Pressemitteilung. Dritte Dimension in gezielter Zellkultivierung realisiert. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Ähnliche Dokumente
Karlsruher Tarnkappe: Sichtbar verschwinden

Start für das Helmholtz-Institut Ulm

Wissensplattform Nanomaterialien

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen

Neuer Forschungsbau für das Helmholtz-Institut Ulm

3D-Laserlithografie in Biotechnologie und Medizintechnik

Presseinformation Seite 1 / 5 Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Podiumsdiskussion: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Fokus

Die Zukunft der Mobilität Tag der offenen Tür am 2. Juli auf dem neuen KIT-Campus Ost Mobilität und Innovation

Suche nach dem richtigen Weg: Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle Symposium der Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg und des KIT

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Presseinformation Seite 1 / 5 Monika Landgraf Pressesprecherin

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien

Julius Wess-Preis 2014 geht an Arkady Vainshtein

Quartier Zukunft : Start in der Karlsruher Oststadt

Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld K5 Nanoanalytik in der Biomedizin

E-Mobility-Projekt izeus startet Flottentest

Energy Lab 2.0 Intelligente Energiewendeplattform

Pressemitteilung. INERATEC gewinnt ersten Lothar-Späth-Award. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Vorlesung Nanostrukturphysik I

Videoportal zur Exzellenzinitiative

Quanteneffekte in Nanostrukturen

Dreidimensionales Laserschreiben im Nanometer-Maßstab

Pressemitteilung. Tag der offenen Tür am KIT-Campus Alpin. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Zielgenaue Selbstorganisationsprozesse: Von polymeren Bausteinen zu hierarchischen Strukturen

Zahnfleisch in der Petrischale

Ausschreibung. Kompetenznetz Funktionelle Nanostrukturen IV. 08. März Inhalt. 1 Vorbemerkung Ziel des Forschungsprogramms...

Überraschende Orientierung in Kapillaren

Smart Home: Energieeffizienz-Haushalt der Zukunft

JKU präsentiert eine linsenlose Kamera

Uni Karlsruhe setzt sich mit ihren Anträgen im Exzellenzwettbewerb durch

Presseinformation Seite 1 / 5 Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Ute Dorau Engelbert Hörmannsdorfer. Nano-Technologie

Pressemitteilung. Rolls-Royce und Universität forschen gemeinsam

Beam Shaping Excellence

Burnout versus Depression: Volkskrankheit oder Modediagnose?

Wegweisende Erkenntnisse für die Biomedizin: NAD+ hilft bei Reparatur geschädigter Erbinformationen

Doppelschneckenextruder in der Lebensmittelproduktion: Funktionelle extrudierte Produkte

Pressemitteilung. Öffentliche Vortragsreihe zur Zukunft der Arbeit. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Auto Tissue Berlin GmbH

Einzigartig: Lernfabrik für globale Produktion am KIT

Institut für Festkörperphysik

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Studiengang - Medizintechnik Kompetenzfeld: Vitale Implantate

TU9 Präsident Professor Horst Hippler: "Eine Verschulung der Promotion in den Ingenieurwissenschaften würde schweren Schaden anrichten"

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Schwerpunkt Mechatronik (SP 31)

FORSCHEN FÜR DIE UMWELT

Aus dem Alltag in der Molekularbiologie. Dr. Andreas Bergthaler

BWB - Labor Biomaterialien

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie

Neues von der Weltmaschine

Synthetische Biologie

Neue Bildgebungsmethode macht Sauerstoffgehalt in Gewebe sichtbar / Pressemeldung und Interview

BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG

Nanotechnologie. Roundtable 2006, Nanotechnologie. Was ist Nanotechnologie, wem nützt sie? Referent: Dr. Albert von Däniken, Ecosens AG

Richtfest für das Gebäude des Carolo-Wilhelmina Forschungszentrums LENA

Molekulare Onkologie

Mit Zukunftstechnologien verantwortlich umgehen

Dr. Daria Andreeva-Bäumler, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Physikalische Chemie II der Universität Bayreuth.

Vielfältig nachhaltig: KIT bei den Nachhaltigkeitstagen

Einziger Forschungsverbund zur Resistenzentwicklung von Erregern in Deutschland

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

Superhirn im Dienst der Spitzenforschung

Zum Herrn über die Materie durch Molekulare Manufaktur Teil 1

Die Strukturierungs-Revolution

KIT in den Medien. Jahresbericht der Abteilung Presse PKM Abteilung Presse Monika Landgraf, Simon Scheuerle

FACHTHEMA NANOTECHNOLOGIE Kleine Teilchen ganz groß: Wie Nanotechnologie unsere Welt verändert

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11

4. Nanostrukturierte Elektroden

Das Prinzip der optischen Täuschung technisch imitiert

PRESSEMITTEILUNG

You. Das Unsichtbare sichtbar machen

Selbstorganisation: Konstruktion der Zukunft? Lehrerinformation

Nachhaltig: von Freiluftwohnzimmer bis Handy-Recycling

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte

Impact von H2020-Projekten aus Sicht eines KMUs Albert Schnieders CNM Technologies GmbH

Winzige Bauteile große Zukunft

Wechsel der Bereichsleitungen am KIT: Wilfried Juling und Volker Saile gehen in Ruhestand

VIELFALT DER KULTURTECHNIK Zellvermehrung...15 FELDER FÜR 3-D-KULTUREN Binde- und Stützgewebe...22 Innovation und Technik...

Moleküle mit Schalter: Neue Werkzeuge für die superauflösende Mikroskopie

Begleitmaterial zur Vorlesung. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen

3D-Drucker evolupt 3 64 evolupt Für Spezialisten. Von Spezialisten. Für Sie. Von egger.

PRESSEMITTEILUNG der Hector Stiftung II vom 3. Februar 2014

UNSER STIPENDIENPROGRAMM IST AUF DAS HERZSTÜCK DER NATURWISSENSCHAFTEN

Alternsforschung gewinnt im Wissenschafts-Wettbewerb der Leibniz-Gemeinschaft

Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth.

Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder (Institutionelle Förderung) 1

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohren- Krankheiten, plastische und ästhetische Operationen. der Universität Würzburg

Neue Produkte eröffnen neue Märkte

Wie Zellmembranen Lipide austauschen

Feierliche Einweihung des Forschungsgebäudes des ZMMK (Zentrum für Molekulare Medizin Köln)

In-vitro-Tests mit zweidimensionalen Zellkulturen. 3D-Nanostrukturen erklimmen neue Dimensionen

Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 16. Januar 2014, 18 Uhr, Hauptgebäude der Universität Hamburg, Hörsaal A

Leena Bruckner-Tuderman Wie die Haut funktioniert

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 3

Transkript:

Pressemitteilung Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf 21.03.2011 http://idw-online.de/de/news414280 Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte Biologie, Chemie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften überregional Dritte Dimension in gezielter Zellkultivierung realisiert idw - Informationsdienst Wissenschaft Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist es Forschern des DFG-Centrums für Funktionelle Nanostrukturen (CFN) gelungen, gezielt Zellen auf dreidimensionalen Strukturen zu kultivieren. Das Faszinierende dabei: Den Zellen werden Mikrometer kleine "Griffe" am Gerüst angeboten, an denen sie anhaften können - und zwar nur an diesen, am restlichen Gerüst finden sie keinen Halt. Dadurch wird die Zellhaftung und somit die Zellform erstmalig präzise in 3D beeinflusst. Damit ist dem Team um Professor Martin Bastmeyer ein großer Fortschritt im Bereich des Biomaterial-Engineerings gelungen. Bisher existieren bereits zahlreiche Ansätze für die Zellkultur in dreidimensionalen Umgebungen, die meist aus Agarose, Kollagenfasern oder Matrigel hergestellt werden. Sie sollen die flexible dreidimensionale Wirklichkeit, in der Zellen normalerweise agieren, simulieren und damit realitätsnähere Versuche ermöglichen, als dies mit Zellkulturen in "zweidimensionalen Petrischalen" möglich ist. Allerdings ist diesen Ansätzen bisher eines gemeinsam: Sie sind meist heterogen zusammengesetzt und weisen zufällige Porengrößen auf. Daher sind sie strukturell und biochemisch schlecht charakterisiert. Ziel für die Forschungsgruppe Bastmeyer war es nun, definierte dreidimensionale Wachstumssubstrate für die Zellkultur zu entwickeln. Zellen sollen sich darin nicht zufällig, sondern nur an bestimmten Stellen anheften. So lassen sich Parameter wie Zellform, Zellvolumen, intrazelluläre Kraftentwicklung oder zelluläre Differenzierung systematisch in Abhängigkeit von der äußeren Geometrie der Umgebung bestimmen. Diese Erkenntnisse sind nützlich, um später gezielt dreidimensionale Wachstumsumgebungen für Gewebekulturen, die beispielsweise in der regenerativen Medizin benötigt werden, in größerem Maßstab herzustellen. Dieses Ziel wurde mithilfe eines speziellen Polymergerüsts verwirklicht. Das Gerüst selbst besteht aus einem flexiblen, proteinabweisenden Polymer mit kleinen quaderförmigen Griffen aus einem proteinbindenden Material. Den Gerüstbau vollzogen die Wissenschaftler mithilfe des am CFN von den Physikern Professor Martin Wegener und Dr. Georg von Freymann entwickelten Verfahrens des Direkten Laserschreibens (DLS). Mit diesem war es möglich, eine proteinabweisende Struktur zu fabrizieren, die aus 25µm hohen Pfosten besteht, die in unterschiedlichen Höhen mit dünnen Sprossen verbunden sind. In einem zweiten Lithograpie-Schritt wurden dann die Haftgriffe exakt in der Mitte der Sprossen platziert. Mit Hilfe einer Lösung von Haftungsproteinen binden die Proteine nur an diesen kleinen Griffen. Einzelne Zellen besiedeln dann innerhalb von zwei Stunden das Gerüst und adhärieren nur an den vorgegeben Haftpunkten. Mit dieser Grundlagenforschung haben die Wissenschaftler des CFN in Karlsruhe erstmalig geeignete Materialien angefertigt, in dem das Wachstum einzelner Zellen gezielt dreidimensional kontrolliert und manipuliert werden kann. Dies ist ein wichtiger Schritt zum allgemeinen Verständnis, wie die natürliche dreidimensionale Umgebung im Gewebe das Verhalten von Zellen beeinflusst. Literatur Seite 1

Klein, F., Richter, B., Striebel, T., Franz, C. M., Freymann, G. v., Wegener, M. and Bastmeyer, M., Two-Component Polymer Scaffolds for Controlled Three-Dimensional Cell Culture. Advanced Materials, Volume 23, Issue 11, pages 1341 1345, March 18, 2011, DOI: 10.1002/adma.201004060 DFG-Centrum für Funktionelle Nanostrukturen (CFN) Das DFG-Centrum für Funktionelle Nanostrukturen (CFN) hat sich einem wichtigen Bereich der Nanotechnologie verschrieben: den funktionellen Nanostrukturen. Ziel ist es durch exzellente interdisziplinäre und internationale Forschung Nano-Strukturen mit neuen technologischen Funktionen darzustellen sowie den ersten Schritt von der Grundlagenforschung zur Anwendung zu gehen. Zurzeit arbeiten in Karlsruhe mehr als 250 Wissenschaftler und Techniker über das CFN vernetzt in mehr als 80 Teilprojekten zusammen. Der Fokus liegt auf den Bereichen Nano-Photonik, Nano-Elektronik, Molekulare Nanostrukturen, Nano-Biologie und Nano-Energie. www.cfn.kit.edu Hintergrundinformation Direktes Laserschreiben (DLS) Das DLS ist ein fotolithografisches Verfahren zur Herstellung beliebiger dreidimensionaler Mikrostrukturen. Im Mikroskop wird Fotolack, der über einem computergesteuerten, piezogetriebenen Tisch in drei Ebenen bewegt wird, durch das Objektiv mit Femtosekunden-Impulsen eines stark fokussierten Laserstrahls belichtet. In dem eng umrissenen Bereich, in dem der Fotolack von dem Strahl getroffen wird, verändert sich die Löslichkeit des Materials. Je nach Art des Fotolacks werden im Entwicklungsbad die belichteten oder die unbelichteten Regionen ausgewaschen. Aufgrund der hohen optischen Auflösung können mit DLS Strukturierungen von 150 Nanometer (1 Nanometer = 1 Millionstel Millimeter) in Objekten mit einer seitlichen Ausdehnung von maximal 0,3 mm und einer Höhe von 0,08 mm realisiert werden. Das am Centrum für Funktionelle Nanostrukturen entwickelte DLS-System wird inzwischen über die Unternehmensausgründung Nanoscribe GmbH vertrieben. www.nanoscribe.de Extrazelluläre Matrix (extracellular matrix, ECM) Die ECM füllt vor allem im Bindegewebe den Raum zwischen den Zellen aus. Sie ist ein Gemisch unterschiedlicher Komponenten, dessen Zusammensetzung je nach Gewebetyp variiert. Wichtige Bestandteile sind verschiedene Arten von Kollagen, die vor allem Festigkeit und Elastizität verleihen. Fibronektin, Laminin oder Vitronektin sind als Adhäsionsproteine für die Anhaftung von Zellen von Bedeutung. Moleküle wie Hyaluronsäure oder Chondroitinsulfat verleihen zum Beispiel Knorpel seine besonderen Eigenschaften. Die ECM beeinflusst sowohl über ihre biochemische Zusammensetzung als auch über ihre mechanischen Eigenschaften die Zellen. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung Lehre Innovation. Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Die Abbildungen stehen in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und können angefordert werden unter: pressestelle@kit.edu oder +49 721 608-47414. Weiterer Kontakt: Tatjana Erkert Seite 2

DFG-Centrum für Funktionelle Nanostrukturen (CFN) Tel.: +49 721 608-43409 Fax: +49 721 608-48496 E-Mail: tatjana.erkert@kit.edu Anhang Dritte Dimension in gezielter Zellkultivierung realisiert http://idw-online.de/de/attachment8218 Seite 3

Zelle im Zweikomponenten-Polymergerüst. Die Fotomontage basiert auf einer Raster-Elektronen-Mikroskop- und einer Laser-Scanning-Mikroskop-Aufnahme. (Bild: CFN) Seite 4

Die Aufnahme der Zelle im Zweikomponenten-Polymergerüst entstand mithilfe eines Laser-Scanning-Mikroskops (LSM). Grün gefärbt ist das Zytoskelett der Zelle, weiß wiedergegeben werden Teile des Zweikomponenten-Polymergerüstes, die "Zellgriffe" sind rot koloriert. (Bild: CFN) Seite 5