12. 2012 ein t s f u K Programm für Winter/frühjahr 2013

Ähnliche Dokumente
ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Leichte-Sprache-Bilder

Albris am Nachmittag

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Anmeldung zur Ferienbetreuung Sommer 2014

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

CompassfaIrs. messehandbuch JanUar flensburg. flens-arena Campusallee flensburg. COMPASSFairs

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

SEPA-LASTSCHRIFT 211

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die Post hat eine Umfrage gemacht

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem.

Tanzkurs Termine für Erwachsene Ziegelweg 1/ Reutlingen Telefon

Leitfaden zu WISO Mein Geld 2013 Professional

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Sommerferienprogramm Fanprojekt Wuppertal 2015

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Alle gemeinsam Alle dabei!

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Rugby Summer Camp 2014

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Ideen für die Zukunft haben.

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring Stuttgart

SEPA aktuell. 1. Februar 2014: Nur noch 1 Jahr, um Ihr Unternehmen SEPA-fit zu machen! Die SEPA-Überweisung

Gesetzliche Änderungen im Zahlungsverkehr. IBAN und BIC die neue Kontonummer und Bankleitzahl. Informationen für Privatkunden

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Neuerungen PRIMUS 2014

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Online bezahlen mit e-rechnung

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Leitfaden zu Moneyplex 12

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Alle gehören dazu. Vorwort

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Ihre Kontonummer sieht bald ganz anders aus.

Wie der Shop funktioniert!

Fotografin für alles, was bleiben soll.

Tourenadministration: Einführung von «DropTours» im Herbst 2013 Tourensuche/Auswahl

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 2011

Fotostammtisch-Schaumburg

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

SEPA-LASTSCHRIFT 195

Wie bekomme ich eine Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Paket 1 (Reportage - Standesamt) Paket 2 (Reportage - Kirche) Paket 3 (Reportage - Trauung + Sektempfang)

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Besser leben in Sachsen

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

A1/2. Übungen A1 + A2

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1

SOMMER- PROGRAMM OUTDOORPÄDAGOGIK, KOMPETENTE NACHHILFE UND FERIENSPASS. genial! Lernzentrum. ... die familienfreundlichste Nachhilfe in Österreich!

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am von 18 bis 22 Uhr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September Der 3. Wettbewerb. im Kilometersammeln. von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin

Newsletter Oktober 2015

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

programm vom vom bis bis

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Elternzeit Was ist das?

Unternehmenspräsentation. für Zeitarbeitsunternehmen

Internationales Altkatholisches Laienforum

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Retragere de bani din bancă / Withdrawing money from the bank

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

ratgeber SEPA, IBAN und BIC? Was bedeuten

Dieses HowTo darf nicht vervielfältigt oder veröffentlich werden ohne Einverständnis des Erstellers. Alle Angaben ohne Gewähr.

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Was kann ich jetzt? von P. G.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Leitfaden zu Windata Professional 8

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Mitmachen und gewinnen

elektronischer Zahlungsverkehr

Europaweit überweisen. Mit SEPA.

Transkript:

Kufstein 12. 2012 Programm für Winter/frühjahr 2013

Kletterhalle OeAV Kufstein www.alpenverein.at/kufstein Kinkstraße 24, 6330 Kufstein Vorstieg 300 m² Boulder 40 m², verstellbare Wände Wandhöhe max. 10 m, Kletterlänge max. 12 m Trainings und Kletterkurse für alle Alters- und Könnensstufen Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 18.00 22.00 Uhr Mi, Fr 09.00 11.30 Uhr Sa, So 14.00 19.00 Uhr Kontakt Tel. +43(0)5372/62767 Mo bis Fr 8.30 12.00 Uhr oeav-kufstein@kufnet.at Tageskarte AV-Erwachsene EUR 7,- Foto: Steinlechner Ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und viel Freude in den Bergen, wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie für das Neue Jahr 2013! Obmann Hans Fischlmaier neues aus der Sektion Alpenvereinsjahrbuch Berg 2013 Das Fokusthema Schöne neue BergWelten spürt dem Wechselspiel alpiner und urbaner Kultur nach. Ge biets schwerpunkt entsprechende Karte liegt bei ist das Tennengebirge im Salzburger Land, der Kletterheimat von Albert Precht. Herausgeber: Deutscher Alpenverein, Oesterreichischer Alpenverein und Alpenverein Südtirol; Redaktion: Anette Köhler, Tyrolia-Verlag Innsbruck. 256 Seiten, 200 Farb- und 50 SW Abbildungen, 20,8 x 25,8 cm, gebunden. Mitgliederpreis EUR 17,80 Info über SEPA-Überweisungen wichtig für unsere Mitglieder aus dem EU-Ausland Auf den Zahlscheinen für den Jahresbeitrag finden Sie rechts unten den IBAN und BIC Code für die SEPA-Überweisung. IBAN und BIC ersetzen bei Überweisungen innerhalb der EU Kontonummer und Bankleitzahl und stellen sicher, dass die gleichen Gebühren erhoben werden wie für eine entsprechende Inlandsüberweisung. SEPA = Single Euro Payments Area (Einheitlicher Euro Zahlungs verkehr). Geschenksidee Klettertrainings Für Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche bieten wir laufend Klettertrainings an. Dauer 8 Einheiten zu je 2 Stunden Preis Infos EUR 70, inkl. Leihausrüstung und Halleneintritt im OeAV- Büro unter Tel. 05372/62767 oder oeav-kufstein@kufnet.at Bergwandergruppe feiert Jahresabschluss Die Weihnachtsfeier der Bergwandergruppe findet am Sonntag, dem 9. Dezember, im Café Zacherl in Ebbs, Feldberg, statt. Bus ab Ebbs 10.45 Uhr, Oberer Stadtplatz ab 11.00 Uhr über Kufstein/Zell. Rückfahrt ca. 16.00 Uhr. www.alpenverein.at/kufstein 2 3

programm Winter und Frühling 2012/2013 @ Lawinenkurs 1 Termin Inhalt Kursgebühr Bergführer Sonntag 6. Jänner Bergrettungsheim Theorie und praktische Übungen mit LVS-Gerät EUR 20, für Sektionsmitglieder Manfred Pfluger Schneeschuhwanderung für Anfänger, Chiemgauer Alpen Termin Sonntag 6. Jänner Ausgangspunkt Kössen, Parkplatz Edneralm Tourenziel Edneralm Ottenalm Anforderungen leicht, 350 Hm, ca. 4 Std. Organisation Franz Goller Termin Samstag 12. Jänner Ausgangspunkt Aurach, Parkplatz Aurachgraben Tourenziel Staffkogel 2115 m, Sonnspitze 2062 m Anforderung mittel schwierig, 1500 Hm Organisation Marco Wopfner Lawinenkurs 2 Termin Inhalt Kursgebühr Bergführer Sonntag 13. Jänner Bergrettungsheim Theorie und praktische Übungen mit LVS-Gerät EUR 20, für Sektionsmitglieder Manfred Pfluger Termin Mittwoch 16. Jänner Ausgangspunkt Kirchberg, Aschau Tourenziel Gerstingerjoch 2035 m Anforderung mittel, 1035 Hm Organisation Bartl Edinger Sie wollen regelmäßig per Mail über unsere Veranstaltungen informiert werden? Dann senden Sie uns ein E-Mail an oeav-kufstein@kufnet.at Bildvortrag Termin Donnerstag 17. Jänner, 20 Uhr Thema Skitouren in unserer Umgebung, Teil 2 Ausgewählte Halb- und Ganztagsskitouren Vortragender Rudi Gallina Termin Samstag 19. Jänner Ausgangspunkt Westendorf, Steinberghaus Tourenziel Steinberg 1887 m Anforderung mittel, 1000 Hm Organisation Alois Joas Lawinenkurs 3 Termin Sonntag 20. Jänner Treffpunkt Bergrettungsheim Inhalt Praxis im Gelände (Aufbaukurs zu Kurs 1 + 2) Kursgebühr EUR 20, für Sektionsmitglieder Bergführer Manfred Pfluger Schneeschuhwanderung Termin Sonntag 27. Jänner Ausgangspunkt Thiersee, Schmiedtal Tourenziel Trainsjoch 1707 m Anforderung leicht, 890 Hm Organisation Arnold Jäger Bildvortrag Termin Mittwoch 30. Jänner, 19.30 Uhr Pfarrheim Kiefersfelden Thema Azoren Wandern auf Blumeninseln und Besteigung des Berges Pico Vortragender Rudi Gallina Skitour Stubaier Alpen Termin Sonntag 3. Februar Ausgangspunkt Matrei, Maria Waldrast Tourenziel Serles 2717 m Anforderung mittel, 1150 Hm Organisation Stefan Moser 4 5

Termin Mittwoch 6. Februar Ausgangspunkt Wildschönau Tourenziel Schwaigberghörndl 1168 m Anforderung leicht mittel, 820 Hm Organisation Hans Pöll Termin Donnerstag 7. Februar, 20 Uhr Thema Historisches über das Kaisergebirge von Dürer bis zu Dülfer Vortragender Horst Konrad Skitour Tuxer Alpen Termin Sonntag 24. Februar Ausgangspunkt Weerberg Tourenziel Gilfert, 2506 m Anforderung mittel, 1250 Hm Organisation Fred Waldvogel Skitour Tuxer Alpen Termin Sonntag 3. März Ausgangspunkt Wattenberg, Walchen Tourenziel Eiskarspitze 2611 m Anforderung mittel, 1200 Hm Organisation Adi Fischer Skitour in den Hohen Tauern Termin Sonntag 10. Februar Ausgangspunkt Fusch an der Glocknerstraße Tourenziel Klemerbrettkogel 2567 m Anforderung mittel, 1350 Hm Organisation HTG, Hans Brunner Skihochtouren um die Etzlihütte in der Schweiz Termin Donnerstag 7. Sonntag 10. März Ausgangspunkt Bristen, Etzlihütte 2052 m Tourenziel Piz Giuv 3059 m, Oberalpstock 3328 m, Piz Ravetsch 3007 m, Piz Boreal 2952 m u. mehr Anforderung mittel schwierig, täglich ca. 1.350 Hm Organisation Stefan Moser Termin Donnerstag 14. Februar, 20 Uhr Thema Der Weg zum Naturschutzgebiet alles begann im Kaisertal Vortragender Horst Konrad Termin Samstag 16. Februar Ausgangspunkt Fieberbrunn, Pletzergraben Tourenziel Mahdstein, 2063 m Anforderung mittel, 1200 Hm Organisation Alois Joas Termin Mittwoch 13. März Ausgangspunkt Aurach, Wildpark Tourenziel Großer Gebra 2057 m Anforderung mittel, 1000 Hm Organisation Hans Pöll Jahreshauptversammlung Termin Freitag, 15. März, 19.30 Uhr Hofer-Stadl im Hotel Andreas Hofer Organisation Sektion Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen! Termin Donnerstag 21. Februar, 20 Uhr Thema Das Kaisertal und das Naturschutzgesetz eine Herausforderung für Politik und Behörden Vortragender Horst Konrad Skihochtour ins Martelltal, Südtirol Termin Samstag 16. Sonntag 17. März Ausgangspunkt Martelltal, Gasthaus Schönblick Tourenziel Plattenspitze 3422 m, Monte Cevedale 3769 m Anforderung mittel schwierig, 1. Tag: 1367 Hm, 2. Tag: 1714 Hm Organisation Andreas Wopfner 6 7

Termin Mittwoch 20. März Ausgangspunkt Kelchsau, Erlerhütte Tourenziel Bärentalkopf 2041 m Anforderung leicht mittel, 850 Hm Organisation Hans Fischlmaier Skitour in die Silvretta Termin Samstag 23. Sonntag 24. März Ausgangspunkt Bielerhöhe Tourenziel Piz Buin 3312 m Anforderung mittel schwierig Organisation Arnold Jäger Kletterfahrt ins Elbsandsteingebirge Termin Donnerstag 25. 28. April Ausgangspunkt Bielatal SBB Hütte oder Ottomühle Ziel Ein etwas anderes Klettern im Elbsandstein Anforderung Selbständiges Klettern ab dem IV. Grad Organisation Michael Becker Kaiserwallfahrt Termin Samstag 25. Mai Hinterbärenbad Programm 11.30 Uhr Messe am Gedenkstein anschließend musikalische Unterhaltung im Anton-Karg-Haus Organisation Sektion Skitour Tuxer Alpen Termin Sonntag 31. März Ausgangspunkt Weerberg, Innerst Tourenziel Halslspitze 2574 m Anforderung mittel, 1300 Hm Organisation Adi Fischer Termin in letzter Minute: Termin Donnerstag 7. März, 20 Uhr Thema Dimensionen der Energiewende eine Herausforderung für den Naturschutz! Vortragender Dipl. Phys. Rudi Erlacher, München Skihochtourenwoche im Berner Oberland Termin Mittwoch 3. Sonntag 7. April Blatten im Rhonetal, Oberaletschhütte 2640 m Tourenziel Groß Aletsch 4193 m, Sattlhorn 3745 m, Nesthorn 3822 m, Breithorn 3785 m, Beichpass 3128 m Anforderungen schwierig, täglich ca. 1500 Hm Führerentgelt Auskünfte im OeAV-Büro Bergführer Georg Baumgartner Skitour in der Granatspitzgruppe, Hohe Tauern Termin Sonntag 21. April Ausgangspunkt Felbertauern Südportal Tourenziel Hochgasser 2922 m Anforderung mittel schwierig, 1282 Hm Organisation Arnold Jäger Aus der bibliothek Unsere Bücherei, betreut von Dr. Franz Mair, ist von Montag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr, geöffnet. Buchverleih für Mitglieder kostenlos. Hier unsere aktuellen Neuzugänge: Kletterfavoriten, Reinhold Messner Frauen im Aufstieg, Ingrid Runggaldier Auf dem Jerusalemweg, Johannes Aschauer Herbert Tichy, das Leben als Reise, Tyrolia Verlag Max Reisch, über alle Straßen hinaus, Horst Christoph Gedenkjahr 2012 zum 100. Geburtstag von Max Reisch (im Bild vorne re.) und Herbert Tichy (hinten auf dem Motorrad): Am 27. Juli 1933 starteten die beiden Studenten in Wien zu ihrer Expedition nach Indien auf den Spuren des Forschers Sven Hedin, aber nicht auf Kamelen, sondern erstmals auf einem Motorrad. Tourenbeschreibungen unter www.alpenverein.at/kufstein. Touren ziele können je nach Wetter und Schneelage geändert oder abgesagt werden. Anmeldung unter Tel. 05372/62767 oder oeav-kufstein@kufnet.at. Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl! per Adressänderung bitte melden: Im OeAV-Büro unter Telefon +43/5372/62767 oder E-Mail oeav-kufstein@kufnet.at 8 9

Alpenvereinsjugend Mitarbeiter im Jugendteam gesucht Liebe Vereinsmitglieder, Als Jugendteamleiter ist es naturgemäß mein größtes Interesse, unserer Jugend die Besonderheiten der Bergwelt näher zu bringen. Im Alpenverein finden wir hierzu den besten Unterstützer, wenn es darum geht, das Bergsteigen zu erlernen, Gemeinschaft am Berg zu erleben und so wunderschöne Eindrücke mit nach Hause zu nehmen. Um unsere Jugend wieder vermehrt in diesen Genuss zu bringen, ist es aber dringend notwendig, unser Team von Jugendleitern zu verstärken. Die Gründung neuer Gruppen in den verschiedensten Alters klassen steht als zukünftige Aufgabe vor uns. Um eine verantwortungsvolle Führung der Jugendlichen zu ermöglichen, bieten wir unseren Jugendleitern eine umfangreiche bergsteigerische Ausbildung im Schnee, im Fels und zur Organisation eigener Touren an. Ich würde mir wünschen, mit meinem Aufruf das eine oder andere interessierte Vereinsmitglied zur Mitarbeit im Jugendteam begrüßen zu dürfen. Stefan Moser, Jugendteamleiter Interessierte bitte melden bei: Stefan Moser, Tel. 0676/9619721 oder s.moser@schiertechnik.de Bergzwergerl Neu! Hier treffen sich Familien mit Kleinkindern von (derzeit) 0 bis 4 Jahren und alles dreht sich ums freie, wilde Spiel am besten draußen! Wir gehen gemeinsam in den Wald, auf den Berg und bei ganz grausigem Wetter in die Kletter halle. Die Kleinen erkunden ihre Freiräume und sind dabei, wenn sich die Großen am Klettern, Iglu bauen oder an einem Blättermandala versuchen. Beim Ratschen kommt man auf so manchen neuen Tourentipp mit Kinder wagen oder stellt einfach fest, dass andere Kinder auch nicht lieber in der Krax sitzen als das eigene. Im Winter sind gemeinsame Rodelpartien, Schneespiele und Iglu bauen geplant. Vielleicht auch eine gemütliche Übernachtung auf einer eingeschneiten Hütte Wenn ihr mitmachen oder mehr wissen wollt meldet euch bei: Magdalena, Tel. 0680/3205090. Neu! Das Betreuerteam (v. l.) Bekir, Florian, Sophie, Johanna, Fiona und Christina (nicht im Bild) D i e K l e t t e r f r e u n d e Eine neue Gruppe entsteht! Ziel der Kletterfreunde ist es, Kindern und Jugend lichen eine regelmäßig Möglichkeit zu bieten, bei der sie betreut und sicher klettern und gleichzeitig neue Freunde finden können. Im Sommer werden wir die Klettergärten unserer Umgebung besuchen, oder auch einen Ausflug in andere wunderschöne Gebiete starten. Die Gruppe ist für alle Interessierten (ab 6 Jahre) offen und trifft sich vorerst alle zwei Wochen am Samstagvormittag. Um ein entspanntes Kletter klima zu wahren und dennoch allen die gleiche Möglichkeit zu bieten, beschränken wir im Winter die Teilnehmerzahl auf zwölf. Wir bitten daher, vor jedem Treffen der Kletterfreunde um Anmeldung per E-Mail. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf alle und wünschen euch viel Freude am Klettern! Beginn Samstag 15. Dezember, 9 11 Uhr, 14-tägig Kletterhalle OeAV Sektion Kufstein Anmeldung per E-Mail vor jedem Treffen an b.zeciri@gmx.at, max. 12 Teilnehmer Weiteres Jugendangebot Interessenten für die Jugendgruppe Kufsteiger, für 13 bis 18-jährige, melden sich bitte bei Jugendleiterin Yvonne Markl yv.markl@tsn.at Die Kinder- und Jugendgruppe Ebbser Koasagamsln unter der Leitung von Familie Astner kann derzeit wegen des großen Andrangs leider keine Kinder mehr aufnehmen. Die Geggis, Klettergruppe für Mädels, unter der Leitung von Claudia Moritz, kann derzeit leider ebenfalls keine neuen Mitglieder mehr aufnehmen. 10 11

Sportgeschäft Versandhandel Bikeshop Skischule...alles für die perfekte Auf unserem neuen online-shop findest Du auch TOP-Marken- Bekleidung u.a. von MONTURA, DYNAFIT, HAGLÖFS etc....komm vorbei auf: SPORTMACHER.com ALPINSKI LANGLAUF BERGSPORT KLETTERN D-83088 KIEFERSFELDEN Kufsteiner Str. 27 Tel. +49(0)80 33/88 45 info@sport-brosig.de www.sport-brosig.de Unser spezielles Angebot für Neukunden! Rundum-Servicepaket jetzt mit Startbonbus! www.sparkasse-kufstein.at Bis zu 200 Euro Startbonus Vom Konto über Bausparen, Veranlagung/Sparen, Pensionsvorsorge, Autofinanzierung bis zur Immobilienvermittlung. Weitere Details jetzt in Ihrer Sparkasse Kufstein, 18 x im Bezirk Impressum Eigentümer und Herausgeber: OeAV Sektion Kufstein Für Verlag und Inhalt verantwortlich: Hans Fischlmaier, Trautweinstr. 24, Kufstein Redaktion, Grafik und Layout: Claudia Moritz, Druck: Druckerei Aschenbrenner Titelfoto: Paul Koller, Elke Sperber bei einer Winterbegehung am Totenkirchel Führerweg Geschäftsstelle des OeAV Kufstein: Kinkstraße 24, 6330 Kufstein, geöffnet Mo bis Fr 8.30 bis 12 Uhr, Tel. +43(0)5372-62767, E-Mail: oeav-kufstein@kufnet.at