Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie

Ähnliche Dokumente
Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie

TCM Diagnostik und Arzneitherapie

Kräuter intensiv fu r Gesundheitsberufe

Ernährungsberatung fu r die Praxis

Westliche Arzneipflanzen und TCM

TCM Ernährungspraxis zum Selbstgebrauch

Kräuter intensiv fu r Gesundheitsberufe

TCM Ernährungspraxis zum Selbstgebrauch

Diplomlehrgang: TCM Ernährung nach den 5 Elementen

Tuina Anmo fu r Einsteiger/innen

Ernährungslehre fu r die a rztliche Praxis

Ernährung ist Leben. TCM Erna hrung, Westliche Grundlagen, Lehrgang 11 Wochenenden Kursnr. 321 Start: 14. September 2019

Westliche Arzneipflanzen und TCM

Tuina Anmo fu r Einsteiger/innen

Diplomlehrgang: TCM Ernährung nach den 5 Elementen

Unsere Ausbildung ist für ÄrztInnen, MedizinstudentInnen, VeterinärmedizinerInnen und PharmazeutInnen konzipiert.

TCM Weiterbildung fu r Apotheken MitarbeiterInnen

Diplomlehrgang: TCM Ernährung nach den 5 Elementen

TCM Ernährung nach den 5 Elementen (Vorschau) Kursinhalte und Unterrichtseinheiten

K A L E N D A R I U M

Westliche Heilp lanzen und TCM mit Modul Aromap lege

TCM - Ernährung nach den 5 Elementen

K A L E N D A R I U M

V O R L Ä U F I G E S P R O G R A M M

8. POSTGRADUATE-LEHRGANG FÜR TCM mit Schwerpunkt Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie

Informationen und Anmeldung: FEBRUAR WE 5 [Dr. Baustädter, Dr. Pilz, Mag. Fromwald, M. Ettel] MÄRZ 2012

Ort: Österreichische Wissenschaftliche Ärztegesellschaft für Akupunktur (ÖWÄA), Schwindgasse 3, 1040 Wien, Uhrzeit: 19:00 Uhr

Westliche Heilpflanzen und Traditionelle Chinesische Medizin Integration und Kombination

Westliche Arzneipflanzen und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

GAMÖ. Ausbildung Anthroposophische Medizin. Medizin menschlicher machen. 14 Wochenendmodule. in Wien 2018 bis 2021

KURSPROGRAMM 2014 KRÄUTER. Tuina 1 15./16. Februar 2014 Wien. Tuina 2 15./16. März Tuina 3 05./06. April Tuina 4 17./18.

Integrative Heilpflanzenkunde

Masterstudiengang TCM an der TU München Jahrgang Stand 01. März Semester

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM Grundlagen der TCM... 3

KURSPROGRAMM Jahre Österreichische Gesellschaft für Akupunktur ÖGA führend im Fach seit 1954

Traditionelle Chinesische Medizin Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Technische Universität München

Universitätslehrgang Traditionelle Chinesische Medizin Master of Science

TUINA KURSPROGRAMM 2012 KRÄUTER. Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege! Tuina 1 03./04. März Tuina 2 14./15. April 2012

Basis Modul Allgemeine Grundlagen Akupunktur-TCM

6. Postgraduate-Lehrgang für TCM mit Schwerpunkt Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie

Chinesische Arzneitherapie. Ausbildung mit Simon Becker, Dr. Stefan Englert und Jürg Wilhelm

Chinesische Arzneitherapie. Ausbildung mit Simon Becker, Dr. Stefan Englert und Jürg Wilhelm

Acht therapeutische Verfahren

Hybrid Basiskurs Veterinärakupunktur Modul 1 Online

11 Fachliche Qualifikation

366. Festlegung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang Traditionelle Chinesische Medizin (Akademische/r Experte/in)

Berufliche Möglichkeiten in der TCM in Österreich

Die Ausbildung entspricht den Richtlinien der IQTÖ und berechtigt zum Unterrichten von Qigong.

ÖÄK-Diplomrichtlinie Komplementäre Medizin Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie

Was sagt mir meine Zunge

Aktuelles zur ärztlichen Fortbildung und meindfp. Präsident Dr. Peter Niedermoser Mag. Günther Ochs

Die Aufbau- Module können bei Interesse einzeln gebucht werden.

Chinesische Arzneitherapie. Ausbildung mit Simon Becker, Dr. Stefan Englert, Jürg Wilhelm und Godi Renz

I. Richtlinien für die Akupunkturausbildung der Hebammen in der Schweiz

Diplom Ausbildung Chinesische Arzneimitteltherapie im ABZ MITTE e.v.

KURSPROGRAMM DEUTSCHLAND UNIVERSITÄT HANNOVER

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. Mai 2017 April 2018

Die therapeutisch sichere chinesische Heilkunde

Angewandte Differenzialdiagnose in der Chinesischen Medizin: die 4 Qi-Ungleichgewichte und die 5 Funktionskreise 1

Handle, ehe es da ist, lenke, ehe es wirr wird. Laotse PRAXIS FÜR TRADITIONELL CHINESISCHE THERAPIEFORMEN MICHAEL HEISE

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13

STUDIENBUCH für die Ausbildung für Gesprächsführung im Rahmen der Turnusausbildung

14. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Traditionelle Chinesische Medizin an der Donau-Universität Krems

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

Chinesische Arzneitherapie

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin

Fünf-Elemente Akupunktur

ÖÄK Diplomrichtlinie Gender Medicine

Inhalt. Geleitwort 9 Vorwort 10. Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin 15

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Arzneimitteltherapie nach Shang Han Lun. Nadine Zäch, Naturheilpraktikerin mit eidgenössischem Diplom in TCM

Inhalte der TCM Ausbildung

Inhalt. A Einführung. 5.7 Kompatibilitäten - Pei Wu - 12»Die 18 unverträglichen Arzneien«-ShiBaFan- 13. Vorwort

Teil I - TCM-Crashkurs 41

SINNERFÜLLTES LEBEN IST LEBEN IN BEZIEHUNG.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Faszination Akupunktur 2 Die Lehre vom Qi 3 Chinesische Heilkräuter 3 Chinesische Diätetik 4 Kritische Fragen 4

1 Der besondere Therapieansatz in der Medizin eine Einführung... 1

AUSBILDUNG LEVEL 2. Sooni Kind Praxis und Schule für Ernährungsberatung. Die 5-Elemente- Ernährung

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO

Volker Scheid Grundlegende Behandlungsstrategien in der Gynäkologie

7. Postgraduate-Lehrgang für TCM mit Schwerpunkt Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie

ÖÄK Diplomrichtlinie Begleitende Krebsbehandlungen

herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Facharztseminaren der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie.

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

KURSVORSCHAU Humanmedizin Zahnmedizin Tiermedizin

Inhouse Schulung für den Betriebsräte und Wahlvorstände

MONTESSORI DIPLOMLEHRGANG KINDERHAUS (3-6 JAHRE) WIEN 31B

INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM

Chinesische Medizin für die westliche Welt

EIMSED EINLADUNG. Typ 2 Diabetes Symposium II für Allgemeinmediziner. 14 DFP Punkte Teilnahme kostenlos

Österreichische Gesellschaft für Kneippmedizin

Qi Gong Diplom-Ausbildung 2014

254. Festlegung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang Mototherapie (Master of Science)

Ärztetage velden. KOMPLEMENTÄRMEDIZIN kritisch H. Stossier

Herzlich willkommen. Einführung in die TCM - Teil 1. zum Webinar. Dozentin: Birgit Kriener, Heilpraktikerin

Neue Ära an der itcm- Klinik Illertal

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin

Transkript:

WIENER SCHULE FÜR TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN DIPLOM LEHRGANG TCM und Arzneitherapie TCM FUNDIERT, INTEGRIERT, PRAKTIZIERT Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie 4-semestriger Diplomlehrgang Ärztliche Weiterbildung zum ÖÄK Diplom Start: 17. November 2018 Lehrgangsleitung: Dr. in Verena Baustädter, MSc Infoabend: 18. 10. 2018, 18:30 Uhr Ort: Ärztinnengemeinschaft Hasnerstrasse 29 1160 Wien; Anmeldung: office@wstcm.at

Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie 5 Module, 19 Wochenenden inkl. erfolgskontrolliertem e Learning, Spezialseminaren und Diplomprüfung Lehrgangsleitung: Dr. in Verena Baustädter, MSc Lehrgangsbeschreibung Die TCM mit ihrer ganzheitlichen Ausrichtung und der individuellen Rezepturverschreibung in der Arzneitherapie wird weltweit erfolgreich eingesetzt. Dieses interessante, durchstrukturierte Medizinsystem mit 2000 Jahren dokumen erter Tradi on sowie moderner Forschung können auch Sie erlernen und prak zieren. Unser Lehrgang ist ein guter Eins eg. Und wie bei vielem gilt natürlich auch hier: Das Lernen ist nie zu Ende Zielgruppen / Teilnahmevoraussetzungen ÄrztInnen aller Fachrichtungen und Sonderfächer, PharmazeutInnen, TierärztInnen sowie Studierende der Medizin, Pharmazie und Veterinärmedizin im letzten Abschni (gemäß den DFP Richtlinien der Österreichischen Ärztekammer). Lehrziele / Lernergebnisse Sie als TeilnehmerIn erwerben fundierte Kenntnisse über Grundlagen, Theorie und Diagnos k der TCM zur Erstellung einer fachgerechten Diagnose, haben die Fähigkeit, mehrere TCM Diagnosen zu ordnen und ihre Wer gkeit für die Therapie zu erkennen (Priorisierung), können die Zungen und Pulsdiagnos k nach TCM für die ganzheitliche Diagnos k in Ihrer Praxis nutzen, erwerben Kenntnisse über ca. 260 Einzelarzneimi el ( Kräuter ) der TCM und über die wich gsten klassischen Rezepturen, damit diese in der Praxis erfolgreich angewendet werden können, kennen die Grundlagen der Pharmakobotanik, Inhaltsstoffeforschung, UAW sowie Risiken und Möglichkeiten der Anwendung, erfahren prak sch die Wirkungen der Arzneimi el durch Verkostung, erarbeiten ein nützliches Tools für Ihre Praxis. Au au des Lehrgangs Der Lehrgang ist in fünf Module gegliedert, umfasst 500 Unterrichtseinheiten (400 UE Theorie, 100 UE Praxis) und zeichnet sich durch einen klaren systema schen Au au auf. Maßgeschneiderte und kontrollierte e Learning Einheiten unterstützen die Ausbildung. Der Präsenzunterricht ist durch Fallpräsenta onen, supervidierte Pa entenbehandlung, Verkostungen und Übungen sehr praxisbezogen und erfordert ak ve Mitarbeit. Die Anwesenheitszeiten werden zum Vortrag, zum fachlichen Austausch, zur Reflexion und Integra on in die Praxis genutzt. Die erfolgreich absolvierte Abschlussprüfung ist Voraussetzung für die Erlangung des ÖÄK Diploms Chinesische Diagnos k und Arzneitherapie. Modulprüfungen finden nach Modul 1 und 2 sta, die Abschlussprüfung erfolgt schri lich und mündlich. Fachspezifische Vorausbildung der TCM ist nach Rücksprache mit der Lehrgangsleitung anrechenbar. Die Module können einzeln oder gesamt gebucht werden, bei entsprechenden Vorkenntnissen sind auch Einzelbuchungen von Wochenenden möglich. 2

Modulübersicht / Inhalte Details siehe Modulblä er 1 Start: 17. 11. 2018 2 Start: 18. 05. 2019 3 Start: 15. 02. 2020 TCM Grundlagen Baustädter, Krassnig, Saukel, Einzelarzneimi el und Supervision Baustädter, Pagnitz, Scheffold, Rezep eren und Supervision Baustädter, Pagitz, Vermi lung fundierter Grundkenntnisse in Philosophie, Theorie und Diagnos k der TCM; wich ge klassische Werke; Puls und Zungendiagnose Praxis; pharmakobotanische Grundlagen der Arzneipflanzenanwendung 138 UE 6 Wochenenden pro WE 18 UE Anwesenheit und 5 UE e Learning Studium von ca. 260 Einzelarzneimi eln der TCM; klinischer Bezug durch Anwendungsbeispiele, Falldiskussionen und supervidierte Pa entenbehandlung 161 UE 7 Wochenenden pro WE 18 UE Anwesenheit und 5 UE e Learning Klassische Rezepturen der TCM Materia medica; Prinzipien der Rezepturerstellung nach TCM; Case Management im Spannungsfeld von Pa entenwünschen, Schulmedizin und Komplementärmedizin 138 UE 6 Wochenenden pro WE 18 UE Anwesenheit und 5 UE e Learning 17. 18. 11. 2018 15. 16. 12. 2018 12. 13. 01. 2019 23. 24. 02. 2019 31. 31. 03. 2019 13. 14. 04. 2019 18. 19. 05. 2019 15. 16. 06. 2019 14. 15. 09. 2019 12. 13. 10. 2019 09. 10. 11. 2019 14. 15. 12. 2019 18. 19. 01. 2020 15. 16. 02. 2020 07. 08. 03. 2020 28. 29. 03. 2020 18. 19. 04. 2020 16. 17. 05. 2020 20. 21. 06. 2020 4 Spezialseminare frei wählbar aus den Bereichen Gynäkologie, Dermatologie, HNO, Kinderheilkunde, Gastroenterologie u. a. 28 UE 5 Diplomprüfung Schri liche und mündliche Abschlussprüfung sowie Dokumenta on von fünf Fallbeschreibungen aus der eigenen Praxis 12. 09. 2020 Investition Nicht Mitglieder Mitglieder WSTCM Verein Preise Spätbucher Frühbucher Spätbucher Frühbucher Modul 1 Grundlagen 2.854,00 2.712,00 2.569,00 2.440,00 Modul 2 Einzelarzneien 3.378,00 3.210,00 3.041,00 2.889,00 Modul 3 Rezepturen 2.896,00 2.751,00 2.606,00 2.476,00 GESAMT 9.128,00 8.673,00 8.216,00 7.805,00 Modul 4 Spezialseminar ist gesondert zu bezahlen; Modul 5 Prüfungskosten: 120,00 Einzahlung der Kurskosten: WSTCM GmbH, Volksbank Wien; IBAN: AT77 4300 0423 9899 6001 Teilnehmende Ärzte/innen erhalten pro Unterrichtseinheit einen DFP Fachpunkt. Zer fizierter Qualitätsanbieter im Bereich der Erwachsenenbildung: österreichweiter Zugang zu Förderungen Ihrer Weiterbildung Dieser Lehrgang ist von der Österreichischen Ärztekammer approbiert und entspricht dem Curriculum zum Erwerb des ÖÄK Spezialdiploms TCM Diagnos k und Arzneitherapie. 3

Über uns Die Wiener Schule für Tradi onelle Chinesische Medizin (WSTCM) ist seit Dezember 2009 ein Verein, seit November 2016 wird der Schulbetrieb von der WSTCM GmbH durchgeführt. Die Geschä sleitung haben Dr. in Verena Baustädter, Dr. in Katharina Krassnig und Manuela Burger, MAS inne. Seit mehr als 20 Jahren beschä igen wir uns in Theorie, Praxis und Lehre mit der TCM, insbesondere deren Arzneimi eltherapie und Ernährungslehre, sowie mit der Integra on von Westlichen Arzneipflanzen und TCM auf tradi oneller und wissenscha licher Basis. Seit 2017 gibt es zusätzlich Tuina Anmo in unserem Programm. Als zer fizierte Erwachsenenbildungseinrichtung legen wir Wert auf qualitätsvolle Informa on zu Gesundheitsthemen. Für uns und unser erfahrenes Expertenteam ist es wich g, Informa onen unabhängig von wirtscha lichen Produk nteressen zu sammeln, zu bewerten und zu verbreiten. Unsere Aus und Weiterbildungsangebote TCM Diagnos k und Arzneitherapie (Ärztekammer Diplom, DFP) Westliche Arzneipflanzen und TCM Tradi on, Wissenscha, Integra on (DFP) Phytoberatung für Gesundheitsberufe Ernährungslehre nach den 5 Elementen TCM Ernährungsberatung für Ärzte/innen (DFP) Tuina Anmo TCM Weiterbildung für Apotheken Mitarbeiter/innen Spezialseminare zur Ver efung in unterschiedlichen Fachgebieten Kurzangebote für TCM Interessierte Die WSTCM GmbH (Wiener Schule für TCM) ist ärztlicher Fortbildungsanbieter im Diplomfortbildungsprogramm (DFP) der Österreichischen Ärztekammer und zer fizierter Qualitätsanbieter im Bereich der Erwachsenenbildung (Ö Cert). Informa onen zur Mitgliedscha finden Sie auf www.wstcm.at. 4

1 Teil des Diplomlehrgangs TCM Diagnos k und Arzneitherapie 1 Grundlagen 6 Wochenenden Beginn: 17. November 2018 Lehrziele Vermi lung fundierter Grundkenntnisse in Philosophie, Theorie und Diagnos k der TCM. Prak sche Übungen zu Anamneseführung und fachgerechter Diagnosestellung. Zungen und Pulsdiagnose. Wich ge klassische Werke; pharmakobotanische Grundlagen der Arzneitherapie 138 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten pro WE 18 UE Anwesenheit und 5 UE e Learning GL 1 17. bis 18. 11. 2018 Grundlagen: Geschichte der TCM, Yin und Yang, Grundsubstanzen des Lebens (Qi, Blut, Sä e, Essenz und Geist), Die Organsysteme (Funk onskreise) Gesetzliche Regelungen, Qualitätskontrollen Baustädter / Krassnig GL 2 15. bis 16. 12. 2018 GL 3 12. bis 13. 01. 2019 GL 4 23. bis 24. 02. 2019 Die 5 Elemente (Wandlungsphasen) Ä ologie Krankheitsursachen: Die 6 äußeren pathogenen Faktoren Die 7 Emo onen Pathogenese: Disharmoniemuster von Qi, Blut und Sä en Die Organsyndrome: Wich ge Disharmoniemuster der 5 Zang und 6 Fu Organe Diagnos k: Die 4 diagnos schen Methoden, Anamneseerhebung, Einführung in die Puls und Zungendiagnos k, Übungen Krassnig Baustädter / Krassnig GL 5 30. bis 31. 03. 2019 GL 6 13. bis 14. 04. 2019 Botanik und Moderne Forschung: Grundlagen der Arzneipflanzenkunde, Inhaltsstoffe, Pharmakobotanik, Pharmakokine k, Geschichte und moderne Forschung Ver efung der Puls und Zungendiagnose mit supervidierten prak schen Übungen Wich ge klassische Werke: Shang Han Lun: das Modell der 6 Schichten, Wen Bing: das Modell der 4 Stadien Saukel Baustädter / Krassnig Kurszeiten: Samstag 9:00 bis 13:00 und 14:30 bis 18:30 Uhr, Sonntag 9:00 bis 13:00 und 14:00 bis 16:00 Uhr Kursort: Verein LOK, Kandlgasse 18/3. Stock/TOP 6 (Ecke Schottenfeldgasse), 1070 Wien Preise Mitglieder WSTCM Verein Frühbucher bis 17. Oktober 2018 2.440,00 Spätbucher 2.569,00 Nicht Mitglieder 2.712,00 2.854,00 Einzahlung der Kurskosten: WSTCM GmbH, Volksbank Wien; IBAN: AT77 4300 0423 9899 6001 Ratenzahlung mit Abbucher ohne Zusatzkosten möglich 5

2 Teil des Diplomlehrgangs TCM Diagnos k und Arzneitherapie 2 Einzelarzneimittel 7 Wochenenden Beginn: 18. Mai 2019 Lehrziele Studium von ca. 260 Einzelkräutern (Gruppenzugehörigkeit, Klassifika on, Differenzierung und einfache Kombina onen aus der Materia Medica der TCM unter Einbeziehung von wissenscha lichen Erkenntnissen. Zubereitung, Dosierung und Anwendungssicherheit. Klinischer Bezug durch Anwendungsbeispiele, Falldiskussionen und supervidierte Pa entenbehandlung. 161 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten pro WE 18 UE Anwesenheit und 5 UE e Learning EA 1 18. bis 19. 05. 2019 Einzelarzneien in Gruppen: Einführung in die TCM Arzneimi elkunde Öffnen Oberfläche (Erkältungskrankheiten) Leiten nach unten aus (Stagna onen, Obs pa on) Baustädter EA 2 15. bis 16. 06. 2019 EA 3 14. bis 15. 09. 2019 EA 4 12. bis 13. 10. 2019 EA 5 09. bis 10. 11. 2019 EA 6 14. bis 15. 12. 2019 EA 7 18. bis 19. 01. 2020 Kühlen Hitze 4 Stadien nach Wen Bing (fieberha e Erkrankungen, Entzündungsgeschehen); Lösen Nahrungsmi elstagna on Bewegen Qi, Bewegen Blut, S llen Blutungen (Verdauungsprobleme, Stagna onen, Schmerzen, Blutungen) Tonisieren Qi, Tonisieren Yang, Wärmen das Innere (Probleme durch Mangel und Kälte, Adaptogene); zur äußeren Anwendung Tonisieren Blut Tonisieren Yin Adstringieren Nähren Herz und Beruhigen Geist (Unruhe, Schwäche, Burnout Schlafstörungen u. a.) Beruhigen und ziehen nach unten (Geist, aufsteigendes Yang) Leiten Feuch gkeit aus (Diure ka) Vertreiben Wind Feuch gkeit (Bi Syndrome, Rheuma sche Erkrankungen); Aroma ka Transformieren Schleim, Lindern Husten Öffnen Herzöffnungen, Vertreiben Inneren Wind. (Bewusstseinsstörungen, Verwirrung, Zi ern, Zucken, Tics) Scheffold Pagitz Pagitz Scheffold Kurszeiten: Samstag 9:00 bis 13:00 und 14:30 bis 18:30 Uhr, Sonntag 9:00 bis 13:00 und 14:00 bis 16:00 Uhr Kursort: Verein LOK, Kandlgasse 18/3. Stock/TOP 6 (Ecke Schottenfeldgasse), 1070 Wien Preise Mitglieder WSTCM Verein Frühbucher bis 18. April 2019 2.889,00 Spätbucher 3.041,00 Nicht Mitglieder 3.210,00 3.378,00 Einzahlung der Kurskosten: WSTCM GmbH, Volksbank Wien; IBAN: AT77 4300 0423 9899 6001 Ratenzahlung mit Abbucher ohne Zusatzkosten möglich 6

3 Teil des Diplomlehrgangs TCM Diagnos k und Arzneitherapie 3 Rezepturen 6 Wochenenden Beginn: 15. Februar 2020 Lehrziele Kennenlernen der wich gsten klassischen Rezepturen, geordnet nach den Gruppen der Materia medica. Erlernen der Kunst der Zusammenstellung von Rezepturen und deren Modifika onen, Befähigung zum fachgerechten Case Management im Spannungsfeld von Pa entenwünschen, Schulmedizin und Komplementärmedizin. 138 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten pro WE 18 UE Anwesenheit und 5 UE e Learning R 1 15. bis 16. 02. 2020 Grundlagen des Rezep erens Rezepturen in Gruppen: Öffnen der Oberfläche Baustädter R 2 07. bis 08. 03. 2020 R 3 28. bis 29. 03. 2020 R 4 18. bis 19. 04. 2020 R 5 16. bis 17. 05. 2020 R 6 20. bis 21. 06. 2020 Behandeln Schleim (Husten, Rhini s Bronchi s) Besei gen Nahrungsstagna on Vertreiben Hitze aus Qi und Blutstadium Vertreiben Toxische Hitze Vertreiben Hitze aus den Organen Tonisieren Yin Stabilisieren und Binden Leiten nach unten aus Tonisieren Qi, Blut und Yang Wärmen das Innere; Bewegen Qi; Bewegen Blut Harmonisieren Besei gen Feuch gkeit, Beruhigen Geist, Eliminieren Inneren Wind Praxisseminar + Prüfungsvorbereitung Pagitz Baustädter Baustädter Kurszeiten: Samstag 9:00 bis 13:00 und 14:30 bis 18:30 Uhr, Sonntag 9:00 bis 13:00 und 14:00 bis 16:00 Uhr Kursort: Verein LOK, Kandlgasse 18/3. Stock/TOP 6 (Ecke Schottenfeldgasse), 1070 Wien Preise Mitglieder WSTCM Verein Frühbucher bis 15. Jänner 2020 2.476,00 Spätbucher 2.606,00 Nicht Mitglieder 2.751,00 2.896,00 Einzahlung der Kurskosten: WSTCM GmbH, Volksbank Wien; IBAN: AT77 4300 0423 9899 6001 Ratenzahlung mit Abbucher ohne Zusatzkosten möglich 7

ReferentInnen Dr. in Verena Baustädter, MSc (Lehrgangsleitung) Ärz n für Allgemeinmedizin, Studium der TCM in Oakland (Kalifornien). Seit 1994 TCM Praxis in Wien mit den Schwerpunkten Gynäkologie und Innere Medizin. Therapieangebote: Chinesische Arzneimi el, Akupunktur, Ernährungsberatung, Westliche Kräuter nach TCM. Lehrtä gkeit seit 1994. Spezialgebiete seit 15 Jahren: Differen aldiagnos k, Pulsdiagnose. Gründerin der Wiener Schule für TCM (1996). Berufliche Weiterentwicklung u. a. durch Prof. Yuning Wu (Gyn), Jeremy Ross, Dan Bensky, Michael McIntyre, Prof. Wolfgang Kubelka, Prof. Johannes Saukel, durch den Austausch mit KollegInnen und durch alle Pa entinnen. Dr. in Ch. Katharina Krassnig Ärz n für Allgemeinmedizin, seit 1990 Praxis in Graz, seit 2006 Zweitpraxis in Baden. Zusatzausbildungen in Systemischer Psychotherapie, Traumatherapie, Reteaming Coaching und diversen Körpertherapien. ÖÄK Diplome in Homöopathie und Phytotherapie. Studium der TCM an der WSTCM, ständige Fortbildung in den Westlichen Arzneipflanzen bei Jeremy Ross, Prof. Kubelka und Prof. Saukel. Leitung des Projekts Westliche Arzneipflanzen und TCM in der WSTCM, Lehrtä gkeit an der Donau Universität Krems; seit 2016 Vorstandsmitglied der ÖGPhyt (Österreichische Gesellscha für Phytotherapie). Dr. in Alexandra Pagitz Ärz n für Allgemeinmedizin. Akupunktur Ausbildung während des Studiums bei der ÖWÄA. Studium der Chinesischen Kräutermedizin von 1996 bis 2001 an der Wiener Schule für TCM. ÖÄK Diplome für Akupunktur und Chinesische Diagnos k und Arzneimi eltherapie. Seit 2003 eigene Praxis in Klagenfurt mit Schwerpunkt Chinesische Arzneimi eltherapie und Akupunktur. Regelmäßige Weiterbildung bei Michael McIntyre, Jeremy Ross, Dr. Gerhard Wenzel (Österreichische Qi Gong Gesellscha ) und GastprofessorInnen aus China. Prof. Johannes Saukel A.o. Professor am Ins tut für Pharmakognosie der Universität Wien, geboren 1953 in Wien. Studium der Botanik und Zoologie, Disserta on in Botanik, Habilita on in Systema scher Botanik und Pharmakognosie. Tä g in der Weiterbildung von PharmazeutInnen und MedizinerInnen Leitung der jährlichen pharmakobotanischen Exkursion gemeinsam mit Prof. Kubelka. Wissenscha liche Tä gkeit seit 25 Jahren, speziell in den Bereichen Anatomie, Morphologie, Systema k und Biosta s k der Heilpflanzen. Weitere Interessensgebiete sind Ethnopharmakognosie im Hinblick auf die Tradi onelle Europäische Medizin (Österreich, Norditalien, Balkanregion) und die Tradi onelle Medizin der Kurden in der Türkei. Dr. in Brigi e Scheffold, MSc, MSc Ässistenzärz n für Physikalische Medizin & Rehabilita on, Schwerpunkt Therapie chronischer Schmerzen, Psychosoma k, Neurologie. Drei Jahre Studium TCM in Taichung, Taiwan mit Fokus Neurological Acupuncture Science. Ein Jahr Prak kum für Akupunktur und Kräutermedizin an der China Medical University Clinic Taiwan. Studium Chinesische Kräutermedizin in London (UK) unter Prof. Volker Scheid, währenddessen ein Jahr klinische Mitarbeit an der Westminster University Polyclinic für Chinese Herbal Medicine. Dr. Nikolaus Arzt für Allgemeinmedizin. Ausbildung in Akupunktmassage nach Penzel. Studium der Akupunktur mit Diplomabschluss bei Dr. Wancura. 1988 Studienaufenthalt am College für TCM in Fu Zhou. Danach dreijährige TCM Ausbildung bei Claude Diolosa. Regelmäßige Weiterbildung mit Gastprofessoren aus China, mit Dr. Fritz Friedl, Francois Ramakers und Vita Perelli. Ausbildung in Manual und Cranio Sacral Therapie (Upledger/Milne). Langjähriger Vortragender der ÖGTCM und der Wiener Schule für TCM. Seit 1988 TCM Praxis in Wien. Impressum: WSTCM GmbH Wiener Schule für Tradi onelle Chinesische Medizin, FN 461157y Gutenbrunnerstraße 1/2, 2500 Baden Tel. + Fax: +43 (0)2252 / 20 69 99 E Mail: office@wstcm.at www.wstcm.at Änderungen vorbehalten Stand: 02. 05. 2018 8