufuhr in Reinwasser unter Standardbedingungen: Sauerstoffzufuhr - belebter Schlamm/Reinwasser: = 0,65 kgo2/kgbsb5 OC = SOTR = alpha-oc alpha OC = SOTR = 3,20 0,65 = 4,93 kg/h Erforderliche stündliche Luftmenge Eintragstiefe: He = 4,80 m Sauerstoffausnutzung (Getrennte Umwälzung und Belüftung): in Reinwasser unter Standardbedingungen: SSOTR = 18,00 go2/(nm³*m) Erforderliche stündliche Luftmenge: QL,St = OC * 1000 SSOTR * He Seite 8 von 21

4,93 * 1000 QL,St = 18 * 4,8 = 57,10 m³/h Druckverlust in den Leitungen: Gegendruck für die Auslegung der Gebläse: 150,00 mbar 630,00 mbar 2.1.4 Technische Ausrüstung Belebungsbecken Belüftung Verdichter: Drehkolbengebläse Gebläse: Gebläseauswahl 1 Maschinendaten Anzahl der Aggregate: Fördermenge je Aggregat pro Becken: Fördermenge Gesamt pro Becken: Fördermenge Gesamt (1 Becken): 1 Stück 78,00 m³/h 78,00 m³/h 78,00 m³/h Nennleistung: Leistungsaufnahme: Gegendruck: 4,00 kw 3,10 kw 700,0 mbar Belüftung: Membranbelüfter Maximale Belüfterbeaufschlagung: 12,00 m³/(m*h) Notwendige Gesamtlänge: Anzahl Belüftergitter: Anzahl Belüfterkerzen je Gitter: Effektive Belüfterlänge, je Kerze: Effektive Gesamtlänge: 6,50 m 2 Stück 4 Stück 1,00 m 8,00 m Seite 9 von 21

Umwälzaggregate Notwendiger spezifischer Energieeintrag: Notwendiger Energieeintrag: 3,00 W/m³ 607 W Maschinendaten Anzahl der Aggregate: Nennleistung: Leistungsaufnahme: Rührwerksdurchmesser: 1 Stück 1,50 kw 0,61 kw 370,0 mm 2.1.6 Phosphatelimination Biologische Phosphatelimination (Auslegung): 50 % Ermittlung der zu fällenden Phosphatfracht Zulaufende Fracht: In die Biomasse eingebauter Phosphor XP,BM: Vermehrte biologische P-Elimination XP,bioP: Ablaufende P-Fracht (1,0 mg/l): 0,63 kg/d 0,005 kg/kg 50,000 kg/kg 0,07 kg/d Zu fällende P-Fracht (Auslegung): 0,25 kg/d Erforderliche tägliche Fällmittelmenge Fällmittel: AlCl3 Molverhältnis: = 1,50 molal/molp Verhältnis der Molekulargewichte: Al/P = 0,87 Notwendige Aluminiummenge (Auslegung): PO4-P * Al/P * = 0,32 kg/d Seite 10 von 21

Tägliche Dosiermenge (40 % Aluminiumchloridlösung): 3,96 kg/d Dichte der Lösung: = 1,50 kg/l Erforderliche Aluminiumsalzmenge (Auslegung): 2,64 l/d Überschussschlammanfall aufgrund der Phosphatelimination Spezifischer Überschussschlammanfall (gesamt): ÜSp = 0,080 kgts/kgcsb Spezifischer Überschussschlammanfall (biologische P-Elimination, 3 gts/gbiop): 50,000 kgts/kgcsb Täglicher Überschussschlammanfall: 1,60 kg/d Anteil der TS am Belebtschlamm: TSp = 0,25 kg/m³ 2.2 Vertikal durchströmtes Nachklärbecken 2.2.1 Baulicher Teil Die Berechnung erfolgt nach Arbeitsblatt A226. Abwasserzufluss m³/d m³/h l/s Schmutzwasser Qh 38,75 4,74 1,32 Fremdwasser Qf 29,06 1,21 0,34 Trockenwetter Qt 69,21 5,95 1,65 Regenwetter Qm 13,32 3,70 Trübwasser 1,40 0,17 0,05 Maximale Schlammvolumenbeschickung: qsvmax = 650,0 l/(m²*h) Schlammvolumenindex: ISV = 125,0 ml/g Rücklaufverhältnis: RV = 0,50 Seite 11 von 21

Eindickzeit: te = 2,00 h Räumfaktor: fr = 1,00 Vergleichsschlammvolumen: VSV = TSBB * ISV = 420,0 ml/l TSBB = RV * TSRS 1 + RV Trockensubstanzkonzentration: TSBB = 3,36 kg/m³ TS-Konzentration an der Beckensohle: TSBS = 10,08 kg/m³ TS-Konzentration im Rücklaufschlamm: TSRS = 10,08 kg/m³ Berechnung der Oberfläche Maximale Flächenbeschickung: qamax qa = qa = qsv TSBB * ISV 650 3,36*125 qamax = 1,55 m/h Erforderliche Oberfläche: ANB = Qbem qa ANB = 13,32 1,55 Erforderliche Oberfläche: ANB = 8,72 m² Durchmesser des Zulaufdükers: ddüker = 0,61 m Zusätzliche Oberfläche des Zulaufdükers: ADüker = 0,29 m² Erforderliche Gesamtoberfläche: ANB,theo = 9,01 m² Erforderlicher Durchmesser: DNB,theo = 3,39 m Gesamthöhe: hges = 5,34 m Seite 12 von 21

Zylinderhöhe: hz = 1,00 m Trichterhöhe: ht = 4,34 m Gewählte Abmessungen Gewählter Durchmesser: DNB = 5,25 m Gewählte Gesamtoberfläche: ANBges = 21,65 m² Gewählte Oberfläche Nachklärbecken: ANB = 21,36 m² Berechnung der Wassertiefe Höhe des trichterförmigen Teils: ht = 4,20 m Unterer Trichterdurchmesser: 0,40 m Höhe des zylindrischen Teils: hz = 0,88 m Trichterwinkel: = 60 Gesamthöhe: h = 5,08 m Volumen (ohne Einlaufdüker): VNB = 51,40 m³ Nachweis der Aufenthaltszeit: VNB/Qm = 3,81 h 2.2.2 Technische Ausrüstung Nachklärbeckenzulauf Tauchrohre Anzahl der Tauchrohre: Länge eines Tauchrohres: Gesamtlänge der Tauchrohre: Abstand der Löcher: Durchmesser der Löcher: Anzahl der Löcher: Gesamtoberfläche der Löcher: 4 Stück 1,9 m 7,5 m 57,5 cm 25,0 mm 13 Stück 63,8 cm² Seite 13 von 21

Durchmesser der Tauchrohre: Gesamtquerschnitt der Tauchrohre: Fließgeschwindigkeit in den Tauchrohren: 100,0 mm 314,2 cm² 0,1 m/s Ablaufrohr Fließgeschwindigkeit: Durchmesser des Ablaufrohres: 1,0 m/s 69 mm 2.3 Rücklaufschlammpumpwerk Abwasserzufluss m³/d m³/h l/s Schmutzwasser Qh 38,75 4,74 1,32 Fremdwasser Qf 29,06 1,21 0,34 Trockenwetter Qt 69,21 5,95 1,65 Regenwetter Qm 13,32 3,70 Trübwasser 1,40 0,17 0,05 Bemessungswerte Maximales Rücklaufverhältnis bei Regenwetter: 1,00 Maximaler Rücklaufschlammförderstrom bei Regenwetter: 13,32 m³/h Maximales Rücklaufverhältnis bei Trockenwetter: 1,12 Maximaler Rücklaufschlammstrom bei Trockenwetter: 6,66 m³/h Dimensionierung Förderaggregate Maximales Rücklaufverhältnis: 1,50 Maximaler Rücklaufschlammstrom: 19,98 m³/h Förderaggregat: Kreiselpumpe Seite 14 von 21

Maschinendaten Anzahl der Aggregate: Fördermenge je Aggregat: Nennleistung: Leistungsaufnahme: Förderhöhe: 1 Stück 14,54 m³/h 1,50 kw 0,90 kw 1,5 m 2.4 Überschussschlamm Täglicher Überschussschlammanfall: Feststoffkonzentration: 2,70 m³/d 8,00 kg/m³ Seite 15 von 21

Kläranlage Plütscheid 01 310 E + EW Seite 16 von 21

Betriebskostenberechnung 1. Energiekosten Pumpwerke Energiebedarf für die Abwasserförderung: E = Q * H * espez kwh/a Q Mittlere Fördermenge m³/h H Förderhöhe inkl. Verluste m espez Spezifischer Stromverbrauch Wh/(m3*m) Angenommene Regenhäufigkeit für den Mischwasserzufluss: 0,20 mittlere espez Förderhöhe Fördermenge Stromverbrauch Rücklaufschlamm Kreiselpumpe 5,5 Wh/(m3*m) 1,50 m2,49 m³/h 180 kwh/a Überschussschlamm Kreiselpumpe 5,5 Wh/(m3*m) 5,00 m0,18 m³/h 43 kwh/a Sonstige Aggregate tägliche Anzahl Leistung Laufzeit Stromverbrauch Mechanische Reinigungsstufe Siebschnecke 1 1,50 kw 1,00 h/d 548 kwh/a Sandförderschnecke 1 1,50 kw 1,00 h/d 548 kwh/a Sandklassierer 1 1,50 kw 1,00 h/d 548 kwh/a Biologische Stufe Gebläse 1 1 4,00 kw 14,22 h/d 4.287 kwh/a Seite 17 von 21

Rührwerke 1 1,50 kw 24,00 h/d 13.140 kwh/a Jährlicher Gesamtstromverbrauch: 19.294,00 kwh/a Spezifische Stromkosten: 0,200 Euro/kWh Jährliche Stromkosten: 3.858,74 Euro/a 2. Schlammentsorgung Rechengutanfall Spezifischer Rechengutanfall: Jährlicher Rechengutanfall: Spezifische Entsorgungskosten: Jährliche Entsorgungskosten: 12,00 l/(e*a) 3,72 m³/a 150,00 Euro/m³ 558,00 Euro/a Sandanfall Spezifischer Sandanfall: Jährlicher Sandanfall: Spezifische Entsorgungskosten: Jährliche Entsorgungskosten: 12,00 l/(e*a) 3,72 m³/a 150,00 Euro/m³ 558,00 Euro/a Schlammentsorgung Trockensubstanzgehalt eingedickt: Jährlicher Überschussschlammanfall: 320,00 kg/m³ 15.764,35 kg/a 49,26 m³/a Spezifische Entsorgungskosten: Jährliche Entsorgungskosten: 25,00 Euro/m³ 1.231,59 Euro/a Gesamte jährliche Schlammentsorgungskosten: 2.347,59 Euro/a Seite 18 von 21

3. Phosphatfällung Jährlicher Fällmittelverbrauch: Spezifische Fällmittelkosten (40% AlCl3): 0,59 m³/a 100,00 Euro/m³ Jährliche Fällmittelkosten: 59,00 Euro/a 4. Personalkosten Jahreskosten je Arbeitskraft: Anzahl der Arbeitskräfte: Tägliche Arbeitszeit je Person: 50.000,00 Euro/Person 1,0 Person 1,00 h/d Jährliche Personalkosten: 6.250,00 Euro/a 5. Zusammenstellung Energiekosten: Schlammentsorgung: Phosphatfällung: Personalkosten: 3.858,74 Euro/a 2.347,59 Euro/a 59,00 Euro/a 6.250,00 Euro/a Gesamtkosten der genannten Posten: 12.515,33 Euro/a Spezifische Betriebskosten: 40,37 Euro/E/a Seite 19 von 21

Kläranlage Plütscheid 01 310 E + EW Seite 20 von 21

Schlammbehandlung - Schlammsilo Schlammsilo Anzahl der Schlammsilos: 2 Stück 1. Baulicher Teil Schlammlagerzeit: 360,00 d Überschussschlammanfall: 43,19 kg/d 0,8 % Eindickung: 5,40 m³/d 4,0 % Eindickung (gewählt): 1,08 m³/d 4,0 % Eindickung (pro Silo): 0,54 m³/d Nachweis Gewählte Abmessungen: Schlammspiegelhöhe: Freier Durchmesser: 5,05 m 7,00 m Nutzvolumen (pro Silo): 194,35 m³ Nutzvolumen (gesamt): 388,70 m³ Schlammlagerzeit: 194,35 m³ 0,54 m³/d = 360,00 d Seite 21 von 21