Schulinterner Lehrplan Französisch Sekundarstufe II Am Ende der Einführungsphase erreichen die Schülerinnen und Schüler die Niveaustufe B1+ des GeR.

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Französisch: Einführungsphase (gültig ab dem SJ 2014/2015)

Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Q1/Q2(GK) Qualifikationsphase (Q1) 1.Halbjahr Unterrichtsvorhaben I:

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Qualifikationsphase (Q1)

Leistungskurs Qualifikationsphase I

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK-Profil) Qualifikationsphase (Q1)

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Les tentations»

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternerner Lehrplan Q1/Q2 Französisch

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn Profil) Einführungsphase

Internes Curriculum KTS Köln. Fach Französisch. Q II, Quartal I

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn Profil) Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (Grundkurs fortgeführt /Leistungskurs)

Qualifikationsphase I 1. Quartal Thema: Les différents côtés d une métropole/ Le Midi. 2. Quartal Thema: Le parcours de l amitié francoallemande

Qualifikationsphase I

Schulinternes Curriculum Französisch: Qualifikationsphase 1 + 2

Einführungsphase (EF) Fortgeführte Fremdsprache Unterrichtsvorhaben II:

Schulinterner Lehrplan: Französisch in der Sek. II

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Qualifikationsphase (Q1)

Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II. Stand: November 2012

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK und GK-Profil)

SCHULSTRASSE KöLN Tel. 0221/ Fax 0221/

Schulinternes Curriculum Französisch Q1 und Q2 (GK F6) Qualifikationsphase (Q1) GK F6

Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben II:

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sek. II

Das neue Curriculum für die Einführungsphase 2014 wird im Verlauf des Schuljahres 2014/15 durch die gesammelten Erfahrungen evaluiert und angepasst.

Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase 1 der fortgeführten Fremdsprache im Grundkurs Französisch am FGH und am RGH

Übersichtsraster GK I-Profil, fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase entsprechend Vorgaben ZA NRW 2015/2016

Zentralabitur 2019 Französisch

Qualifikationsphase (GK-Q1)

Qualifikationsphase I 1. Quartal Thema: Les différents côtés d une métropole/ Le Midi. 2. Quartal Thema: Le parcours de l amitié franco-allemande

Zentralabitur 2020 Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn-Profil) Don-Bosco-Gymnasium Essen Qualifikationsphase (Q1)

Französisch als fortgeführte Fremdsprache

Fachinformationen Französisch (gültig ab Schuljahr 2017/18)

Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben II:

BISCHÖFLICHES PIUS GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Internes Curriculum KTS Köln. Fach Französisch. Q I, Quartal I

Zentralabitur 2017 Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II Q2

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Genoveva-Gymnasium Köln. Französisch

Der Französischunterricht in der Sekundarstufe II Französisch als fortgeführte Fremdsprache aus dem WPI-Kursbereich

Schulinternes Curriculum Französisch F6/8: Jgst. 11 GK/LK

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Qualifikationsphase (Q1)

Les défis, dangers, évasions

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II

Internes Schulcurriculum für das Fach Französisch Einführungsphase

Qualifikationsphase (LK-Q1)

Planungsübersicht über das Unterrichtsvorhaben I Französisch GK Q1 8

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Q2

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase

Abtei-Gymnasium Brauweiler. Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase. für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs

Schulinterner Lehrplan Französisch Sekundarstufe I und II

Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch Jahrgang 10

Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase (Abitur 2017)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Französisch - EF

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b.

Curriculum Qualifikationsphase - Grundkurs -

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II zum Kernlehrplan für das Gymnasium (Stand: Juni 2018) Französisch

Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Unterrichtsvorhaben. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch. Jahrgang 10

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs Grundkurs Q1: UV I Kompetenzstufe B1+ des GeR

Historische und kulturelle Entwicklungen

Schulinternes Curriculum. zum Kernlehrplan für die S II FRANZÖSISCH

Curriculum Einführungsphase

Unterrichtsinhalte für das Fach Französisch in der Sekundarstufe II Stand August 2015

Französisch Curriculum SEK II

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch Einführungsphase - Fortgeführte Fremdsprache

Französisch: Kernlehrplan EF 1. Entrer dans le monde de travail Ausbildung, Praktika, Studium, Ferien- und Nebenjobs in Frankreich, Arbeit in

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II (G8) Französisch Ernst-Barlach-Gymnasium Unna 2012

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Spanisch Grundkurs Q1/ Q2 (fortgeführt)

Unterrichtsinhalte für das Fach Französisch in der Sekundarstufe II Abitur

Übersichtsraster GK II-Profil, neu einsetzende Fremdsprache

Schulinternes Curriculum Französisch F6/8: Q1 GK/LK Abitur 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Ernst-Barlach-Gymnasium

Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch Jahrgang 11

Schulinternes Curriculum Französisch als fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Französisch. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 6. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Transkript:

Schulinterner Lehrplan Französisch Sekundarstufe II Am Ende der Einführungsphase erreichen die Schülerinnen und Schüler die Niveaustufe B1+ des GeR. Quartal/ Lehrplanbezug EF / 1. Quartal Être jeune adulte: Ma vie, mon identité, mes rêves EF / 2. Quartal Être jeune adulte: Défis, dangers, évasions Inhaltliche Schwerpunkte Texte und zu erwerbende en Les relations familiales Les relations entre les générations L amour et l amitié Rêves et projets pour l avenir jeunes (Chapitre 1,2,3) ados Horizons, Modul 1 (A1-2, B1-2, C1-4) Klausur: Lesen und Schreiben Violences et harcèlements jeunes (Chapitre 4,5) Consommation Tentations (le monde virtuel, alcool) Musique ados Horizons, Modul 1 (B3-7) Klausur: Lesen, Schreiben und Sprachmittlung Leseverstehen: aus klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexte und aus Auszügen literarischer Texte die Gesamtaussagen erfassen, wesentliche thematische Aspekte und wichtige Details entnehmen; Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Schreiben: unterschiedliche Texte unter Beachtung der jeweiligen Textsortenmerkmale verfassen Sprechen: In informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen sprachliche Mittel: ein gefestigtes Repertoire der grundlegenden grammatischen Strukturen verwenden Hör(seh)verstehen: aus deutlich verständlichen auditiv und audiovisuell vermittelten Texten Hauptaussagen sowie wichtige Einzelinformationen entnehmen; Hörstrategien anwenden Sprechen: Eigene Positionen vertreten und begründen, Arbeitsergebnisse darstellen Schreiben: unterschiedliche Texte unter Beachtung der jeweiligen Textsortenmerkmale verfassen Formen des kreativen Schreibens anwenden Sprachmittlung: In einfach strukturierten informellen Kommunikationssituationen relevante Aussagen mündlich wiedergeben, ggf. unter Nutzung von Gestik und Mimik Sprachliche Mittel: einen allgemeinen und thematischen Wortschatz nutzen grundlegendes Textbesprechungs- und svokabular anwenden Interkulturelle en: erweitertes s Wissen unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Perspektive kritisch reflektieren; sich kultureller Werte und Normen Frankreichs bewusst werden und diesen tolerant begegnen

Quartal/ Lehrplanbezug EF / 3. Quartal Entrer dans le monde du travail/ Vivre dans un pays francophone: Inventer sa vie - les jeunes adultes face à leur avenir EF / 4. Quartal Entrer dans le monde du travail/ Vivre dans un pays francophone: Être différent(e) et indépendant Inhaltliche Schwerpunkte Texte und Kommunikative en Text- und kompetenzen jeunes (Chapitre 6) étudier et voyager éducation scolaire les futurs métiers s engager participer dans la société Comment vivre ensemble? ados Films: Intouchables Ensemble, c est tout No et moi LOL Romans: Delphine de Vigan, No et moi Anna Gavalda, 35 kilos d espoir M.-A. Murail, Simple Eric-Emmanuel Schmitt, Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran Poèmes et Chansons contemporain(e)s 3. Quartal mündliche Prüfung statt einer Klausur 4. Quartal Klausur: Lesen, Schreiben und Hör(seh)verstehen Sprechen: in Gesprächen angemessen interagieren Sachverhalte und Problemstellungen darstellen und dazu Stellung nehmen Arbeitsergebnisse darstellen Kürzere Präsentation darbieten Sprachmittlung: In einfach strukturierten formalisierten und informellen Kommunikationssituationen relevante Aussagen mündlich wiedergeben, ggf. unter Nutzung von Gestik und Mimik; auf evtl. Nachfragen eingehen Leseverstehen: Auszüge aus literarischen Texten und eine kürzere Ganzschrift lesen, deren Gesamtaussagen erfassen, ihnen wesentliche thematische Aspekte und wichtige Details entnehmen; Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen; Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kulturellen Hintergrundes verstehen Hör(seh)verstehen: Umfangreichen medial vermittelten texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und wichtige Einzelinformationen entnehmen An der Kommunikation im Unterricht mit komplexeren Argumentationen teilnehmen Schreiben: Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen sachgerecht in die eigene Texterstellung einbeziehen Standpunkte durch einfache Begründungen / Beispiele stützen (commentaire) Sprachliche Mittel: einen erweiterten und thematischen Wortschatz nutzen erweitertes Textbesprechungs- und svokabular anwenden eine klare Aussprache und angemessene Intonation zeigen Textanalyse: Grundlegende, auf den Inhalt bezogene Verfahren der Textanalyse/-interpretation mündlich und schriftlich anwenden Interkulturelle en: erweitertes s Wissen unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Perspektive kritisch reflektieren; sich kultureller Werte und Normen Frankreichs bewusst werden und diesen tolerant begegnen; eigene Lebenserfahrungen mit denen französischsprachiger Bezugskulturen vergleichen

Texte und o o Q1 / I Vivre, étudier et travailler à l étranger Paris, réalité et fiction/ Vivre dans un pays francophone La culture banlieue Tourisme, environnement, diversité Sachtexte (Zeitungsartikel) literarische Texte caricatures chansons poèmes clips vidéo blogs Film: Paris je t aime (ausgewählte Episoden) Ausbau von centres d'intérêts (Wortfelder/ Vokabular zu den genannten Themen) Textbesprechungsvokabulars und des textsortenspezifischen svokabulars In Diskussionen Erfahrungen einbringen, eigene Positionen vertreten und begründen sowie divergierende Standpunkte abwägen und bewerten Sachverhalte, Handlungsweisen und Problemstellungen erörtern, wesentliche Punkte hervorheben, begründet Stellung nehmen Erwerb differenzierter Kenntnisse bezüglich Themen und Problemen mit kulturgeographischem Schwerpunkt; Reflexion über Fragen von existentieller Bedeutung (Gesellschaftliche Probleme, Zukunftsängste/ Zukunftsaussichten) Kenntnisnahme der Operatoren und des Bepunktungssystems analytischreflektierende Zugangsweisen Verfahren der Textbesprechung (u.a. analyse, commentaire) freiere Gestaltungsformen in Anlehnung an die Textarbeit Aufgaben zur anhand visueller Vorgaben Sprachmittlung: Als Sprachmittler in strukturierten formalisierten Kommunikationssituati onen relevante Aussagen in Französisch wiedergeben individuelle Fehleranalyse Aktivierung von Vorwissen Erstellen von mind-maps Schreibfertigkeit mit Einbindung moderner Technologien Erschließungs- und Verarbeitungsstrategien der neuen Lexik Klausur: Schreiben + Leseverstehen (integriert) + Médiation (isoliert) Mündliche Prüfung

Texte und Q1 / II Voyager - (Im)Migrer - Résider o Le passé colonial et l immigration à l époque et aujourd hui o Le Sénégal (Möglichkeit des Anschlusses auch in Q2/II gegeben) Les relations francoallemandes (histoire)/ (R) Evolutions historiques et culturelles Sach- und Gebrauchstexte (auch historisch) Politische Reden Zeitungsartikel ausgewählte chansons und poèmes und caricatures Romanlektüre (z.b. «Un Cargo pour Berlin) Film: «Samba» Film (z.b. «Au revoir les enfants», «Lacombe Lucien») Aufbau des themenspezifisch relevanten der Textbesprechung sowie der (Politische Reden) Wirkungsabsichten erkennen und funktional erläutern rwerb differenzierter Kenntnisse in Bezug auf Themen und Probleme mit historischem und kulturgeographischem Schwerpunkt andeskunde eutsch-französische Geschichte (Weltkriege, Besatzungszeit) E Erweiterung von Vermittlungsformen z.b. politischer Reden Diskussion/ Debatte Hör-/Hör Sehverstehen: Medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Haupt- L aussagen und Einzelinformationen ent- D nehmen; Zur Erschließung der Textaussage grundlegendes externes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren Beschaffung von Informationen und deren Aufbereitung durch geeignete Arbeitstechniken Präsentationen/ Referate (strukturierte, adressatengerechte Visualisierung) lecture individuelle einer Ganzschrift Klausur: Schreiben + Leseverstehen (integriert) + Hörverstehen (isoliert); ggf. Facharbeit Klausur: Schreiben + Leseverstehen (isoliert) + Mediation (isoliert)

Texte und Q2 / I (R)Evolutions historiques et culturelles o Relations franco - allemandes o Clichés/opinions/ attitudes concernant le voisin Défis et visions de l avenir o La France et l Europe (L engagement commun pour l avenir de l Europe) Sach- und Gebrauchstexte, Zeitungsartikel politische Reden aktuelle Sachtexte und Informationen aus Presse und Internet Vertiefung und textanalytischen themenrelevanten textproduktiven Berücksichtigung komplexer Satzbaumuster und Ausdrucksvarianten bei der schriftlichen Stereotypisierung und Vorurteilsbildung (kritisch reflektieren, kulturelle Perspektive beachten) interkulturelles Lernen auf der Ebene der historischen Dimension sowie im Hinblick auf die Europäische Union (zukunftsbedeutsame Themen; Bewusstmachung unterschiedlicher kultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen und diesen tolerant begegnen) unterschiedliches Verhältnis von Franzosen und Deutschen zu ihrer Geschichte Ausweitung der Vermittlungsstrategien von Sachtexten mündliche : argumentierende Rede, Kurzvortrag anhand von Stichwortnotizen schriftliche : Vertiefung und Übung der drei Teiloperationen des commentaire analytischreflektierende / kreativ-gestaltende Zugangsweisen diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben (z.b. Leserbrief) Sprachmittlung + Hörverstehen s.o. selbständige Erschließung, Aufbereitung und Präsentation von Informationen selbständige Erarbeitung, Produktion und Präsentation von Texten Klausur: Schreiben + Leseverstehen (integriert/isoliert) + Médiation (isoliert) Klausur: Schreiben + Leseverstehen (integriert) + Hör-/HörSehverstehen (isoliert)

Texte und Q2 / II Identités et questions existentielles o Images dans la littérature contemporaine et dans des textes nonfictionnels contemporains o La France et L Afrique noire francophone : le Sénégal (héritage colonial en route vers le 21 e siècle) Auszüge aus Werken bzw. Theaterstücken der «littérature existentielle» Sach- und Gebrauchstexte Caricatures Chansons Poèmes Vertiefung und textanalytischen themenrelevanten textproduktiven Berücksichtigung komplexer Satzbaumuster und Ausdrucksvarianten bei der schriftlichen interkulturelles Lernen auf der Ebene der historischen Dimension (Bewusstmachung unterschiedlicher kultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen und diesen tolerant begegnen) Enge Verbindung zwischen Frankreich und ehemaligen Kolonien wahrnehmen und kritisch hinterfragen Ausweitung der Vermittlungsstrategien von Sachtexten schriftliche : Informationen und Argumente aus versch. Quellen sachgerecht in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen und Standpunkte durch einfache Beispiele/ Begründungen stützen bzw. widerlegen (commentaire dirigé) diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben (z.b. Innerer Monolog) Sprachmittlung s.o. Vertiefung: selbständige Erschließung, Aufbereitung und Präsentation von Informationen selbständige Erarbeitung, Produktion und Präsentation von Texten Klausur: Schreiben + Leseverstehen (integriert/isoliert) + Médiation (isoliert)