Neue Bildgebungsmethode macht Sauerstoffgehalt in Gewebe sichtbar / Pressemeldung und Interview

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Bildgebungsmethode macht Sauerstoffgehalt in Gewebe sichtbar / Pressemeldung und Interview"

Transkript

1 Pressemitteilung Technische Universität München Dr. Ulrich Marsch Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen Elektrotechnik, Informationstechnik, Medizin überregional idw - Informationsdienst Wissenschaft Neue Bildgebungsmethode macht Sauerstoffgehalt in Gewebe sichtbar / Pressemeldung und Interview Wie blickt man in den menschlichen Körper, ohne zu operieren? Die Suche nach neuen Lösungen ist nach wie vor eine wichtige Aufgabe der Medizinforschung. Eine der großen Herausforderungen auf diesem Feld ist es, Sauerstoff in Gewebe sichtbar zu machen. Ein Team um Prof. Vasilis Ntziachristos, Inhaber des Lehrstuhls für Biologische Bildgebung an der Technischen Universität München (TUM) und Direktor des Instituts für Biologische und Medizinische Bildgebung am Helmholtz Zentrum München, hat dazu einen neuen Ansatz entwickelt. Einen Königsweg, um den Sauerstoffgehalt in Gewebe sichtbar zu machen, schien es bislang nicht zu geben. Viele unterschiedliche Verfahren wurden ausprobiert, aber jedes hat seine eigenen Nachteile. In den vergangenen Jahren haben sich die Forschungsbemühungen auf diesem Gebiet auf optoakustische Methoden konzentriert. Diese, insbesondere die Multispektrale optoakustische Tomografie (MSOT), sind eines der Kerngebiete der Arbeit von Vasilis Ntziachristos. Vereinfacht gesagt, wird bei einer MSOT-Aufnahme Licht zuerst in Schall und dann in visuelle Informationen umgewandelt: Zunächst wird ein schwacher, pulsierender Laserstrahl auf das Körpergewebe gerichtet. Moleküle und Zellen, auf die der Strahl trifft, erwärmen sich geringfügig und reagieren mit minimalen Vibrationen, die wiederum Schallsignale erzeugen. Diese werden von Sensoren aufgenommen und in Bilder umgewandelt. Die Art und Weise, in der die einzelnen Zellen und Moleküle auf den Laser reagieren, hängt von ihren optischen Eigenschaften ab, die sich ihrerseits aus ihren biochemischen Eigenschaften ergeben. Komplexes Gewebe erschwert die Analyse Theoretisch lässt sich mithilfe von MSOT auch zeigen, wie viel Sauerstoff in Blut enthalten ist. In der Praxis gibt es jedoch ein erhebliches Hindernis: Je tiefer ein Lichtstrahl in Gewebe eindringt, desto weniger intensiv wird er. Das liegt nicht nur daran, dass der Strahl durch jede Schicht Zellen gefiltert wird, die er durchquert. Hinzu kommt, dass unterschiedliche Zellstrukturen innerhalb des Gewebes verschiedene Eigenschaften aufweisen, die beeinflussen, wie Licht gestreut und absorbiert wird. Diese Einflüsse müssen in Betracht gezogen werden, um bei einer MSOT aus den akustischen Signalen der Zellen die richtigen Schlüsse zu ziehen. In der Vergangenheit haben verschiedene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versucht, zu berechnen, wie das Gewebe die Verbreitung des Lichts beeinflussen wird. Gewebe ist aber optisch so komplex, dass dieser Ansatz bisher noch nicht flexibel auf optoakustische Bilder von Gewebe im lebenden Organismus angewendet werden konnte, sagt Stratis Tzoumas, Erstautor eines Artikels im Fachmagazin Nature Communications, in dem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihren neuen Ansatz beschreiben. Eine neue Methode, Lichtverteilung in Gewebe zu beschreiben Seite 1

2 Ntziachristos, Tzoumas und die anderen beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben einen völlig anderen Ansatz entwickelt. Ihre emsot genannte Methode verzichtet von vornherein darauf, den Weg des Lichtes durch komplexes Gewebe zu berechnen. Stattdessen machen sich die Forscher die Entdeckung zunutze, dass sich das Spektrum des Lichts in Gewebe mithilfe einer kleinen Anzahl an Grundspektren beschreiben lässt. Diese sogenannten Eigenspektren daher auch das e in emsot können vorab durch Computersimulationen ermittelt werden. Die Methode nutzt Daten eines konventionellen MSOT-Geräts in Kombination mit einem neuen Algorithmus. Dieser ist in der Lage, die Effekte der Lichtstreuung und absorption innerhalb des Gewebes zu korrigieren und akkurate Bilder der Sauerstoffmenge innerhalb des Gewebes zu erstellen. Mithilfe von emsot waren die Wissenschaftler in der Lage, den Sauerstoffgehalt von Blut in lebendem Gewebe einen Zentimeter unter der Hautoberfläche zu messen. Theoretisch können wir die Messtiefe noch vergrößern, sagt Stratis Tzoumas. Bei ungefähr drei Zentimetern gibt es allerdings eine Grenze. Irgendwann durchdringt das Licht das Gewebe einfach nicht mehr. Im Vergleich zu anderen optischen und optoakustischen Ansätzen beobachteten die Forscher bei emsot eine drastisch verbesserte Genauigkeit der Ergebnisse. Zusätzlich dazu, dass emsot ohne Eingriff in den Körper auskommt und weder auf radioaktive Strahlung noch auf Kontrastmittel angewiesen ist, liefert die Methode Bilder in höherer zeitlicher und räumlicher Auflösung als andere Techniken. Informationen über die Menge an Sauerstoff in Gewebe sind für Forschung und Behandlung in vielen Bereichen enorm wichtig, sagt Vasilis Ntziachristos. Es ist gut möglich, dass emsot zum Bildgebungs-Goldstandard wird, sobald die Methode bereit für die klinische Anwendung ist. Kontakt: Dr. Barbara Schröder Chair of Biological Imaging (CBI) Technische Universität München barabara.schroeder@tum.de Originalpublikation: S. Tzoumas S, A. Nunes, I. Olefir, S. Stangl, P. Symvoulidis, S. Glasl, C. Bayer, G. Multhoff, V. Ntziachristos. "Eigenspectra optoacoustic tomography achieves quantitative blood oxygenation imaging deep in tissues." Nature Communications (2016). DOI: /ncomms12121 === Interview zum Thema: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Moderne Bildgebungsmethoden gehen weit über die Möglichkeiten von Röntgenstrahlen hinaus. Prof. Vasilis Ntziachristos ist Inhaber des Lehrstuhls für Biologische Bildgebung an der Technischen Universität München (TUM) und Direktor des Instituts für Biologische und Medizinische Bildgebung am Helmholtz Zentrum München. Im Interview spricht er über die Faszination Bildgebung und darüber, wie Ingenieure und Ärzte eine gemeinsame Sprache finden. Professor Ntziachristos, Sie forschen schon lange an Bildgebungsmethoden. Wie kam es dazu? Seite 2

3 Ich habe schon früh damit angefangen. Bereits meine Diplomarbeit aus dem Jahr 1993 beschäftigte sich mit der Elektronik und Bildabfolgen von Magnetresonanztomografen. Seitdem habe ich mich mit vielen verschiedenen Methoden beschäftigt, um biologische Informationen sichtbar zu machen mit optischen Technologien, radiofrequenzgestützten Bildgebungsmethoden, und auch mit unterschiedlichen Kombinationen aus Röntgenaufnahmen, Computertomografie, Magnetresonanztomografie und Ultraschall. Aber es ging immer um Bildgebung. Was ist für Sie das Besondere an Bildgebung? Bilder sind ein fundamentaler Weg, um die Welt zu begreifen. Es heißt, ein Bild sagt mehr als tausend Worte und das stimmt auch. Nehmen wir zum Beispiel die Biologie: es steckt so viel Information in der räumlichen Anordnung und Verbindung von Zellen und es ist faszinierend, dass wir Prozesse sichtbar machen können, die sonst versteckt ablaufen. Mithilfe von vorhandenen und neuen Technologien können wir zum Beispiel zeigen, was innerhalb von Körpergewebe abläuft. Und zwar nicht nur den anatomischen Aufbau, sondern auch die Verteilung verschiedener Zelltypen und sogar molekulare Informationen wie den Sauerstoffgehalt in verschiedenen Gewebetypen. Sie haben zahlreiche Auszeichnungen und Fördermittel für ihre Projekte gewinnen können. An wie vielen verschiedenen Bildgebungsmethoden arbeiten Sie und Ihr Team eigentlich? Wir haben drei Hauptgebiete auf denen wir forschen: Fluoreszenzbildgebung, Thermoakustik und Optoakustik. Innerhalb dieser Felder arbeiten wir an verschiedenen Geräten und Anwendungen. Im Bereich Optoakustik haben wir zum Beipiel drei Geräte mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten für den mikroskopischen Bereich. Wir haben drei unterschiedliche Mesoskope entwickelt also Geräte, die einen Bereich zwischen der Vergrößerung eines Mikroskops und keiner Vergrößerung abdecken mit denen wir die Hautoberfläche und das Gewebe direkt darunter untersuchen können. Dazu kommen verschiedene andere Systeme. Insgesamt haben wir mindestens zehn verschiedene Geräte, die diese Technik nutzen. Möglicherweise mehr, je nachdem wie man zählt. Die Geräte befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Wie lange wird es dauern, bis optoakustische Geräte tagtäglich in Krankenhäusern angewendet werden? In der Medizintechnik ist das immer ein langer Prozess. Optoakustische Systeme werden bereits heute in Krankenhäusern verwendet allerdings derzeit nur zu Forschungszwecken und nicht im Krankenbetrieb. Wir glauben aber, dass es nicht lange dauern wird, bis diese Technologie in der Kardiologie, der Krebsmedizin, der Dermatologie und anderen Bereichen genutzt wird. Mithilfe weiterer Forschung und Tests in Krankenhäusern sollten wir in den nächsten zwei bis drei Jahren die entscheidenden Anwendungsmöglichkeiten für die Diagnose und die Begleitung von Therapien identifiziert haben. Welche typischen Probleme treten auf, wenn es darum geht, eine im Labor entwickelte Technologie für eine praktische Anwendung anzupassen? Man muss in der Lage sein, die Kluft zwischen Ingenieuren und Medizinern zu überbrücken. Ingenieure neigen dazu, Technologien zu entwickeln, weil sie wissenschaftlich interessant sind. Ob eine Technologie letzten Endes im Klinikalltag ankommt, hängt aber nicht davon ab, ob es sie wissenschaftlich interessant ist. Sie muss vielmehr ein medizinisches Problem lösen, für das es vorher keine Lösung gab. Es geht darum, eine gemeinsame Sprache zu finden, um die Bedürfnisse von Ärzten zu verstehen. Wie gehen Sie bei Ihren Projekten mit dieser Herausforderung um? Seite 3

4 Als es darum ging, den Förderantrag für das Projekt INNODERM zu verfassen - ein Handgerät für dermatologische Anwendungen, das wir derzeit entwickeln haben wir uns mit Dermatologen aus dem Klinikum rechts der Isar zusammengesetzt. Es stellte sich damals heraus, dass tatsächlich in einigen Anwendungsbereichen ein dringender Bedarf für ein neues Gerät besteht. Es fehlt zum Beispiel eine Möglichkeit, den Erfolg von Behandlungen der Haut akkurat und vor allem quantitativ zu bewerten. Unsere Technologie kann dies leisten und somit Einblicke liefern, die bisher nicht möglich waren. Für Ärzte ist es wichtig, schnell feststellen zu können, ob eine Behandlung anschlägt, oder ob man einen anderen therapeutischen Ansatz verfolgen sollte. Mit einer ersten Version des Gerätes gehen wir dann in Krankenhäuser und führen Pilotstudien durch, um die Realisierbarkeit, also zum Beispiel die nutzfreundliche Anwendbarkeit des Systems, einzuschätzen. Darauf folgen dann größer angelegte Studien, um den klinischen Wert zu beurteilen. Das Projekt INNODERM ist im März angelaufen und auf fünf Jahre angelegt. In den ersten zwei Jahren werden wir die Technologie verbessern und anpassen, um spezifische Probleme zu lösen, danach beginnen die klinischen Studien. Von INNODERM abgesehen wie geht es weiter bei Ihnen? Wir wollen herausfinden, an welchen Punkten wir mit unserer Technologie die Gesundheitsversorgung und auch die Gesellschaft nachhaltig beeinflussen können. Wir haben eine Menge Ideen dazu, wie wir Methoden weiter entwickeln können, um bisher unsichtbare Informationen mess- und sichtbar zu machen. Auf diese Weise könnte man medizinische Diagnosen früher und auch akkurater stellen. Grob gesagt, ist die Hälfte unserer Zeit diesem Ziel gewidmet. Die andere Hälfte widmen wir der technischen Entwicklung dieser Geräte. --- Prof. Dr. Vasilis Ntziachristos Vasilis Ntziachristos war Assistenzprofessor und Direktor des Laboratory for Bio-Optics and Molecular Imaging an der Harvard University und dem Massachusetts General Hospital, bevor er 2007 den Ruf an den Lehrstuhl für Biologische Bildgebung der TUM erhielt. Eng mit dem Lehrstuhl verknüpft ist das ebenfalls von Prof. Ntziachristos geleitete Institut für Biologische und Medizinische Bildgebung am Helmholtz Zentrum München. Neben anderen Auszeichnungen erhielt Prof. Ntziachristos 2013 den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und gleich mehrere hochdotierte Forschungspreise des Europäischen Forschungsrats (ERC). INNODERM Mit INNODERM leitet die TUM ein europäisches Forschungsprojekt, in dem Mediziner und Ingenieure gemeinsam ein Handdiagnosegerät zur Früherkennung und besseren Diagnose von Hauterkrankungen entwickeln. Ziel ist es, Ärzten ein Werkzeug an die Hand zu geben, das zur vor-ort-analyse morphologischer, physiologischer und zellulärer Veränderungen des untersuchten Hautareals herangezogen werden kann und nicht nur Oberflächen-Informationen liefert, sondern auch in der Lage ist, Gewebe in mehreren Millimetern Tiefe zu untersuchen. Das Projekt vereint die Expertise von führenden Ingenieuren, Wissenschaftlern und Ärzten aus vier europäischen Ländern. INNODERM wird mit 3,8 Million Euro aus Horizont 2020, dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, unterstützt. URL zur Pressemitteilung: Link zum Original-Artikel in Nature Communications Seite 4

5 Prof. Dr. Vasilis Ntziachristos Ntziachristos / TUM Seite 5

6 emsot-aufnahme: Die roten Felder zeigen einen hohen Sauerstoffgehalt an, die grünen einen niedrigen. Tzoumas /TUM Seite 6

ERC-Grant für die individualisierte Strahlentherapie der Zukunft

ERC-Grant für die individualisierte Strahlentherapie der Zukunft Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/erc-grant-fuer-dieindividualisierte-strahlentherapie-der-zukunft/ ERC-Grant für die individualisierte Strahlentherapie

Mehr

Erfolgreiche SFB der Medizinischen Fakultät Heidelberg: erneut 24,3 Millionen Euro bewilligt

Erfolgreiche SFB der Medizinischen Fakultät Heidelberg: erneut 24,3 Millionen Euro bewilligt Pressemitteilung Julia Bird 18.05.2018 http://idw-online.de/de/news696018 Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen Biologie, Medizin überregional Erfolgreiche SFB der Medizinischen Fakultät Heidelberg:

Mehr

Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 16. Januar 2014, 18 Uhr, Hauptgebäude der Universität Hamburg, Hörsaal A

Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 16. Januar 2014, 18 Uhr, Hauptgebäude der Universität Hamburg, Hörsaal A Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 16. Januar 2014, 18 Uhr, Hauptgebäude der

Mehr

Hautkrebs-Früherkennungssystem Aura endlich in Deutschland verfügbar

Hautkrebs-Früherkennungssystem Aura endlich in Deutschland verfügbar PRESSEMITTEILUNG Hautkrebs-Früherkennungssystem Aura endlich in Deutschland verfügbar Berlin, 14.01.2013 Laserwelt (das Unternehmen ), führender und unabhängiger Anbieter von HighTech-Medizinprodukten,

Mehr

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz Die Roten Hefte 202 Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz Bearbeitet von Markus Pulm Neuausgabe 2008. Taschenbuch. 82 S. Paperback ISBN 978 3 17 020185 9 Format (B x L): 10,5 x 14,8 cm Gewicht: 63 g Weitere

Mehr

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt Pressemitteilung Universität Augsburg Klaus P. Prem 13.07.2018 http://idw-online.de/de/news699408 Organisatorisches, Personalia Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin überregional idw - Informationsdienst

Mehr

Das Mikrofon von Balthasar Fischer funktioniert ohne Membran, dafür mit Laser. Mit dieser Erfindung begeistert der Gründer Forscher und Unternehmer.

Das Mikrofon von Balthasar Fischer funktioniert ohne Membran, dafür mit Laser. Mit dieser Erfindung begeistert der Gründer Forscher und Unternehmer. Michael Mazohl LICHT HÖRT SCHALL 29-03-2017 Das Mikrofon von Balthasar Fischer funktioniert ohne Membran, dafür mit Laser. Mit dieser Erfindung begeistert der Gründer Forscher und Unternehmer. Die Start-up-Szene

Mehr

Burnout versus Depression: Volkskrankheit oder Modediagnose?

Burnout versus Depression: Volkskrankheit oder Modediagnose? Pressemitteilung Daimler und Benz Stiftung Dr. Johannes Schnurr 11.05.2015 http://idw-online.de/de/news630819 Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine Biologie, Gesellschaft, Medizin, Philosophie /

Mehr

Pressemitteilung. Öffentliche Vortragsreihe zur Zukunft der Arbeit. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Pressemitteilung. Öffentliche Vortragsreihe zur Zukunft der Arbeit. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf Pressemitteilung Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf 04.05.2018 http://idw-online.de/de/news693767 Forschungs- / Wissenstransfer Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften,

Mehr

Pressemitteilung. Dritte Dimension in gezielter Zellkultivierung realisiert. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Pressemitteilung. Dritte Dimension in gezielter Zellkultivierung realisiert. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf Pressemitteilung Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf 21.03.2011 http://idw-online.de/de/news414280 Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte Biologie, Chemie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am Prof. Günther Dissertori ETH Zürich Big Bang Proton Atom Radius of Earth Earth to Sun Radius of Galaxies Universe cm courtesy

Mehr

Lungenembolie? Multicenterstudie: Ermöglicht neues Medikament eine bessere ambulante Versorgung von Patienten mit L

Lungenembolie? Multicenterstudie: Ermöglicht neues Medikament eine bessere ambulante Versorgung von Patienten mit L Multicenterstudie Ermöglicht neues Medikament eine bessere ambulante Versorgung von Patienten mit Lungenembolie? Mainz (29. August 2013) - Wissenschaftler des Centrums für Thrombose und Hämostase (CTH)

Mehr

Zukunft kann man bauen das hat Antoine de Saint-Exupéry gesagt.

Zukunft kann man bauen das hat Antoine de Saint-Exupéry gesagt. Sperrfrist: 14. September 2017, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnungsfeier

Mehr

BMT301. Grundlagen der Medizinischen Messtechnik. Ergänzende Folien EF1. Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. med. Daniel J. Strauss

BMT301. Grundlagen der Medizinischen Messtechnik. Ergänzende Folien EF1. Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. med. Daniel J. Strauss BMT301 Grundlagen der Medizinischen Messtechnik Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. med. Daniel J. Strauss Ergänzende Folien EF1 Geschichte der medizinischen Messtechnik Als die Menschen noch in Höhlen lebten...

Mehr

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik GE Healthcare Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik Fokus: SPECT und SPECT/CT Patienteninformation 2 Was ist die Nuklearmedizin? Die Nuklearmedizin nutzt Spürsubstanzen (sogenannte Tracer ), um

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Kraus Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur optischen Ermittlung der Schallgeschwindigkeit. 1. Versuchsziel In einer mit einer Flüssigkeit gefüllten Küvette ist eine stehende

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der Auszeichnung des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig Leibniz-Institut

Mehr

Geschrieben von: SamoCan! Freitag, den 30. Januar 2015 um 21:12 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 29. November 2015 um 19:20 Uhr

Geschrieben von: SamoCan! Freitag, den 30. Januar 2015 um 21:12 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 29. November 2015 um 19:20 Uhr Alter Traum der Krebsmedizin Immuntherapie wirkt tatsächlich Statt Chemotherapie das körpereigene Immunsystem gegen Krebszellen einsetzen: Mit verblüffenden Erfolgen der Immuntherapie wird für viele Mediziner

Mehr

Medizintechnik für eine höhere Lebensqualität Starker Link zwischen Forschung und Anwendung

Medizintechnik für eine höhere Lebensqualität Starker Link zwischen Forschung und Anwendung Medizintechnik für eine höhere Lebensqualität Starker Link zwischen Forschung und Anwendung 15. Dezember 2010 Die ETH Zürich in Bundesbern Prof. Dr. Ralph Müller, ETH Zürich, Institut für Biomechanik Motivation

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Die Nanotechnologie eine wichtige Technologie des 21. Jahrhunderts 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Vor etwa sechs Jahren wurde in der Wissenschaftswelt ein neuer Begriff

Mehr

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung Lösungsblätter Modul Forschung, Seite. Was ist Archäologie? Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung. Wo sich archäologische Funde wohlfühlen Die Tabelle nennt sieben verschiedene Böden und Naturräume. Links

Mehr

Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten

Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten Schizophrenie Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten Bremen (9. September 2009) - Welche Medikamente eignen sich bei welchen Patienten mit Schizophrenie am besten? Diese Frage steht im Mittelpunkt

Mehr

Leiden Sie an Prostatavergrößerung

Leiden Sie an Prostatavergrößerung Leiden Sie an Prostatavergrößerung? Patienteninformation LIFE Minimal-invasive Lasertherapie bei gutartiger Prostatavergrößerung www.info-prostata.com Leiden Sie unter einer gutartigen Prostatavergrößerung?

Mehr

TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. 13 Bildgebende Verfahren. 14 Medizinische Dokumentation. 15 Arztbrief und Entlassungsgespräch B2 C1.

TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. 13 Bildgebende Verfahren. 14 Medizinische Dokumentation. 15 Arztbrief und Entlassungsgespräch B2 C1. TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN 14 Medizinische Dokumentation 15 Arztbrief und Entlassungsgespräch B2 C1 www.telc.net Trainingseinheiten Inhalt 7 14 Medizinische Dokumentation 15 15 Arztbrief und Entlassungsgespräch

Mehr

Ein Stück Weltall in Basler Mausefallen

Ein Stück Weltall in Basler Mausefallen Ein Stück Weltall in Basler Mausefallen Auf der Spur exotischer Moleküle Die Keller in seinem Institut hat er voller Fallen. In ihnen sitzen nicht Mäuse, sondern Ionen. Zum Beispiel von Fussballmolekülen.

Mehr

Pressemitteilung. Eineiig und doch nicht gleich. Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Dr. Jeanine Müller-Keuker

Pressemitteilung. Eineiig und doch nicht gleich. Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Dr. Jeanine Müller-Keuker Pressemitteilung Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Dr. Jeanine Müller-Keuker 15.08.2017 http://idw-online.de/de/news679529 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Biologie, Medizin

Mehr

Röntgenkongress: Neuronales Netz blickt tief in die Lunge

Röntgenkongress: Neuronales Netz blickt tief in die Lunge Pressemitteilung Deutsche Röntgengesellschaft e.v. Nina Keil 04.05.2018 http://idw-online.de/de/news693752 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen Medizin überregional Röntgenkongress: Neuronales

Mehr

Gemeinsam für ein gesundes Herz. Informationen für Studienpatienten

Gemeinsam für ein gesundes Herz. Informationen für Studienpatienten Gemeinsam für ein gesundes Herz Informationen für Studienpatienten Patientengeschichte Ich habe an einer klinischen Studie des DZHK teilgenommen und wurde sehr gut betreut. Martin Walter (73), Studienteilnehmer

Mehr

Das Leibniz-Institut. Beispiele für Natur-Stoffe sind zum Beispiel Zucker oder Proteine. Ein modernes Wort für Natur-Stoff ist: Bio-Molekül.

Das Leibniz-Institut. Beispiele für Natur-Stoffe sind zum Beispiel Zucker oder Proteine. Ein modernes Wort für Natur-Stoff ist: Bio-Molekül. Das Leibniz-Institut Das Leibniz-Institut wurde im Jahr 1992 gegründet. 11 Jahre später wurde es in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen. Dieses Leibniz-Institut nennt man auch: Hans-Knöll-Institut. Die

Mehr

Medizinische Bildverarbeitung

Medizinische Bildverarbeitung Medizinische Bildverarbeitung Studiengang Medizintechnik, SS 18, MT-B 6 richard rascher-friesenhausen richard.rascher-friesenhausen@hs-bremerhaven.de 12. März 2018 Inhalt Organisatorisches MBV, SS 18 March

Mehr

OPTON OPTON PRO. Zimmer MedizinSysteme Made in Germany

OPTON OPTON PRO. Zimmer MedizinSysteme Made in Germany OptonPro OPTON OPTON PRO Im Bereich der hochenergetischen Lasertherapie ist Zimmer MedizinSysteme einer der Pioniere am Markt - der erste High-Power-Laser wurde bereits in den 90er-Jahren auf den Markt

Mehr

Innovatives Heilungskonzept ohne Nebenwirkungen

Innovatives Heilungskonzept ohne Nebenwirkungen EPO in der Wundtherapie Innovatives Heilungskonzept ohne Nebenwirkungen Hannover (24. März 2010) - Wissenschaftlern der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist es gelungen, mit dem körpereigenen Hormon

Mehr

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Was ist Radiologie? Das Fachgebiet Radiologie umfasst die Erkennung von Erkrankungen mittels ionisierender Strahlen wie die analoge

Mehr

Medizinisches Ortungssystem macht Herzkatheter für Patienten und Ärzte sicherer.

Medizinisches Ortungssystem macht Herzkatheter für Patienten und Ärzte sicherer. Linz, 27. November 2012 Medizinisches Ortungssystem macht Herzkatheter für Patienten und Ärzte sicherer. Das Krankenhaus der Elisabethinen in Linz setzt als erstes und derzeit einziges Krankenhaus in Österreich

Mehr

Quantifizierung im. Transregio-Partner. Visual Computing. Visionen, Herausforderungen und Aktivitäten des SFB-TRR 161.

Quantifizierung im. Transregio-Partner. Visual Computing. Visionen, Herausforderungen und Aktivitäten des SFB-TRR 161. Quantifizierung im Visual Computing Visionen, Herausforderungen und Aktivitäten des SFB-TRR 161 Transregio-Partner Förderung durch Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik Wir suchen Antworten auf

Mehr

Mit Physik Regeneration verstehen

Mit Physik Regeneration verstehen Mit Physik Regeneration verstehen Wie funktionieren Zellen? Warum regeneriert unser Körper? Wie kann ich dies untersuchen? Wir nutzen Laser zur Bildgebung und minimalen Zerstörung und untersuchen die Regeneration!

Mehr

B!G B4NG challenge, 18. Wettbewerb Aufgabe 3

B!G B4NG challenge, 18. Wettbewerb Aufgabe 3 B!G B4NG challenge, 18. Wettbewerb Aufgabe 3 Aus dem Labor ans Krankenbett wie physikalische Grundlagen für die medizinische Bildgebung eingesetzt werden In dieser Aufgabe wollen wir uns mit modernen medizinischen

Mehr

Dermatologie in der Altstadtklinik Prof. Dr. Martina Bacharach-Buhles.

Dermatologie in der Altstadtklinik Prof. Dr. Martina Bacharach-Buhles. Dermatologie in der Altstadtklinik Prof. Dr. Martina Bacharach-Buhles www.derma-hattingen.de Liebe Patientinnen und Patienten, unsere Haut ist unser größtes Organ. Sie ist zugleich Schutzschild, empfindlicher

Mehr

Wer oder was ist SOFIA?

Wer oder was ist SOFIA? Wer oder was ist SOFIA? Sofia, das ist ein Mädchenname. Sofia ist aber auch die Hauptstadt von Bulgarien. Wenn wir von Sofia sprechen, meinen wir aber etwas ganz anderes! Sofia ist nämlich eine Abkürzung,

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER FA für Radiologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM Medizinstudium in Wien Ausbildung

Mehr

Humanbiologie, Physik & Chemie

Humanbiologie, Physik & Chemie Welche Voraussetzungen bringst du mit? Humanbiologie, Physik & Chemie Du arbeitest gerne im Team mit Menschen zusammen. Du interessierst dich grundsätzlich für Themen rund um die Gesundheit und den menschlichen

Mehr

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 7. November 2011, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Statement des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Eröffnung des Münchner

Mehr

Rauben Sie dem Tumor seine Energie zum Wachsen

Rauben Sie dem Tumor seine Energie zum Wachsen Rauben Sie dem Tumor seine Energie zum Wachsen Woher nimmt ein Tumor die Kraft zum Wachsen? Tumorzellen benötigen wie andere Zellen gesunden Gewebes auch Nährstoffe und Sauerstoff, um wachsen zu können.

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

HAUS S TEINFELS ZUM WOHLFÜHLEN

HAUS S TEINFELS ZUM WOHLFÜHLEN HAUS S TEINFELS ZUM WOHLFÜHLEN 24. 4. 2018 + 25. 4. 2018 Einmalige Therapieangebote Frühlingsnewsletter Wir öffnen Ihnen unsere Türen zum Spüren Steinfelsstrasse 10 CH-9642 Ebnat-Kappel Telefon +41 (0)

Mehr

Im Februar dieses Jahres haben wir auf der anderen Seite des Klinikums-Campus das Richtfest für den Neubau des OP-Zentrums Nord gefeiert.

Im Februar dieses Jahres haben wir auf der anderen Seite des Klinikums-Campus das Richtfest für den Neubau des OP-Zentrums Nord gefeiert. Sperrfrist: 20. November 2015, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Richtfest für den

Mehr

DR. ARZT MUSTER FA für Radiologie

DR. ARZT MUSTER FA für Radiologie 1 DR. ARZT MUSTER FA für Radiologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! 3 Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 4 MEIN TEAM 5 Dr. Arzt Muster Medizinstudium in Wien Ausbildung

Mehr

Frühgeborene Drillinge: Drei erfolgreiche Herz-Operationen an einem Abend

Frühgeborene Drillinge: Drei erfolgreiche Herz-Operationen an einem Abend Pressemitteilung Universitätsklinikum Heidelberg Dr. Annette Tuffs 24.07.2014 http://idw-online.de/de/news597450 Buntes aus der Wissenschaft, Personalia Medizin überregional idw - Informationsdienst Wissenschaft

Mehr

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen. In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen. Auswahlrunde 2014 In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen. Jennifer Furkel WS 2011/2012 1 Christoph

Mehr

Innovationsfaktor Kooperation

Innovationsfaktor Kooperation Innovationsfaktor Kooperation Bericht des Stifterverbandes zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Wissenschaft - Fragebogen Unternehmen - 1 Formen der Kooperation 1.1 Bitte beschreiben Sie Ihre Erfahrungen

Mehr

Fettmoleküle und das Gehirn

Fettmoleküle und das Gehirn Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Spezielle "Gehirn Fett Injektion hilft Huntington Mäusen Direktes

Mehr

Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen

Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen Erste FDA-Zulassung für ein organspzifisches Kontrastmittel seit mehr als 10 Jahren Primovist in den USA für die Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen Berlin (8. Juli 2008) Die US-amerikanische

Mehr

Schmerzspuren im Gehirn sichtbar gemacht

Schmerzspuren im Gehirn sichtbar gemacht Schmerzspuren im Gehirn sichtbar gemacht Berlin (18. August 2008) - Migräne oder Reizdarm, ziehende Kreuzschmerzen oder ein pochender Geisterzeh obwohl sich chronische Schmerzen ganz unterschiedlich bemerkbar

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich des Spatenstichs für den Neubau des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) am 6. Mai 2013

Mehr

Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren. Gezielte Strahlung von innen

Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren. Gezielte Strahlung von innen Facharzt für Strahlentherapie und Leitung des Strahlentherapiezentrum Janko Juricko Facharzt für Urologie und Belegarzt Dr. med. Peter Sprenk Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren Das Prostatakarzinom

Mehr

Ich freue mich, heute mit Ihnen das hochmoderne Laborgebäude des Lehrstuhls für Umweltmedizin zu eröffnen.

Ich freue mich, heute mit Ihnen das hochmoderne Laborgebäude des Lehrstuhls für Umweltmedizin zu eröffnen. Sperrfrist: 20.Oktober 2016, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Laborneubaus

Mehr

Voransicht. Mikroskopier-Führerschein erfolgreich bestanden I/A. hat den. Arbeiten mit dem Mikroskop Reihe 2 S 4. LEK Glossar Mediothek S 4

Voransicht. Mikroskopier-Führerschein erfolgreich bestanden I/A. hat den. Arbeiten mit dem Mikroskop Reihe 2 S 4. LEK Glossar Mediothek S 4 S 4 Verlauf Material S 4 (Name des Schülers) hat den Mikroskopier-Führerschein erfolgreich bestanden Pflichtstationen Station titel der Station Nr. Erledigt 1 Der Aufbau eines Mikroskops 2 Auf der Spur

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 09.01.2012 Vorstand Prof. Dr. Peter Herrlich Wissenschaftlicher Direktor Ernst-Jung-Medaille für Medizin in Gold 2012 für den Jenaer Altersforscher Prof. Dr. Peter Herrlich Dr.

Mehr

84 Faszination Forschung 4 /0 9. Link.

84 Faszination Forschung 4 /0 9. Link. Link www.cbi.ei.tum.de Der Physiker George Themelis testet an einer krebskranken Maus ein neues Kamerasystem, mit dem während einer Operation die exakte Ausdehnung von Tumoren (grün) bestimmt werden kann

Mehr

"Warum die Früherkennung von Alzheimer so wichtig ist"

Warum die Früherkennung von Alzheimer so wichtig ist "Warum die Früherkennung von Alzheimer so wichtig ist" Prof. Klaus Gerwert über neue Biomarker-Tests Berlin (pag) Ein neuer Bluttest kann im Mittel acht Jahre vor der klinischen Diagnose auf eine Alzheimer-Erkrankung

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

Klartraum-Studie bringt neue Einblicke ins Gehirn

Klartraum-Studie bringt neue Einblicke ins Gehirn Zwischen Wahrheit und Wahn: Klartraum-Studie bringt neue Einblicke ins Gehirn Bonn (18. August 2009) - Manche Menschen werden sich beim Träumen bewusst, dass sie sich in einem Traum befinden. Erstmals

Mehr

Aus dem Lehrstuhl für Dermatologie Prof. Dr. med. M. Berneburg der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg

Aus dem Lehrstuhl für Dermatologie Prof. Dr. med. M. Berneburg der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg Aus dem Lehrstuhl für Dermatologie Prof. Dr. med. M. Berneburg der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg UV-B Strahlung induzierte Singulett-Sauerstoff Erzeugung durch angeregte endogene Photosensibilisatoren

Mehr

Gendefekt löst schwere kindliche Gehirnerkrankung aus

Gendefekt löst schwere kindliche Gehirnerkrankung aus Wenn der Zelle die nötige Energie fehlt Gendefekt löst schwere kindliche Gehirnerkrankung aus München (22. Juni 2009) - Eine besonders schwer verlaufende Variante der kindlichen Leukenzephalopathie wird

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Deutsche Biotechnologietage 22. April 2015, Köln Es gilt das gesprochene Wort. (Verfügbare Redezeit:

Mehr

Fragebogen Wissenschaftsbarometer 2017

Fragebogen Wissenschaftsbarometer 2017 Fragebogen Wissenschaftsbarometer 2017 (Kategorie nicht vorgelesen; wenn nicht anders vermerkt, jeweils nur eine Antwort möglich) 1. Bitte sagen Sie mir für jedes der folgenden Themen, wie groß Ihr Interesse

Mehr

Agnihotra wissenschaftlich betrachtet

Agnihotra wissenschaftlich betrachtet Agnihotra wissenschaftlich betrachtet Viele Menschen haben bereits Erfahrungen damit gesammelt, wie sich Agnihotra positiv auf menschliche Gesundheit, Tiere, Pflanzen und Umwelt auswirkt. Wenn man sich

Mehr

Kontrastmittel. Dr. Carsten Olbrich

Kontrastmittel. Dr. Carsten Olbrich Kontrastmittel Dr. Carsten Olbrich Agenda Teil I Was sind Kontrastmittel Bildgebende Verfahren Zugelassene Kontrastmittel Spezielle Pharmazeutische Herausforderungen bei Kontrastmitteln Teil II Molekulares

Mehr

Beam Shaping Excellence

Beam Shaping Excellence Beam Shaping Excellence 300 Patente 200 Mitarbeiter 13 Länder 2 Jedes Photon, zu jeder Zeit, am richtigen Ort. LIMO: World of Beam Shaping Ob zur Materialbearbeitung, Beleuchtung oder Messtechnik Licht-

Mehr

Studiengang Technische Kybernetik Anwendungsfach Biomedizinische Technik. Studiengang Technische Kybernetik Anwendungsfach Biomedizinische Technik

Studiengang Technische Kybernetik Anwendungsfach Biomedizinische Technik. Studiengang Technische Kybernetik Anwendungsfach Biomedizinische Technik Studiengang Technische Kybernetik Anwendungsfach Biomedizinische Technik Leitender Direktor: Prof. Dr. rer. nat. Joachim Nagel Lehrstuhl und Institut für Biomedizinische Technik Universität Stuttgart Seidenstraße

Mehr

Die Revolution in der Röhre Bildgebende Verfahren in der Biomedizin Markus Rudin, Professor für Molekulare Bildgebung und funktionelle Pharmakologie

Die Revolution in der Röhre Bildgebende Verfahren in der Biomedizin Markus Rudin, Professor für Molekulare Bildgebung und funktionelle Pharmakologie Die Revolution in der Röhre Bildgebende Verfahren in der Biomedizin, Professor für Molekulare Bildgebung und funktionelle Pharmakologie ETH/UZH Bildgebung 120 Jahr Innovation nicht-invasive Einblicke in

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Forschungsprojekt zur zielgerichteten Behandlung von Gastrointestinalen Stromatumoren

PRESSEMITTEILUNG. Forschungsprojekt zur zielgerichteten Behandlung von Gastrointestinalen Stromatumoren PRESSEMITTEILUNG Forschungsprojekt zur zielgerichteten Behandlung von Gastrointestinalen Stromatumoren PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Wissenschaftskommunikation Dr. Eva Maria Wellnitz Telefon: +49 621

Mehr

Wir brauchen Hoffnung : Nachbericht zur feierlichen Preisverleihung der Alzheimer Forschung Initiative am 19. Januar 2018 in Stuttgart

Wir brauchen Hoffnung : Nachbericht zur feierlichen Preisverleihung der Alzheimer Forschung Initiative am 19. Januar 2018 in Stuttgart Wir brauchen Hoffnung : Nachbericht zur feierlichen Preisverleihung der Alzheimer Forschung Initiative am 19. Januar 2018 in Stuttgart Am Anfang war der Sturm. Doch selbst Orkan Friederike konnte die Preisverleihung

Mehr

Emotionale Tränen bleiben ein Rätsel

Emotionale Tränen bleiben ein Rätsel Frauen und Männer weinen anders Emotionale Tränen bleiben ein Rätsel München (14. Oktober 2009) - Frauen weinen bis zu 64-mal im Jahr, Männer höchstens 17-mal. Allerdings nicht von klein auf - dieser Unterschied

Mehr

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs Molekulargenetische Diagnoseverfahren erhöhen Heilungschancen Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs Köln/Bonn (27. Januar 2014) Einem internationalen Forscherverbund ist es gelungen, die Überlebenschancen

Mehr

Wir sehen das, was Sie nicht sehen

Wir sehen das, was Sie nicht sehen Bio-Indikatoren und Prüfverfahren für die Validierung von Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsprozessen. Wir sehen das, was Sie nicht sehen Von Natur aus auf höchstem Niveau Bei hygienischen

Mehr

WELTSENSATION AUS DEUTSCHLAND

WELTSENSATION AUS DEUTSCHLAND WELTSENSATION AUS DEUTSCHLAND Erster Blut-Test erkennt zuverlässig Brustkrebs Mediziner der Uniklinik Heidelberg erklären exklusiv alles zum neuen Test 3:25 Min. Artikelvon: SARAH MAJORCZYKveröffentlicht

Mehr

Enceladus dürfte eine völlig andere Entstehungsgeschichte haben [3]

Enceladus dürfte eine völlig andere Entstehungsgeschichte haben [3] ,. ( ) /. // : III...,, 11-12 2010 / ;...., 2010.. 2..416-422...,.. ( ),,,..,.,,,, [1; 178].,,.,.,.,,,.., (Spektrum der Wissenschaft, www.spektrum.de) [2], www.wissenschaft.de [3]. 1...,, : Das könnte

Mehr

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz Hören mit High-Tech HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz Mitarbeiter im Ideenpark: Prof. Dr. med. A. Lesinski-Schiedat, Dr. A. Büchner, S.

Mehr

Leena Bruckner-Tuderman Wie die Haut funktioniert

Leena Bruckner-Tuderman Wie die Haut funktioniert Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/leena-bruckner-tudermanwie-die-haut-funktioniert/ Leena Bruckner-Tuderman Wie die Haut funktioniert Soeben hat sie

Mehr

FOOTAGE Prof. Dr. Jens Meiler

FOOTAGE Prof. Dr. Jens Meiler FOOTAGE Prof. Dr. Jens Meiler BILDER 01:00:00 01:01:20 Skyline und Wasser Gebäude am Wasser Gebäude, Straße und Baukräne Park, Wasser und Skyline Straße umsäumt mit Häusern Mann hört Musik mit Kopfhörern

Mehr

Funkauslesung bedenkenlos einsetzen. Qivalo Know-How

Funkauslesung bedenkenlos einsetzen. Qivalo Know-How Funkauslesung bedenkenlos einsetzen Qivalo Know-How 2 FUNKAULESUNG BEDENKENLOS EINSETZEN Seit Jahren befassen sich diverse Wissenschaftler mit den möglichen Gefahren von Funkwellen und Strahlungen. Tests

Mehr

M E T H O D E & T E C H N I K V O N

M E T H O D E & T E C H N I K V O N M E T H O D E & T E C H N I K V O N PHOTOTROPE POLARISIERENDE KORREKTIONSGLÄSER Younger Optics stellt Drivewear vor Tagesgläser, die das Sehen bei variablen Lichtverhältnissen optimieren, von bewölktem

Mehr

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt Sperrfrist: 26. Mai 2017, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 50-jährigen

Mehr

PRESSEINFORMATION. MEDICA 2017: Der Mensch im Fokus

PRESSEINFORMATION. MEDICA 2017: Der Mensch im Fokus 9. November 2017 Seite 1 6 MEDICA 2017: Der Mensch im Fokus Von der Gewinnung medizinischer Daten über ihre Aufbereitung und Analyse bis hin zur Navigationshilfe während einer Operation individuelle Gesundheit

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

Neue Konzepte und Technologien für die berufliche Aus- und Weiterbildung in der Schweißbranche

Neue Konzepte und Technologien für die berufliche Aus- und Weiterbildung in der Schweißbranche Pressemitteilung BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik Sabine Nollmann 17.12.2015 http://idw-online.de/de/news643514 Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte Elektrotechnik, Informationstechnik,

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

IQWiG: Vorbericht zu PET und PET/CT bei Eierstockkrebs veröffentlicht

IQWiG: Vorbericht zu PET und PET/CT bei Eierstockkrebs veröffentlicht IQWiG: Vorbericht zu PET und PET/CT bei Eierstockkrebs veröffentlicht Nutzen der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) lässt sich mangels Studien derzeit nicht beurteilen Berlin (18. Juli 2011) - Der

Mehr

smartpoint IT consulting GmbH Innovations. SharePoint Addon Richtig gemacht.

smartpoint IT consulting GmbH   Innovations. SharePoint Addon Richtig gemacht. smartpoint IT consulting GmbH www.smartpoint.at Innovations. SharePoint Addon Richtig gemacht. Begleiten Sie Innovationen mit Microsoft SharePoint von der ersten Idee bis zur Projektumsetzung. Innovation

Mehr

Produktinformation SETA-AUDIO PM2.7

Produktinformation SETA-AUDIO PM2.7 Produktinformation SETA-AUDIO PM2.7 Erstellt von Dipl. Ing. Cay-Uwe Kulzer Version 1.0 Vorab Information 6. März 2014 1 1. Einleitung SETA-AUDIO ist ein junges Unternehmen im High End Audio Bereich, das

Mehr

Anwendung der Radioaktivität

Anwendung der Radioaktivität Anwendung der Radioaktivität Sieh dir die folgenden 4 Themen an und schreibe zu jedemthema ein Interview mit 3 Fragen und Antworten in dein Heft. Entkeimung durch radioaktive Bestrahlung In der Medizin

Mehr

Im Laborkittel zum Dr. med. : Neues Promotionskolleg Genomdynamik und Epigenomik an der UMG

Im Laborkittel zum Dr. med. : Neues Promotionskolleg Genomdynamik und Epigenomik an der UMG Pressemitteilung Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität Stefan Weller 05.02.2018 http://idw-online.de/de/news688696 Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre Biologie, Medizin, Pädagogik

Mehr

Herz- und Kreislauferkrankungen gehen uns alle an. In den Industrieländern sind sie nach wie vor die häufigste Todesursache.

Herz- und Kreislauferkrankungen gehen uns alle an. In den Industrieländern sind sie nach wie vor die häufigste Todesursache. Sperrfrist: 1. Juni 2016, 9.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Die treibende Kraft für alle Körperfunktionen ist unsere Atmung. Sie versorgt unseren Körper mit lebenswichtigem Sauerstoff.

Die treibende Kraft für alle Körperfunktionen ist unsere Atmung. Sie versorgt unseren Körper mit lebenswichtigem Sauerstoff. 42 16 ELEKTRODEN EIT Die treibende Kraft für alle Körperfunktionen ist unsere Atmung. Sie versorgt unseren Körper mit lebenswichtigem Sauerstoff. LUFT JEDEN TAG BEWEGT SICH UNSERE LUNGE MEHR ALS 20.000

Mehr

Österreichische Universitäten - Pressespiegel

Österreichische Universitäten - Pressespiegel 29.4.2014 Dieser Pressespiegel ist ein Produkt der APA-DeFacto GmbH und dient ausschließlich Ihrer persönlichen Information. Inhaltsverzeichnis Sprungspinne als Vorbild für transparenten Bildsensor OÖ

Mehr

PRESSEINFORMATION. Weniger Tierversuche absehbar: Multiorgan-Chip ausgezeichnet. EARTO-Preis für Mikrosystem des Fraunhofer IWS Dresden

PRESSEINFORMATION. Weniger Tierversuche absehbar: Multiorgan-Chip ausgezeichnet. EARTO-Preis für Mikrosystem des Fraunhofer IWS Dresden 17. Oktober 2018 Seite 1 5 Weniger Tierversuche absehbar: Multiorgan-Chip ausgezeichnet EARTO-Preis für Mikrosystem des Fraunhofer IWS Dresden (Dresden, 17.10.2018) Fraunhofer-Ingenieure aus Dresden haben

Mehr