HMWBAU Sulz/Wienerwald Buchelbach (0) Dw 13

Ähnliche Dokumente
35 kwh/m2.a GEBÄUDE. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser. Katastralgemeinde. Gebäudezone. Hötting. Wohnen. KG-Nummer. Straße. Dorfgasse.

[1] 55 kwh/m2.a. HAUS 1_Teil 1, Radegunderstraße 50a GEBÄUDE. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser. Katastralgemeinde.

ENERGIEAUSWEIS für Wien

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

50 kwh/m2.a GEBÄUDE. Gebäudeart. Erbaut. Einfamilienhäuser. Gebäudezone. Katastralgemeinde. Wohnen. Neubau. KG-Nummer. Straße.

Energieausweis für Wohngebäude

90 kwh/m2.a GEBÄUDE. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser. Katastralgemeinde. Gebäudezone. Linz. Wohnen. KG-Nummer. Straße

53 kwh/m2.a. Ausstellungsdatum GEBÄUDE. Wien, Nußdorfer Straße 21_Wohnen. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser.

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK GEE

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis Rossakgasse 41a

MIETOBJEKTE OTTO-PROBST STRASSE. Otto-Probst Straße Otto-Probst Straße Wien

MIETOBJEKT GUMPENDORFER STRASSE. Gumpendorfer Straße 139 (Altbau) 1060 Wien

MIETOBJEKT WOHNPARK ERDBERG

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Col-Di-Lana-Str Innsbruck

Garten befinde sich in Hanglage mit wunderschönem Blick auf die Weinberge.

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 11-17

E N E R G I E A U S W E I S

Energieausweis für Wohngebäude

MIETOBJEKT ERLAAER STRASSE. Erlaaer Straße Wien

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung

MIETOBJEKT WOHNPARK KORNHÄUSEL. Kornhäuselgasse/ Robert Blum-Gasse 2/ Leystraße Wien

beheiztes Brutto-Volumen

Brauerei Liesing EG-2.OG Stgh JK 1-8 Wien-Liesing, Breitenfurter Straße 376

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Friedhofstraße 15 Top 5+6

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Nr

FAMILIENGERECHTES WOHNEN IN DER SALZSTADT WOHNANLAGE KAISER-MAX HALL / SCHÖNEGG

Energieausweis für Wohngebäude

221 kwh/m2.a GEBÄUDE Wien, Tuchlauben 17 BESTAND. Erbaut. Gebäudeart. um Verkaufsstätten. Gebäudezone.

Energieausweis für Sonstige Gebäude

Energieausweis für Wohngebäude

35,4 LEK ErstellerIn

Energieausweis für Wohngebäude

32 kwh/m2.a GEBÄUDE. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser. Katastralgemeinde. Gebäudezone. Ober St. Veit. Wohnen. KG-Nummer.

Energieausweis für Wohngebäude Nr

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

BERECHNUNG ENERGIEKENNZAHL GRUNDSTÜCKSBEIRAT

Energieausweis für Wohngebäude

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Badhausstrasse 11a B B B

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 15 u. 16

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 12

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Deckblatt. Musterhaus Salzburg FLÄCHENBEZOGENER HEIZWÄRMEBEDARF WÄRMESCHUTZKLASSEN. Projekt: 15. Gebäudeart. 2 - Kleinwohnhäuser

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Kranebitterbodenweg 25 - Innsbruck

Energieausweis für Wohngebäude

40 kwh/m2.a [1] Thaliastraße 111, DG-AUSBAU GEBÄUDE Erbaut Gebäudeart Mehrfamilienhäuser Gebäudezone Katastralgemeinde

ENERGIEAUSWEIS, NACHWEISE WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ 1. AUSWECHSLUNG

MIETOBJEKT KRAKAUER STASSE 14 ERNST-MELCHIOR-GASSE Wien

MIETOBJEKT GUMPENDORFER STRASSE. Gumpendorfer Straße 139 (Altbau) 1060 Wien

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. Haustyp "A" mit 3 Wohneinheiten (Stand )

WÄRMESCHUTZ DIPLOM. Inhalt Inhaltsverzeichnis. Wärmeschutz Wärmeschutznachweis Positionspläne

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Liebhartsgasse 9

ENERGIEAUSWEIS Vorarlberg

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Verkaufsstätte Bahnhofstr. 54 (Geschäfte) - Wörgl

> 160kWh/(m²a) BGF BGF BGF BGF BGF BGF. Volumsbezogener Transmissions-Leitwert P 0,42 LEK-Wert LEK 53 BGF

Energieausweis für Wohngebäude

Wohnhaus Hofwaldweg 12

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus Lohbachufer 5 - Innsbruck

ENERGIEKENNZAHL. Niedriger Bedarf. 39 kwh/(m²a) Heizwärmebedarf Flächenbezogener Heizwärmebedarf HWB BGF 39

OIB-Programm für die Berechnung von Energiekennzahlen

E N E R G I E A U S W E I S

beheiztes Brutto-Volumen

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

WH Stadlbreiten 35, 1220 Wien, Reihe 2, RH 11,

WH Stadlbreiten 35, 1220 Wien, Reihe 1, RH 10,

Energieausweis für Wohngebäude

beheiztes Brutto-Volumen

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Grundstück mit Althaus

CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

NACHWEIS ÜBER DEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ ALS BEILAGE DER BAUBEHÖRDLICHEN EINREICHPLANUNG

WHA Stockerau Hornerstrasse 35 Block B

ArchiPHYSIK lizenziert für Brusatti GmbH

Musikschule Velden_BESTAND ehem. Spritzenhaus A 9220, Velden am Wörthersee

Energieausweis für Wohngebäude

Einfamilienhaus. Musterstrasse 1 A 1210, Wien-Floridsdorf T F M E. Verfasser. Planungsbüro Fabrykowski Pastinakweg 16/ Wien

NÖ ENERGIEAUSWEIS Deckblatt für die Sanierung von Mehrfamilienwohnhäusern (MHAS)

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Transkript:

HMWBAU 39 Sulz/Wienerwald Buchelbach 38 0049 (0)58 876 Dw 13

ENERGIEAUSWEIS für Wien 19 Deckblatt Gebäudeart Erbaut i Jahr Standort Katastralgeeinde Eigentüer/Errichter (zu Zeitpunkt der Ausstellung) Wien-Hietzing Heinrich Collinstrasse 68 Albern Finanz4you Gustav Wagner Einlagezahl Grundstücksnuer Wäreschutzklasse Energiekennzahl WBF Energiekennzahl Standort Niedriger Bedarf Skalierung HWBBGF HWBBGF HWB 30 kwh/( a) BGF HWB 50 kwh/( a) BGF HWB 70 kwh/( a) BGF HWB 90 kwh/( a) BGF HWB 10 kwh/( a) BGF HWB 160 kwh/( a) BGF HWB 160 kwh/( a) BGF 35,45 kwh/ a 39,58 kwh/ a Hoher Heizwärebedarf Mittlerer Wäredurchgangskoeffizient Volusbezogener Transissions-Leitwert LEK-Wert U 0,34 W /( K) 3 PT,V 0,0 W /( K) 8,49 - Flächenbezogene Heizlast P 1 9,43 W/ flächenbezogenen Heizwärebedarf HWB BGF (WBF) 35,45 flächenbezogenen Heizwärebedarf HWB (Standort) BGF 39,58 kwh/( a) kwh/( a) Anforderungen an den Flächenbezogener Heizwärebedarf HWB BGF 44,00 kwh/( a) Ausgestellt durch HMW BAUPLANUNGSBÜRO Geschäftszahl 006001 Datu 01.08.008 HMWBAU 39 Sulz/Wienerwald Buchelbach 38 0049 (0)58 876 Dw 13 e n t s p r e c h e n d S A V E - R i c h t l i n i e 9 3 / 7 6 / E W G n a c h K O M ( 8 7 ) 4 0 1 e n d g. ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

ALLGEMEINE HINWEISE BAUPHYSIKALISCHE BERECHNUNG Diese bauphysikalische Untersuchung ist auch Grundlage für die statische Berechnung hinsichtlich Belastungen und Bauhöhen sowie für die Detailplanung. Es ist streng darauf zu achten, daß nur solche Baustoffe verwendet werden, die in der bauphyskalischen Berechnung ausgewiesen sind. Diese Werte sind als Mindestwerte einzuhalten!. BERECHNUNG: Die Berechnungen erfolgen unter andere auch it de EDV Prograpaket "ARCHIPHYSIK" Version 5.14 3. WÄRMESCHUTZ Gesetzlich ist der Mindestwäreschutz der jeweiligen Landesbauordnung verbindlich geregelt. 4. SCHALLSCHUTZ Gesetzlich ist der Mindestschallschutz der jeweiligen Landesbauordnung verbindlich geregelt. Bei ehrschichtigen Bauteilen, z.b. Decken und Aussenwänden, ist auf die dyn. Steifigkeit s (kn/3) der verwendeten Dästoffe in Abhängigkeit von der Dicke unbedingt zu achten, insofern soche in der Berechnung verwendet werden. Bei Abweichungen davon kann sich die Schalldäung R,w nachteilig verändern. 4. BRANDSCHUTZ Für den Brandschutz gelten die einschlägigen Landesgesetze und Verordnungen, Weisungen, Ö- NORMEN, Merkblätter und Richtlinien 5. BEURTEILUNGEN WÄRMESCHUTZ WIENER BAUORDNUNG FEUCHTESCHUTZ ENERGIEAUSWEIS nach OIB SCHALLSCHUTZ HEIZLAST nach Wiener BAUO SPEICHERWIRKSAME MASSEN Soergauglichkeit geäß Ö-Nor 8110-TEIL 3 Falls gewünscht auch Heizwärebedarf entsprechend Wiener Wohnbauförderung Seite 1

7. SONSTIGE ANFORDERUNGEN Bei Terrassenabdichtungen, Flachdächern,Erkern und Durchfahrten beheizt zu Aussenluft ist streng darauf zu achten, das der My-Wert der Dapfbresen und Dapfsperren eingehalten wird. Siehe Feuchteschutz. Sonst können Feuchteschäden eintreten. a) Allgeein sind die bauphysikalischen Produkt- und Ausführungsanforderungen ständig zu überwachen. ESTRICHE b) Für Estriche gilt die Ö-NORM B3 "Estricharbeiten". Zur Vereidung von Schallbrücken sind die Estriche schwiend herzustellen. Sätliche Estriche von Fußböden sind ittels Winkelrandstreifen oder dergleichen, die an die Wand geklebt werden, von der Wand zu trennen. Die Däschichten sind it dichten Fugen zu verlegen. Die Randstreifen üssen auf die liegenden Däschichten gesetzt werden, u eine Spaltenbildung zwischen Dästreifen und Däschichte zu verhindern. Der Schallschutz an Stahlzargen hat it Wellpappstreifen, die genau in das Zargenprofil passen, zu erfolgen d) Die Folie zwischen Estrich und Däschicht ist wannenförig bis über die Oberkante des Randstreifens auszuführen (Übergriffe indestens 10 c). Kein direktes Befahren it Schiebetruhe ohne Pfostenunterlage. Bei der Herstellung des Estriches sind Planrissfugen auszubilden. Das Feldforat beträgt ca. 1:1-1/, wobei die Felder nachher sorgfältig it Kunstharz zu verdübeln sind. Auf die sorgfältige Verdichtung des Estriches ist zu achten. INSTALLATIONSTECHNISCHE MAßNAHMEN: e) Es ist darauf zu achten, dass Schallübertragungen nicht über Lüftungskanäle und Installationsleitungen erfolgen. Weiters uss der Körperschall vo gesate Rohrleitungsnetz des Gebäudes ferngehalten werden. Als zusätzliche Maßnahe üssen alle Rohrleitungen an schallgedäten Aufhängungen ontiert werden. In allen Beton- und Massivwänden und in übrigen Wänden uss die Verlegung von Wasser- und Abflußleitungen in ausreichend schallgedäter Ausführung erfolgen. Rohre üssen in einer Dicke von 1 c it geeignete Material uantelt werden, dait keine Körperschallbrücken auftreten. Bei der Verlegung von Abflussrohren i Fußboden sind diese ebenso zu uanteln, sodass keine direkten Kontaktstellen zwischen de schwienden Estrich und de Rohr entstehen können. ALLGEMEINES f) Bei außenliegenden Stahlbetonunterzügen, Rosten, Platten, Scheiben etc. ist zusätzlich eine ausreichende Wäredäung zur Vereidung von Wärebrücken anzubringen. In der Berechnung sind Decken, Wände, Dachschrägen, Fußbodenaufbauten usw. in ihre Ausführungsschea angegeben. Nach Abschluss der Polierplanung und Detailplanung ist eine Überprüfung der Pläne it den bauphysikalischen Angaben vorzunehen. Seite

ALLGEMEINES g) Die Richtlinien der Hersteller der Baustoffe, die entsprechenden Ö-NORMEN und die anerkannten Regeln der Technik sind genau einzuhalten. Bei der Ausführung ist besonders zu beachten, dass bei Übergängen, Ecken usw. nirgends Kältebrücken entstehen können. In allen vorstehenden Punkten wurden, ohne hier einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, einige wesentliche Ausführungsbedingungen angeführt, die eine einwandfreie Durchführung ergeben sollen. Es wird daher in besonderen Fällen die Notwendigkeit von Detailbesprechungen gegeben sein. 3. 4. 5. 6. 7. BESONDERS IST ZU BEACHTEN (ohne Vollzähligkeit) Alle Kunststofflagen, die UV epfindlich sind, üssen vor dieser Einstrahlung geschützt werden. Keraische Beläge o. dgl., die direkt auf Abdichtungen verlegt werden, dürfen durch ihre therischen und sonstigen Bewegungen und Belastungen die Abdichtung nicht unzulässig beanspruchen. Auf die Verträglichkeit der einzelnen Schichten untereinnander wird besonders hingewiesen. Belastete Arbeits-, Bewegungsfugen usw. sind it entsprechenden Kantenschutz auszubilden. Es gibt allgeein (auch nach der Ö-NORM) die Regel, daß Unterneher, die auf Böden, Estrichen oder anderen Unterschichten weiterarbeiten üssen, sich zu überzeugen haben, ob die Unterschicht geeignet ist, die nächste Schicht aufzunehen. (Hinweispflicht Ö-NORM B110) BRANDSCHUTZ BRANDABSCHNITTE 8. Heizrau, Garage und das Stiegenhaus sind Brandabschnitte AUSFÜHRUNG MIND. F90 (E/ 90 - C) TÜREN in Brandabschnitten ind. F30 (E/ 30 - C) Seite 3

GEBÄUDEDATEN KLIMADATEN Brutto-Grundfläche 1.348,01 Kliaregion Nord - außerhalb von Föhngebieten (N) beheiztes Brutto-Voluen 4.013,80 Seehöhe 190 charakteristische Länge (lc) 8,15 Heizgradtage 3479 Kopaktheit (A/V) 0,1 Heiztage 17 ittlerer U-Wert (U) 0,39 Nor-Außenteperatur -13,0 LEK-Wert 3 Soll-Innenteperatur 0 WÄRME- UND ENERGIEBEDARF Referenzklia Standortklia Anforderung zonenbezogen spezifisch zonenbezogen spezifisch HWB 6.88 19,94 8.097 0,84 3,38 erfüllt WWWB 0 0,00 HTEB-RH 0 0,00 HTEB-WW 0 0,00 HTEB 0 0,00 HEB 0 0,00 EEB 0 0,00 0,00 PEB CO ERLÄUTERUNGEN Heizwärebedarf (HWB): Heiztechnikenergiebedarf (HTEB): Heiztechnikenergiebedarf (EEB): Vo Heizsyste in die Räue abgegebene Wäreenge, die benötigt wird, u während der Heizsaison bei einer standardisierten Nutzung eine Teperatur von 0 C zu halten. Energieenge, die bei der Wäreerzeugung und -verteilung verloren geht. Energieenge, die de Energiesyste des Gebäudes für Heizung und Warwasserversorgung inklusive notwendiger Energieengen für die Hilfsbetriebe bei einer typischen Standardnutzung zugeführt werden uss. Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Inforation. Aufgrund der idealisierten Eingangsparaeter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftretten. Insbesondere Nutzungseinheiten unterschiedlicher Lage können aus Gründen der Geoetrie und der Lage hinsichtlich ihrer Energiekennzahlen von der hier angegebenen abweichen. ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

GEBÄUDE Gebäudeart Einfailienhäuser Erbaut Gebäudezone Wohnen Katastralgeeinde Albern Straße Heinrich Collinstrasse 68 KG-Nuer 01109 PLZ/Ort 1130, Wien-Hietzing Einlagezahl EigentüerIn Grundstücksnuer SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF BEI 3400 HEIZGRADTAGEN (REFERENZKLIMA) 0 kwh/.a ERSTELLT ErstellerIn HMW BAUPLANUNGSBÜRO Organisation ErstellerIn-Nr. GWR-Zahl Ausstellungsdatu Gültigkeitsdatu 00.00.00 00.00.00 Geschäftszahl 006001 Unterschrift Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wäreschutz des Österreichischen Institut für Bautechnik in Usetzung der Richtlinie 00/91/EG über die Gesatenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage Gesetzes (EAVG). ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

Bericht Kopie von Wohhaus Massivbau Wien 13 - Wohnen 14 Zweck der Berechnung: Neubau Objekt Einfailienhäuser 1130 Wien-Hietzing Heinrich Collinstrasse 68 Verfasser der Unterlagen Katastralgeeinde: Einlagezahl: Grundstücksnuer: GWR Nuer: ErstellerIn Nuer: 01109 Albern HMW BAUPLANUNGSBÜRO Buchelbach 38 39 Sulz i Wienerwald T 58 876 F DW 14 M wagner@hwbau.info Planer D.I. Architekt Michaeler Piaristengasse 17/4a 1080 Wien-Josefstadt T 01 533 013 F DW1 M brigitte.loecker@ichaeler.co Auftraggeber Finanz4you Parcassistrasse 1130 Wien-Hietzing T F M gustavwagner-finanz4you@aon.at Angewandte Berechnungsverfahren Bauteile Fenster Unkonditionierte Gebäudeteile Erdberührte Gebäudeteile Wärebrücken Verschattungsfaktoren EN ISO 6946:003-10 EN ISO 10077-1:006-1 vereinfacht, ON B 8110-6:007-08-01 vereinfacht, ON B 8110-6:007-08 pauschal, ON B 8110-6:007-08, Forel (1) vereinfacht, ON B 8110-6:007-08-01 Zu Projekt: Die Vorlage dient zur schnellen Abschätzung des Heizwärebedarfs Ihres Gebäudes. Die eingegebene Geoetriedaten beziehen sich auf einen Kubus (15,5 / 10). Das Vorlageprojekt liegt i Städtischen Bereich und ist zweiseitig (ost/west) orientiert. Über das Verändern der Kubaturdaten und die Fensterflächen oder Orientierung können sie die Daten auf Ihr spezielles Objekt annähern. Die U-Werte wurden auf Basis Niedrigenergiehaus ausgelegt. Die Bauteilschichten sind bauphysikalisch der jeweiligen Einbausituation anzupassen. Es wurden bewußt firenneutrale Bezeichnungen für die einzelnen Schichten verwendet. Es soll auch keine Wertung hinsichtlich Massivbau oder Leichtbau vorgenoen werden. ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

ENERGIEAUSWEIS für Wien 15 Datenblatt Kliadaten (Standort) Seehöhe Heiztage HT 190 17 d Strahlungssuen I Süden 366 kwh/( a) Nor-Außenteperatur ne -13 C Osten/Westen kwh/( a) Mittlere Innenteperatur i 0 C Norden 151 kwh/( a) Heizgradtage HGTStan dort 3479 Kd Horizontal 377 kwh/( a) Kliadaten (WBF) Seehöhe 190 Strahlungssuen I Heiztage HT 08 d Süden 356 kwh/( a) Nor-Aussenteperatur ne -1 C Osten/Westen 10 kwh/( a) Mittlere Innenteperatur i 0 C Norden 150 kwh/( a) Heizgradtage HGTStan dort 335 Kd Horizontal 368 kwh/( a) Gebäudedaten 3 Beheiztes Brutto-Voluen V B 4.013,80 Gebäudehüllfläche A B.48,79 Brutto-Geschoßfläche BGF B 1.348,01 Charakteristische Länge l c 1,65 Geographische Länge (optional): Geographische Breite (optional): Ergebnisse WBF Standortbezogen Beiblatt 1 Leitwerte 3 Transissions-Leitwert 4 Lüftungs-Leitwert L V 5 Heizlast P tot 6 Transissionswäreverluste 7 8 9 10 11 Leitwertzuschläge L L 66,80 W/K 66,80 W/K Lüftungswäreverluste Q V Passive solare Wäregewinne Interne Wäregewinne Heizwärebedarf L T Q h Q T *Q s *Q i Verhältnis von Wäregewinnen zu Wäreverlusten Wärebrückenzuschlag: 775,76 W/K 775,76 W/K 84,57 397,36 39.678,19 65.417,66 30.851,55 8.81,71 0.187,87 W/K W/K W kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Anzahl der Beiblätter: 84,57 W/K 397,36 W/K 40.918,14 W 70.351,80 kwh/a 33.178,53 kwh/a 9.105,85 kwh/a 1.061,38 kwh/a 47.799,63 kwh/a 53.363,09 kwh/a 50,34 % 48,45 % 8,61 % Luftwechselrate: 0,40 3 1 1 1 1 3 3 3 Aufteilung der verglasten Flächen nach Hielsrichtungen: Süden: 4,91 % Osten/Westen: 1,6 % Norden: 35,8 % Anerkung: Der Energieausweis dient zur Inforation über den energetischen Standard des Gebäudes. Für die Ausstellung dieses Energieausweises wurden Angaben des Errichters herangezogen. Der Berechnung liegen durchschnittliche Kliadaten, standardisierte innere Wäregewinne sowie ein standardisiertes Nutzerverhalten zugrunde. Die errechneten Werte können daher von den tatsächlichen Verbrauchswerten abweichen. Bei Mehrfailienwohnhäusern ergeben sich je nach Lage der Wohnung i Gebäude unterschiedliche Energiekennzahlen. Für die exakte Auslegung der Heizungsanlage uß eine Berechnung der Heizlast z.b. nach ÖNORM M 7500 erstellt werden. e n t s p r e c h e n d S A V E - R i c h t l i n i e 9 3 / 7 6 / E W G n a c h K O M ( 8 7 ) 4 0 1 e n d g. ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

16 ENERGIEAUSWEIS für Wien Beiblatt 1 Erittlung der Transissionswäreverluste Typ Pos Bauteil Fläche U(k)-Wert Korr. Fakt. f Typ Nr. [ ] [W /( K)] AD AD1 TERRASSENDECKE 67,08 0,133 1,00 8,91 AD AD TERRASSENDECKE begrünt 305,4 0,17 1,00 38,788 AD AD3 PRESSKIESDACH Nordseite 6,75 0,17 1,00 7,969 ADh AD1_3 ALLE DACHSCHRÄGEN ittl. U-WERT 111,15 0,000 1,00 0,000 01 SCHIEBETÜR 106,5/35 SÜD 8x 0,96 1,10 1,00 3,475 0 FIXVERGLASUNG 106,5/35 SÜD 8x 0,96 1,10 1,00 3,475 03 FIXVERGLASUNG 170/35 SÜD 4x 16,7 1,110 1,00 18,559 04 SCHIEBETÜR 150/35 SÜD 4x 14,76 1,110 1,00 16,383 05 FIXVERGLASUNG 150/35 SÜD 4x 14,76 1,110 1,00 16,383 06 FIXVERGLASUNG 150/35 SÜD 4x 14,76 1,110 1,00 16,383 07 SCHIEBETÜR 150/35 SÜD 4x 14,76 1,110 1,00 16,383 08 FIXVERGLASUNG 138/35 SÜD 4x 13,56 1,10 1,00 15,187 09 FLÜGELFENSTER ERKER 106/150 SÜD x 3,10 1,110 1,00 3,441 _10 DACHSCHRÄGE 45 Grad 108/30 x SÜD 3,96 1,170 1,00 4,633 _11 AUSSENTÜRE auf TERRASSE 0,9/10 1x SÜD,1 1,130 1,00,497 _1 FENSTER auf TERRASSE 160/150 x SÜD 4,68 1,160 1,00 5,48 _13 FLÜGELFENSTER ERKER 106/150 NORD x 3,10 1,110 1,00 3,441 _14 FLÜGELFENSTERTÜR EG 110/35 NORD 1x,71 1,10 1,00 3,035 _15 FLÜGELFENSTER EG 108/11,50 NORD x 3,16 1,110 1,00 3,507 A*U*f [-] [W/K] Leitwerte für Bauteile gegen Aussenluft, unbeheizte Gebäudeteile, Erdreich L L L e u g [W/K] 775,76 Leitwertzuschläge für linienförige und punktförige Wärebrücken Transissions-Leitwert der Gebäudehülle T e u g L L L L L L L L [W/K] [W/K] 66,80 84,57 Mittlerer Wäredurchgangskoeffizient U L T /AB [W /( K)] 0,346 Transissionswäreverluste Q 0,04*L *HGT T T [kwh/a] 65.417,66 Erittlung der Lüftungswäreverluste Belüftetes Netto-Voluen des Gebäudes Luftwechselrate n ohne echanische Lüftungsanlage V 3 N [ ] 1 [h ] 3.01 0,40 Lüftungs-Leitwert der Gebäudehülle [W/K] 397,36 Q 0,04 * L * HGT Lüftungswäreverluste V V Standort [kwh/a] 30.851,55 ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

16 ENERGIEAUSWEIS für Wien Beiblatt 1 Erittlung der Transissionswäreverluste Typ Pos Bauteil Fläche U(k)-Wert Korr. Fakt. f Typ Nr. [ ] [W /( K)] _16 FLÜGELFENSTER EG +1.OG 70/150 NORD x,10 1,110 1,00,331 _17 FLÜGELFENSTER ERKER OST 106/150 NORD 3 3,15 1,110 1,00 3,496 _18 DACHSCHRÄGE 45 Grad 78/180 6x NORD 8,40 1,150 1,00 9,660 _19 DREIECKFENSTER 5*5/ WEST/OST 1x 4,05 1,080 1,00 4,374 _0 FLÜGELFENSTER 110/35 OST/WEST +1=3x 7,77 1,10 1,00 8,70 _1 FLÜGELFENSTER ERKER 106/150 OST/WEST 3,18 1,110 1,00 3,59 _ SCHIEBETÜR 150/35 OST/WEST 3x 11,07 1,110 1,00 1,87 _3 FIXVERGLASUNG 150/35 OST/WEST 3x 11,07 1,110 1,00 1,87 _4 FLÜGELFENSTER EG-DG 80/35 OST/WEST 4 8,74 1,130 1,00 93,496 _5 FLÜGELF 110/150 OST/WEST x3=6x 15,54 1,10 1,00 17,404 _6 FIXVERGLASUNG 116,5/35 Ost/West 3x 8,61 1,10 1,00 9,643 _7 SCHIEBETÜR 116,5/35 Ost/West 3x 8,55 1,10 1,00 9,576 _8 FIXVERGLASUNG x11/95 OST/WEST x,1 1,090 1,00,310 _9 FLÜGELF 11,5/,35 OST/WEST 6x 15,84 1,10 1,00 17,740 AT AT 01 Wohnungseingangstüren 90/05 10 x 0,00 1,300 1,00 0,000 AW AW 01 VELOX 19 c Aussenwand +13 c VWS 91,10 0,09 1,00 19,509 DD WD1 DECKE unter ERKER 1,59 0,1 1,00,78 DGK DGK1 WOHNUNGSTRENNDECKE zu Keller 7,11 0,308 0,50 41,905 EB EB1 FUNDAMENTPLATTE 99,0 0,84 0,50 14,086 A*U*f [-] [W/K] Leitwerte für Bauteile gegen Aussenluft, unbeheizte Gebäudeteile, Erdreich L L L e u g [W/K] 775,76 Leitwertzuschläge für linienförige und punktförige Wärebrücken Transissions-Leitwert der Gebäudehülle T e u g L L L L L L L L [W/K] [W/K] 66,80 84,57 Mittlerer Wäredurchgangskoeffizient U L T /AB [W /( K)] 0,346 Transissionswäreverluste Q 0,04*L *HGT T T [kwh/a] 65.417,66 Erittlung der Lüftungswäreverluste Belüftetes Netto-Voluen des Gebäudes Luftwechselrate n ohne echanische Lüftungsanlage V 3 N [ ] 1 [h ] 3.01 0,40 Lüftungs-Leitwert der Gebäudehülle [W/K] 397,36 Q 0,04 * L * HGT Lüftungswäreverluste V V Standort [kwh/a] 30.851,55 ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

16 ENERGIEAUSWEIS für Wien Beiblatt 1 Erittlung der Transissionswäreverluste Typ Pos Bauteil Fläche U(k)-Wert Korr. Fakt. f Typ Nr. [ ] [W /( K)] EW EW1 WOHNUNGSWAND EG zu ERDREICH 18,47 0,376 0,60 4,168 WGS WGS1 WOHNUNGSTRENNWAND zu Stiegenh. 0 c 0,56 0,776 0,50 85,579 A*U*f [-] [W/K] Leitwerte für Bauteile gegen Aussenluft, unbeheizte Gebäudeteile, Erdreich Leitwertzuschläge für linienförige und punktförige Wärebrücken Transissions-Leitwert der Gebäudehülle T e u g L L L e u g L L L L L L L L [W/K] [W/K] [W/K] 775,76 66,80 84,57 Mittlerer Wäredurchgangskoeffizient U L T /AB [W /( K)] 0,346 Transissionswäreverluste Q 0,04*L *HGT T T [kwh/a] 65.417,66 Erittlung der Lüftungswäreverluste Belüftetes Netto-Voluen des Gebäudes Luftwechselrate n ohne echanische Lüftungsanlage V 3 N [ ] 1 [h ] 3.01 0,40 Lüftungs-Leitwert der Gebäudehülle [W/K] 397,36 Q 0,04 * L * HGT Lüftungswäreverluste V V Standort [kwh/a] 30.851,55 ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

ENERGIEAUSWEIS für Wien Beiblatt Erittlung der solaren Wäregewinne Pos Fenster Ag f s g w A g *f s *gw Typ Typ Nr. [ ] [-] [-] [ ] 01 SCHIEBETÜR 106,5/35 SÜD 8x 13,5 0,90 0,567 6,899 0 FIXVERGLASUNG 106,5/35 SÜD 8x 13,5 0,90 0,567 6,899 03 FIXVERGLASUNG 170/35 SÜD 4x 11,83 0,90 0,567 6,039 04 SCHIEBETÜR 150/35 SÜD 4x 10,4 0,90 0,567 5,5 05 FIXVERGLASUNG 150/35 SÜD 4x 10,4 0,90 0,567 5,5 06 FIXVERGLASUNG 150/35 SÜD 4x 10,4 0,90 0,567 5,5 07 SCHIEBETÜR 150/35 SÜD 4x 10,4 0,90 0,567 5,5 08 FIXVERGLASUNG 138/35 SÜD 4x 9,6 0,90 0,567 4,78 09 FLÜGELFENSTER ERKER 106/150 SÜD x 1,65 0,90 0,567 0,847 _10 DACHSCHRÄGE 45 Grad 108/30 x SÜD 3,07 0,90 0,567 1,570 _11 AUSSENTÜRE auf TERRASSE 0,9/10 1x SÜD 1,35 0,90 0,567 0,69 _1 FENSTER auf TERRASSE 160/150 x SÜD,96 0,90 0,567 1,514 _13 FLÜGELFENSTER ERKER 106/150 NORD x 1,65 0,90 0,567 0,847 _14 FLÜGELFENSTERTÜR EG 110/35 NORD 1x 1,74 0,90 0,567 0,889 _15 FLÜGELFENSTER EG 108/11,50 NORD x 1,70 0,90 0,567 0,867 _16 FLÜGELFENSTER EG +1.OG 70/150 NORD x 0,97 0,90 0,567 0,499 _17 FLÜGELFENSTER ERKER OST 106/150 NORD 1,46 0,90 0,567 0,748 _18 DACHSCHRÄGE 45 Grad 78/180 6x NORD 5,19 0,90 0,567,649 _19 DREIECKFENSTER 5*5/ WEST/OST 1x 3,03 0,90 0,567 1,546 _0 FLÜGELFENSTER 110/35 OST/WEST +1=3x 4,94 0,90 0,567,5 _1 FLÜGELFENSTER ERKER 106/150 OST/WEST 1,7 0,90 0,567 0,879 _ SCHIEBETÜR 150/35 OST/WEST 3x 7,61 0,90 0,567 3,886 _3 FIXVERGLASUNG 150/35 OST/WEST 3x 7,61 0,90 0,567 3,886 _4 FLÜGELFENSTER EG-DG 80/35 OST/WEST 4 48,00 0,90 0,567 4,494 _5 FLÜGELF 110/150 OST/WEST x3=6x 9,88 0,90 0,567 5,045 _6 FIXVERGLASUNG 116,5/35 Ost/West 3x 5,61 0,90 0,567,867 _7 SCHIEBETÜR 116,5/35 Ost/West 3x 5,57 0,90 0,567,844 _8 FIXVERGLASUNG x11/95 OST/WEST x 0,86 0,90 0,567 0,440 _9 FLÜGELF 11,5/,35 OST/WEST 6x 10,13 0,90 0,567 5,17 Pos Fenster Orientierung Typ Typ Nr. [kwh/a] [kwh /( a)] 01 SCHIEBETÜR 106,5/35 SÜD 8x S 366.55, I j 17 lj*ag*fs*gw 0 FIXVERGLASUNG 106,5/35 SÜD 8x S 366.55, 03 FIXVERGLASUNG 170/35 SÜD 4x S 366.10,9 04 SCHIEBETÜR 150/35 SÜD 4x S 366 1.91,5 05 FIXVERGLASUNG 150/35 SÜD 4x S 366 1.91,5 06 FIXVERGLASUNG 150/35 SÜD 4x S 366 1.91,5 07 SCHIEBETÜR 150/35 SÜD 4x S 366 1.91,5 08 FIXVERGLASUNG 138/35 SÜD 4x S 366 1.730,77 09 FLÜGELFENSTER ERKER 106/150 SÜD x S 366 310,0 _10 DACHSCHRÄGE 45 Grad 108/30 x SÜD S 366 574,95 _11 AUSSENTÜRE auf TERRASSE 0,9/10 1x SÜD S 366 53,54 _1 FENSTER auf TERRASSE 160/150 x SÜD S 366 554,1 ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

_13 FLÜGELFENSTER ERKER 106/150 NORD x N 151 17,90 _14 FLÜGELFENSTERTÜR EG 110/35 NORD 1x N 151 134,31 _15 FLÜGELFENSTER EG 108/11,50 NORD x N 151 131,04 _16 FLÜGELFENSTER EG +1.OG 70/150 NORD x N 151 75,35 _17 FLÜGELFENSTER ERKER OST 106/150 NORD N 151 113,03 _18 DACHSCHRÄGE 45 Grad 78/180 6x NORD N 151 400,04 _19 DREIECKFENSTER 5*5/ WEST/OST 1x O/W 343,5 _0 FLÜGELFENSTER 110/35 OST/WEST +1=3x O/W 560,01 _1 FLÜGELFENSTER ERKER 106/150 OST/WEST O/W 195,9 _ SCHIEBETÜR 150/35 OST/WEST 3x O/W 86,87 _3 FIXVERGLASUNG 150/35 OST/WEST 3x O/W 86,87 _4 FLÜGELFENSTER EG-DG 80/35 OST/WEST 4 N 151 3.698,70 _5 FLÜGELF 110/150 OST/WEST x3=6x O/W 1.10,0 _6 FIXVERGLASUNG 116,5/35 Ost/West 3x O/W 636,53 _7 SCHIEBETÜR 116,5/35 Ost/West 3x O/W 631,43 _8 FIXVERGLASUNG x11/95 OST/WEST x O/W 97,85 _9 FLÜGELF 11,5/,35 OST/WEST 6x N 151 781,03 Solare Wäregewinne Q l *( A *f *g ) Erittlung der internen Wäregewinne s j g s w j j [kwh/a] 8.81,71 Mittlere Wärestrodichte qi [W / ] 3,00 Interne Wäregewinne Q 0,04 * q * HT * BGF i i B [kwh/a] 0.187,87 Erittlung des Ausnutzungsgrades für die Wäregewinne Ausnutzungsgrad [-] 1,00 ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

18 ENERGIEAUSWEIS für Wien Beiblatt 3 Ergebnisse Bauvorhaben Objekt: Kopie von Wohhaus Massivbau Wien 13 Grundparzelle: Standort: 1130 Wien-Hietzing Gebäudehülle Fläche der wäreabgebendenden Gebäudehülle Charakteristische Länge AB.48,79 [ ] l c 1,65 [] Leitwerte Leitwerte für Bauteile Le Lu Lg 775,76 Leitwertzuschläge für Wärebrücken L L 66,80 Transissions-Leitwert der Gebäudehülle T e u g 84,57 L L L L L L Lüftungs-Leitwert der Gebäudehülle L V 397,36 [W/K] [W/K] [W/K] [W/K] Gesat-Leitwert Spezifische Kennzahlen 1.39,94 [W/K] Mittlerer Wäredurchgangskoeffizient 0,346 U L T /AB Vorhandener LEK-Wert 8,49 [W /( K)] [-] Volusbezogener Transissions-Wäreverlust PT,V L T /VB 0,0 3 [W /( K)] Wäregewinne und Wäreverluste Transissionswäreverluste in der Heizwäreperiode Lüftungswäreverluste in der Heizwäreperiode Solare Wäregewinne in der Heizwäreperiode Interne Wäregewinne in der Heizwäreperiode Q T Q V Q s Q i 65.417,66 30.851,55 8.81,71 0.187,87 [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] Verhältnis von Wäregewinnen zu Wäreverlusten 1,98 [%] Heizwärebedarf Heizwärebedarf in der Heizwäreperiode Q H (QT Q V) * (Qs Q i) 47.799,63 Vorhandener flächenbezogener Heizwärebedarf HWB 35 BGF Q h /BGFB [kwh/a] [kwh /( a)] ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

Monatsbilanz Heizwärebedarf, Referenzklia Kopie von Wohhaus Massivbau Wien 13 - Wohnen Voluen beheizt, BRI: 4013,80 3 Geschossfläche, BGF: 1348,01 Wien-Hietzing, 190 Heizgradtage HGT (1/0): 3479 Kd 1 leichte Bauweise Ohne ech. Lüftungsanlage Ohne Erdwäretauscher Außen C QT QV eta eta Qs kwh kwh - kwh Jan. -1,53 3.080 6.108 0,998-3.003 6.185 Feb. 0,73.490 4.937 0,997 -.709 4.718 Mär. 4,81.173 4.309 0,991 -.98 3.500 Apr. 9,6 1.437.849 0,956 -.784 1.503 Mai 14,0 89 1.645 0,750 -.59 16 Jun. 17,33 369 733 0,377-1.099 3 Jul. 19,1 15 49 0,14-375 0 Aug. 18,56 06 408 0,04-614 0 Sep. 15,03 688 1.364 0,669-1.948 103 Okt. 9,64 1.48.939 0,955 -.875 1.545 Nov. 4,16.193 4.348 0,99 -.890 3.651 Dez. 0,19.834 5.60 0,997-3.001 5.453 eta Qi kwh Q h kwh 6.881 kwh 8000 6000 4000 000 0 Verluste Nutzbare Gewinne Gewinne ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

Bericht Kopie von Wohhaus Massivbau Wien 13 - Wohnen Zweck der Berechnung: Neubau Objekt Einfailienhäuser 1130 Wien-Hietzing Heinrich Collinstrasse 68 Verfasser der Unterlagen Katastralgeeinde: Einlagezahl: Grundstücksnuer: GWR Nuer: ErstellerIn Nuer: 01109 Albern HMW BAUPLANUNGSBÜRO Buchelbach 38 39 Sulz i Wienerwald T 58 876 F DW 14 M wagner@hwbau.info Planer D.I. Architekt Michaeler Piaristengasse 17/4a 1080 Wien-Josefstadt T 01 533 013 F DW1 M brigitte.loecker@ichaeler.co Auftraggeber Finanz4you Parcassistrasse 1130 Wien-Hietzing T F M gustavwagner-finanz4you@aon.at Angewandte Berechnungsverfahren Bauteile Fenster Unkonditionierte Gebäudeteile Erdberührte Gebäudeteile Wärebrücken Verschattungsfaktoren EN ISO 6946:003-10 EN ISO 10077-1:006-1 vereinfacht, ON B 8110-6:007-08-01 vereinfacht, ON B 8110-6:007-08 pauschal, ON B 8110-6:007-08, Forel (1) vereinfacht, ON B 8110-6:007-08-01 Zu Projekt: Die Vorlage dient zur schnellen Abschätzung des Heizwärebedarfs Ihres Gebäudes. Die eingegebene Geoetriedaten beziehen sich auf einen Kubus (15,5 / 10). Das Vorlageprojekt liegt i Städtischen Bereich und ist zweiseitig (ost/west) orientiert. Über das Verändern der Kubaturdaten und die Fensterflächen oder Orientierung können sie die Daten auf Ihr spezielles Objekt annähern. Die U-Werte wurden auf Basis Niedrigenergiehaus ausgelegt. Die Bauteilschichten sind bauphysikalisch der jeweiligen Einbausituation anzupassen. Es wurden bewußt firenneutrale Bezeichnungen für die einzelnen Schichten verwendet. Es soll auch keine Wertung hinsichtlich Massivbau oder Leichtbau vorgenoen werden. ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

Leitwerte Kopie von Wohhaus Massivbau Wien 13 - Wohnen 3 Gebäude... gegen Außen... über Unbeheizt... über das Erdreich... Leitwertzuschlag für linienforige und punktförige Wärebrücken Le Lu Lg 0,00 178,47 0,00 13,84 Transissionsleitwert der Gebäudehülle Lüftungsleitwert LT LV 19,31 381,3 W/K W/K Mittlerer Wäredurchgangskoeffizient U 0,39 W/K... gegen Außen, über Unbeheizt und das Erdreich Bauteile gegen Außenluft W/K f W/K DGK1 WOHNUNGSTRENNDECKE zu Keller 7,11 0,308 0,7 58,67 WGS1 WOHNUNGSTRENNWAND zu Stiegenh. 0 c 0,56 0,776 0,7 119,81... Leitwertzuschlag für linienforige und punktförige Wärebrücken Leitwerte über Wärebrücken Wärebrücken pauschal 13,84 W/K... über Lüftung Lüftungsleitwert ohne echanische Lüftungsanlage 381,3 W/K Lüftungsvoluen Luftwechselrate VL =.803,87 3 n = 0,40 1/h ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

Gewinne Kopie von Wohhaus Massivbau Wien 13 - Wohnen 4 Wirksae Wärespeicherfähigkeit des Gebäudes leichte Bauweise Interne Wäregewinne Mittlere Wärestrodichte qi = 3,75 W/ Solare Wäregewinne Transparente Bauteile Ag Fs gw A trans,h - - Strahlungsintensitäten Wien-Hietzing, 190 Jan. Feb. Mär. S kwh/ 34,69 55,58 76,1 SO/SW kwh/ 7,91 45,61 67,1 O/W kwh/ 17,1 9,93 51,0 NO/NW N H kwh/ kwh/ kwh/ 1,00 11,47 6,08 0,90 19,48 47,51 34,01 7,53 80,98 Apr. Mai. Jun. 80,80 90,00 80,15 79,65 94,74 89,76 69,6 91,58 91,37 51,94 7,63 76,94 40,40 56,84 60,91 115,43 157,90 160,30 Jul. Aug. Sep. 8,0 88,43 81,49 91,67 91,3 74,6 93,8 8,81 59,89 75,59 6 43,0 59,50 44,91 35,34 160,83 140,36 98,18 Okt. Nov. Dez. 68,31 38,35 9,77 57,65 30,56 3,39 4 18,45 1,76 6,3 1,68 8,70 3,18 1,11 8,31 6,67 8,83 19,33 ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

Anlagentechnik Kopie von Wohhaus Massivbau Wien 13 5 Wohnen Einfailienhäuser kw ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

Bauteilliste Kopie von Wohhaus Massivbau Wien 13 6 WW1 WGS1 IW1 EW1 WOHNUNGSTRENNWAND 0 c A-I, Beisseitig Verputzt d [] [W/K] WW R [K/W] 1 Bauit MPI 5 0,000 0,800 0,05 Heratekta-M-3 (,5c) 0,050 0,055 0,450 3 Beton B5 0,1500 1,900 0,079 4 Heratekta-M-3 (,5c) 0,050 0,055 0,450 5 Bauit MPI 5 0,000 0,800 0,05 Wäreübergangswiderstände 0,60 WOHNUNGSTRENNWAND zu Stiegenh. 0 c A-I, Beisseitig Verputzt Dicke = 0,400 RT = U = d [] [W/K] 1,89 0,776 WGS R [K/W] 1 Bauit MPI 5 0,000 0,800 0,05 Heratekta-M-3 (,5c) 0,050 0,055 0,450 3 Beton B5 0,1500 1,900 0,079 4 Heratekta-M-3 (,5c) 0,050 0,055 0,450 5 Bauit MPI 5 0,000 0,800 0,05 Wäreübergangswiderstände 0,60 Ständerwände innen d= 10 c A-I, beidseitig 1 x beplankt Dicke = 0,400 RT = U = d [] [W/K] 1,89 0,776 IW R [K/W] 1 Gipswandbauplatten (R = 1000) 0,015 0,370 0,034 MW (Steinwolle) 0,0750 0,043 1,744 3 Gipswandbauplatten (R = 1000) 0,150 0,370 0,338 Wäreübergangswiderstände 0,60 WOHNUNGSWAND EG zu ERDREICH A-I, Wand WD 5 c XPS Dicke = 0,130 RT = U = d [] [W/K],376 0,41 EW R [K/W] 1 XPS it Bodenkontakt (30) 0,0800 0,040,000 Velox WSD-35 Holzspan-Däplatte 0,0350 0,150 0,33 3 Velox WSD-35 Holzspan-Däplatte 0,0350 0,150 0,33 4 Beton B300 0,100 1,900 0,063 Wäreübergangswiderstände 0,130 Dicke = 0,700 RT = U =,659 0,376 ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

Bauteilliste Kopie von Wohhaus Massivbau Wien 13 6- EB1 FUNDAMENTPLATTE U-O, Fundaentplatteunter Wohnrau d [] [W/K] EB R [K/W] 1 SauberkeitsschichtBeton B160 0,0500 1,600 0,031 STYRODUR 500 C 0 0,0800 0,03,500 3 PAE-Folie 0,0010 0,30 0,004 4 Fundaentplatte Beton B300 0,3000 1,900 0,158 5 Dapfsperre 0,0015 0,170 0,009 6 PAE-Folie 0,0010 0,30 0,004 7 Beton it EPS-Zuschlag (R = 500) 0,0300 0,10 0,143 8 Austrother EPS T-650 d =,3 c 0,000 0,044 0,455 9 PAE-Folie 0,0010 0,30 0,004 10 Heizestrich 6 c(r = 000) 0,0600 1,330 0,045 Wäreübergangswiderstände 0,170 DGK1 WD1 WOHNUNGSTRENNDECKE zu Keller U-O, Erdgeschoss Dicke = 0,5450 RT = U = d [] [W/K] 3,53 0,84 DGK R [K/W] 1 PROTTELIT 105 0,1050 0,050,100 Beton B300 0,000 1,900 0,105 3 Beton it EPS-Zuschlag (R = 500) 0,0300 0,10 0,143 4 PAE-Folie 0,0010 0,30 0,004 5 Austrother EPS T-650 d =,3 c 0,000 0,044 0,455 6 Heizestrich 6 c (R = 000) 0,0600 1,330 0,045 7 Klebeparkett 0,0100 0,170 0,059 Wäreübergangswiderstände 0,340 DECKE unter ERKER U-O, 0 c + 0 VWS Dicke = 0,460 RT = U = d [] [W/K] 3,51 0,308 DD R [K/W] 1 Arierung + StoSilikatputz 0,0060 0,870 0,007 ISOVER Sillather Putzträgerlaelle WVL 14 0,1400 0,040 3,500 3 Beton B300 0,000 1,900 0,105 4 Beton it EPS-Zuschlag (R = 500) 0,0300 0,10 0,143 5 PAE-Folie 0,0010 0,30 0,004 6 Austrother EPS T-650 d =,3 c 0,000 0,044 0,455 7 Heizestrich 6 c (R = 000) 0,0600 1,330 0,045 8 Klebeparkett 0,0100 0,170 0,059 Wäreübergangswiderstände 0,10 Dicke = 0,4670 RT = U = 4,58 0,1 ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

Bauteilliste Kopie von Wohhaus Massivbau Wien 13 6-3 AW 01 VELOX 19 c Aussenwand +13 c VWS A-I, VELOX MAUERWERK d [] [W/K] AW R [K/W] 1 Arierung + StoSilikatputz 0,0060 0,870 0,007 Austrother EPS FS-Plus d = 14 c 0,1300 0,03 4,063 3 Velox WSD-35 Holzspan-Däplatte 0,0350 0,150 0,33 4 Füll Beton B5 0,100 1,900 0,063 5 Velox WSD-35 Holzspan-Däplatte 0,0350 0,150 0,33 6 Bauit MPI 5 0,000 0,800 0,05 Wäreübergangswiderstände 0,170 Dicke = 0,3460 RT = U = 4,794 0,09 AT 01 Wohnungseingangstüren 90/05 10 x AT 01 Verglasung Rahen Glasrandverbund SCHIEBETÜR 106,5/35 SÜD 8x fach-wäresch. besch. 4-1-4 (Kr) JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,00 0,00 0,00 100,00 1,30 vorh. 0,00 1,30 W/ - W/K 0,630 1,69 64,50 1,10 0,93 35,50 0,90 5,69 0,04 vorh.,6 1,1 Rahenbreite b1 1,06 Rahenbreite b Sprossenbreite s,46 0 FIXVERGLASUNG 106,5/35 SÜD 8x fach-wäresch. besch. 4-1-4 (Kr) JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630 1,69 64,50 1,10 0,93 35,50 0,90 5,69 0,04 vorh.,6 1,1 Rahenbreite b1 1,06 Rahenbreite b Sprossenbreite s,46 ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

Bauteilliste Kopie von Wohhaus Massivbau Wien 13 6-4 03 FIXVERGLASUNG 170/35 SÜD 4x JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630,96 70,80 1,10 1, 9,0 0,90 6,96 0,04 vorh. 4,18 1,11 Rahenbreite b1 1,70 Rahenbreite b Sprossenbreite s,46 04 SCHIEBETÜR 150/35 SÜD 4x JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630,56 69,40 1,10 1,13 30,60 0,90 6,56 0,04 vorh. 3,69 1,11 Rahenbreite b1 1,50 Rahenbreite b Sprossenbreite s,46 05 FIXVERGLASUNG 150/35 SÜD 4x JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630,56 69,40 1,10 1,13 30,60 0,90 6,56 0,04 vorh. 3,69 1,11 Rahenbreite b1 1,50 Rahenbreite b Sprossenbreite s,46 ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

Bauteilliste Kopie von Wohhaus Massivbau Wien 13 6-5 06 FIXVERGLASUNG 150/35 SÜD 4x JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630,56 69,40 1,10 1,13 30,60 0,90 6,56 0,04 vorh. 3,69 1,11 Rahenbreite b1 1,50 Rahenbreite b Sprossenbreite s,46 07 SCHIEBETÜR 150/35 SÜD 4x JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630,56 69,40 1,10 1,13 30,60 0,90 6,56 0,04 vorh. 3,69 1,11 Rahenbreite b1 1,50 Rahenbreite b Sprossenbreite s,46 08 FIXVERGLASUNG 138/35 SÜD 4x JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630,3 68,30 1,10 1,07 31,70 0,90 6,3 0,04 vorh. 3,39 1,1 Rahenbreite b1 1,38 Rahenbreite b Sprossenbreite s,46 ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

Bauteilliste Kopie von Wohhaus Massivbau Wien 13 6-6 09 FLÜGELFENSTER ERKER 106/150 SÜD x JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630 0,83 53,50 1,10 0,7 46,50 0,90 3,65 0,04 vorh. 1,55 1,11 Rahenbreite b1 1,06 Rahenbreite b Sprossenbreite s 1,46 _10 DACHSCHRÄGE 45 Grad 108/30 x SÜD JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630 1,54 77,70 1,10 0,44,30 0,90 5,18 0,04 vorh. 1,98 1,17 1 - Flügelfenster Rahenbreite b1 1,08 0,08 Rahenbreite b Sprossenbreite s 1,83 _11 AUSSENTÜRE auf TERRASSE 0,9/10 1x SÜD JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630 1,36 61,40 1,10 0,85 38,60 0,90 5,36 0,04 vorh.,1 1,13 Rahenbreite b1 0,90 Rahenbreite b Sprossenbreite s,46 ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

Bauteilliste Kopie von Wohhaus Massivbau Wien 13 6-7 _1 FENSTER auf TERRASSE 160/150 x SÜD JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630 1,48 63,40 1,10 0,86 36,60 0,90 7,7 0,04 vorh.,34 1,16 - Flügelfenster Rahenbreite b1 1,60 0,1 Rahenbreite b Sprossenbreite s 1,46 _1 Stockverbreiterung 00x160 U=0,9 Verglasung JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 Glasrandverbund W/ - W/K 0,00 0,00 0,3 100,00 0,90 vorh. 0,3 0,90 _13 FLÜGELFENSTER ERKER 106/150 NORD x JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630 0,83 53,50 1,10 0,7 46,50 0,90 3,65 0,04 vorh. 1,55 1,11 Rahenbreite b1 1,06 Rahenbreite b Sprossenbreite s 1,46 _14 FLÜGELFENSTERTÜR EG 110/35 NORD 1x JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630 1,74 64,30 1,10 0,97 35,70 0,90 5,73 0,04 vorh.,71 1,1 Rahenbreite b1 1,10 Rahenbreite b Sprossenbreite s,46 ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

Bauteilliste Kopie von Wohhaus Massivbau Wien 13 6-8 _15 FLÜGELFENSTER EG 108/11,50 NORD x JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630 0,85 53,80 1,10 0,73 46,0 0,90 3,69 0,04 vorh. 1,58 1,11 Rahenbreite b1 1,08 Rahenbreite b Sprossenbreite s 1,46 _16 FLÜGELFENSTER EG +1.OG 70/150 NORD x JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630 0,49 46,60 1,10 0,56 53,40 0,90 3,01 0,04 vorh. 1,05 1,11 Rahenbreite b1 0,70 Rahenbreite b Sprossenbreite s 1,50 _17 FLÜGELFENSTER ERKER OST 106/150 NORD 3x JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630 0,49 46,60 1,10 0,56 53,40 0,90 3,01 0,04 vorh. 1,05 1,11 Rahenbreite b1 0,70 Rahenbreite b Sprossenbreite s 1,50 ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

Bauteilliste Kopie von Wohhaus Massivbau Wien 13 6-9 _18 DACHSCHRÄGE 45 Grad 78/180 6x NORD JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630 0,87 61,80 1,10 0,54 38,0 0,90 4,5 0,04 vorh. 1,40 1,15 1 - Flügelfenster Rahenbreite b1 0,78 Rahenbreite b Sprossenbreite s 1,80 _19 DREIECKFENSTER 5*5/ WEST/OST 1x JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630 3,03 74,80 1,10 1,0 5,0 0,90,86 0,04 vorh. 4,05 1,08 _0 FLÜGELFENSTER 110/35 OST/WEST +1=3x JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630 1,64 63,60 1,10 0,94 36,40 0,90 5,51 0,04 vorh.,59 1,1 Rahenbreite b1 1,10 Rahenbreite b Sprossenbreite s,35 _1 FLÜGELFENSTER ERKER 106/150 OST/WEST x JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630 0,86 54,0 1,10 0,73 45,80 0,90 3,73 0,04 vorh. 1,59 1,11 Rahenbreite b1 1,06 Rahenbreite b Sprossenbreite s 1,50 ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

Bauteilliste Kopie von Wohhaus Massivbau Wien 13-16 _ SCHIEBETÜR 150/35 OST/WEST 3x JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630,54 68,80 1,10 1,15 31,0 0,90 6,53 0,04 vorh. 3,69 1,11 Rahenbreite b1 1,50 Rahenbreite b Sprossenbreite s,46 _3 FIXVERGLASUNG 150/35 OST/WEST 3x JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630,54 68,80 1,10 1,15 31,0 0,90 6,53 0,04 vorh. 3,69 1,11 Rahenbreite b1 1,50 Rahenbreite b Sprossenbreite s,46 _4 FLÜGELFENSTER EG-DG 80/35 OST/WEST 4x JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630 1,14 58,00 1,10 0,83 4,00 0,90 5,13 0,04 vorh. 1,97 1,13 Rahenbreite b1 0,80 Rahenbreite b Sprossenbreite s,46 ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

Bauteilliste Kopie von Wohhaus Massivbau Wien 13 6-11 _5 FLÜGELF 110/150 OST/WEST x3=6x JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630 1,64 63,60 1,10 0,94 36,40 0,90 5,51 0,04 vorh.,59 1,1 Rahenbreite b1 1,10 Rahenbreite b Sprossenbreite s,35 _6 FIXVERGLASUNG 116,5/35 Ost/West 3x JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630 1,87 65,30 1,10 1,00 34,70 0,90 5,86 0,04 vorh.,87 1,1 Rahenbreite b1 1,16 Rahenbreite b Sprossenbreite s,46 _7 SCHIEBETÜR 116,5/35 Ost/West 3x JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630 1,86 65,0 1,10 0,99 34,80 0,90 5,85 0,04 vorh.,85 1,1 Rahenbreite b1 1,16 Rahenbreite b Sprossenbreite s,46 ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

Bauteilliste Kopie von Wohhaus Massivbau Wien 13 6-1 _8 FIXVERGLASUNG x11/95 OST/WEST x JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630 0,43 40,70 1,10 0,63 59,30 0,90,75 0,04 vorh. 1,06 1,09 Rahenbreite b1 1,1 Rahenbreite b Sprossenbreite s 0,95 _9 FLÜGELF 11,5/,35 OST/WEST 6x JOSKO Wäreschutzglas WS1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Kunststoff-Fensterrahen PROTHERM 85 W/ - W/K 0,630 1,69 64,00 1,10 0,95 36,00 0,90 5,56 0,04 vorh.,64 1,1 Rahenbreite b1 1,1 Rahenbreite b Sprossenbreite s,35 AD1_3 ALLE DACHSCHRÄGEN ittl. U-WERT O-U d [] [W/K] ADh R [K/W] 1 Blecheindeckung 0,000 Sto-Flexyl 0,0010 0,870 0,001 3 Holzschalung roh 0,040 0,150 0,160 4 95,0% Luftsch. senkr. 4 c 0,0400 0, 0,180 5,0% Konterlattung 0,0400 0,150 0,67 5 Vollholzschalung roh 0,040 0,150 0,160 6 Bitufix Standard 0,0008 0,30 0,003 7 95,0% ISOVER ROLLINO die gerollte Platte ROLLINO 1 0,100 0,040 3,000 5,0% Kantholz 5/1 c waagrecht 0,100 0,150 0,800 8 95,0% ISOVER ROLLINO die gerollte Platte ROLLINO 1 0,0000 0,040 3,000 5,0% Kantholz 5/1 c senkrecht 0,0000 0,150 0,000 9 95,0% ISOVER ROLLINO die gerollte Platte ROLLINO 1 0,100 0,040 3,000 5,0% Beton B300 0,100 1,900 0,105 10 Beton B300 0,0800 1,900 0,105 11 95,0% Beton B300 0,0030 1,900 0,105 5,0% Bauit PutzSpachtel 0,0030 0,800 0,004 1 95,0% Beton B300 70 1,900 0,105 5,0% 70 13 95,0% Bauit PutzSpachtel 0,0030 0,800 0,004 5,0% 0,0030 Wäreübergangswiderstände 0,00 Dicke = 0,5350 RTo = 5,9 RTu = 4,91 RT = 5,106 U = 0,000 ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

Bauteilliste Kopie von Wohhaus Massivbau Wien 13 6-13 AD1 AD AD3 TERRASSENDECKE O-U, TERRASSE ÜBER WOHNRAUM d [] [W/K] AD R [K/W] 1 Bodenplatten Kunststein 0,0300 1,100 0,07 Riesel 0,0300 0,700 0,043 3 Villaself SU 1.Lage 0,0030 4 Villaself SU.Lage 0,0030 0,170 0,018 5 EPS Labda 0,08 0,1000 0,08 3,571 6 EPS Labda 0,08 0,1000 0,08 3,571 7 Gefällsbeton B160 0,0700 1,600 0,044 8 pro clia DB+ 0,0010 0,00 0,005 9 Geschossdecke Beton B300 0,000 1,900 0,105 10 Bauit PutzSpachtel 0,0030 0,800 0,004 Wäreübergangswiderstände 0,140 TERRASSENDECKE begrünt O-U, TERRASSE ÜBER WOHNRAUM Dicke = 0,5400 RT = U = d [] [W/K] 7,58 0,133 AD R [K/W] 1 Icoflor Sprossensaat 1,0000 0,000 0,000 Icoflor Erdsubstrat 0,1000 0,000 0,000 3 Icoflor Vlies 0,0010 0,000 0,000 4 Icoflor Vegetationsplatte 0,0300 0,000 0,000 5 Grünplast TOP Elast, Bit, Schweissb. 0,0050 6 Austrother EPS FS-Plus d = 1 c 0,100 0,03 3,750 7 Austrother EPS FS-Plus d = 1 c 0,100 0,03 3,750 8 Gefällsbeton B160 0,0900 1,600 0,056 9 pro clia DB+ 0,0010 0,00 0,005 10 Geschossdecke Beton B300 0,000 1,900 0,105 11 Bauit PutzSpachtel 0,0300 0,800 0,038 Wäreübergangswiderstände PRESSKIESDACH Nordseite O-U, TERRASSE ÜBER WOHNRAUM Dicke = 1,6970 RT = U = d [] [W/K] 0,140 7,844 0,17 AD R [K/W] 1 Presskies 0,0300 0,700 0,043 Villaself SU 1.Lage 0,0030 3 Villaself SU.Lage 0,0030 0,170 0,018 4 Austrother EPS FS-Plus d = 1 c 0,100 0,03 3,750 5 Austrother EPS FS-Plus d = 1 c 0,100 0,03 3,750 6 Gefällsbeton B160 0,0700 1,600 0,044 7 pro clia DB+ 0,0010 0,00 0,005 8 Geschossdecke Beton B300 0,000 1,900 0,105 9 Bauit PutzSpachtel 0,0030 0,800 0,004 Wäreübergangswiderstände Dicke = 0,5500 RT = U = 0,140 7,859 0,17 ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

Bauteilliste Kopie von Wohhaus Massivbau Wien 13 6-14 WD1 WOHNUNGSTRENNDECKE AD O-U, Regelgeschoss d [] [W/K] R [K/W] 1 Bauit PutzSpachtel 0,0030 0,800 0,004 Beton B300 0,000 1,900 0,105 3 Beton it EPS-Zuschlag (R = 500) 0,0300 0,10 0,143 4 PAE-Folie 0,0010 0,30 0,004 5 Austrother EPS T-650 d =,3 c 0,000 0,044 0,455 6 Heizestrich 6 c (R = 000) 0,0600 1,330 0,045 7 Klebeparkett 0,0100 0,170 0,059 Wäreübergangswiderstände 0,140 Dicke = 0,340 RT = U = 0,955 1,047 ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

Bauteilflächen Kopie von Wohhaus Massivbau Wien 13 - Wohnen Flächen der therischen Gebäudehülle Andere Flächen Opake Flächen Fensterflächen Wärefluss nach oben Wärefluss nach unten Opake Flächen Fensterflächen 100 % 0 % 0 % 0 % 49,67 49,67 0,00 0,00 7,11 0,00 0,00 0,00 Flächen der therischen Gebäudehülle DGK1 WOHNUNGSTRENNDECKE zu Keller 7,11 WGS1 WOHNUNGSTRENNWAND zu Stiegenh. 0,56 Andere Flächen ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008

Geschossfläche und Voluen Kopie von Wohhaus Massivbau Wien 13 8 Gesat 1.348,01 4.013,80 3 Wohnen beheizt 1.348,01 4.013,80 Wohnen beheizt Höhe [] [] [3] GESAMT BRUTTOVOLUMEN GESAMT BRUTTOVOLUMEN 1x 4013,806 4.013,80 BEHEIZTE BRUTTOGESCHOSSF 1x 1348,015 1.348,01 ArchiPHYSIK 7.0. - 07-008 - lizenziert für HMW Bau HMW 01.08.008