ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG

Ähnliche Dokumente
Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien

Gasmarktliberalisierung in der Schweiz aus Sicht BFE

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Faktenblatt «Energieversorgung der Schweiz und internationale Entwicklung»

Gas in Zahlen 2016 Erdgas/Biogas

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Erdgas/Biogas Die Energie.

MONITORING ENERGIESTRATEGIE 2050

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Energiewende in Niederösterreich

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Harald Hagn Tel.:

Primärenergieverbrauch. Energiemix ENERGIEBILANZ Wind. Erneuerbare Energien. Erdgas Verbrauch der Industrie. Biomasse. Erdöl.

ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Béatrice Devènes EFFIZIENZSTRATEGIE, PROGRAMME UND MINDESTANFORDERUNGEN FÜR ELEKTRISCHE ANTRIEBSSYSTEME

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

WKK als Baustein zur Energiewende?

Erdgas/Biogas. die Energie

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Energie«strategie» 2050

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Creating Energy Solutions

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

"Die Zahl ist das Wesen aller Dinge" - Pythagoras INHALTSVERZEICHNIS

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Teilrevision kantonales Energiegesetz (KEnG)

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ERDGAS TRÄGER DER WÄRMEWENDE IN DER STADT DER ZUKUNFT - NEUN THESEN

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Energiestrategie Burgenland

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

Energiewende ja, aber zu welchen Kosten?

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Energiestrategie 2050 und die Rolle der ElCom

DIE BEDEUTUNG DER ELEKTROMOBLITÄT FÜR DIE SCHWEIZER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

Konsistenz von Zielen und Instrumenten im IEKP am Beispiel des Gebäudesektors

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

100 Jahre Elektrizität im Siggenthal

Fürstentum Liechtenstein. Statistische Information. Energiestatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Energiebericht Steiermark 2016

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Die Mobilität in der Energiestrategie Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007


Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

Energiestrategie Österreich

Energiestrategie 2050 Rolle des Kantons bei der Umsetzung

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

FERNWÄRME. Eine nachhaltige Zukunftslösung.

Leistungsübersicht. Auf dem Weg in die neue Energiewelt 2

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Die Stadtwerke treiben die Energiezukunft voran. Ronny Kaufmann, CEO Swisspower AG.

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Transkript:

Béatrice Devènes ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG

BEDEUTUNG VON ERDGAS FÜR DIE SCHWEIZ Verbräuche und Anteil am Gesamtverbrauch 2017 Strom: 58,5 Mrd. kwh [24,8 %] Gas: 33,0 Mrd. kwh [14,0 %] Gasverbrauch hat sich seit 1990 fast verdoppelt, hat allerdings in den letzten 10 Jahren nur noch wenig zugenommen Abbildung: Endenergieverbrauch der Schweiz, in TJ (1 TJ = 0.2778 Mio. kwh). Quelle: Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2016, BFE 2

BEDEUTUNG VON ERDGAS FÜR DIE SCHWEIZ Grösste Verbrauchergruppe sind Haushalte mit rund 40% des Endverbrauchs, gefolgt von der Industrie mit rund einem Drittel Einsatz v.a. zur Wärmeerzeugung in den Haushalten (Raumheizung, Warmwasseraufbereitung) und Prozesswärme in der Industrie Rund 2,2 TWh Erdgas werden in konventionell-thermischen Kraft- und Heizwerkenzur Erzeugung von Elektrizität und Fernwärme eingesetzt im vgl. zu DE sehr wenig (rund 130 TWh) Erdgasbranche erzielt jährlichen Umsatz von 2.6 Mrd. CHF und beschäftigt rund 1 700 Mitarbeitende Die Schweiz fördert kein eigenes Erdgas (zw. 1985 und 1994 insgesamt 73 Mio. Nm 3 abgebaut, dass entspricht etwa 2% des jährlichen Konsums) Geringe inländische Biogasproduktion von knapp 1% des Jahresverbrauchs 3

SCHWEIZERISCHE ENERGIE UND KLIMAPOLITIK ZIELE/RICHTWERTE Energiepolitik: Versorgungssicherheit 4 Energiestrategie 2050: Richtwerte für: Durchschnittlicher Energieverbrauch pro Person Durchschnittlicher Stromverbrauch pro Person Durchschnittliche inländische Produktion erneuerbare Energien ohne Wasserkraft Wasserkraft Klimapolitik: Reduktion CO2 CO2-Gesetz (im Parlament): Reduktionsziel für 2030 4

ERDGASVERSORGUNG WIE WEITER? Ziel: Klimaneutralität nach 2050 Bis 2050 kein Heizöl, Erdgas oder Strom für den direkten Verbrauch zum Heizen mehr geben (Ausnahmen vorbehalten) Erdgas primär dort wo es mit Blick auf den Klimaschutz volkswirtschaftlich am meisten Sinn macht. Im Vordergrund stehen die Erzeugung von Hochtemperatur-Prozesswärme sowie der Einsatz als Redundanz und als Spitzenlastabdeckung in Kombination mit erneuerbaren Energien. Biogas sollte hauptsächlich für die Erzeugung von Hochtemperatur-Prozesswärme oder im Verkehr eingesetzt werden. Raumwärme hingegen sollte aus anderen erneuerbaren Energien erzeugt werden. Investitionen in neue Gasnetze, die in Konkurrenz zu Wärmenetzen stehen, sind zu vermeiden. Wärmenetze sind gegenüber neuen Gasnetzen im Grundsatz zu favorisieren. Der Grundsatz der Technologieneutralität bleibt wichtig für Innovationen im Energiebereich 5

HERAUSFORDERUNGEN ROLLE DER «3. INDUSTRIELLE REVOLUTION» «Dezentrale Energie, die kollaborativorganisiert und zu lateralem P2P-Strom umgewandelt werden muss. Das ist die perfekte Kombination aus Kommunikation und Energie.» «In der EU haben wir 191 Millionen Gebäude: Wohn-, Büro-und Fabrikgebäude. Das Ziel ist es, jedes einzelne Gebäude der EU in ein ökologisches Minikraftwerk zu verwandeln. Neubauten müssen von Gesetzes wegen emissionsfrei sein und eine positive Energiebilanz vorweisen.» Jeremy Rifkin, US-Ökonom und Buchautor. «Internet-Kommunikationsrevolution und die neuen, dezentralen erneuerbaren Energien zusammen sind das Nervensystem dieses neuen ökonomischen Paradigmas. Wer in seinem Gebäude nicht jederzeit Elektrizität benötigt, kann mittels eines leicht zu bedienenden Programms den nicht benötigten Strom über ein dezentrales Smart Gridverkaufen, ein Energie-Internet, das von Irland bis zur russischen Grenze reicht.» 6

VIELEN DANK! matthias.gysler@bfe.admin.ch