BAND 2 VON DER REFORMATION BIS ZUM ENDE DES ABSOLUTISMUS

Ähnliche Dokumente
Renaissance Glaubenskämpfe Absolutismus

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

Vollendung und Neuorientierung des frühmodernen Reiches

DEUTSCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK. HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG ZAHLREICHER FACHGELEHRTER VON PETER RASSOFF (f) EIN HANDBUCH

Karl Otmar v. Aretin. Das Alte Reich Band 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus ( ) Klett-Cotta

GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER HABSBURGERMONARCHIE UND ÖSTERREICHS

Geschichte Österreichs

Geschichte der Kurpfalz

Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation

DER WESTFÄLISCHE FRIEDEN

Fürstenstaat oder Bürgernation

Manfred Hollegger. Maximilian I. ( ) Herrscher und Mensch einer Zeitenwende. Verlag W. Kohlhammer

BAND 4 EUROPA IM ZEITALTER DES ABSOLUTISMUS UND DER AUFKLÄRUNG

Geschichte - betrifft uns

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Europa und das Reich im Dreißigjährigen Krieg

INHALT VORWORT ZUM GESAMTWERK... XIII VORWORT DES AUTORS... XV EINLEITUNG: DIE EPOCHE UND DIE HAUPTPROBLEMFELDER

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

Propyläen Geschichte Deutschlands

Katholische Reform und Gegenreformation

Professor Dr. Werner Heun Sommersemester Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Gliederung

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs

Dreißigjähriger Krieg und Nachkriegsordnung

Reformation Katholische Reform und Gegenreformation

Karl-Friedrich Krieger. Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage. Verlag W.

Verzeichnis der Quellen und Leitfragen zur Vorlesung

Deutsche Geschichte. Begründet von Peter Rassow. Vollständig neu bearbeitete und illustrierte Ausgabe

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Deutsche Geschichte

Arbeitsbuch Geschichte. Neuzeit 1. Quellen. (16. bis 18. Jahrhundert) Eberhard Büssem Michael Neher (Herausgeber)

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

SCHLESIEN IM BÖHMISCHEN STÄNDESTAAT

Reichstag und Reformation

Gegen Ende seines Lebens bilanzierte Martin Luther gewissermaßen im autobiografischen

Reformation Katholische Reform und Gegenreformation

Die Geschichte. Jrlecklenburgs. Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied. Hinstorff

Thomas Kaufmann ERLÖSTE UND VERDAMMTE

1. Der Herrschaftsbereich der Wettiner Sachsen als geographischer, volkskundlich-bevölkerungspolitischer

Deutsche Geschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von Michael Behnen, Jost Dülffer, Ulrich Lange, Wolfgang Michalka, Hans Schmidt, Martin Vogt,

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Inhalt. Teil I: Die Geschichte der schlesischen Territorien von den Anfangen bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (Joachim Bahlcke)

1 Die Europäisierung der Welt

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Europa im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung

HANDBUCH DER GESCHICHTE RUSSLANDS

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

A1: Bestimmungen des Augsburger Religionsfriedens

Obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges ( )

2 Ereignisabfolge 1: der große deutsche Konfessionskrieg ( )... 73

Dreizehntes Jahrhundert

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

ZAMEK KSIAZAT POMORSKICH

Europa im Konfessionellen Zeitalter (ca )

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

Die politische Neuordnung Mitteleuropas zu Beginn des 19. Jh. Frz. Revolution

D. Reformation, Zeitenwende I. Reichsreform D. Reformation und Zeitenwende

Politik und Kriegführung

Geschichte betrifft uns

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

Andreas Kraus MAXIMILIAN!. Bayerns Großer Kurfürst. Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Mittlere und Neuere Geschichte

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

A1: Bestimmungen des Augsburger Religionsfriedens

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

Der Weg zur Reichsgründung

Napoleon Bonaparte ( )

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

1848/49: Europa im Umbruch

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( )

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Von Beginn an dem Untergang geweiht? Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation VORANSICHT

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Neusiedler im verheerten Land

tll1t/ Versteltel1 Realschule Bayern Yom Absolutismus bis zur Revolution 1848/49

Die Entstehung der fränkischen Reichsritterschaft

Thomas Herntrich. Thüringen. Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg

Gustav Adolf von Schweden

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Geschichte der Christenheit

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Inhalt. Lehrstoff für Klasse III. Das Mittelalter. Vom Untergänge des Weströmischen Reiches bis zur Reformation

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte

Transkript:

BAND 2 VON DER REFORMATION BIS ZUM ENDE DES ABSOLUTISMUS Bearbeitet von Max Braubach, Walther Peter Fuchs, Gerhard Oestreich, Walter Sdilesinger, Wilhelm Treue, Friedrich Uhlhorn und Ernst Walter Zeeden

I. Das Zeitalter der Reformation Von Prof. Dr. Walther Peter Fuchs, Erlangen 1 Beginn der Neuzeit. Stand der reformationsgeschichtlichen Forschung 2 I A. Deutschland vor der Reformation 2 Maximilian in Burgund 6 3 Maximilians Kämpfe in Italien., r 10 4 Das Ausscheiden der Schweiz aus dem Reich 14 5 Maximilians Sicherungen nach Westen und Osten 15 6 Der Humanismus in Deutschland 18 7 Erasmus, Reuchlin, Hütten 23 8 Staat und Kirche, Volksfrömmigkeit vor der Reformation 27 B. Die Anfänge der Reformation 9 Luther im Kloster 31 10 Der Ablaßstreit 1517 1518 36 11 Die Kaiserwahl von 1519 40 12 Die Reformation als nationale Bewegung 1519 1521 43 13 Karl V. Der Reichstag zu Worms 1521 48 C. Die Sturmjahre der Reformation 14 Der Krieg Karls V. mit Frankreich bis zum Frieden von Madrid 1526 52 15 Das Reichsregiment und die Nürnberger Reichstage 1521 1524 54 16 Luther auf der Wartburg. Die Flugschriften 57 17 Die Wittenberger Unruhen. Thomas Müntzer 58 18 Die Sickingensche Fehde 1522 1523 i 62 19 Der Bauernkrieg, a) Die Ursachen 64 b) Der Verlauf 67 D. Die Entstehung des protestantischen Prinzips 20 Neue Kämpfe zwischen Karl V. und Franz I. 1526 1529 73 21 Der Reichstag zu Speyer 1526. Die österreichische Erwerbung von Böhmen und Ungarn 74 22 Die Ausbildung des landesherrlichen Kirchenregiments 77 23 Die Reformation in der Schweiz 81 24 Die Täufer 85 25 Die Packschen Händel. Der Reichstag zu Speyer 1529 88 26 Bündnis und Bekenntnis 91 27 Der Reichstag zu Augsburg 1530 94 VII

E. Die politische Verfestigung der konfessionellen Fronten 28 Der Schmalkaldische Bund 97 29 Die Spiritualisten. Das Wiedertäuferreich in Münster 100 30 Kaiser und Reich 1535 1541 103 31 Der Schmalkaldische Krieg 1546 1547 107 32 Das Interim 111 33 Fürstenrevolution und Augsburger Religionsfriede 1555 113 II. Das Zeitalter der Glaubenskämpfe (1555 1648) Von Prof. Dr. Ernst Walter Zeeden, Tübingen A. Deutschland und Europa im Zeitalter der Glaubenskämpfe 34 Blick auf das Zeitalter a) Kirchenspaltung und Konfessionsbildung. Das»Konfessionelle«als Charakterzug des Zeitalters 119 b) Stil und Formen staatlicher Machtpolitik im Jahrhundert der Glaubenskämpfe 122 c) Grundzüge der politischen und sozialen Entwicklung 125 d) Glaubenskämpfe und Gegenreformation; zur Klärung und zum Inhalt der Begriffe 127 35 Die europäischen Staaten im Zeitalter der Glaubenskämpfe 130 36 Deutschland nach 1555 137 B. Allgemeine Reichsgeschichte 1555 1618 37 Vom Religionsfrieden bis zum Tode Maximilians II 140 38 Kampf um die Auslegung des Religionsfriedens: Reichsgeschichte 1576 1608 a) Verfassungskämpfe im Reich zur Zeit Rudolfs II 145 b) Kölner Krieg und Straßburger Kapitelstreit 147 c) Lähmung der Reichsorgane 149 39 Der große Türkenkrieg und die habsburgische Staatskrise 1593 1609 151 40 Das letzte Jahrzehnt vor dem Kriege, 1608 1618 a) Union und Liga,- der Streit um Kleve 154 b) Ende Rudolfs II., Matthias und die Nachfolgefrage 157 C. Der 30jährige Krieg und der Westfälische Friede 41 Der böhmische Aufstand und sein Zusammenbruch 161 42 Folgen des böhmischen Krieges. Erste Kämpfe in Deutschland 164 43 Einwirkung des Auslands. Dänischer Krieg und Friede von Lübeck 166 44 Wende des Krieges: Regensburger Kurfürstentag und Eingreifen Schwedens a) Reichsständische Opposition t... 170 b) Gustav Adolf. Vorgeschichte seiner Landung 172 c) Gustav Adolfs Zug durch Deutschland. Breitenfeld und Lützen 174 45 Wallensteins Ende und der Friede von Prag 177 46 Eingreifen Frankreichs. Richelieu 180 47 Endphase des Krieges 183 48 Der Westfälische Friede 1648.-185 D. Territorium und Konfession 49 Reich und Territorium in der politischen Theorie 189 50 Machtstreben und»auswärtige«politik des Territoriums 192 51 Ausbau der territorialen Staatlichkeit 195 52 Das obrigkeitliche Kirchenregiment 199 VIII

53 Ausbreitung und innere Entfaltung der Konfessionen 204 54 Kirchenbildung und Orthodoxie im Protestantismus 210 a) Orthodoxie und Reformbestrebungen im Luthertum 211 b) Der Calvinismus und seine Berührung mit Deutschland 214 55 Wiederherstellung der katholischen Kirche in Kampf und Reform 216 56 Frömmigkeit und Aberglaube. Ordnung des allgemeinen Lebens durch Territorialobrigkeit und Konfession 221 E. Lebensformen, Bildung, Künste 57 Fürstentyp und Residenzkultur 224 58 Erziehung und Wissenschaft 227 59 Die Künste. Der Krieg im Spiegel der Dichtung 231 F. Ausgang des konfessionellen Zeitalters 60 Die Lage der Konfessionen um die Mitte des 17. Jahrhunderts 235 61 Der Westfälische Friede als Epochengrenze 237 III. Vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution Von Prof. Dr. Max Braubach, Bonn 62 Deutschland zur Zeit des Westfälischen Friedens 241 63 Versuche einer Neuordnung: Vom Nürnberger Exekutionstag bis zur Bildung des Rheinbundes - v 245 64 Krieg im Norden (1655 1660). Brandenburgische Souveränität über Preußen.. 249 65 Vordringen des Absolutismus in den Territorien des Reiches 253 66 Die Anfänge Ludwigs XIV. Außenpolitische Entwicklung (1660 1672) 257 67 Holländischer und schwedischer Krieg (1672 1679) 263 68 Die Reunionen, der Fall Straßburgs und der Regensburger Stillstand (1679 1684) 270 69 Wendung im Südosten: Der Kampf um Wien und die Vertreibung der Türken aus Ungarn (1683 1688) 275 70 Zusammenschluß gegen Frankreichs Übergewicht. Ausgang des Großen Kurfürsten 278 71 Der sogenannte Pfälzische Krieg (1688 1697) 280 72 Entscheidungen in Ost und Nord um die Jahrhundertwende 284 73 Der Spanische Erbfolgekrieg (1701 1714) 287 74 Prinz Eugen von Savoyen und die politische und kulturelle Entwicklung Österreichs 296 75 Der Nordische Krieg. Staatsreformen Preußens unter König Friedrich Wilhelm I. 300 76 Reich und Territorien nach 1700. Deutsche Kultur zu Beginn des Zeitalters der Aufklärung. 305 77 Politische Entwicklung 1720 1740 309 78 Friedrich der Große und Maria Theresia 314 79 Die Kriege um Schlesien und um die österreichische Erbfolge (1740 1748) 317 80 Friderizianischer und Theresianischer Staatsausbau 1740 1756 321 81 Vorgeschichte und Ausbruch des Siebenjährigen Krieges 324 82 Der Siebenjährige Krieg (1756 1763) 328 83 Rußland und die deutschen Mächte. Die erste polnische Teilung 332 84 Das Reich als Kampffeld zwischen Österreich und Preußen. Bayerischer Erbfolgekrieg und Fürstenbund 334 85 Innere Entwicklung Preußens und Österreichs in den letzten Jahrzehnten Friedrichs des Großen und Maria Theresias 339 86 Die Reformen Josephs II. (1780 1790). Josephinismus und Febronianismus.. 343 I 87 Ausbreitung, Höhepunkt und Erschütterung der Aufklärung in Deutschland 347 88 Aufgeklärter Absolutismus in den mittleren und kleinen Territorien des Reiches. Preußen unter Friedrich Wilhelm II 351 89 Europa und die deutschen Mächte 1786 1790 356 IX

IV. Verfassungsgeschichte vom Ende des Mittelalters bis zum Ende des alten Reiches Von Prof. Dr. Gerhard Oestreich, Marburg 90 Grundfragen der neueren Verfassungsgeschichte 361 91 Geistige Voraussetzungen, Staatslehren 363 A. Das Reich 92 Ergebnisse der Reichsreformbewegung 366 93 Entwicklung unter Karl V. und der Augsburger Reichstag von 1555 369 94 Konfessionell bedingte Verfassungskonflikte 373 95 Der Dreißigjährige Krieg und die Reichsverfassung 376 96 Verfassungsrechtliche Bestimmungen im Westfälischen Frieden 378 97 Redintegration der Kreise und politisch-militärische Assoziationen 381 98 Das Reich im 18. Jahrhundert 384 99 Kaiser, Reichstag, Reichsorgane 388 B. Die Territorien 1. Bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts 100 Der deutsche Landesstaat um 1500 394 101 Stellung des Landesfürstentums 397 102 Landständische Verfassung 400 103 Behördenorganisation 404 2. Von 1648 bis 1806 104 Der Absolutismus 408 105 Die Entwicklung der österreichischen Verfassung 411 106 Der Aufstieg Brandenburg-Preußens 414 107 Verfassung der mittleren und kleineren Territorien 419 108 Der aufgeklärte Absolutismus in Preußen und Österreich 423 C. Reichs- und Landesstädte 109 Wandel der Stadtverfassung zwischen Ständestaat und Absolutismus 426 V. Wirtschaft, Gesellschaft und Technik in Deutschland vom 16. bis zum 18. Jahrhundert Von Prof. Dr. Wilhelm Treue, Hannover/Göttin gen 110 Niedergang und Ende der Hanse 437 111 Pläne und Unternehmungen auf See und in Übersee im 16. und 17. Jahrhundert 443 112 Die sozialökonomische Bedeutung des Bauernkrieges 446 113 Die Landwirtschaft im 16. Jahrhundert 451 114 Das Handwerk im 16. und 17. Jahrhundert 456 115 Bergbau und Metallindustrie 459 115 a) Die Entwicklung der Technik im 16. Jahrhundert 465 116 Der Frühkapitalismus und die Unternehmer 469 117 Groß- und Fernhandel, Messe- und Seestädte im 16. und 17. Jahrhundert 471 118 Hof- und Handelsjuden 481 119 Niederländische Flüchtlinge, Hugenotten und andere Einwanderer 483 120 Wirtschaftsethos, gerechter Preis, Zinsverbot, Kartelle und Monopole 487 121 Reichswirtschaftspolitik und territorialstaatliche Wirtschaft des Merkantilismus 491 122 Die Wirtschaft und der Dreißigjährige Krieg 498

132 a) Technik in Frieden und Krieg im 17. Jahrhundert 508 123 Die Landwirtschaft im 18. Jahrhundert 512 124 Industrie, Manufakturen und Handwerk vor 1756 520 125 Preußische Rüstungs- und Kriegswirtschaft. Münzjuden, Nachkriegskrisis, ausländische Projektemacher 525 126 Handels-, Messe- und Seestädte im 18. Jahrhundert 529 127 Zwischen Siebenjährigem Krieg und Reformzeit 532 127 a) Wirtschaftspolitik und -Verwaltung 538 127 b) Die Technik im 18. Jahrhundert 541 VI. Die deutschen Territorien 128 Der deutsche Geschichtsraum a) Gliederungen und Grenzen 546 b) Landschaft und Siedlung 552 A. Der Westen Von Prof. Dr. Friedrich Uhlhorn, Marburg 1. Die norddeutsche Tiefebene 129 Die natürlichen Grundlagen 559 f 130 Die Frühzeit 561 131 Die Territorien der westlichen Küstenlandschaften 564 Stammtafel der Grafen von Oldenburg 567 132 Die Territorien zwischen Niederweser und Niederelbe 569 133 Die Territorien Nordalbingiens 571 Stammtafel Schleswig-Holstein 574 $ 134 Die Hansestädte 576 135 Die kleineren Territorien im Weserraum 581 136 Die Entwicklung der weifischen Territorien 583 Stammtafel Wolfenbütteler Zweig 585 137 Der westfälische Dualismus 586 138 Die Territorien am Niederrhein 591 Stammtafel Jülich Kleve Berg Mark Ravensberg 594 139 Die Neuzeit 595 Stammtafel des dänischen Königshauses 596 2. Mitteldeutschland 140 Die natürlichen Grundlagen 600 141 Die Frühzeit 602 142 Die Territorien des Moselraumes 606 143 Das hessische Bergland 609 Stammtafel Hessen 614 144 Thüringen 617 Stammtafel der Ernestiner 620 145 Das altpfälzische Oberrheingebiet 622 Stammtafel Kurpfalz..." 627 146 Das Land an der Saar 628 147 Die Territorien des Frankenlandes 630 Stammtafel Ansbach-Bayreuth 633 3. Süddeutschland 148 Die natürlichen Grundlagen 636 149 Die Frühzeit 637 150 Die Territorien im Südwesten 642 Stammtafel der Zähringer 644 1151 Die Territorien im Südosten 654 Stammtafel Bayern 657 XI

4. Das Rheingebiet 152 Der Rhein und die Territorialbildung an der deutschen Westgrenze 663 B. Der Osten Von Prof. Dr. Walter Schlesinger, Marburg 153 Landschaft und Grenzen 667 154 Slavische Westbewegung und deutsche Ostbewegung 671 155 Frühmittelalterliche Grundlagen der ostdeutschen Territorienbildung 678 156 Der Südosten 683 157 Böhmen und Mähren 700 158 Die mittelelbischen Lande 710 159 Schlesien 724 160 Der Nordosten a) Landschaftsbild. Die vordeutsche Zeit 735 b) Das Zeitalter der mittelalterlichen deutschen Ostsiedlung 740 c) Spätmittelalter, Reformationszeit, 17. Jahrhundert 749 d) Wirtschaft, Gesellschaft, Geistesleben in der Neuzeit 754 e) Das 19. und 20. Jahrhundert 760 Stammtafel der Habsburger 766 Stammtafel der Hohenzollem 768 Übersicht über die Reichsstände 769 Deutsche Kirchenprovinzen und Bistümer 785 Deutsche Universitäten 789 Namen- und Sachregister 791 XII