Integriertes Klimaschutzkonzept

Ähnliche Dokumente
Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Minden. Workshop Sanieren und Neubau. 07. März 2013 infas enermetric GmbH

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse-

Integriertes Klimaschutzkonzept

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

BILANZFORTSCHREIBUNG Stadt Dülmen

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept

Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Ennigerloh. Stadt Ennigerloh. Informationsveranstaltung.

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Ibbenbüren. Fachakteurswerkstatt Schnittstellen Klimaschutz & Kohlekonversion 11.

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE GEMEINDE NOTTULN Werkstatt: Planen, Bauen, Sanieren

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

Abschlussveranstaltung

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE GEMEINDE NOTTULN Werkstatt: Klima- und Energieprojekte in Schulen und Vereinen

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Ibbenbüren. 1. Sitzung des Projekt-Beirates 06. Oktober 2015

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STÄDTE WILLEBADESSEN/BORGENTREICH Auftaktveranstaltung

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Steinheim

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Gevelsberg

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Energieeinsparpotenziale im Gebäudebestand

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE GEMEINDE NOTTULN Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Umwelt und Ordnungswesen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Coesfeld Auftaktveranstaltung

Energie- und Klimaschutzkonzept Stadt Wernigerode

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Brandenburg an der Havel

Masterplan 100% Klimaschutz. für die Stadt Rietberg

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität

Workshop. Klimafreundliche Stadtentwicklung Stadt Kleve Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop. Quelle: Stadt Kleve

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 31. Januar Workshop Wohngebäude Private Haushalte

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Integriertes Klimaschutzkonzept Greven. Auftakt

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen

KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DEN KREIS OSTHOLSTEIN

Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan. Soest, 28. Oktober infas enermetric GmbH Folie 1

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

Projekt: European Energy Award. - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Ibbenbüren. Fachakteurswerkstatt Energieoptimierung kommunaler Gebäude und Anlagen 04.

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen und für die Städte und Gemeinden Tönisvorst, Viersen, Grefrath und Niederkrüchten

IKKI Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Ibbenbüren. Ausschuss für Umweltschutz und Energie Ibbenbüren, 09. März 2016

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Workshop Klimagerechte Stadtentwicklung / Klimaanpassung

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT PORTA WESTFALICA Auftaktveranstaltung

Nottuln sucht einen Slogan für den Klimaschutz!

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth

Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen. Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K.

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN

Energetische Stadtsanierung

Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Monheim am Rhein

Energie- und CO 2 -Bilanz des Rhein-Sieg-Kreises. 1. Fortschreibung

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Bergkamen. Bergkamen, 06. Juni Workshop Planen, Bauen, Sanieren

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht. Hauptausschuss. 15.

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Gevelsberg

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Klimapolitik national und kommunal

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimabündnisstadt Rostock

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Monheim am Rhein

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Klimaschutzkonzept Samtgemeinde Sottrum

Transkript:

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kernstadt Blankenburg (Harz) und ihre sieben Ortsteile Workshop Klimafreundliche Mobilität 09. April 2014

Workshop Klimafreundliche Mobilität Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde Einführung in den Workshop Ziele und Bausteine des Klimaschutzkonzeptes Energie- und CO 2 -Bilanz Einführung in das Handlungsfeld Klimafreundliche Mobilität Inhaltliche Impulse zur Elektromobilität Diskussion / Ideensammlung Ausblick

Workshop Klimafreundliche Mobilität Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde Einführung in den Workshop Ziele und Bausteine des Klimaschutzkonzeptes Energie- und CO 2 -Bilanz Einführung in das Handlungsfeld Klimafreundliche Mobilität Inhaltliche Impulse zur Elektromobilität Diskussion / Ideensammlung Ausblick

Workshop Klimafreundliche Mobilität Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde Einführung in den Workshop Ziele und Bausteine des Klimaschutzkonzeptes Energie- und CO 2 -Bilanz Einführung in das Handlungsfeld Klimafreundliche Mobilität Inhaltliche Impulse zur Elektromobilität Diskussion / Ideensammlung Ausblick

Integriertes Klimaschutzkonzept Blankenburg (Harz) Hintergrund Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 die CO 2 -Emissionen um 40 % und in Stufen bis 2050 um 80-95 % zu senken. durch Maßnahmen zur Energievermeidung, Energieeffizienzsteigerung (Wirkungsgradverbesserung bspw. auch Kraft-Wärme-Kopplung) und durch den Einsatz regenerativer Energien Die Bundesregierung hat zur Erreichung der oben genannten Ziele die BMU-Klimaschutzinitiative ins Leben gerufen, die Energie- und Klimaschutzprojekte der öffentlichen Hand fördert. weltweites Ziel: Entwicklungspfad CO 2 -Reduzierung: 1990 100 % 2020-40 % 2030-55 % max. 2 t CO 2 pro Kopf im Jahr 2050 2040-70 % 2050-80 - 95 %

Hintergrund Regenerative Energieproduktion Die Senkung der CO 2 -Emissionen funktioniert nur im Dreiklang aus Energieeinsparung Energieeffizienzsteigerung Einsatz regenerativer Energien Quelle: H. Lehmann, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept Blankenburg (Harz) Hintergrund Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Blankenburg (Harz) und ihre Ortsteile - Börnecke - Cattenstedt - Derenburg - Heimburg - Hüttenrode - Timmenrode - Wienrode Quelle: Stadt Blankenburg (Harz)

Integriertes Klimaschutzkonzept Blankenburg (Harz) Zielsetzungen Zielsetzungen - Klimaschutzthematik auf dem gesamten Stadtgebiet Blankenburg (Harz) festigen und weiter stärken - Besonderheiten, Potenziale und Maßnahmen herausarbeiten - Stadt Blankenburg (Harz) attraktiv für Dritte machen (Wohnen, Arbeiten, Tourismus) - Bevölkerung vor Ort in dem Bewusstsein stärken, in einer lebendigen und zukunftsträchtigen Stadt zu wohnen und zu arbeiten - Unterstützung der Bewerbung zur Landesgartenschau 2022 Quelle: Stadt Blankenburg (Harz)

Integriertes Klimaschutzkonzept Blankenburg (Harz) Projektzeitenplan Projektzeitenplan Blankenburg (Harz)

Integriertes Klimaschutzkonzept Blankenburg (Harz) Energie- und CO 2 -Bilanz Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion -Ergebnisse-

Energie- und CO 2 -Bilanz Methodische Hinweise 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe 2. Datenerhebung 3. Berechnung der Startbilanz (auf Basis der Einwohner und Erwerbstätigenstruktur) 4. Erstellung Endbilanz (auf Basis regionaler Energieverbräuche) 5. Plausibilitätsprüfung und Ergebnisdarstellung Startbilanzdaten regionale bzw. nationale Faktoren

Energie- und CO 2 -Bilanz Datenerhebung Basis Einwohner- und Beschäftigtendaten regionale Energiedaten, u.a. - Energieträger Strom und Umweltwärme, Erdgas und Fernwärme auf Basis der EVU-Daten - Energieträger Holz auf Basis Feuerstättenzählung der Bezirksschornsteinfeger - Energieträger Heizöl, Flüssiggas, Kohle auf Basis Feuerstättenzählung der Bezirksschornsteinfeger - Energieträger Solarkollektoren auf Basis der Kollektorfläche (solaratlas.de) Verkehr - Zugelassene Kraftfahrzeuge nach Kraftfahrzeugart (Kraftfahrt-Bundesamt)

Energie- und CO 2 -Bilanz Methodische Hinweise Bilanzierungsprinzip Sektoren Haushalte und Wirtschaft (Gebäude / Infrastruktur) - Territorialprinzip auf Basis des Endkonsums - Primärenergie mit Allokation auf die Energieträger / CO 2 -Emission mit LCA-Faktoren Bilanzierungsprinzip Sektor Verkehr - Verursacherprinzip auf Basis der zugelassenen KFZ und nationaler km-fahrleistungen

Energie- und CO 2 -Bilanz Endenergieverbrauch nach Sektoren 700.000 600.000 Endenergieverbrauch Stadt Blankenburg [MWh/a] 636.534 MWh Anteile Sektoren im Mittel der Jahre 2007 bis 2012 500.000 Haushalte: 32% 400.000 300.000 200.000 100.000 Haushalte Verkehr Wirtschaft Verkehr: 34% Wirtschaft:: 34 % 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Energie- und CO 2 -Bilanz Endenergieverbrauch Gebäude / Infrastruktur nach Energieträgern 450.000 400.000 350.000 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 Endenergieverbrauch Gebäude / Infrastruktur Blankenburg (Harz) [MWh/a] 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Flüssiggas Kohle Fernwärme Regenerative ET Heizöl Erdgas Strom Anteile Sektoren im Mittel der Jahre 2007 bis 2012 Strom: 26 % Brennstoffe: 74 % Anteile Brennstoffe Erdgas: 54 % Heizöl: 23 % Regenerative ET: 11 %

Energie- und CO 2 -Bilanz CO 2 -Emissionen nach Energieträgern 220.000 200.000 180.000 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 CO 2 -Emissionen Stadt Blankenburg [t/a] 198.215 t Flüssiggas Regenerative ET Fernwärme Kohle Heizöl Erdgas Strom Kraftstoffe 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Anteile Sektoren im Mittel der Jahre 2007 bis 2012 Strom: 31 % Brennstoffe: 36 % (Erdgas: 52 %, Heizöl 32 %) Kraftstoffe: 33 %

Energie- und CO 2 -Bilanz CO 2 -Emissionen pro Kopf 11 10 CO 2 -Emissionen Blankenburg (Harz) [t/(e a)] 9,5 t 9 8 7 6 5 4 Haushalte Verkehr Wirtschaft 3 2 1 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 CO 2 -Emissionen: Deutschland: rd. 10 t pro Kopf (Jahr 2011) Sachsen-Anhalt: rd. 12 t pro Kopf (Jahr 2012)

Workshop Erneuerbare Energien Regenerative Energieproduktion 120.000 Status quo Stromverbrauch und regenerativ erzeugte Strommenge in Blankenburg (Harz) [MWh el ] Anteil am Stromverbrauch: Anteil 2013: ca. 9 % 100.000 80.000 60.000 Biomasse Photovoltaik 40.000 20.000 9 % 0 Stromverbrauch 2013 Eingespeister Strom aus erneuerbaren Energien 2013 Anteil EEG am Stromverbrauch in Deutschland im Herbst 2012: rund 25 % Ziel für 2020: mind. 35 % Quelle: BMU

Workshop Erneuerbare Energien Regenerative Energieproduktion 350.000 Status quo Brennstoffverbrauch und regenerativ erzeugte Wärmemenge in Blankenburg (Harz) [MWh el ] Anteil am Brennstoffverbrauch: Anteil 2012: ca. 11 % 300.000 250.000 200.000 Umweltwärme Solarthermie Biomasse 150.000 100.000 50.000 11 % 0 Brennstoffverbrauch 2013 Wärme aus erneuerbaren Energien 2012 Anteil Erneuerbare Energien am Brennstoffverbrauch in Deutschland: rund 10 % Ziel für 2020: mind. 14 % Quelle: BMU

Termin: 09. April 2014 von 18:00 Uhr bis 20:00Uhr Ort: Derenburg, Bleichstraße 1 (Aula der Grundschule Derenburg) Themenschwerpunkte u.a.: Regenerative bzw. alternative Antriebe (z.b. Erdgasbus, E-Mobilität) Ausbau ÖPNV und Radwegenetz (Zusammenwachsen der Ortsteile) Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs Mobilitätsmanagement, Verkehrsplanung http://www.sw-blankenburg.de

Workshop Klimafreundliche Mobilität Einführung Verkehr und Mobilität Lokale Klimaschutzaktivitäten zur Senkung der CO 2 -Emissionen Vermeidung / Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs Einsatz alternativer und regenerativer Treibstoffe im motorisierten Individualverkehr Veränderung des persönlichen Mobilitätsverhaltens und der Bewusstseinsbildung Sensibilisierung und Aufklärung der Bevölkerung Stärkung der Vorbildunktion von Blankenburg (Harz)

Workshop Klimafreundliche Mobilität Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde Einführung in den Workshop Ziele und Bausteine des Klimaschutzkonzeptes Energie- und CO 2 -Bilanz Einführung in das Handlungsfeld Klimafreundliche Mobilität Inhaltliche Impulse zur Elektromobilität Diskussion / Ideensammlung Ausblick

Workshop Klimafreundliche Mobilität Diskussion / Ideensammlung Relevante Themenschwerpunkte für Blankenburg (Harz): Verkehrsentwicklung ÖPNV-Nutzung / SPNV-Nutzung Fuß- und Radwegenutzung Motorisierter Individualverkehr Alternative Antriebe / E-Mobilität Öffentlichkeitsarbeit / Beratung

Workshop Klimafreundliche Mobilität Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde Einführung in den Workshop Ziele und Bausteine des Klimaschutzkonzeptes Energie- und CO 2 -Bilanz Einführung in das Handlungsfeld Klimafreundliche Mobilität Inhaltliche Impulse zur Elektromobilität Diskussion / Ideensammlung Ausblick

Workshop Klimafreundliche Mobilität Ausblick Identifizierung und Konkretisierung der Maßnahmenvorschläge Ansprache / Vertiefung der Kontakte bzgl. Zuständigkeiten für die Betreuung / Umsetzung der einzelnen Maßnahmen Definition einer Zielplanung Zusammenführung der Ergebnisse

Workshop Klimafreundliche Mobilität Ausblick Übersicht nächste Workshop-Termine Workshop Energieeffizienz und Energieeinsparung (Sektor übergreifend) 23. April 2014 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr im Georgenhof in Blankenburg (Harz), Herzogstraße 16 Workshop Öffentlichkeitsarbeit / Landesgartenschau / Kurortentwicklung Juni/Juli 2014

Kontakt infas enermetric Consulting GmbH Ihre Ansprechpartner Katharina Graweloh - Projektleitung - infas enermetric GmbH AirportCenter II Hüttruper Heide 90 48268 Greven Telefon +49 2571 58866-13 Telefax +49 2571 56688-20 www.infas-enermetric.de kgraweloh@infas-enermetric.de Reiner Tippkötter - Geschäftsführer/eea-Berater/eea-Auditor - infas enermetric GmbH AirportCenter II Hüttruper Heide 90 48268 Greven Telefon +49 2571 58866-10 Telefax +49 2571 56688-20 www.infas-enermetric.de rtippkoetter@infas-enermetric.de