Niedersachsen Wasser. Wir gehen dem Land auf den Grund.

Ähnliche Dokumente
Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug. Katja Fürstenberg , Hannover

Geologisches 3D-Modell Halle -

3D - Untergrundmodelle als Unterstützung für die Auswahl des Bauverfahrens

Grundwasser-Management am Standort Wolfsburg: Hydrogeologische 3D-Modellierung zur Verbesserung eines Grundwasserströmungsmodells

Übersicht zu aktuellen Modell- und Pilotprojekten

Bürgerinformation zu Wasserrechtsverfahren. Moderation: Peter Brieber

Bürgerinformation zu Wasserrechtsverfahren Donnerstag, 9. März :00 Uhr Dorfhaus Wieckenberg

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg

Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark

Wasserwirtschaftliche Sicht zur Erdgasförderung im Raum Rotenburg,

Geologisches 3D-Raummodell Stadtgebiet Halle (Saale) Subsurface-Viewer

BurVal. INTERREG IIIB Project. Ancient groundwater reservoirs in buried. valleys. leys - sustainable water resources for the future www.

Geothermie in Baden-Württemberg

Jens Wolf, Gesellschaft für Reaktor- und Anlagensicherheit (GRS) mbh

A Anwendung der Euler-Dekonvolution auf Modelldaten

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau

Ein Lösungsansatz zur bilateralen Thermalwasserbewirtschaftung im niederbayerisch-oberösterreichischen Grenzraum

Welchen Nutzen haben 3D-Modelle für die Tiefengeothermie?

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

INIS-Abschlusskonferenz 20./21. April 2016 in Berlin Jens Wolf, Koordinator NAWAK

GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic

GIOMAID Grundwasserhydrologisches Informationssystem zur Organisation und modellgerechten Aufbereitung von Informationen und Daten

Konzeption und Implementierung der landesweiten hydrogeologischen 3D- Datenbank Sachsens

Geologische 3D-Modellierung als Schlüssel für die Bewirtschaftung des Untergrundes LBEG, Geozentrum Hannover 20. Februar 2014

ISONG Informationssystem oberflächennahe Geothermie Baden-Württemberg

2. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

Geologie im Raum Sterup. Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017

Wasserressourcenbewirtschaftung in Kooperation mit der Landwirtschaft Water Resources Management in Co-Operation with Agriculture -WAgriCo -

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 107 (A) Februar 2016

BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie

Auswertungen des GLD im NLWKN

Dr. Christina Aue, OOWV Kooperationen zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft beim Grundwasserschutz Kooperationen im Wasserschutz

Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Sektion Grundlagen. NPVM 2016: Zonenstruktur und Verkehrsnetze

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz

Merkblatt. Übermittlung des Geologischen Risses von Kohlenwasserstoff-Lagerstätten an das LBEG Stand

Information Wasserschutzgebiet Schwarzenbek

Ansatzpunkte für eine Fachplanung

Der Nutzen von Geothermal Response-Tests im Rahmen der Geologischen Landesaufnahme Ingo Schäfer Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen

Neues zu advangeo I Umstellung auf ArcGIS 10

DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande

Die Geoinformatikausbildung und die Rolle der Geoinformatik am Institut für Angewandte für Geowissenschaften der TU Berlin

Entwicklung der Anforderungen an Windgutachten

Möglichkeiten und Grenzen von verwaltungsübergreifenden Prozessbibliotheken. Dr. Martin Wind - International Bern, 21.

Optimierte Steuerung ESRI GIS-Lizenzen im GeoZentrum. Optimierte Steuerung von ESRI GIS-Lizenzen im GeoZentrum Hannover Dr.

Grundwasserkörper und Nutzbares Dargebot im Landkreis Peine

* Auswertung vorhandener Gutachten und Bohrprofile. * Durchführung von Geoelektrik und von neuen Bohrungen

Staatliche Geologische Dienste potenzielle Kunden für LZS?

Denitrifikation Ein Beitrag zum Grundwasserschutz? Dr. Christina Aue Oldenburgisch - Ostfriesischer Wasserverband (OOWV)

Mitteilung Berlin, den 25. Februar 2016

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa

K A R T E N S E R V E R

Aktuelle Aktivitäten des Bund-Länder-Ausschusses Bodenforschung (BLA GEO) zur Raumordnung im Untergrund

Kundenbilanz der RheinEnergie AG

Regelbasierte Zufallsgenerierung von Gebäudemodellen aus Bebauungsplänen mit der Software CityEngine

Das Breitbandkompetenzzentrum Thüringen stellt sich vor

Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien. DI Peter Keglovic (Wien Energie) /

Möglichkeiten zur Bestimmung von Migrationspfaden saliner Wässer das BTU-Verfahren (ERTEM)

map.apps Kartenanwendung - Bodenatlas Deutschland digital

Rubrik Neue Software: Geopublisher & AtlasStyler

Einfluss des Energiepflanzenanbaus auf die Trinkwassergewinnung

DATA SCIENCE GEBEN SIE IHREN DATEN BEDEUTUNG

Energie und Wasser Nutzungskonflikte im Raum. Egon Harms OOWV. OLEC Jahrestagung November 2016 Unternehmenspräsentation OOWV

Beschluss des Rates der IT-Beauftragten

Workshop zum 3D- Untergrundmodell für das Land Brandenburg

2 Untersuchungsmethodik und Prozessablauf

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen

Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS)

OpenStreetMap bei Toll Collect. Florian Reimann FOSSGIS 2014

CAMTOOL. ein geo- und ingenieurwissenschaftliches Modul zur Berechnung küstendynamischer Vorgänge in landwirtschaftlich-touristisch geprägten Regionen

INSPIRE Datenüberführung leicht gemacht

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen -

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N

Vorgehensweise bei der Entwicklung petrothermaler Projekte von der Standortsuche zur Bohrung

Ingenieure im Zeitalter der Digitalisierung - BIM Einführung im Ingenieurbüro

NO H + +5e - N 2 + 3H 2 O Limitierender Faktor: e - zur Sauerstoffreduzierung e - zur Nitratreduzierung zu N 2

Offene Masterarbeitsthemen der AG Geothermie am LS Hydrogeologie

Erdwärme. mit Erdwärme. Dimensionierung. Geophysikalische Messungen. Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern T [ C]

Erhöhte Entzugsleistung von Erdwärmesonden in Salzstockhochlagen

Hydrogeologische Untersuchungen und wasserwirtschaftliche Planungen im Hinblick auf die Grundwasserversalzung im Großraum Lübeck

Fachgebiet: Wasserversorgung und Grundwasserschutz Leiter: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban

ELBA.Sax Online-Bohranzeigen in Sachsen Von der Prozessanalyse zur IT-Umsetzung

Mehr als nur ein Bild

Herzlich willkommen!

Die Unterkreide in Niedersachsen ein mögliches Reservoir für (mitteltiefe) geothermische Anwendungen. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie

Projekt Brandenburg 3D

Geothermieland Niedersachsen

Boden, Wasser Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an Anträge zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten für Grundwasser

Die wasserwirtschaftliche und die Beregnungssituation im Landkreis Verden und die Erlaubnispraxis für die Feldberegnung

Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB3 Geoinformationstechnik

Geothermische Standortbeurteilung

Aufbau eines GIS-gestützten 3D Strukturmodells im Rahmen der hydrogeologischen Spezialkartierung in Sachsen

Trinkwasserversorgung Bremen und Tanklager Farge

Visualisierungen im Kontext der Windenergie

Moldflow Simulation

Standortbeschreibung Gorleben

Kollegiale Beratung 2012 Q080 CS. Veranstaltungsnummer: Termin:

Quelle: GeoBerichte 15 (LBEG) Netzwerke Wasser. Vortrag zur Hydrogeologie des LK Celle

Transkript:

Niedersachsen Wasser Wir gehen dem Land auf den Grund.

Inhalt Intro 3 3D-Visualisierung des Untergrunds 4 Anwendungsbeispiele 5 Die Modellkonstruktion 6 Unsere Werkzeuge 7 Modelle in Niedersachsen 8 Ausgewählte Projekte der letzten Jahre 9 Vorträge 10 Kontakt

Die NIEDERSACHSEN WASSER Kooperations- und Dienstleistungsgesellschaft mbh ist aus der 2005 gegründeten NOWAC (NordWest AquaConsult) GmbH hervorgegangen und ist nun ein Tochterunternehmen des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV). Neben wasserwirtschaftlichen Dienstleistungen haben wir uns vor allem auf die geologische Visualisierung des Untergrunds spezialisiert. Als ein in Oldenburg und Brake ansässiges Unternehmen unterstützen wir Wasserversorger, Kommunen und Unternehmen in jeglichen (hydro-)geologischen Fragestellungen. Wir greifen dabei auf ein großes Fachwissen im Bereich der 3D-Untergrundmodellierung zurück und setzen dieses Know-How zur nachhaltigen Bewirtschaftung des Untergrundes ein.. 3

3D-Visualisierung des Untergrunds In den letzten Jahren haben wir für verschiedenste Wasserversorgungsunternehmen und Kommunen in Niedersachsen digitale geologische 3D-Untergrundmodelle erstellt. Als Basis der Modelle dienen uns bisher weitgehend ungenutzte Geodaten dazu gehören vorrangig Bohrungen, geophysikalische Messungen, geologische Oberflächenkarten, vorhandene Gutachten etc. und alle weiteren verfügbaren Informationen zu den Untersuchungsgebieten die beim Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) abrufbar sind. Die mit SubsurfaceViewer MX erstellten Modelle beschreiben die im Untersuchungsraum vorkommenden lithostratigrafischen Einheiten in ihrer dreidimensionalen Ausdehnung, d.h. ihre laterale Verbreitung sowie die Höhenlagen der Schichtober- und Untergrenzen als stetige Volumenkörper. Die Ergebnisse der Modelle stellen einen erheblichen Erkenntnisgewinn bei der Vorstellung der geologischen Untergrundsituation dar. Die hierfür notwendigen Eingangsdaten wurden in der Regel erstmalig in einem regionalen Kontext, d.h. in ihrer Gesamtheit beurteilt und abgeglichen. Dadurch wird aus dem verwendeten Archivmaterial auch ein erheblicher Mehrwert erzeugt. Um den Raum zwischen diesen einzelnen, meist unregelmäßig verteilten Eingangsdaten fachlich sinnvoll interpretieren zu können, ist für den 3D-Modellierungsprozess das Wissen über die Entstehung der Gesteine und der Landschaft unverzichtbar. Dieses Wissen bringt der bearbeitende Geologe über umfangreiche Profilschnittkonstruktionen in den Modellaufbau mit ein und wird dabei effektiv durch die Modellierungssoftware unterstützt.. 4

Anwendungsbeispiele Die Möglichkeiten zur Anwendung von geologischen 3D-Modellen sind sehr vielfältig. Neben der Grundwasserbewirtschaftung sowie der Strömungs- und Transportmodellierung gibt es viele Arbeitsbereiche die mit dem oberflächennahen Untergrund in Kontakt kommen. Dazu zählen unter anderem Lagerstätten- und Trassenplanung für Infrastrukturprojekte wie Autobahnen, Erdkabel, Hochleitungen etc. im ländlichen Raum. Zusätzlich können städtische Baumaßnahmen oder etwa die Planung geothermischer Anlagen unterstützt werden. Durch eine genaue Kenntnis der Bodenverhältnisse ist es bereits im Vorfeld möglich viele Unsicherheiten bezüglich der Interaktion mit dem Erdreich auszuräumen. Weitere Auswertungen der Modelldaten erlauben es zum Beispiel Aussagen über das Schutzpotential der Deckschichten auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zu treffen oder etwa ein Versickerungspotential auf Basis der vorherrschenden Lithologie abzuschätzen.. 5

Die Modellkonstruktion Die Erstellung eines geologischen Untergrundmodells mit Subsurface Viewer MX erfolgt in zwei grundlegenden Konstruktionsschritten. Zunächst wird ein engmaschiges Netz aus geologischen Profilschnitten durch die Verkettung von Bohrungen erstellt, wobei innerhalb der Profilschnitte die Schichtuntergrenzen für die verschiedenen Modelleinheiten im Detail festgelegt werden. Im zweiten Schritt erfolgt anschließend die Ausarbeitung der lateralen Schichtverbreitungsgrenzen für diese Modelleinheiten. Um eine Überführung in ggf. nachfolgende hydrogeologische Anwendungen gewährleisten zu können, erfolgt schon im Zuge der Eingangsdatensichtung und Modellbearbeitung eine Zusatzattributierung der Modelleinheiten auf Grundlage ihrer grundwasserleitenden Eigenschaften gemäß der Hydrostratigrafischen Gliederung Niedersachsens. Nach der Konstruktion wird für jede vorkommende geologische Einheit ein Volumenkörper berechnet. Die jeweiligen Schichtober- und Schichtuntergrenzen der einzelnen Volumenkörper liegen hiernach als triangulierte Flächen vor, die u.a. als Rasterdatensätze exportiert und bereitgestellt werden. Diese Daten sind mit gängigen GIS-Systemen kompatibel und können so für die nachfolgende Weiterverarbeitung sowie Grundwasserströmungsmodellierungen genutzt werden. Ergänzend dazu wird eine komprimierte Modelldatei erzeugt, die mit einer kostenloser Viewer Software betrachtet werden kann. ineben einem lithostratigrafischen Strukturmodell bieten wir analytische Auswertungen der 3D-Modelle, wie beispielsweise Deckschichtenauswertungen, an. Dabei wird nach Auswertung des 3D-Untergrundmodells, der Grundwasserströmungsverhältnisse, der bodenkundlichen Parameter sowie klimatischer Bedingungen eine Bewertung der oberflächennahen, ungesättigten Deckschichten hinsichtlich ihres Schutzpotentials für das Grundwasser vorgenommen. Des Weiteren können auf Grundlage der gesammelten Daten Rückschlüsse zu Versickerungspotentialen, Baugrund- und Trassenerkundungen, etc. gezogen werden. Im Zuge unserer Modellerstellungen streben wir stets den regelmäßigen Dialog mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie an. Durch diesen gegenseitigen fachlichen Austausch kann die hohe Qualität der erstellten Modelle sichergestellt werden. Nachfolgende Modellanwendungen in wasserrechtlichen Verfahren erlangen somit eine breite Akzeptanz.. 6

Unsere Werkzeuge Unser Team aus Geowissenschaftlern zeichnet sich durch fundiertes regionalgeologisches Wissen und den Umgang mit modernen geowissenschaftlichen Softwareprodukten aus. ESRI ArcGIS ESRI ArcView Zusätzlich haben wir in unserer Zusammenarbeit mit der Softwareentwicklungsfirma INSIGHT GmbH, dem OOWV und dem Britischen Geologischen Dienst (BGS) maßgeblich an der methodischen Weiterentwicklung der geologischen Modellierungssoftware Subsurface Viewer MX (vormals GSI3D ) sowie der daran angegliederten Analysesoftware Subsurface Viewer XL mitgewirkt. QGIS Golden Software Surfer Golden Software Grapher Processing Modflow for Windows Mit Hilfe der Software können wir komplexe geologische Modellierungen von Lockergesteinsabfolgen mit einer hohen Genauigkeit erstellen und für verschiedene Zwecke nutzbar machen. FREEWAT GeoConcept AquaInfo GCI GmbH GCI-PetroKf Vor allem die praxisorientierte Weiterverwendung der strukturgeologischen Modelle im wasserwirtschaftlichen Tagesbetrieb sowie alle anderen Maßnahmen die im Untergrund stattfinden, stehen dabei im Vordergrund.. 7

Modelle in Niedersachsen Mittlerweile liegen im nordwestdeutschen Raum von uns erstellte 3D-Untergrundmodelle für eine Fläche von über 6.930 km² vor. Bei der Konstruktion wurden insgesamt über 50.000 Bohrungen in mehr als 2.350 Profilschnitten verarbeitet. Um den Untergrund möglichst realitätsnah abzubilden wurden dabei mehr als 40 geologische Einheiten unterschieden.. Geologische 3D-Modelle in Niedersachsen seit 2002 mit Subsurface Viewer MX. Kartendaten 2018 GeoBasis-DE/BKG ( 2009), Google 8

Ausgewählte Projekte der letzten Jahre Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV) Geologische 3D-Untergrundmodellierung von der Stadt Oldenburg Geologische 3D-Modellierungen und 3D-Modellpflege für alle Wassereinzugsgebiete des OOWV (ca. 5.000 km²) Mitwirkung an der bisherigen und zukünftigen Weiterentwicklung der Modellierungsmethodik Subsurface Viewer in Zusammenarbeit mit der Fa. INSIGHT GmbH zum effektiven Einsatz geologischer 3D-Modelle in der Grundwasserbewirtschaftung. Wasserrechtsverfahren WW Aurich (inkl. geologische 3D-Modellierung, 3D-Strömungsmodellierung) Wasserschutzgebietsverfahren WW Marienhafe Geologische Deckschichtenauswertungen (anhand der jeweiligen geologischen 3D-Mo delle) für die WSG Thülsfelde, Nethen, Aurich, Sandelermöns, Marienhafe, Großenkneten, Harpstedt, Wildeshausen und Westerstede Landwirtschaftskammer Niedersachsen Geologische Deckschichtenauswertung (auf Basis des geologischen 3D-Modells WSG Tergast / Simonswolde ) Stadtwerke Emden GmbH Geologische 3D-Modellierung Stadtwerkegruppe Delmenhorst Geologische 3D-Untergrundmodellierung im Bereich Delmenhorst Stadtwerke Hannover (enercity) Geologische 3D-Untergrundmodellierung WSG Fuhrberger Feld Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden GmbH Wasserrechtsverfahren (inkl. geologische 3D-Modellierung) Wasserschutzgebietsverfahren Geologische Deckschichtenauswertung (anhand des geologischen 3D-Modells) Gemeidewerke Bad Zwischenahn GmbH Wasserschutzgebietsverfahren (inkl. geologische 3D-Modellierung) Geologische Deckschichtenauswertung (anhand des geologischen 3D-Modells). Harzwasserwerke GmbH Geologische 3D-Untergrundmodellierung WSG Schneeren und WSG Ramlingen 9

Vorträge 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018 Innovative Ansätze zur Berücksichtigung der Bodenverhältnisse im Rohrleitungsbau und Kanalbetrieb - 3D-Untergrundmodelle als Unterstützung für die Auswahl des Bauverfahrens LBEG-Tagung 2014- Geologische 3D-Modellierung als Schlüssel für die Bewirtschaftung des Untergrundes - Anwendung in der Wasserwirtschaft und der geowissenschaftlichen Praxis Wasserversorgung Aurich vom 3D-Modell zum Wasserrechtsantrag 39th Congress of the International Association of Hydrogeologists (Niagara Falls, Kanada, 2012) Building and application of 3d geological models at a water supply company in North West Germany GSI3D Research Consortium Workshop (Nottingham, Großbritannien, 20) 10

Niedersachsen Wasser Kooperations- und Dienstleistungsgesellschaft mbh Donnerschweer Straße 72-80 26123 Oldenburg Telefon: 0441-5707 521