Veranstaltungskalender 2015 Talentschmiede team(sozial)akademie

Ähnliche Dokumente
Erlebnispädagogische Klassenfahrt. Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik. Schullandheimaufenthalt

ERLEBNISPAEDAGOGIK SCHULE.KOELN. TALENTSCHMIEDE team(sozial)akademie Ausbildung zum Erlebnispädagogen für Studierende und Schüler

erlebnispädagogische Klassenfahrten mehrtägige Angebote für Schulklassen

Fahrt! Dann haben wir die Antworten und das passende Programm für euch!

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Führungs Kräfte Ausbildung

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

ERLEBNISPAEDAGOGIK SCHULE.KOELN. Weiterbildung zum Erlebnispädagogen für Berufstätige und eigene Teams

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

ERLEBNISPAEDAGOGIK SCHULE.KOELN. Weiterbildung zum Erlebnispädagogen für Erzieher/innen in Ausbildung und Schüler/innen beruflicher Schulen

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Das Leitbild vom Verein WIR

Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

GROBKONZEPT. Professionell im: Kundenkontakt Vertrieb Präsentieren und Vorstellen von Neuheiten

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

... aus Ihrem Abitur machen.

Der -Online- Ausbilderkurs

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

was ist ihr erfolgscode?

Entscheiden Sie sich...

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Ablauf Vorstellungsgespräch

VERANSTALTUNGSKALENDER 2016 Talentschmiede team(sozial)akademie

Feedback-Horsing. Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen. Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

Authentische Trainer Garant für Seminarerfolg

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

TED- TRAINING ÜBUNG MACHT DIE KOMMUNIKATION/ WOHLFÜHLEN IM UMGANG MIT DER EIGENEN RHETORIK

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Erlebnispädagogik bei der do&be GmbH. Die häufigsten Fragen zu unseren ein- und mehrtägigen Programmen für Schulklassen

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Kompaktprogramm, Projekttage Prima Klima (Soziale Kompetenz)

VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 Talentschmiede team(sozial)akademie

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

TrainUp! Coach mit Pferden

Seminar für Führungskräfte

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Sachbericht. Sachbericht Inhalte:

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Präsentationsordner-Info

Leitfaden für die NLP-Weiterbildung bei impuls

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Sich und andere führen: Leadership

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Alle gehören dazu. Vorwort

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd)

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Matrix Gruppe GmbH. New-Placement für Organisationen

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Kletterkurse Sächsische Schweiz Schnupper- kurs Inhalt: 1-Tages- Kurs Inhalt: 2-Tages- Kurs Inhalt: 5-Tages- Kurs Inhalt: Verlängerungs- tag

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

PART Professional Assault Response Training

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen

Fragebogen: Abschlussbefragung

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Transkript:

Veranstaltungskalender 2015 Talentschmiede team(sozial)akademie 1

GRUSSWORT HOLGER FALK Liebe Lehrer, Erzieher, Studierende & Interessierte, ein Jahr mit tollen Ausbildungs-, Fortbildungs- und Weiterbildungsmodulen aus dem Themenfeld der Sozialen Arbeit steht uns bevor! Wir sind anerkannter Weiterbildungsanbieter, akkreditiert durch das hessische Kultusministerium und zertifiziert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Für das Jahr 2015 haben wir einen umfangreichen Katalog mit vielen spannenden Modulen erstellt. Fortbildung- & Weiterbildungsmodule richten sich grundsätzlich an Interessierte aus allen pädagogischen Arbeitsbereichen. Seit 2012 sind wir mit der team(sozial) AKADEMIE in Hilchenbach in unserem eigenen Seminarhaus angesiedelt. Mit kompetenten Trainern und starken Kooperationspartnern machen wir Sie zu Experten in der erlebnispädagogischen Arbeit. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und Blättern! Mit gutem Gruß Was ist die team(sozial)akademie? Die team(sozial)akademie ist angeschlossen an teamexperte, dem Profi in der Erlebnispädagogik und für jegliche Outdoorevents. Die Ausbildungs-, Holger Falk Diplom-Sozialpädagoge Geschäftsführer Lehrbeauftragter für Erlebnispädagogik KatHO Köln 3

ALLES AUF EINEN BLICK ÜBERSICHT Was bietet teamexperte Übersicht. Seite 6 Akkreditierte Ausbildung Erlebnispädagogik... Seite 8 Einführung in die Erlebnispädagogik (Modul I)... Seite 10 Sicherheit in Kletteraktionen Klever Kletterbetreuer (Modul II) Seite 12 Niedrigseilgartenaufbau (Modul III)... Seite 14 Programmgestaltung in der Erlebnispädagogik (Modul IV)... Seite 16 Praxistage.... Seite 18 Zusammenfassung und Leistungen... Seite 19 Klever Kletterbetreuer... Seite 20 Ausbildung für Lehrer.... Seite 22 Ausbildung für Erzieher... Seite 24 teamerlebnispaedagogikschule.koeln.. Seite 26 Fortbildungskatalog.... Seite 27 Februar.... Seite 28 März.... Seite 29 April.... Seite 34 Mai.... Seite 39 Juni.... Seite 42 Juli.... Seite 47 August.... Seite 51 September.... Seite 56 Oktober.... Seite 57 November.... Seite 59 Dezember.... Seite 60 4 5

1 Kooperationspartner verschiedener Universitäten, Fachhochschulen, Erzieherschulen, transfer e.v. Beratung und Qualifizierung, Alumni, Kletterhallen, Stiftungen, Sport- und Outdoorfirmen, Kanuvereinen, Tiroler Skischulverband & Deutsches Jugendherbergswerk 1 2 Akkreditierte Ausbildung für Lehrer, Erzieher und Studierende, Akkreditierung 2010 durch das Hessische Kultusministerium, bundesweit gültig Praktikum und Ausbildung Anbieter Erlebnispädagogik im Bereich und Outdoortraining IFBE-Klassenfahrten ist seit 2012 Betreiber der Jugendherberge Hilchenbach und des teamdorf s Gut drauf tut mir gut COACHING erlebnispaedagogik SCHULE.KOELN Abschlussfahrten in Europa u.a. Callela Kinder- & Jugendbereich IFBE-Klassenfahrten Kinder- und Jugendbereich von ERWACHSENENBEREICH Teambuilding & Weiterbildung 2 Kooperationshäuser bundesweit Klassenfahrtprogramme: Erlebnis- & Abenteuerpädagogik Ferienfreizeit Für Firmen: INCENTIVES KICK-OFFS TEAMBUILDINGS Ausbildung zum Erlebnispädagogen parallel zur Berufsausbildung (besonders für Erzieher!) oder zum Studium Jugendherberge Hilchenbach Catering 6 7

Einführung akkreditierte Ausbildung Erlebnispädagogik teamexperte ist akkreditierter Anbieter in der Erlebnispädagogik. Was bedeutet das? Der Beruf des Erlebnispädagogen ist keine staatliche Ausbildung, sondern eine Zusatzqualifikation. Durch die Akkreditierung des hessischen Kultusministeriums wird die Eignung des Weiterbildungsanbieters nachgewiesen. Dieser Nachweis wird erbracht, indem besondere Anforderungen an Fortbildungsangeboten erfüllt werden, die auf den Standards anerkannter Qualitätsmanagementsysteme für die Fort- und Weiterbildung beruhen. Auf der nächsten Seite ist der Aufbau der en Ausbildung zum Erlebnispädagogen zu finden. 8 Davon unabhängig gibt es die Möglichkeit für Lehrer und Erzieher, allein die 4 Fortbildungsmodule ohne Praxistage zu absolvieren. Die e Ausbildung beinhaltet zusätzlich 80 Praxistage. Hierbei gibt es die Besonderheit, dass alle Module kostenfrei sind. Es wird nur ein geringer Satz an Verpflegungskosten gezahlt. Alle Module können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Die Praxistage sind so gestaltet, dass Sie zu Beginn erfahrene Trainer begleiten und nach und nach die Anleiterrolle übernehmen. In Modul II erfolgt eine schriftliche Prüfung. Eine praktische Prüfung erfolgt ab Praxistag 60, anhand einer schriftlichen Ausarbeitung und eines Praxisbesuchs unserer Ausbilder. Nach der praktischen Prüfung wird in einer mündlichen Prüfung theoretisches Wissen abgefragt und die praktische Prüfung wird reflektiert. 60 Praxistage Die ersten 60 Tage finden parallel zu den Modulen 2 bis 4 statt und dienen zur Orientierung und Ausbildung der erlebnispädagogischen Praxis. Eigene Erfahrungen im Bereich der Kinder- & Jugendarbeit werden berücksichtigt, so dass individuelles Können direkt mit eingebracht werden kann. In den Kooperationshäusern von teamexperte/ifbe-klassenfahrten begleiten Sie erlebnispädagogische Schulklassenfahrten im Zeitrahmen von 3 bis 5 Tagen. Besondere Erfahrungen können Sie in unserem Wilhelm-Münker Haus Hilchenbach sammeln. Hier sind Hausleitung und Programmanbieter zusammen geführt und bieten besondere Einblicke in Hausorganisation und das Zusammenspiel von Programmdurchführung und Hausleitung. Praktische Prüfung Voraussetzungen: Besuch der vier Module, mindestens 60 Praxistage und schriftliche Ausarbeitung einer Klassenfahrt Modul I Beginn der Ausbildung Einführung Erlebnispädagogik, Interaktionsspiele, Aufgaben als Anleiter Zeitumfang 23,5 Std. Modul II Einführung Klettern & Klever Kletterbetreuer & Klever Klettercard Zeitumfang 23,5 Std. Schriftliche Prüfung Modul III Aufbau/Bespielen mobiler Niedrigseilgartenelemente Zeitumfang 23,5 Std. Mündliche Prüfung Inhalt der mündlichen Prüfung ist die Reflexion der praktischen Prüfung. Fragestellungen zur Selbsteinschätzung während der Praxis, sowie der Theorie der Erlebnispädagogik. Modul IV Wirkungsmodelle der Erlebnispädagogik Zeitumfang 23,5 Std. 20 Praxistage Durchführung von Schulklassenfahrten als Seminarleiter. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen und 20 Praxistage Überreichung des Abschlusszertifikats. 9

Einführung akkreditierte Ausbildung Erlebnispädagogik (MoDUL I) Im Einführungsteil beschäftigen sich die Teilnehmer unter anderem mit folgenden Fragen: - Was ist Erlebnispädagogik? - Was sind Interaktionsspiele und wie gehören diese zu dem Bereich des sozialen Lernens? Erarbeitung von Seminareinheiten in Kleingruppen mit folgenden Elementen: - Warm Up-Interaktionsspiele - Reflexionen - Cool Down Ziel von Modul I ist die Vor- und Nachbereitung erlebnispädagogischer Einheiten, Feedback geben und annehmen. 10 Übernachtung inkl. Vollverpflegung, Programm und Referent. Den Teilnehmern wird nach Abschluss der Fortbildung ein Zertifikat über die erworbenen Fähigkeiten überreicht. Diese Fortbildung wird als Modul 1 zur Ausbildung zum Erlebnispädagogen anerkannt. Exemplarischer Seminarablauf: Tag 1: - Gemeinsames Abendessen - Begrüßung durch die Seminarleitung, - Kennenlernphase - Erster Einstieg in die Leitfrage: Was ist Erlebnispädagogik? - Vortrag zur Entstehung von teamexperte mit vielen Praxisbeispielen - Präsentation der Aufgaben und Fortbildungsmöglichkeiten in der Ausbildung/im Praktikum - Gemeinsame Erstellung von Wünschen und Erwartungen an das Seminarwochenende - Abschließender gemütlicher Ausklang des Tages Tag 2: - Gemeinsames Frühstück - Warm Up-Spiele - Vortrag zum Thema Ziele und Grundbegriffe der Erlebnispädagogik - Intensive Erarbeitung der Aufgaben eines Erlebnispädagogen - Erlernen der Planung erlebnispädagogischer Einheiten - Didaktische/Methodische Grundsätze der Einheiten u.a. durch Analyse - Vorbereitung und Reflexion - Gemeinsames Mittagessen - Konkrete Ausarbeitung und spätere Vorstellung einer erlebnispädagogischen Einheit in Kleingruppen - Theorieinput Hardskills Softskills Metaskills mit anschließender Gruppenaufgabe und abschließende Nachtaktion Tag 3: - Gemeinsames Frühstück - Warm Up - Fortführung der Vorstellung der ausgearbeiteten Einheiten - Reflexion u.a. anhand der am ersten Tag erstellten Wünsche und Erwartungen - Feedback - gemeinsamer Abschluss und Verabschiedung mit den Seminarleiter 36 EUR 11

Sicherheit in KletTeraktIonen mit Abschluss KLEVER KletTerbetreuer (MODUL II) Behandelt werden im Theorieteil die Bereiche Materialkunde und Aufbau von Kletteraktionen. Expertenteams bauen am zweiten Tag einzelne Stationen auf, an denen die praktische Durchführung der Kletterelemente erprobt wird. Erlernt wird hier die Sicherung mit Halbautomaten und Autotubes. Das Modul beinhaltet den Abschluss des Klever Kletterbetreuers. Abschließend findet eine Reflexion der theoretischen und praktischen Inhalte statt. Übernachtung inkl. Vollverpflegung, Programm und Referent. Den Teilnehmern wird nach Abschluss der Fortbildung ein Zertifikat über die erlernten Fähigkeiten überreicht. Diese Fortbildung wird als Modul II zur Ausbildung zum Erlebnispädagogen anerkannt. Exemplarischer Seminarablauf: Tag 1: - Gemeinsames Abendessen - Begrüßung durch die Seminarleitung - Kennenlernphase - Einstieg in den ersten Theorieblock Tag 2: - Gemeinsames Frühstück - Praxis im Klettergarten teamjoker mit den verschiedenen Sicherungsvarianten - Praktische Kletterübungen und Teamaufgaben an der Riesenstrickleiter und der Baumkletterstation - Klettern im gesamten Klettergarten mit Erlernen des Abseilens, Ausprobieren des Prusiken - Fortführung des Theorieblocks - Tagesreflexion - Tagesausklang mit Lagerfeuer und Stockbrot Tag 3: - Gemeinsames Frühstück - praktische Prüfung - Gemeinsames Mittagessen - schriftliche Prüfung - abschließende Reflexionsrunde - Verabschiedung durch die Seminarleiter 36 EUR 12 13

Niedrigseilgartenaufau (MODUL III) Im Zentrum steht der Aufbau mobiler Niedrigseilelemente. Dafür werden Einführungen in den Bereichen Aufbaumöglichkeiten, Materialkunde und Sicherheitsaspekte gegeben. Diese werden nach Arbeitsaufträgen vorbereitet, aufgebaut und selbst getestet. Ziel dieser Kurseinheit ist die selbstständige Vorbereitung, Anleitung und Durchführung von Aktionen im Bereich mobile Niedrigseilelemente in Theorie und Praxis. Exemplarischer Seminarablauf: Tag 1: - Theorie Auffrischung Materialkunde - Praxiseinheit Einführung und Mohawk-Walk - Mittagspause - Praxis Erlernen von Sicherheitsaspekte für Mensch und Natur (Spotten) - Theorie Besonderheiten von Klettermaterial im Aufbau von Seilelementen zens der Station, Ausprobieren der Stationen von den anderen Gruppen - Theorie Knotenkunde Tag 3: - Praxis Umsetzung in den erlebnispädagogischen Alltag (Low V, Astronaut, ) - Reflexionsrunde - Abreise 11:30 Uhr Unterkunft, Vollverpflegung, Programm und Referent. Den Teilnehmern wird nach Abschluss der Fortbildung ein Zertifikat über die erworbenen Fähigkeiten überreicht. Diese Fortbildung wird als Modul III zur Ausbildung zum Erlebnispädagogen anerkannt. Tag 2: - Praxis Aufbau von Slacklines, Flaschenzügen, etc. - Mittagspause - Praxis eigenständiges Aufbauen von Niedrigseilelementen und die Herausarbeitung des pädagogischen Nut- 36 EUR 14 15

Programmgestaltung in der Erlebnispädagogik (Modul iv) In der Fortbildung Programmgestaltung in der Erlebnispädagogik soll gelernt werden, wie erlebnispädagogische Seminare in verschiedenen Settings durchgeführt werden können. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf das Zusammenspiel von Aktion und Reflexion mit der Gruppe gelegt. Außerdem werden die verschiedenen Wirkungsmodelle der Erlebnispädagogik und ihre Anwendbarkeit thematisiert. Ziel des Seminars sind das Anleiten und Moderieren von Gruppen in erlebnispädagogischen Settings, Vertiefung in Theorie und Praxis von Reflexion. Unterkunft, Vollverpflegung, Programm und Referent. Den Teilnehmern wird nach Abschluss der Fortbildung ein Zertifikat über die erlernten Fähigkeiten überreicht. Diese Fortbildung wird als Modul IV zur Ausbildung zum Erlebnispädagogen anerkannt. Exemplarischer Seminarablauf: Tag 1: - Gemeinsames Mittagessen - Exemplarische Seminareinheit der Kursleitung - Theorie 1: Programmdesign in der Erlebnispädagogik; Gruppenphasen und Trainerverhalten - Betreute Planung der erlebnispädagogischen Einheiten Tag 2: - Durchführung der erlebnispädagogischen Einheiten (Praxis I) - Mittagessen - Praxis II - Theorie 2: Reflexion und Wirkungsmodelle - Praxis III (Nachtaktion) Tag 3: - Praxis IV - Transfer und Seminarabschluss 36 EUR 16 17

Praxistage ZUSAMMENFASSUNG UND LEISTUNGEN 80 Praxistage: Der wichtigste Teil der Erlebnispädagogik ist die Praxisarbeit. Schnell bekommen Sie einen Einblick in die Arbeit als Erlebnispädagoge. Das Zusammenarbeiten mit verschiedenen Trainern oder Auszubildenden einer höheren Stufe ermöglichen, sich das eigene Anleiterprofil zu entwickeln. Zuerst zuschauen & miterleben, dann die Übernahme einzelner Spiele. Daraufhin das eigenständige Anleiten kleiner Einheiten und Programme und am Ende die eigene Leitung der erlebnispädagogischen Seminare. 18 Die ersten 60 Tage dienen zur Orientierung, wobei Ihr Einsatz bereits mit Ihrem mitgebrachten Können und Fähigkeiten zusammen gebracht wird. Sind Sie bereits erfahren in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist es unser Anspruch, Sie auch bereits dementsprechend weitergehend zu fördern. Haben Sie bisher keine Erfahrungen in dem Bereich sammeln können, werden wir Sie langsam in die Arbeit einführen. Reflexionen in den Trainerteams untereinander, mit den Anleitern und der Geschäftsführung runden diese Orientierungsphase ab. Die Tage 61 bis 80 sind die Erprobungsphase des Gelernten. Hier setzen Sie sich als Seminarleitung mit den erlebnispädagogischen Programmen auseinander. Während dieser Tage haben Sie Praktikanten oder Auszubildende einer unteren Stufe an Ihrer Seite und leiten selbstständig die Kurse. Innerhalb dieses Zeitraumes findet auch die praktische Prüfung statt, in der Sie von unseren Prüfern im Kurs besucht werden. In einem anschließenden Gespräch wird die gesehene Einheit reflektiert und die eigene Einschätzung des Gelernten und der gezeigten Fähigkeiten werden intensiv analysiert und besprochen. Die Praxistage sind der wichtigste Bestandteil einer guten Ausbildung zum Erlebnispädagogen. Ausbildungsumfang 4 Theorieblöcke á 3 Tage insgesamt 94 Stunden 80 Praxistage á 10 Stunden 800 Stunden Schriftliche Ausarbeitung einer Klassenfahrt 40 Stunden Mündliche Prüfung im Büro teamexperte 2 Stunden Summe 936 Stunden Leistungen während der Ausbildung - Ausbildungsvertrag - Zertifikate der einzelnen Module - Abschlusszertifikat mit Kennzeichnung der Akkreditierung durch das Kultusministerium - Praxistage werden auch für Praktika angerechnet und bescheinigt - Anleitung durch erfahrene Erlebnispädagogen, Dipl. Soz.Päd, Soziale Arbeit B.A. - Reflexionen der Praxis - Unterkunft und Verpflegung während der Praxistage kostenfrei - Kostenbeitrag reduziert zum Preis von 36,00 EUR pro Modul - Fahrtkosten während der Praxistage werden mit 0,23 EUR pro Kilometer (Höchstpauschale 60,00 EUR - darüber hinaus in Absprache) übernommen - Fahrtkosten bei Anreisen zu den Ausbildungsmodulen 1-4 in Eigenregie - Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit der freien Mitarbeit - Klever Klettercard inkl. Klever Kletterbetreuer 19

Klever-KletterBETREUER Das KLEVER Ausbildungskonzept wurde vom Lehrteam KLEVER entwickelt. Dabei wurden alle bekannten sicherheitsrelevanten Abläufe berücksichtigt. Veränderungen von Arbeitsabläufen in einer Kletteranlage, bzw. Neuentwicklungen von Sicherheitsstandards werden geprüft und bedarfsorientiert in das KLEVER Konzept integriert. KLEVER Kletterbetreuer (KKB) Der KLEVER Kletterbetreuer ist die erste Stufe der KLEVER Ausbildung. Die Ausbildung richtet sich an alle Betreuer, die hallen, für Schulen, Gruppen oder soziale Einrichtungen beim Klettern sichern müssen. Aufgaben: - Schnupperkurse - Selbstständige Durchführung von Kindergeburtstagen - Gruppenbetreuungen Ausbildungsinhalt/Theorie: - Rechtliche Fragen/Sicherheit - Aufbau der Veranstaltung - Material- und Ausrüstungskunde - Einführung in die Methodik der Betreuung von Gruppen (Didaktische Aspekte, Sicherheitsaspekte, Sicherheitsvorkehrungen) Typische Fehler und Gefahren beim Toprope Klettern - Risiken und Gefahren beim Bouldern - Basisliteratur, Überblick über weitere Fachliteratur/Medien - Verletzungsprophylaxe (Erwärmung, Dosierung, Schmuck, Ohrringe, Piercings, Handy in Hosentasche etc.) Ausbildungsinhalt/Praxis: - Kleine Spiele zum Thema Vertrauen, Mut; Verantwortung - Sicherungstechniken (Achter, Tube, GriGri, Eddy, Smart etc.) und Hintersicherung - Übungen zur Moderation/Führung von Gruppen/Motivation von Gruppen - Grundlegende Tritt- und Grifftechniken - Toprope-Klettern an der Kletterwand und in der Kletterhalle - Klettern an der Boulderwand - Hallenspezifische Besonderheiten (z.b. Slacklining, Seilswing, Vertrauensfall, Elemente aus Hochseilgarten etc.) 20 21

Ausbildung für lehrer teamexperte bietet in der team(sozial) AKADEMIE vielfältige Fortbildungsangebote aus dem Themenfeld der Sozialen Arbeit. Die Ausbildung zum Erlebnispädagogen in ihren vier Modulen von teamexperte ist bundesweit anerkannt und eignet sich besonders für Lehrer. Erlebnispädagogische Bausteine und Programme können viel bewirken, die besonders in der Arbeit mit Kindern & Jugendlichen einen wichtigen Bestandteil einnehmen. - Erkennen der eigenen Stärken und Schwächen - Erleben von Grenzerfahrungen und Umgang mit eigenen Grenzen - Reflexion und ggf. Modifikation von Verhaltensmustern - Erhöhung der Veränderungsbereitschaft - Möglichkeit zum Perspektivwechsel in Bezug auf die Umwelt - Bewusstes Teamerleben in der Umwelt - Erarbeitung gemeinsamer Erfahrungen in Bezug auf Prozesse der Teambuildung und Strukturen funktionierender Teamarbeit - Direktes Erleben der Tragfähigkeit und Leistungsfähigkeit eines Teams - Erfahren gegenseitiger Unterstützung in Situationen der Herausforderung - Erleben von Konfliktsituationen und Erarbeitung konstruktiver Lösungen - Verantwortungsvolles Handeln in der Gruppe - Erkennen und Nutzen von Ressourcen. In unserem Fortbildungskatalog finden Sie viele spannende Module, die Ihnen in der täglichen Arbeit praxisorientiert helfen können. 22 23

Fortbildungsangebote für Erzieher & Kooperationen mit Erzieherschulen Erlebnispädagogik, Outdoorpädagogik, praxisnahe Fortbildungsmodule Seit 2012 gibt es die team(sozial)akade- MIE in Zusammenarbeit zwischen team- EXPERTE und der IFBE-Klassenfahrten. Wir sind anerkannter Weiterbildungsanbieter durch die Akkreditierung des hessischen Kultusministeriums und führen unser eigenes Seminarhaus in Hilchenbach mit Hochseilgarten teamjoker und unserem Zeltplatz, dem teamdorf. Angeboten wird die Ausbildung zum Erlebnispädagogen in 4 Modulen und viele weitere Module aus dem Bereich der Pädagogik. Ein besonderer Zweig von teamexperte besteht in Kooperationen mit Erzieherschulen bundesweit. Die Module I bis IV werden auf unterschiedliche Art und Weise und je nach Schulkonzept passend in die Ausbildung der angehenden Erzieher eingebunden. In unserem Fortbildungskatalog finden Sie viele spannende Module, die Ihnen in der täglichen Arbeit praxisorientiert helfen werden. 24 25

erlebnispaedagogik SCHULE.KOELN teamerlebnispaedagogikschule.koeln FORTBILDUNGSKATALOG Erlebnispädagogik lässt sich wie folgt umschreiben: Lernen im Sinne der Erlebnispädagogik findet in nicht pädagogisch erschlossenen Räumen statt. Entsprechend werden Programme in der Natur meist im Sinne dieses Raumes genutzt, mit dem Ziel, sich selbst und andere Personen aus einer anderen Perspektive zu betrachten, wahrzunehmen und daraus eventuell Konsequenzen für eigene und bisher geltende Einstellungen zu ziehen. Situationen von unerwarteter Nähe oder andere Formen der Begegnung passieren hier schneller und ohne allzu künstliche Hilfsmittel. Man kann in den Programmen auch von Alltagsferne sprechen. Die teamerlebnispaedagogikschule. KOELN will für Schüler, Studenten & alle Interessierten ein Angebot schaffen, Fortbildungsmodule aus dem Bereich der Sozialen Arbeit zu besuchen, entweder als Selbsterfahrungskurs oder um die akkreditierte Ausbildung zum Erlebnispädagogen zu erwerben. Die Schule in Köln kann im Rahmen des Schulalltags, als Tagesveranstaltung oder für mehrtägige Programme in der Woche oder am Wochenende, besucht werden. Des Weiteren können wir auf dem Gelände der teamerlebnispaedago- GIKSCHULE.KOELN mobile Kletterstationen aufbauen und Events für Firmen, Gruppen und Schulklassen durchführen. Auf den folgenden Seiten finden Sie die Fortbildungsmodule der team(sozialakademie aufgeführt nach Monaten und Inhalten. Veranstaltungsorte der team(sozial)akademie sind das Wilhelm-Münker Haus Hilchenbach und das Kölner Büro von teamexperte. Wilhelm Münker Haus Hilchenbach, Wilhelm-Münker Str. 9, 57271 Hilchenbach teamexperte Köln, Buchheimer Str. 23, 51063 Köln Das Wilhelm-Münker Haus in Hilchenbach wird seit 2012 von dem Team der IFBE-Klassenfahrten, dem Kinder- & Jugendbereich von teamexperte geführt. Das Haus verfügt über 66 Betten im Innenbereich und weiterer 60 Betten in unserem teamdorf. Das Kölner Büro teamexperte liegt in der Nähe zum Rhein und bietet auf 100qm genügend Platz um Tagesveranstaltung in angenehmer Runde durchzuführen. Kontaktdaten für Rückfragen: 0221-96819490 oder info@team-experte.de 26 27

Februar Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 M rz Einführung in die Erlebnispädagogik (Modul I) (weitere Infos auf Seite 10) Wann? 27.02. - 01.03.2015 (3 Tage) Beginn: 17:00, Ende: 15:00 Uhr Suchtprävention Wann? 07. - 08.03.2015 (2 Tage) Beginn: 10:00, Ende: 16:00 Uhr Diversität Wo? teamexperte, Buchheimer Str. 23, 51063 Köln Wann? 14.03.2015 (1 Tag) 10:00-17:00 Uhr Vorbereitungskurs Klever Klettertrainer Wo? Kletterfabrik, Oskar-Jäger-Straße 173, 50825 Köln Wann? 16. - 19.03.2015 (4 Tage) Beginn: 9:00, Ende: 18:00 Uhr Späteres Kommen, früheres Aufhören nicht möglich!! MODUL II (weitere Infos auf Seite 12) Wo? teamexperte, Buchheimer Str. 23, 51063 Köln Wann? 20. - 22.03.2015 (3 Tage) Beginn: 17:00, Ende: 15:00 Uhr 28 29

Suchtprävention und Erlebnispädagogik In diesem Kurs werden zunächst grundlegende theoretische Ansätze von Suchtprävention und Erlebnispädagogik vermittelt. Wie kann Erlebnispädagogik auf verschiedene individuelle und umweltbedingte Faktoren bei Suchtproblematiken einwirken und positiv beeinflussen? Wie werden persönliche, soziale und gruppendynamische Ressourcen gefördert, können Selbstwert und Einschätzung der Jugendlichen verbessert werden um so einen qualitativen Beitrag zur Suchtprävention zu leisten? Diese und weitere Fragen werden vom freiberuflichen Trainer Andre Schier anhand von erfolgreichen Beispielen aus der Praxis präventiver Erlebnispädagogik erläutert. Anschließend wird die erlernte Theorie auf die Erfahrungen der Teilnehmer übertragen und gemeinsam reflektiert. Hieraus sollen neue Denkanstöße und Handlungskompetenzen für die eigene Arbeit erwachsen. Unterkunft, Vollverpflegung, Programm und Referent. Den Teilnehmern wird nach Abschluss der Fortbildung ein Zertifikat über die erlernten Fähigkeiten überreicht. Exemplarischer Programmablauf: Tag 1: - Anreise - Organisatorisches - Kennenlernen - Mittagessen - Einführung in Suchtprävention und Erlebnispädagogik Tag 2: - Praxisbeispiele von präventiver Erlebnispädagogik - Erfahrungsaustausch in Gruppenarbeit - Abschlussrunde - Abreise 36 EUR 30 31

Du bist anders ich auch! Was nun? Diversitätsbewusste Haltung in der alltäglichen Arbeit Vorbereitung ZUM Klever-Klettertrainer Deutschland wird wie alle Länder der Welt diverser. Ob nun aufgrund der Hautfarbe, der sexuellen Orientierung, des Glaubens, der kulturellen Selbstverortung oder weitaus länger bestehender sogenannter Differenzlinien wie jene des sozialen Geschlechts (Gender). Der Großteil dieser Unterschiede und auch der Umgang mit ihnen, ist sozial erlernt und konstruiert. Dies hat besondere Relevanz im Umgang in der Arbeit mit Jugendlichen, aber auch mit den Kollegen und Kolleginnen und im alltäglichen Leben. Ziel der Fortbildung unter Leitung des Referenten Nils Witt (zertifizierter Interkultureller Trainer und Mediator) ist es, eine sensibilisierte Haltung zu gewinnen, um diskriminierungsfreier und diversitätsbewusster zu denken, zu handeln und womöglich auch zu fühlen. Vollverpflegung inkl. Programm und Referent. 32 Den Teilnehmern wird nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung ein Zertifikat über die erlernten Fähigkeiten überreicht. Exemplarischer Programmablauf: - 09:00 Uhr Begrüßung - 09:30 Uhr Sensibilisierungsübungen zu Rollen in der Gesellschaft - 10:30 Uhr Anti Bias-Ansatz - 12:30 Uhr Mittagspause - 13:30 Uhr Meditation in Theorie und Praxis - 15:30 Uhr Planung diversitätsbewusster Programmgestaltung - 17:00 Uhr Transfer und Seminarabschluss 25 EUR Über das Modul 2 Sicherheit in Kletteraktionen hinaus bekommen die Teilnehmer dieser Fortbildung eine umfangreiche Fortbildung zur Vorbereitung des Klever-Klettertrainers geboten. Sie werden zum Klettern an künstlichen Anlagen in Kletterhallen, im Vorstieg und zum Klever Kletterbetreuer ausgebildet. Es wird ein Rundum-Sorglos-Paket geboten, welches sowohl Essen und Getränke als auch die jeweiligen Tageskarten für die entsprechende Kletterhalle beinhaltet. Darüber hinaus gilt dieser Kurs als Vorbereitungskurs zum Klever Klettertrainer. Programm und Referent. (Holger Falk und Isabel Dilba, beide ausgebildete Klever Klettertrainer) Je nach Vorerfahrung bis zu 4 Zertifikate möglich: - Sicherungsschein Klettern Toprope Halle - Vorstiegskurs - Kletterbetreuer Klever - Gesamtabschlusszertif. teamexperte Exemplarischer Fortbildungsablauf: Tag 1: Einstieg Klettern in Kletterhallen, Materialkunde, Sicheres Sichern in einer Kletterhalle, Autotubes, Halbautomaten, Toprope, Techniken Klettern Tag 2: Einstieg Vorstiegsklettern, Sicheres Sichern im Vorstieg, Sicheres/ Richtiges Klippen, Toprope Tag 3: Theorie des Klettersports, Erneute Materialkunde, Klettertechniken, Klettern in der Praxis Tag 4: Rechtliche Grundlagen, Aufgaben eines Klettertrainers, Training und Wiederholung, Abschlussrunde 55 EUR 33

HACCP und Allergene Wann? 17.04.2015 (1 Tag) 9:00-14:00 Uhr 34 April Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Einschulung teamexperte/ifbe-klassenfahrten Wann? 17. - 19.04.2015 (3 Tage), Beginn: 17:00 Uhr, Abreise: 15:00 Uhr einweisung klettergarten teamjoker Wann? 24.04.2015 (1 Tag) 9:30-19:00 Uhr Distanz und Nähe Wo? teamexperte, Buchheimer Str. 23, 51063 Köln Wann? 25.04.2015 (1 Tag) 10:00-17:00 Uhr HACCP und Allergene In der Fortbildung HACCP (Hazard Analysis Critical Control Point) wird der systematische Ansatz angewendet, um den unbedenklichen Umgang mit Lebensmitteln zu gewährleisten. Es werden Gefahren beim Verarbeitungs- und Fertigungsprozess von Lebensmittelprodukten aufgezeigt. Den Teilnehmern wird der richtige Umgang mit diesen Produkten vermittelt und darauf hingewiesen, welche Risiken zu beachten sind. Ziel ist es zu verstehen, welche Risiken bei der Lebensmittelverarbeitung auftauchen und wie diese zu vermeiden sind. Die EU Verordnung hat beschlossen, dass jeder Gastronom dazu verpflichtet ist, ab dem 13.12.2014 die 14 Hauptallergene in den Jugendherbergen zu deklarieren. Da wir in der Jugendherberge Hilchenbach ständig mit Lebensmitteln in Kontakt kommen und unsere Mitarbeiter zusätzlich auch im gastronomischen Bereich tätig sind, ist diese Fortbildung interessant für alle Mitarbeiter. Unterkunft, Vollverpflegung, Programm und Referent. 5 EUR 35

Einschulung teamexperte/ifbe-klassenfahrten Hochseilgarten Hilchenbach Einschulungstermine in erlebnispädagogische Klassenfahrten und die Angebote von teamexperte/ifbe-klassenfahrten für Auszubildende und Praktikanten An den Terminen 17.-19.04.2015 und 14.-16.08.2015 werdet Ihr mit einen Rundum Sorglos Paket versorgt. Es gibt eine Einführung in die Grundlagen der Klassenfahrten. Wo befinden sich die Kooperationshäuser von teamexperte/ 36 IFBE-Klassenfahrten, was ist ein Lehrerkaffee, generelle Abläufe der Klassenfahrten. Welche Produkte werden angeboten, erste erlebnispädagogische Spiele und Anleitungen. 0 EUR Speziell für die Mitarbeiter von team- EXPERTE wurde die Fortbildung zum Kennenlernen des teamjoker Hochseilgartens entwickelt. Der erlebnispädagogische teamjoker Hochseilgarten ist direkt angeschlossen an die Jugendherberge in Hilchenbach und ist ein Kernelement in vielen Programmen. Es ist wichtig, diesen in seiner Vielfalt zu kennen, um professionelles und vor allem sicheres Klettern und Anleiten zu gewährleisten. Es wird eine Übersicht über Möglichkeiten und Gefahren gewonnen und Methoden zum schnellen Ein- und Ausstieg in den Hochseilgarten erlernt. Mittagessen, Programm und Referent. Den Teilnehmern wird nach Abschluss der Fortbildung ein Zertifikat über die erlernten Fähigkeiten überreicht. Exemplarischer Programmablauf: - 9:30 Uhr Beginn und Begrüßung durch die Seminarleitung, Gurteinweisung, Sicherungseinweisung in die Selbstsicherung - 10:30 Uhr Selbsterfahrung im teamjoker Hochseilgarten, Kennenlernen der Elemente - 12:30 Uhr Mittagessen und Mittagspause - 14:00 Uhr Kooperationsspiele im Hochseilgarten, Abseilen, Risiken - 18:00 Uhr Abendessen - 19:00 Uhr Reflexion und Abschluss der Fortbildung 15 EUR 37

Distanz und Nähe Die Balance von Nähe und Distanz ist eine der elementarsten Herausforderungen, die in der pädagogischen Arbeit von den Fachkräften gemeistert werden muss. Vor allem im Umgang mit Kindern und Jugendlichen ergeben sich tagtäglich Situationen von grenzachtendem bis hin zu grenzverletzendem Verhalten. Die Bewertung dieser Situationen gelingt nicht immer. Vollverpflegung inkl. Programm und Referent. Den Teilnehmern wird nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung ein Zertifikat über die erlernten Fähigkeiten überreicht. Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Mai Fortbildung Einweisung in die Jugendherberge Hilchenbach Wann? 08.05.2015 (1 Tag) 09:00-14:00 Uhr Anhand von theaterpädagogischen Methoden sensibilisieren Désirée Krüger, Dipl. Päd., freie Theaterpädagogin und Oliver Schmitz, Dipl. Soz. Päd., Trainer und Erlebnispädagoge, in Fragen von Distanz und Nähe. Behandelt werden Aspekte wie persönliches Empfinden, Wahrnehmung, Verständnis und Rollenverständnis in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Teilnehmer nähern sich theoretisch, aber vor allem mit praktischem Bezug diesem Thema. Abschließend wird im Blick auf die eigene Arbeit die persönliche Haltung reflektiert. 38 Exemplarischer Programmablauf: - 9:00 Uhr Vorstellen und Kennenlernen - 10:00 Uhr Einführung in das Thema Distanz und Nähe - 12:00 Uhr Theoretischer Zugang - 13:30 Uhr Mittagspause - 14:30 Uhr Theaterpäd. Einheit - 16:00 Uhr Transfer und Reflexion der eigenen Praxis - 17:00 Uhr Abschlussrunde 25 EUR Professionelles Notfallmanagement Wann? 09. - 10.05.2015 (2 Tage) Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr MODUL III mit weltmeisterin elli schulte Wann? 15. - 17.05.2015 (3 Tage) Beginn: 17:00 Uhr, Ende 15:00 Uhr MODUL IV (Mehr Infos auf Seite 16) Wann? 22. - 24.05.2015 (3 Tage) Beginn 17:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr 39

Einweisung in die Jugendherberge Hilchenbach Professionelles notfallmanagement Bei dieser Fortbildung sollen alle Teilnehmer einen Gesamtüberblick über die Wilhelm Münker Jugendherberge bekommen. Sämtliche Räumlichkeiten und Arbeitsplätze, sowie grobe Tagesabläufe sollen dargestellt werden, damit die Teilnehmer sich an das Herbergsgeschehen anpassen können. Außerdem werden wichtige Geräte, die zum täglichen Gebrauch gehören, erklärt und angewandt. Auch das Gelände rund um die Jugendherberge wird gezeigt, damit die Teilnehmer Programmpunkte passend planen können. Da IFBE-Klassenfahrten mit über 50 Jugendherbergen kooperiert, können die Trainer zusätzlich noch Einblicke in das Geschehen anderer Häuser bekommen. Unterkunft, Vollverpflegung, Programm und Referent. 0 EUR In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gibt es zahlreiche Formen von Krisen und Notfällen. Als Beispiele seien Gesundheitsrisiken durch mangelnde Hygiene, der Ausbruch eines Feuers oder Unfälle durch Unachtsamkeit genannt. Um darauf richtig reagieren zu können, ist es wichtig, einige Grundkenntnisse unter anderem zu Risikoeinstufung oder zu Grundlagen der psychologischen und ärztlichen Hilfe zu haben. Diese Basis gilt es in der Fortbildung unter Referent Oliver Schmitz (stellvertretender Geschäftsführer transfer e.v., Diplom-Sozialpädagoge (FH), Erlebnispädagoge) zu erwerben. Unterkunft, Vollverpflegung, Programm und Referent. 40 36 EUR 41

42 Juni GewaltpräventIon Wann? 13.06.2015 (1 Tag) 10:00-17:00 Uhr Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 REFLEXION Wo? teamexperte Köln, Buchheimer Str. 23, 51063 Köln Wann? 14.06.2015 (1 Tag) 10:00-17:00 Uhr INKLUSION Wann? 20. - 21.06.2015 (2 Tage) Beginn 10:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr MODUL I Wann? 26. - 28.06.2015 (3 Tage) Beginn 17:00 Uhr, Ende 15:00 Uhr GEWALTPRÄVENTION In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen können Konflikte und Grenzüberschreitung zum pädagogischen Alltag gehören. Auch emotionale und aggressive Eskalationen können sporadisch oder regelmäßig vorkommen. Kommt es zu Konflikten innerhalb einer Gruppe braucht diese eine stabile und verlässliche Führung, damit sie nicht weiter verunsichert wird. Erwachsene mit einer Leiterfunktion sind gefordert Kindern und Jugendlichen einen klaren, angemessenen und sicheren Rahmen zu setzen. Die Teilnehmer erarbeiten sich unter Referent Lars Mechler (Dipl. Sportwissenschaftler, Anti-Gewalt-Trainer) ein umfangreiches Wissen und erproben Handlungsstrategien mit Hilfe derer Sie sich gezielt auf kommende Konflikte vorbereiten können. Es werden verbale und nonverbale Techniken trainiert mit denen gezielter Einfluss auf den Verlauf von Konflikten genommen werden kann. Programm und Referent. Den Teilnehmern wird nach Abschluss der Fortbildung ein Zertifikat über die erlernten Fähigkeiten überreicht. Exemplarischer Programmablauf: - 09:00 Uhr Begrüßung durch den Referenten - 09:30 Uhr Psychologische Grundlagen zu Gewalt und Aggression - 10:30 Uhr Handlungsleitfaden zur Konfrontation von regelwidrigem Verhalten - 11:30 Uhr Lösungsorientierungsund Interventionstechniken - 13:00 Uhr Mittagspause - 14:00 Uhr Deeskalations- und Interventionstechniken - 15:00 Uhr (Selbst-) Sicheres-Auftreten - 16:00 Uhr Wahrnehmen persönl. Anteile an eskalierenden Konflikten und Abschluss/Reflexion der eigenen Arbeit 25 EUR 43

REFLEXION Reflexion und der Transfer in den Alltag sind die wichtigsten Bestandteile erlebnispädagogischer Einheiten, aber auch die anspruchsvollsten. In der Fortbildung im teamexperte Köln geht es darum, verschiedene Methoden kennenzulernen und den Einsatz in die erlebnispädagogische Arbeit zu üben. 25 EUR INKLUSION Inklusion- ein überaus aktuelles Thema. Unser Ziel ist es, auch Menschen mit Behinderung durch individuell angepasste Programme, einen Einblick in die Erlebnispädagogik zu ermöglichen. Viele Menschen haben Berührungsängste und wissen nicht, wie sie auf Menschen mit Behinderung zugehen sollen und wie sie sich ihnen gegenüber verhalten sollen. Unter Referent Alexander Nolte (Dipl.- Soz.-Päd., Geschäftsführung YAT-Reisen) werden in dieser Fortbildung Grundlagen der Inklusion vermittelt und barrierefreie Programmvorschläge erarbeitet. Dadurch wird nicht nur den Mitarbeiten, sondern auch den Kunden das Gefühl von Sicherheit und Wertschätzung vermittelt. Exemplarischer Programmablauf: Tag 1: - 10:00 Uhr Beginn - Grundlagen der Inklusion (Basis und Recht) - Mittagspause - Behinderungen und Diagnostik - Barrierefreie Kooperationsspiele Tag 2: - Förderaspekte - Mittagspause - Transfer des Erlernten in die erlebnispädagogische Praxis - Reflexion - 17:00 Uhr Abreise Übernachtung in der Jugendherberge inkl. Vollverpflegung, Programm und Referent. Den Teilnehmern wird nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung ein Zertifikat über die erlernten Fähigkeiten überreicht. 36 EUR 44 45

Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Juli KANU und FLOß Wo? DKV Campingplatz in Basdorf am Edersee Wann? 02. - 06.07.2015 (5 Tage) Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr MODUL II (weitere Infos auf Seite 12) Wann? 17. - 19.07.2015 (3 Tage) Beginn: 17:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr FELSKLETTERN Wo? Klettergebiet Steinkuhle in Winterberg Wann? 20. - 22.07.2015 (3 Tage) Beginn: 9:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr 46 47

Kanu und Floß Fortbildung am Edersee Wasser das wohl faszinierendste Element- eignet sich bestens für die Durchführung erlebnispädagogischer Programme. Bei Kanu- und Floßfahrten erleben vor allem Kinder und Jugendliche viel Spaß, doch um diese Aktionen zu gestalten, steht die Sicherheit auf dem Wasser an erster Stelle. Erlernt wird ein richtiger und professioneller Umgang mit dem Material und das Anleiten von erlebnispädagogischen Elementen auf dem Wasser. Übernachtung in Jurten auf dem DKV Campingplatz in Basdorf am Edersee mit Vollverpflegung, Programm und Referent. Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme. Exemplarischer Programmablauf: 1. Tag - Anreise am Nachmittag und Beziehen der Jurten - Kennenlernen der Teilnehmer - Gefahren im, am und auf dem Wasser & Erste Hilfe bei Ertrinkungsunfällen - gemeinsamer Abschluss des Abends 2. Tag - Einführung in die Erlebnispädagogik an und auf dem Wasser - Bewegungs-/Kooperationsspiele am Wasser - Materialkunde und Sicherung für den Floßbau - Mittagessen - Eigene Praxiserfahrung sammeln: Floßbau in Kleingruppen mit Testfahrt und anschließender Reflexion - Wie stärke ich den Zusammenhalt und Gruppendynamik durch Floßbau? 3. Tag - Materialkunde: Kanu, Kajaks und Zubehör - Fahr- und Paddeltechnik anschließend spielerischer Einstieg in das Kanu- - und Kajakfahren auf dem See - Grund-, Stütz-, Zieh- und Bogenschläge erlernen - Mittagessen - Planung und Konzeption von sicheren Aktionen - Einführung in die Befahrungsregelungen und Beschilderung von Gewässern 4. Tag - auf dem Wasser: Spiele mit und um das Kanu/Kajak - Initiativspiele und kooperative Abenteuerspiele zum Thema Wasser - Mittagessen - Planung einer erlebnispädagogischen Aktion in Kleingruppen mit anschließender Vorstellung und Durchführung - Abend am Lagerfeuer 5. Tag - Reflexion und Verabschiedung - Abreise 55 EUR 255 EUR 455 EUR 48 49

Felsklettern und Vorstiegskurs Mit Gruppen in der Natur zu klettern erfordert ein erweitertes Sicherheitsbewusstsein gegenüber Kletteraktionen in der Halle. Die Fortbildung Felsklettern beschäftigt sich hier mit den besonderen Begebenheiten des Naturfelsens. Trainingsstätte ist das Klettergebiet Steinkuhle in Winterberg. Für fortgeschrittene Kletterer besteht zudem die Möglichkeit, sich im Bereich des Vorstiegs weiterzubilden und Basistechniken zu erlernen. Übernachtungen im Zeltlager am Klettergebiet sowie Verpflegung in der Camping-Küche, Programm und Referent. Den Teilnehmern wird nach Abschluss der Fortbildung ein Zertifikat über die erlernten Fähigkeiten überreicht. Exemplarischer Programmablauf: Tag 1: - Packen des Expeditionsmobils im teamdorf der Jugendherberge Hilchenbach 50 - Anreise am Klettergebiet - Materialkunde - Mittagessen - Einführung in Sicherungstechniken - Klettern am Felsen und Einüben der Sicherungstechniken - Aufbau der Übernachtungsstätte Tag 2: - Aufbau von Toprope-Stationen - Klettern am Felsen mit verschiedenen Sicherungen - Mittagessen - Technikklettern - Einstieg ins Vorstiegsklettern - Einstieg ins Slacklining Tag 3: - Reflexion und Seminarabschluss - Abbau der Übernachtungsstätte 36 EUR Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Fortbildung HACCP und Allergene Wann? 14.08.2015 (1 Tag) 9:00-14:00 Uhr Einschulung Wann? 14. - 16.08.2015 (3 Tage) Beginn: 17:00 Uhr, Ende:15:00 Uhr Einweisung JUgendherberge Hilchenbach Wann? 17.08.2015 (1 Tag) 9:00-14:00 Uhr Erlebnispädagogik im Wald Wann? 24. - 26.08.2015 (3 Tage) Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr August 51

Fortbildung HACCP und Allergene Einschulung teamexperte/ifbe-klassenfahrten In der Fortbildung HACCP (Hazard Analysis Critical Control Point) wird der systematische Ansatz angewendet, um den unbedenklichen Umgang mit Lebensmitteln zu gewährleisten. Es werden Gefahren beim Verarbeitungs- und Fertigungsprozess von Lebensmittelprodukten aufgezeigt. Den Teilnehmern wird der richtige Umgang mit diesen Produkten vermittelt und darauf hingewiesen, welche Risiken zu beachten sind. Ziel ist es zu verstehen, welche Risiken bei der Lebensmittelverarbeitung auftauchen und wie diese zu vermeiden sind. Die EU Verordnung hat beschlossen, dass jeder Gastronom dazu verpflichtet ist, ab dem 13.12.2014 die 14 Hauptallergene in den Jugendherbergen zu deklarieren. Da wir in der Jugendherberge Hilchenbach ständig mit Lebensmitteln in Kontakt kommen und unsere Mitarbeiter zusätzlich auch im gastronomischen Bereich tätig sind, ist diese Fortbildung interessant für alle Mitarbeiter. Unterkunft, Vollverpflegung, Programm und Referent. 5 EUR Einschulungstermine in erlebnispädagogische Klassenfahrten und die Angebote von teamexperte/ifbe-klassenfahrten für Auszubildende und Praktikanten An den Terminen 24.04.-26.04.2015 und 14.-16.08.2015 werdet Ihr mit einen Rundum Sorglos Paket versorgt. Es gibt eine Einführung in die Grundlagen der Klassenfahrten. Wo befinden sich die Kooperationshäuser von teamex- PERTE/IFBE-Klassenfahrten, was ist ein Lehrerkaffee, generelle Abläufe der Klassenfahrten. Welche Produkte werden angeboten, erste erlebnispädagogische Spiele und Anleitungen. 0 EUR 52 53

Einweisung in die Jugendherberge Hilchenbach Erlebnispädagogik im Wald Bei dieser Fortbildung sollen alle Teilnehmer einen Gesamtüberblick über die Wilhelm Münker Jugendherberge bekommen. Sämtliche Räumlichkeiten und Arbeitsplätze, sowie grobe Tagesabläufe sollen dargestellt werden, damit die Teilnehmer sich an das Herbergsgeschehen anpassen können. Außerdem werden wichtige Geräte, die zum täglichen Gebrauch gehören, erklärt und angewandt. Auch das Gelände rund um die Jugendherberge wird gezeigt, damit die Teilnehmer Programmpunkte passend planen können. Da IFBE-Klassenfahrten mit 54 über 50 Jugendherbergen kooperiert, können die Trainer zusätzlich noch Einblicke in das Geschehen anderer Häuser bekommen. Programm und Referent 0 EUR Der Wald, als erlebnispädagogisches Setting in der Natur, unterstützt durch die Abgrenzung vom Alltag das Erlebnis der Teilnehmer und schärft durch naturverbundene Aktivitäten den Blick für die Schönheit der Natur und erweitert das ökologische Verständnis. Ziel der Fortbildung ist es, dass erlebnispädagogische Aktionen in der Natur angeleitet und unter Beachtung ökologischer Aspekte durchgeführt werden können. Unterkunft, Vollverpflegung, Programm und Referent. Exemplarischer Programmablauf: Tag 1: - Begrüßung und Kennenlernen - Mittagspause - Wald erleben mit allen Sinnen (Barfußpfad) - Theorie Knotenkunde Tag 2: - Grundlagen von Lagerbauten (Statik, Bauweisen, etc.) und Planung des Nachmittags - Mittagspause - Lagerbauten (z.b. Baumhaus) - Umweltbewusster und nachhaltiger - Umgang mit der Natur Tag 3: - Wald-Art - Reflexion und Seminarabschluss 36 EUR 55

56 September Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 RETTEN UND BERGEN Wo? Hochseilgarten teamjoker in Hilchenbach Wann? 04. - 06.09.2015 (3 Tage) Beginn: 17:00 Uhr, Abreise: 15:00 Uhr MODUL III (weitere Infos auf Seite 14) Wann? 18. - 20.09.2015 (3 Tage) Beginn: 17:00 Uhr, Abreise: 15:00 Uhr RETTEN UND BERGEN Gut durchgeführte Kletteraktionen sind vom Prinzip her sicher. Dennoch muss der Trainer auch für unerwartete Situationen vorbereitet sein. Wie helfe ich Kindern, die im Hochseilgarten nicht alleine weiter kommen? Diese und viele weitere Aspekte lernen die Teilnehmer der Fortbildung Retten und Bergen im Hochseilgarten team- JOKER. Neben Gefahrenanalyse, Material- und Technikkunde wird natürlich viel selbst geklettert und ausprobiert! Ein ausgebildeter Höhenretter begleitet das Lehrteam in den Tagen und gibt eine perfekte Einführung in die Arbeit im Hochseilgarten. Am Ende des Kurses erfolgt eine praktische Prüfung im Retten und Bergen. Übernachtung in der Jugendherberge inkl. Vollverpflegung, Programm und Referenten. Den Teilnehmern wird nach Abschluss der Fortbildung ein Zertifikat über die erlernten Fähigkeiten überreicht. Exemplarischer Programmablauf: Tag 1: - Gefahrenanalyse im Hochseilgarten - Fallbeispiele zu Gefahrensituationen - Ausarbeitung in Kleingruppen - Theorie Bergungstechniken Tag 2: - Einführung Flaschenzug Theorie + Praxis - Mittagessen - Bergung in der Praxis: in kooperativer und unkooperativer Situation - Erste Hilfe Tag 3: - Training und Wiederholung Prusiken - Mittagessen - Prüfung 36 EUR 57

November Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Dezember Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 MODUL IV (weitere Infos auf Seite 16) Wann? 06. - 08.11.2015 (3 Tage) Beginn: 17:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr teamski, teamski Skischule Winterberg Wann? 18. - 21.12.2015 (4 Tage) Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr 58 59

teamski Nach Vorgaben des Tiroler Skilehrerverbands lernen die Teilnehmer unserer teamski Fortbildung die theoretischen und praktischen Grundlagen des Skifahrens und des Skilehrschemas kennen. Die 4-tägige Fortbildung befasst sich unter anderem mit dem Aufbau und der Verbesserung des Skifahrens, der Methodik und Didaktik des Skilehrschemas, dem Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Skieinheiten mit Gruppen. Wir bieten die Fortbildung ebenfalls für fortgeschrittene Snowboardfahrer an! 3 Übernachtungen in der Jugendherberge inkl. Vollverpflegung, Programm und Referent. Bei bestandener Prüfung und Einreichung einer aktuellen Erste-Hilfe- Bescheinigung erhält der Teilnehmer ein teamski Zertifikat über die erbrachte Leistung. Die Teilnehmer können im Anschluss der Fortbildung die Ausbildung zum teamski Skilehrer absolvieren. Diese berechtigt zur Anleitung von Kleingruppen auf Skipisten im gesicherten Skiraum. Die Fortbildung enthält eine mündliche, schriftliche und praktische Prüfung in der das Erlernte theoretisch und praktisch angewendet wird. Zum Ablauf der Prüfung werden die Teilnehmer vom Seminarleiter am ersten Tag informiert. Exemplarischer Programmablauf: Tag 1: - Ankunft am Morgen in der Jugendherberge und Beziehen der Zimmer - Begrüßung durch den Seminarleiter - Kennenlernen der Teilnehmer - Mittagessen - Theorieblock: Materialkunde, Umweltkunde, Berufskunde, Tourismuskunde - Einführung in die Erste Hilfe auf der Skipiste Tag 2: - Fahrt zur Skischule teamski: Freies Training auf der Piste, um Inhalte der Fortbildung zu vertiefen und Verbesserung des Eigenkönnen unter der Anleitung von erfahrenen Skilehrern - Rückfahrt nach Hilchenbach - Einführung in Kinderunterricht Tag 3: - Fahrt zur Skischule teamski: Freies Training auf der Piste, um Inhalte der Fortbildung zu vertiefen und Verbesserung des Eigenkönnen unter der Anleitung von erfahrenen Skilehrern - Rückfahrt nach Hilchenbach - Einführung in Erwachsenenunterricht Tag 4: - schriftliche Prüfung - Mittagessen - Reflexion der Fortbildung - Abreise am Nachmittag 55 EUR 60 61

62

Wilhelm-Münker Haus Wilhelm-Münker-Strasse 9 57271 Hilchenbach Telefon 02733/8146161 Fax 02733/8146181 Buchheimer Straße 23 51063 Köln Telefon 0221/968 194 90 Fax 0221/968 194 91 info@team-experte.de www.team-experte.de