Vermarktungsoptionen von Windstrom: vom PPA bis zum regionalen Ökostromprodukt

Ähnliche Dokumente
Erlöse für die Zeit nach dem EEG kümmern Sie sich schon heute!

Weiterbetrieb mit Erlösoptimierung: Heute schon an Morgen denken

Forum 1 OFFSHORE WINDMARKT NATIONAL: Offshore-Erlösoptimierung nach der Anfangsvergütung! Dipl.-Ing. Josef Werum in.

Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

grün.power Ökostrom für die Region

Direktvermarktung der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende?

Forum 20 Direktvermarktung: Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

Forum 8 Direktvermarktung: Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

Geschäftsmodell zur regionalen Direktvermarktung von Grünstrom

Unternehmenspräsentation der in.power Gruppe

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen

Regionale Ökostromangebote auch ohne Grünstrom-Markt-Modell möglich?! Ein Praxisbericht von in.power und grün.power

Direktvermarktung und Regelenergiebereitstellung von Windkraftanlagen

Regelenergie aus Windkraft

Regionale Vermarktungskonzepte für Ökostrom Praxisbeispiel grün.power

in.power energy network

Regionale Ökostromangebote warum Regionalnachweise nicht notwendig sind Ein Praxisbericht von in.power und grün.power

Erlöse für die Zeit nach dem EEG Was passiert nach 2020?

Das in.power energy network

Direktvermarktung Fernsteuerbarkeitsbonus und Anforderungen der MaPrV

Forum 6 Direktvermarktung in neuen Zeiten : Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

Das in.power energy network

Forum 6 Direktvermarktung: Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

Direktvermarktung 2.0 Regionale Ökostromangebote von in.power und grün.power

Direktvermarktung Vermarktung von überschüssigem Eigenstrom an der Börse

Markt- und Systemintegration Praktische Erfahrungen aus Sicht eines Händlers (RegModHarz)

Neue Erlösmodelle von der Marktprämie zur regionalen Direktvermarktung

Regelenergie aus Windkraftanlagen als Ergänzung zur Direktvermarktung

Neue regionale Vermarktungskonzepte für Ökostrom

Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE

Wann ist die Direktvermarktung lukrativ? Gemeinsam Stärken bündeln am Beispiel

Über den Tellerrand geschaut: Was macht eigentlich ein Power-Trader so?

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

Unternehmenspräsentation der in.power Gruppe

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

Themenblock 1: Einführung in die Direktvermarktung Neuerungen in der EEG-Novelle 2014

Stromvermarktung. Spreewindtage,

Dezentrale Energiesysteme im liberalisierten Markt: Potenziale der Informations- und Kommunikationstechnologien

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

Umsetzung in der Praxis Rolle Stromhändler/Anlagenbetreiber

Abwicklung der Marktprozesse für Einspeisestellen (Strom) aus der Sicht des Direktvermarkters

VBEW-Seminar am 2. Februar 2015, München Direktvermarktung nach EEG Umsetzung in der Praxis Rolle Stromhändler/Anlagenbetreiber

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS

Direktvermarktung von Strom aus EEG-Anlagen

Regelenergiebereitstellung von E-Kfz

Marktintegration quo vadis

Umsetzung in der Praxis Rolle Stromhändler/Anlagenbetreiber

Markt- und Systemintegration von Solarstrom

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Voraussetzung und Möglichkeiten

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Weiterbetrieb von Bestandsanlagen Stadtwerke München GmbH

Auf dem Weg zum Smart Grid: Teilnahme von Stromspeichern am Regelenergiemarkt

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

STEIGERN BATTERIEN DIE WERTSCHÖPFUNGS- POTENZIALE VON WINDKRAFTANLAGEN?

Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland. VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer

WEITERBETRIEB VON WEA NACH DEM EEG. Oldenburg, Forum Erneuerbare Energien

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel

19.Februar Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung

Direkte Vermarktung von Windstrom und anderem erneuerbaren Strom im B2B-Bereich

EE-Vermarktung im und abseits des EEG

Vom Störer zum Helfer

Energiewende in Industrie & Gewerbe Stromlasten flexibilisieren & profitieren!

Werden wir mit Biogas langfristig am Strommarkt Geld verdienen?

Alles öko oder was? Wie kommt der Ökostrom aus der Steckdose

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

Speicher, Sektorkopplung und Windenergie Rechtliche Fragen und erste Antworten

Vierter Vortragsblock: Direktvermarktung und regionale Ökostromversorgung

Regelenergie durch Windkraftanlagen

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Perspektiven für den Weiterbetrieb nach Förderende

Workshop Marktmodell Energiewende

Dritter Vortragsblock: Energieprognosen, Informationsverarbeitung, Smart Metering

Windenergie 20plus Der wirtschaftliche Weiterbetrieb von Altanlagen über Stromdirektabnahmeverträge (PPAs) Hamburg

Vermarktungsarten nach EEG und Grünstrom. Uwe Klann,

Pressegespräch E-world energy & water

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

WANN KOMMEN PPA IN DEUTSCHLAND?

PV-Anlagen in der Direktvermarktung PV-Betreiberkonferenz Kirchdorf/Haag, 08. April 2016

Wie weiter mit den erneuerbaren Energien? Düsseldorf, den 11. Oktober Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Flexibler Anlagenbetrieb in der Vermarktungspraxis. Biogas Infotage 2016

Bahnstrom Regenerativ Analyse und Konzepte zur Erhöhung des Anteils der Regenerativen Energie des Bahnstroms. Fraunhofer IWES

ENERCON SMART SOLUTION

Direktvermarktung Wind- & Solarenergie. Transparent. Marktgerecht. Direkt.

Wie läuft der Handel mit Strom

Vermarktungschancen und Perspektiven für Erneuerbaren Energien

Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung. Informationsveranstaltung am 3. März 2015

EEG 2.0: Ein neues Marktdesign für die EE Stromerzeugung?

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign

NEUERUNGEN AUS DER EEG NOVELLE 2014 UND DEREN KONSEQUENZEN FÜR PHOTOVOLTAIK ANLAGENBESITZER?

Eigenverbrauchs- und Vermarktungsoptimierung für Strom und Wärme Biogas-Infotage, Ulm

Vermarktung von Windenergie

Transkript:

27. Windenergietage von Spreewind 07.11.2018, Van der Valk, Ressort Linstow Vermarktungsoptionen von Windstrom: vom PPA bis zum regionalen Ökostromprodukt Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

Die Gründer Dipl.-Ing. Josef Werum Jahrgang 1967 Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Energietechnik und Aufbaustudium Energiewirtschaft Zehn Jahre bei Hessischer Elektrizitäts-AG, (heute entega AG) in Darmstadt tätig, sechs Jahre davon im Vorstand der Ökostromtochter NaturPur Energie AG Seit 2002 Dozent an der Hochschule Darmstadt im Bereich Regenerative Energien und Elektrizitätswirtschaft gemeinsame Gründung von in.power im Juli 2006 mit Matthias Roth 2

in.power Die Vision will neue Wege in der Energieversorgung aufzeigen und diese mit Partnern realisieren Langfristiges Ziel von in.power ist es, ein 100% regeneratives und umweltfreundliches Energiesystem in Deutschland zu schaffen Bereits heute sind Strukturen notwendig, die die Kräfte der Natur besser in die vorhandene Infrastruktur integrieren. in.power entwickelte bereits vor über 11 Jahren das Konzept des Virtuellen Kraftwerks weiter zum "realen" in.power energy network und schafft somit erstmals eine bundesweite Plattform zur Koordination von Energieerzeugung und Verbrauch 3

in.power Gruppe Direktvermarktung von Strom aus regenerativen und umweltfreundlichen Erzeugungsanlagen in.power energy network & trade Mitarbeit an Forschungsprojekten, z.b. E-Energy Forschungsprojekt Regenerative Modellregion Harz (Fraunhofer IWES Kassel u.a.) Forschungsprojekt IKT für Elektromobilität Harz EE-mobility Beratung in den Bereichen Regenerative Energie, Energiewirtschaft und IT in.power consult in.power GmbH in.power Gruppe in.power Forschung & Entwicklung (beide Projekte gefördert v. BMWi/BMU) Regelenergie aus Wind und PV (ReWP) (Fraunhofer IWES Kassel u.a.) unabhängiger Player in.power = independent power seit 2006 am deutschen Strommarkt Messstellenbetrieb: in.power metering GmbH Ökostrom-Versorgung: grün.power GmbH Energiedatenoptimierung: in.power optimise GmbH Regelenergievermarktung: in.power balance GmbH 4

in.power Gruppe Direktvermarktung von Strom aus regenerativen und umweltfreundlichen Erzeugungsanlagen in.power energy network & trade Mitarbeit an Forschungsprojekten,z.B. E-Energy Forschungsprojekt Regenerative Modellregion Harz (Fraunhofer IWES Kassel u.a.) Forschungsprojekt IKT für Elektromobilität Harz EE-mobility (beide Projekte gefördert v. BMWi/BMU) Regelenergie aus Wind und PV (ReWP) (Fraunhofer IWES Kassel u.a.) Beratung in den Bereichen Regenerative Energie, Energiewirtschaft und IT in.power consult in.power GmbH in.power Gruppe in.power Forschung & Entwicklung unabhängiger Player in.power = independent power?? seit 2006 am deutschen Strommarkt Messstellenbetrieb: in.power metering GmbH Ökostrom-Versorgung: grün.power GmbH Energiedatenoptimierung: in.power optimise GmbH Regelenergievermarktung: in.power balance GmbH Joint Venture Plattform: in.power network GmbH 5

in.power energy network Entstehungsgeschichte Zeitstrahl EEG 2004 EEG 2009 EEG 2012 + MaPrV EEG 2014 EEG 2017 Vorbereitung Testphase und Erweiterung (Marktzugang wird über Gesetze erschwert) GO LIVE 100 MW 250 MW 500 MW 600 MW >850 MW >1.200 MW >1.300 MW >1.400 MW 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Pilot-Start zum 01.08.2007 1. Börsenhandel mit Windstrom zum 01.10.2007 Einweihung i.pcc in.power control Center am 30.04.2011 in.power wird bundesweiter Messstellenbetreiber Start Datenportal: in 10.2013 Gründung: in.power metering GmbH und grün.power GmbH Gründung: in.power optimise GmbH und in.power balance GmbH Gründung: in.power network GmbH Stand: 01.01.2018 6

Akteure der Energiewende Zielvorgabe EE-Mengen Umsetzung und Aufbau (Quantität) Umsetzung Marktund Systemintegration (Qualität) Umsetzung Absatz Vertriebstochter Politik Projektentwickler/ Investoren/ Direktvermarkter Marktzugang/ Stromkunde Anlagenbetreiber 7

Virtuelles Kraftwerk: Kernprozess 1. EEG-Anlagen und Weiterbetrieb 2. KWK-Anlagen Dienstleistungen für:? 8

Direktvermarktungsformen Direktvermarktungsformen 21 b EEG 2017 Marktprämie 21 b Abs. 1 Nr. 1 EEG 2017 Sonstige Direktvermarktung 21 b Abs. 1 Nr. 4 EEG 2017 Aktuelle Zahlen*: Marktprämie (geförderte Direktvermarktung): sonstige Direktvermarktung (ungeförderte Direktvermarktung 73.924,61 MW 286,41 MW (Stand: November 2018) (Stand: November 2018) aktuelles Verhältnis: 258 : 1 (ca. 4 Promille) * https://www.netztransparenz.de/portals/1/direktvermarktung-uebersicht_november2018_inkl_av.pdf 9

Alternative Vermarktungsmodelle am Bsp. Weiterbetrieb von WKA 1. Stromvermarktung über Strombörse 2. Stromvermarktung an Endkunden (über eigene Leitung) 3. Stromvermarktung an Endkunden (über öffentliches Netz) 4. Gasvermarktung an Endkunden (Power to Gas) 5. Speicherung/ Flexibilisierung Direktvermarkter Direktvermarkter/ Vertriebsgesellschaft Direktvermarkter/ Vertriebsgesellschaft Direktvermarkter/ Vertriebsgesellschaft Direktvermarkter (+ Regelenergiemarkt) 10

Power Purchase Agreements (PPA) Definition: Langfristiger Stromliefervertrag der direkt zwischen Anlagenbetreiber (Verkäufer) und Stromabnehmer (Käufer) geschlossen wird. Im Vertrag wird die Stromlieferung geregelt und der Preis definiert. Die Stromlieferung muss von Menge und Profil nicht im voraus bekannt sein (Wind, PV etc. möglich). 11

Primärregelleistung Sekundärregelleistung Minutenreserve Stromhandelsplätze in Deutschland und deren zeitlicher Rahmen Terminmarkt (EEX) Spotmarkt (EPEX Spot) Regelenergiemarkt Ausgleichsenergiemarkt (Day-After) Jahresprodukte Quartals-, Monats-, Wochenprodukte* Day- Ahead Intraday t 0 -(Jahre) t 0 -(Wochen) t 0 -(Tage) t 0 -(30 min.)** t 0 Stromlieferung seit 19.09.2012 auch Tages- und Wochenend-Futureprodukte ** seit Mitte Juli 2015 wurde die Vorlaufzeit im Intraday von 45 min. auf 30 min. abgesenkt 12

Börsenpreise schwanken deutlich? Q3 2018: 53,51 /MWh Q2 2018: 35,98 /MWh Q1 2018: 35,50 /MWh 13 Quelle: http://www.bkwk.de/infos_zahlen_zur_kwk/ueblicher_preis/

Altanlagenleistung mit Ende der EEG-Förderung + Ausschreibung Quelle: Perspektiven für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 (BWE/Deutsche WindGuard, 5/2018) 14

Beispiele für Vermarktungsmöglichkeiten nach Ende des EEG In diesem Beispiel wurden nach EEG 2000 geförderte WKA betrachtet Die Direktvermarktung in Endkundenportfolien z.b. Kundenbelieferung als regionaler Ökostrom über sonstige DV erzielt beim aktuell rel. niedrigen Marktpreis momentan die höchsten Erlöse (Problem: aktuell Nischenmarkt) [ /MWh] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 91 EEG Wind hoch 61,9 EEG Wind niedrig Hinweis Umrechnung: 10 /MWh = 1 ct/kwh Notwendige Erlöspanne für Weiterbetrieb der WKA **(ca. 28-36 /MWh) EEG 2000 EEG 2000 Börsenvermarktung Ökostrom-Kundenbelieferung Sonst. DV z.b. in.power-konzept Handelsoptimierung vermiedene NNE* Regelenergie zusätzliche System-DL z.b. Schwarzstartfähigkeit 15 * vermiedene NNE: vermiedene Netznutzungsentgelte, ** BWE/Deutsche WindGuard, 5/2018

Beispiele für Vermarktungsmöglichkeiten nach Ende des EEG In diesem Beispiel wurden nach EEG 2000 geförderte WKA betrachtet Die Direktvermarktung in Endkundenportfolien z.b. Kundenbelieferung als regionaler Ökostrom über sonstige DV erzielt beim aktuell rel. niedrigen Marktpreis momentan die höchsten Erlöse (Problem: aktuell Nischenmarkt) [ /MWh] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 91 EEG Wind hoch 61,9 EEG Wind niedrig 2020/2021 fallen ca. 6.500 WKA mit ca. 4.500 MW aus dem EEG Hinweis Umrechnung: 10 /MWh = 1 ct/kwh Notwendige Erlöspanne für Weiterbetrieb der WKA (ca. 35-50 ) EEG 2000 EEG 2000 Börsenvermarktung Ökostrom-Kundenbelieferung Sonst. DV z.b. in.power-konzept Handelsoptimierung vermiedene NNE* Regelenergie zusätzliche System-DL z.b. Schwarzstartfähigkeit 16 * vermiedene NNE: vermiedene Netznutzungsentgelte

Konventioneller Ökostromanbieter vs. regionales in.power-konzept konventioneller Ökostrom-Anbieter in.power-konzept Herkunftsnachweise (Wasserkraft aus Norwegen, Österreich) EVU i.d.r. Kauf von Graustrom an der Börse i.d.r. Green-Washing durch Einkauf günstiger Zertifikate aus Wasserkraft i.d.r keine Einbindung von fluktuierenden EEG-Erzeugern i.d.r. keine Entlastung der EEG-Umlage direkte Lieferverträge mit den Anlagenbetreibern Einbindung von fluktuierenden EEG- Erzeugern Entlastung der EEG-Umlage Kunde steuert in welche Erzeugungsanlagen sein Geld fließt 17

Zeitgleichheit: Konventioneller Ökostromanbieter vs. in.power-konzept konventioneller Ökostrom-Anbieter in.power-konzept Ökostrom-Kennzeichnung auch ohne Zeitgleichheit Herkunftsnachweise können zu beliebigen Zeitpunkten erzeugt worden sein konventionelle Kraftwerke notwendig zu jeder ¼-Stunde zeitgleiche Vollversorgung mit Strom aus regionalen bzw. deutschen EE- Erzeugungsanlagen keine konventionellen Kraftwerke mehr notwendig 18

Nachhaltiges Ökostromkonzept von in.power/grün.power Elektrisches Netz Erzeuger Sonnenbatterie Bürogebäude Ökostromtankstelle optional Elektrofahrzeug 19

Neue Innovationen Speicherung und Flexibilität Naturstromspeicher Gaildorf: https://naturspeicher.de/de/naturstromspeicher.php 20

Hemmnisse der Energiewende Erneuerbare Energien sind mittlerweile günstiger als der Bau neuer konventioneller Kraftwerke und benötigen keine Brennstoff-Importe. Deutschland ist keine Kupferplatte. Wir haben ein Stromüberangebot im Norden und einen Strommangel in der Mitte und im Süden Deutschlands. Der Stromnetzausbau stockt seit längerer Zeit. Für sog. Redispatch-Kosten mussten im vergangenen Jahr ca. 1,4 Mrd. ausgegeben werden. Erneuerbare Energien sollten, in der Mitte und im Süden Deutschlands verstärkt eingesetzt werden, um in den Verbrauchsregionen zu produzieren und gleichzeitig Kosten für Redispatch einzusparen. 21

Notwendige Änderungen und Ausblick I Strom aus EE Anlagen tatsächlich den Vorrang geben Ausbau EE und Reduzierung von konventionellen Kraftwerken Aktuell gibt es seitens des EEG bzw. der Politik keinen monetären Anreiz regionale Ökostromprodukte anzubieten. Das in.power-modell der sonstigen Direktvermarktung könnte z.b. mit einer Stromsteuer-Reduzierung für Anbieter und Kunden attraktiver gestaltet werden. So könnte die Stromsteuer von 2,05 ct/kwh (netto) um z.b. 1,55 ct/kwh auf 0,5 ct/kwh (netto) gesenkt werden. Dies würde die EEG- Umlage entlasten und gleichzeitig den Weiterbetrieb unterstützen. Die EU ließe diesen Spielraum zu. 22

Weiterbetrieb nach 2020

Stand: 2018-11-07 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! in.power GmbH Geschäftsführung Dipl.-Ing. Josef Werum und Dipl.-Inf. Matthias Roth An der Fahrt 5 55124 Mainz Telefon: +49 6131 696 57-0 josef.werum@inpower.de matthias.roth@inpower.de www.inpower.de 24

Stand: 2018-11-07 Backup in.power GmbH Geschäftsführung Dipl.-Ing. Josef Werum und Dipl.-Inf. Matthias Roth An der Fahrt 5 55124 Mainz Telefon: +49 6131 696 57-0 josef.werum@inpower.de matthias.roth@inpower.de www.inpower.de 25

Wartungs- und Instandhaltungskonzepte Quelle: Perspektiven für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 (BWE/Deutsche WindGuard, 5/2018) 26

Weitere relevante Kostenbestandteile Quelle: Perspektiven für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 (BWE/Deutsche WindGuard, 5/2018) 27

Mittelwerte zum Einnahmenbedarf Weiterbetrieb (ct/kwh) Quelle: Perspektiven für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 (BWE/Deutsche WindGuard, 5/2018) 28