Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 8. Auflage...V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XV

Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken

Vorwort zur Reihe Zu diesem Buch Studieren... 15

Soziale Arbeit studieren

Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat

Wissenschaftlich Arbeiten

Wissenschaftliche Arbeiten

Handbuch zur Einführung in das Geographiestudium. Band Jussi Baade, Holger Gertel & Antje Schlottmann

Arbeitshilfen für Studium und Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele

Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrauchsanweisung... 23

Wissenschaftliches Arbeiten

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Wissenschaftliches Arbeiten

Zimmermann. Die Diplomarbeit

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Wissenschaftliches Arbeiten

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für den Studiengang B.A. Kulturwissenschaften

Wissenschaftliche Arbeiten

Schreibtipps für Studium, Promotion und Beruf

Irahaltswerieschnis.

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Roland Bässler GRUNDLAGEN FUR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Leitfaden für akademische Abschl ussarbeiten. (5. erweiterte Auflage)

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Proseminar Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik LE 2: 2: Gliederungsanleitung

Wissenschaftliches Arbeiten

Vorwort 13. Was ist Wissenschaft? Was heißt wissenschaftlich arbeiten? Was bringt ein wissenschaftliches Studium? - Ein Brief 15. Literatur finden 33

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Schreibtipps für Diplomanden und Doktoranden

Wissenschaftliches Arbeiten

WOLF-DIETER NARR Was ist Wissenschaft? Was heißt wissenschaftlich arbeiten? Was bringt ein wissenschaftliches Studium? - Ein Brief...

Inhaltsübersicht. Vorwort. Einleitung. Literatur ermitteln, lesen und festhalten. Schreiben. Bibliografische Informationen

Kai Wiltinger (Autor) Angelika Wiltinger (Autor) Wissenschaftliches Arbeiten Praxisleitfaden für Studierende

Lern- und Arbeitstechniken fur das Studium

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Hauptseminar im WS 2011/2012. "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions"

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Allgemeine Informationen zur Masterarbeit Master Nachwachsende Rohstoffe Straubing

Inhaltsverzeichnis. Ryser, Nadine Juristische Arbeiten erfolgreich schreiben und präsentieren digitalisiert durch: IDS Luzern

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

Erfolgreich studieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Juristisches Arbeiten

Von der Idee zum Text

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einleitung Über die Autorin Danksagung... 16

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Kapitel 1 Leben und lernen 13. Kapitel 2 Forschend studieren 67

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Wissenschaftliches Arbeiten

Seminar Informationsvisualisierung

Hauptseminar im SoSe Selected Topics in Corporate Finance"

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

77 mal wissenschaftliches Schreiben - eine Anleitung

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows

Seminar aus Informationswirtschaft

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

Voss, RÃ diger Wissenschaftliches Arbeiten. digitalisiert durch: IDS Luzern

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Studieren und wissenschaftlich Arbeiten 9

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Arbeitspapier zum Erstellen der Jahresarbeit bzw. der Arbeit zu den BELL

Schreibtipps für Diplomanden und Doktoranden

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Wissenschaftliches Arbeiten

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Michael Burchardt. Leichter studieren. Wegweiser für effektives wissenschaftliches Arbeiten. Vierte, ergänzte und aktualisierte Auflage.

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Wissenschaftliches Präsentieren

Konzept der Deutschintensivierung in der 10. Jahrgangsstufe

Abbildungen Tabellen Vorwort der Autoren Arbeitsschritte: vom ersten Gedanken zur fertigen Arbeit... 17

Wissenschaftliches Arbeiten

Transkript:

Christine Stickel-Wolf/Joachim Wolf Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken Erfolgreich studieren - gewusst wie! 2., durchgesehene Auflage GABIER.Westdeutscher Verlag

Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort Abbildungsverzeichnis VI XHI 1. Mehr Erfolg im Studium 1 1.1 Warum Sie dieses Buch benötigen 1 1.2 Was Ihnen dieses Buch nützt 2 2. Tipps zum Wissenserwerb S 2.1 Rationell lesen - mehr verstehen - besser behalten 5 2.1.1 Rationelles Lesen als bewusster und mehrstufiger Vorgang 5 2.1.2 Vorbereitung des Lesens 8 2.1.2.1 Einstimmen auf den Lesevorgang 8 2.1.2.2 Das Leseziel bestimmen 9 2.1.2.3 Überblick verschaffen 10 2.1.2.3.1 Generelle Hinweise rur das Verschaffen eines Überblicks 10 2.1.2.3.2 Techniken zum Überblicken des Lesematerials 11 2.1.2.3.3 Rückblick 11 2.1.2.4 Fragen stellen 12 2.1.2.5 Selbststeuerung vor demlesen 13 2.1.2.5.1 Abschätzen des Bearbeitungsaufwands 13 2.1.2.5.2 Abschätzen möglicher Schwierigkeiten bei der Textbearbeitung 13 2.1.2.5.3 Lernaktivitäten planen 13 2.1.3 Das Lesen 14 2.1.3.1 Lesestile 14 2.1.3.1.1 Durchsehendes Lesen 14 2.1.3.1.2 Flüchtiges Lesen 14 2.1.3.1.3 Studierendes Lesen 15 2.1.3.2 Techniken für den Umgang mit Texten 16 2.1.3.2.1 Techniken zur formalen Analyse von Sätzen 16 2.1.3.2.2 Erfassung des formalen Aufbaus von Texten 19 2.1.3.2.3 Markieren 20 2.1.3.3 Verbinden von "alten" und "neuen" Informationen 22 2.1.3.4 Lesegeschwindigkeit steigern 24 2.1.3.5 Selbststeuerung während des Lesens 27

VIII Inhaltsverzeichnis 2.1.4 Nachbereitung des Lesens 27 2.1.4.1 Rekapitulieren 27 2.1.4.1.1 Textrückblick 28 2.1.4.1.2 Textreflexion 28 2.1.4.1.3 Text verdichten 29 2.1.4.2 Techniken zur Textverdichtung 30 2.1.4.2.1 Das Erstellen von Exzerpten 30 2.1.4.2.2 Graphische Darstellungsmöglichkeiten 32 2.1.4.3 Wiederholen 49 2.1.4.4 Selbststeuerung nach dem Lesen 50 2.2 Aktiv zuhören 51 2.2.1 Aktiv zuhören - keine Selbstverständlichkeit! 51 2.2.2 Gezielte Vorbereitung des Lehrveranstaltungsbesuchs 52 2.2.3 Hören Sie bewusst und struktursuchend zu 53 2.2.4 Stellen Sie Rückfragen 55 2.3 Übersichtlich und nachvollziehbar mitschreiben 57 2.3.1 Bedeutung des zielgerichteten Mitschreibens im Studium 57 2.3.2 Was sollen Sie mitschreiben? 58 2.3.3 Wie schreiben Sie übersichtlich und nachvollziehbar mit?... 60 2.3.4 Wie Sie Ihre Notizen überarbeiten 63 2.3.5 Wie Sie Ihre Mitschriften effizient ablegen 66 V 2.4 Zielführendes Arbeiten in Gruppen 67 / 2.4.1 Bedeutungsgewinn von Gruppenarbeit 67 2.4.2 Zielsetzungen und Arten von Gruppenarbeit 68 2.4.3 Vor-und Nachteile von Gruppenarbeit 69 2.4.4 Merkmale leistungsstarker bzw. -schwacher Arbeits- bzw. Lerngruppen 70 2.4.5 Grundsätze und Spielregeln für die Gruppenarbeit 72 2.4.6 Weiterführende Hinweise 77 3. Tipps zur Erstellung einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit 79 3.1 Typen von schriftlichen wissenschaftlichen Arbeiten 79 3.1.1 Seminararbeit 80 3.1.2 Hausarbeit 81 3.1.3 Referat 81 3.1.4 Thesenpapier 82 3.1.5 Poster 83 3.1.6 Protokoll und Bericht 83 3.1.7 Studienarbeit 85 3.1.8 Projektarbeit 85 3.1.9 Diplom-bzw. Magisterarbeit 85 3.2 Übernahme einer wissenschaftlichen Arbeit 86 3.2.1 Voraussetzungen für die Bearbeitung einer Diplom- bzw. Magisterarbeit 87

IX 3.2.2 Findung eines Diplomarbeitsthemas 89 3.2.2.1 Themenformulierung 90 3.2.2.2 Themeninterpretation 93 3.2.3 Entscheidung über die Art einer Diplomarbeit 95 3.2.3.1 Anfertigung der Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen? 95 3.2.3.2 Literaturzentrierte ("theoretische") oder empirische Arbeit? 97 3.2.3.3 Lehrstuhlinteressen vs. Studierendeninteressen? 98 3.2.3.4 Modethema oder klassisches Thema? 98 3.2.4 Entscheidung über Einzel-vs. Gruppenarbeit 99 3.2.5 Expose: Erstellung eines Arbeitskonzepts 100 3.2.6 Anmeldung der Diplomarbeit 101 3.2.7 Verpflichtung zur fristgerechten Lieferang 102 3.3 Projektplanung 102 3.3.1 Bedeutung einer sorgfältigen Projektplanung 102 3.3.2 Arbeits-und Zeitplanung 104 3.3.2.1 Zusammenstellung der erforderlichen Arbeitsschritte... 104 3.3.2.2 Abschätzung der benötigten Zeit (Dauer) 106 3.3.2.3 Aufstellung des Arbeits- und Terminplans 110 3.3.3 Kostenplanung 111 3.4 Literatursuche und -beschaffung ; 111 3.4.1 Spektrum der für wissenschaftliche Arbeiten relevanten Informationsträger 112 3.4.2 Recherche bzw. Nachweis von Literatur oder: Wo finden Sie Hinweise auf themenrelevante Literatur? 115 3.4.3 Zugang zu bzw. Beschaffung von Literatur 129 3.4.4 Archivierung von Literatur (Führen von Literaturkarteien bzw.-datenbanken) 135 3.4.5 Auswahl und Auswertung von Literatur 144 3.4.6 Das Internet für Studierende 145 3.4.6.1 Kommunikation mit der Hochschule 146 3.4.6.2 Suchen im Netz der Netze" 148 3.4.6.2.1 Suchmaschinen 148 3.4.6.2.2 Web-Kataloge 149 3.4.6.2.3 Meta-Suchmaschinen 149 3.4.6.3 Bibliotheken und Buchkataloge 150 3.4.6.4 Buchhändler und weitere interessante Informationsquellen 151 3.5 Erstellung einer Gliederung sowie eines konzeptionellen Bezugsrahmens 152 3.5.1 Merkmale von Gliederungen 155 3.5.1.1 Gliederungslogik 155 3.5.1.2 Mögliche Anordnungsformen von Gliederungspunkten 155 3.5.1.3 Gliederungstiefe 156

3.5.1.4 Gliederungsproportionalität 157 3.5.1.5 Sprache in der Gliederung 158 3.5.2 Wege zum Entwurf einer Gliederung 158 3.6 Durchführung einer eigenen empirischen Untersuchung 160 3.6.1 Zur Sinnhaftigkeit empirischer Untersuchungen 161 3.6.2 Großzahlige oder einzelfallbezogene Empirie? 163 3.6.3 Übergeordnete Prinzipien für die Durchführung empirischer Untersuchungen 165 3.7 Inhaltliche Aspekte der Manuskripterstellung 167 / 3.7.1 Zeitpunkt und übergeordnete Grandsätze der Manuskripterstellung 167 3.7.2 Kernbestandteile des Manuskripts 168 3.7.2.1 Einleitung 169 3.7.2.2 Hauptteil 172 3.7.2.3 Zusammenfassung und Ausblick 174 3.7.3 Argumentieren in wissenschaftlichen Arbeiten 175 3.7.4 Sprache und Stil 184 3.7.5 Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten 191 3.7.5.1 Zitierfähige und nicht zitierfähige Quellen 193 3.7.5.2 Arten von Zitaten 193 3.7.5.3 Hinweise für das Zitieren 194 3.7.5.3.1 Generelle Hinweise für das Zitieren 194 3.7.5.3.2 Spezifische Hinweise für das wörtliche Zitieren 199 3.7.5.3.3 Spezifische Hinweise für das nichtwörtliche Zitieren 200 3.7.6 Umfang der Arbeit 200 3.8 Formale Aspekte der Manuskripterstellung 201 3.8.1 Layout, Satzspiegel und Schriftbild 201 3.8.1.1 Übergeordnete Hinweise 201 3.8.1.2 Satzspiegel und Schriftbild 202 3.8.1.3 Hervorhebungen 204 3.8.1.4 Seitenpaginierung 204 3.8.1.5 Inhaltscheck 204 3.8.2 Abbildungen und Tabellen 205 3.8.3 Titelblatt 207 3.8.4 Kurzzusammenfassung/Abstract 209 3.8.5 Vorwort 209 3.8.6 Inhaltsverzeichnis 210 3.8.7 Abbildungs-bzw. Tabellenverzeichnis 212 3.8.8 Abkürzungsverzeichnis 212 3.8.9 Literaturverzeichnis 213 3.8.9.1 Hinweise für den Eintrag von zitierten Schriften in das Literaturverzeichnis 213 3.8.9.2 Hinweise für die Bestimmung der Reihenfolge von zitierten Schriften im Literaturverzeichnis 217

XI 3.8.10 Anhang 218 3.8.11 Sperrvermerke bzw. Anonymisierungen 220 3.8.12 Eidesstattliche Erklärung 221 3.8.13 Die letzte Durchsicht der Arbeit 221 3.8.14 Drucken und Binden der Arbeit 222 3.9 Abgabe der Arbeit 223 3.10 Beurteilung von schriftlichen wissenschaftlichen Arbeiten 223 3.10.1 Generelle Hinweise 223 3.10.2 Beurteilungskriterien 224 3.10.3 Beispielgutachten 229 3.10.4 Disputation bzw. mündliche Prüfung 232 3.10.5 Rückgabe des Themas sowie Wiederholung der Arbeit 232 3.11 Veröffentlichung 232 4. Tipps für die Wissenspräsentation 233 4.1 Wissenschaftliche Arbeiten mündlich präsentieren 233 4.1.1 Bedeutung gelungener Vorträge und Präsentationen 233 4.1.2 Vorbereitung Ihrer Präsentation 234 4.1.3 Erfolgsfaktoren einer verständlichen Präsentation 236 4.1.4 Die Gliederung der Präsentation: Der "rote Faden" 239 4.1.4.1 Einstieg 239 4.1.4.2 Hauptteil 240 4.1.4.3 Schluss 243 4.1.5 Hinweise zur Gestaltung des Präsentationsmanuskripts 244 4.1.6 Medien wirksam einsetzen 246 4.1.7 Der Tageslichtprojektor 246 4.1.7.1 Tipps zur Arbeit mit dem Tageslichtprojektor 247 4.1.7.2 So gestalten Sie gute Folien! 247 4.1.7.3 Folienhandhabung 249 4.1.8 Flipchart und Pinwand 250 4.1.8.1 Tipps zum richtigen Flipchart-Einsatz 250 4.1.8.2 Hinweise zur Plakatgestaltung bei Flipchart und Pinwand 251 4.1.8.3 Präsentieren mal anders: "Vernissage" 252 4.1.9 Was sagt mein Körper, wenn ich präsentiere? 252 4.1.9.1 Der Anfang beim Vortragen 253 4.1.9.2 Achten Sie auf Ihre Stimme! 253 4.1.9.3 Blickkontakt 254 4.1.9.4 Körpersprache 254 4.1.9.5 Gestaltung der "Bühne" 256 4.1.10 Umgang mit Lampenfieber 256 4.1.10.1 Ursachen und Wirkungen von Lampenfieber 256 4.1.10.2 Allgemeine Empfehlungen für den Umgang mit Lampenfieber 257 4.1.10.3 Autosuggestive Hilfen für den Umgang mit Lampenfieber 258

XII Inhaltsverzeichnis 4.1.11 Interaktionsstrategien für kritische Situationen 258 4.1.11.1 Wie verhalte ich mich bei "Pannen"? 258 4.1.11.2 Wie gehe ich mit Reaktionen aus dem Publikum um? 259 4.1.11.3 Unruhe in der Zuhörerschaft 261 4.2 Prüfungen vorbereiten und bestehen 262 4.2.1 Prüfungsvorbereitung als zierführende Investition 262 4.2.2 Techniken und Maßnahmen zur Verbesserang der Denkund Merkleistung 264 4.2.2.1 Eine hohe Motivation: Grandlage einer jeden erfolgreichen Prüfungsvorbereitung! 264 4.2.2.2 Techniken zur Verbesserang der Merkfähigkeit 264 4.2.3 Schaffung lernfreundlicher Rahmenbedingungen 270 4.2.4 Anspannung, Stress und Angst während der Prüfungsvorbereitung 271 4.2.5 Planung des Prüfungsvorbereitungsprozesses 273 4.2.6 Sonderprobleme bei schriftlichen und mündlichen Prüfungen 274 4.2.6.1 Vorbereitung von und Verhalten in schriftlichen Prüfungen 275 4.2.6.2 Vorbereitung von und Verhalten in mündlichen Prüfungen 275 S. Tipps für eine effektive und effiziente Studienplanung und -Organisation 279 5.1 Konsequenzen eines Studiums ohne Planung und Organisation 279 5.2 "Hilfe, die Zeit läuft mir davon!" Mein persönlicher Umgang mit der Zeit 281 5.2.1 Ein Zeit-Tagebuch führen 282 5.2.2 Analyse Ihres Zeit-Tagebuchs 283 5.3 Die Planung der Zeit 284 5.3.1 Das Wichtige bestimmen und dringend machen 285 5.3.2 Merkmale von Zielen 286 5.3.3 Planen Sie die Realisierung Ihrer Ziele 289 5.3.4 Die ALPEN-Methode 290 5.3.5 Die langfristige Studienplanung 293 5.3.6 Die mittelfristige Studienplanung 297 5.3.7 Die kurzfristige Studienplanung 298 5.3.7.1 Wochenplanung 298 5.3.7.2 Tagesarbeit organisieren 301 Anhang 305 Literaturverzeichnis 307 Stichwortverzeichnis 315