Nr. 2 // 7. März

Ähnliche Dokumente
GLTV Glarner Turnverband. 19. Abgeordnetenversammlung. 15. November 2014 Mehrzweckhalle, Netstsl Uhr Uhr

8. Mai 2014 Landratssaal, Rathaus, Glarus Uhr. Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert

Nr. 2 // 4. April

Wettkampfvorschriften

Reglement GlaBü-Turner-Skitag 2017

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

Vereinsleiter-Konferenz Glarus Süd + Mitte/Nord. 30. März April 2010 Rest. Adler, Engi / GZ Schwanden Uhr

Glarner Turnverband. Nr. 3 / 10. März Hauptsponsor: Partner: Medienpartner:

23. April 2015 Landratssaal, Rathaus, Glarus Uhr. Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert

Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter Das Jahresprogramm wird regelmässig unter

28. April 2016 Landratssaal, Rathaus, Glarus Uhr. Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert

Arbeitspapier Wettkampfangebot KTF 2018 Stand:

Dokumentation Online-Anmeldung Anleitung regioturnfest 2014 Messen

Jahresrechnung

Dokumentation Online-Anmeldung Anleitung Mittelländisches Turnfest Registrierung. 2. Login

Erfassungsblatt Anmeldung

Reglement GLTV Verbandsturntag 2016

SPONSORENDOKUMENTATION

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN

Hilfserfassungsblatt Anmeldung

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

Erfassungsblatt Anmeldung

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2017

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2013

62. Ordentliche Delegiertenversammlung 2009 des Glarner Kantonal-Fussballverbandes GKFV

Wegleitung zur Internetanmeldung KTF2017 ZH

Fragen zur Handhabung STV-Admin

Der Turnverein stellt sich vor

SPONSORING DOKUMENTATION

Wettkampfvorschriften. Schaffhauser Frühlingswettkampf Ausgabe 2015

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN. Jugendwettkämpfe Turn-, Spiel- und Stafettentag 2017

Protokoll 4. DV (Sportparlament)

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2014

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2016

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden

«Zeig mir Deinen Zimmerschlüssel und ich lass Dich in die Karten schauen»

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Fragen zur Handhabung STV-Admin

Vereinsstatuten des STV Hagendorn (gegründet 1948)

47. Vereinsversammlung LV Langenthal. 47. Vereinsversammlung Langenthal

100 Jahre STV Kaltbrunn Weisungen Turnwettkampf

SST JO-CUP REGLEMENT

Westamtturntag vom 15. September 2018 in Reutigen

PTK 2017 Endingen, 16.Mai 2017

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen

Glärnischmeistershaft Glärnisch-Lupi-Meisterschaft 2008 LSA Riedern. Schiessdaten

Reglement GLTV-Wintermeisterschaft Volleyball

Hilfserfassungsblatt Anmeldung

W E T T K A M P F V O R S C H R I F T E N

Weisungen Turnwettkampf

Dokumentation Online-Anmeldung Anleitung Kantonales Jugendturnfest 2014

Kantonaler Jugendsporttag der FTSU und des SVKT Freiburg AUSSCHREIBUNG Samstag, 20. Juni 2015 Alterswil, St. Antoni und Obermonten

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

Pflichtenheft Präsident

Harassenklettern und Mohrenkopfschleudern an der Kilbi Sonntag 12. Oktober Turnshow Freitag, 28. November und Samstag, 29.

An den Wochenenden 25./26. Mai 2019 mit Einzelwettkämpfen

Kreisspieltag Turnverein STV Vordemwald

Hotel Restaurant Ochsen, Ermitagestrasse 16, Arlesheim 19:30 Uhr

SST MINI-CUP REGLEMENT

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

OK Kant. Vereinsturntag Ehrengäste... 4 Sponsoren und Gönnerliste... 5 Zeitpläne... 6 Aktive 3 teiliger Vereinswettkampf...

Glarner Turnverband. Nr. 1-2 / 3. Februar Hauptsponsor: Partner: Medienpartner:

Aufgabe Datum Zeit Ort Wer, wieviele Speziell, verantwortlich

Wettkampfvorschriften

Pflichtenheft Jugitage Kreisturnverband Lenzburg

Dokumentation Online-Anmeldung Anleitung 100er Turnfest 2016 Triengen. 1. Registrierung. 2. Login

Präsidenten- und Leiterkonferenz. 21. Oktober Herzlich Willkommen zur

24. Fridolin Cup Fridolin Cup 2016 FRIDOLIN CUP Januar 2016 in der linth-arena sgu, Näfels. Seite 1

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

SST MINI-CUP REGLEMENT

Eidgenössisches Turnfest 2013 / Turnwettkampf

Eidgenössisches Turnfest 2013 / LMM Mannschaft

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

SSKF CH-MEISTERSCHAFT 2010

Wettkampfvorschriften

SST JO-CUP REGLEMENT

Herzlich Willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive

Protokoll. ordentliche Generalversammlung. vom

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern

W E T T K A M P F V O R S C H R I F T E N

Reglemente STV ZELL. Im Text verwendete Bezeichnungen

Dokumentation Online-Anmeldung Anleitung Seeländisches Turnfest/Jututa Registrierung. 2. Login

Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter Das Jahresprogramm wird regelmässig unter

Informationen Frauenkappelen November 2014 Jürg Spahr / Peter Hediger

zur Konferenz Ressort FMS Mittwoch 16. März 2016

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

Endingen, 17.Mai 2016 PTK

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung vom 14. März 2014 im Rest. Bären Villnachern

PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

PFLICHTENHEFT VERBANDSTURNTAG

Dienstag, 17. Mai 2016, Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach

SPONSORING. Turnverein Schüpfheim Sponsoring 2014

Dokumentation für Partner, Sponsoren und Gönner

A. Vorbemerkung 3. B. Gesamtverein 3

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

42. Vereinsversammlung SCoW,

Transkript:

Nr. 2 // 7. März 2017 www.gltv.ch Hauptsponsoren Co-Sponsor Medienpartner

Im Glarnerland ist Freundlichkeit ansteckend. Darum wechseln so viele Glarnerinnen und Glarner zu uns. Wir freuen uns auf Sie. 055 642 25 25 info@glkv.ch www.glkv.ch

INHALT INHALTSVERZEICHNIS verband Verband Vereine Jetzt fürs Jugendturnfest in Mollis anmelden. Rückblick auf den Kreiskurs Jugend. Spannende Berichte aus dem Vereinsleben. ab Seite 12 Seite 16 ab Seite 38 Verband // Aktuell Offene Stellen 5 Etat Hinweis 6 Jugendturnfest in Mollis 7 Glarner Gerätecup Datum verschoben 7 Verband // Ausschreibung FK Schiedsrichter Fit und Fun 11 Jugendturnfest 12 Verbandsturntag 19 vereine MTV Bilten 38 TV Bilten 39 TR Engi 40 TnV Ennenda 41 Turnveteranen Glarus 42 TV Linthal 43 MTV Mollis 44 TV/TnV Näfels 45 DTV Niederurnen Jugend 46 TnV Mollis 48 DTV Schwanden 49 Verband // Rückblick Protokoll GLTV AV 22 Glarner Bündner Turnerskitag 32 Vereinsleiterkonferenz Jugend 33 Kreiskurs Jugend 34 informativ Jahresprogramm 52 Die Redaktion 55 Kontakt GLTV 56 Impressum 56 glarner turnen Nr. 2-2017 // 1

NIEDERURNEN Lüscher Sport AG Hauptstrasse 35 8867 Niederurnen Telefon 055 610 27 06 info@lueschersport.ch www.lueschersport.ch Schnell, personalisiert und kleine Auflagen im DIGITALDRUCK IN GLARUS Wir schaffen auffallende Firmenauftritte, die bewegen und in Erinnerung bleiben. Als Gesamtdienstleister für Print-, Video- und Weblösungen aus einer Hand. www.somedia-production.ch/digitaldruck

VERBAND Rolf Figi unterwegs zum Kombinations-Sieg am Turnerskitag. SEITE 32

Villa Schwändi Hotel Chedi, Andermatt Güttinger Baumanagement AG Für Ihr nächstes Bauprojekt. Güttinger Baumanagement AG Schweizerhofstrasse 14, 8750 Glarus Tel. 055 645 32 32, Fax 055 645 32 39 www.guettinger.ch Hermann Freuler, Glarus empfiehlt beste Qualitätsweine und Spirituosen Telefon 055 640 12 08

VERBAND // Aktuell Lasst uns dem «Tüüfeli» die kalte Schulter zeigen! Wie unser neuer GLTV-Präsident anlässlich der AV im vergangenen Herbst schon sagte: Es gibt immer ein «Tüüfeli» auf der Schulter, das einem tausend Gründe ins Ohr flüstert, warum man gerade jetzt keine ehrenamtliche Funktion übernehmen soll, sich keiner neuen Herausforderung stellen kann und man somit eine grosse Chance für die persönliche Entwicklung und interessante Erfahrungen verpasst. Nun seid Ihr gefragt: Besiegt mit uns zusammen dieses «Tüüfeli» und nutzt die Chance, Euch in einem gut funktionierenden und organisierten Verband zu engagieren! Es gibt verschiedene Möglichkeiten sich einzubringen, etwas für das Wohl und die Entwicklung des Glarner Turnsports zu tun und sich dadurch auch selbst weiterzuentwickeln. In jedem Fall erwarten Euch motivierte, aufgestellte Mitarbeitende, die zusammen mit Euch bereit sind, Grossartiges auf die Beine zu stellen! Meldet Euch einfach völlig unverbindlich bei uns wir informieren Euch gerne. Und wer weiss: Vielleicht können wir dem «Tüüfeli» gemeinsam die kalte Schulter zeigen und den Glarner Turnsport zusammen weiterbringen! Wir freuen uns auf Euch! :-) Wir suchen motivierte Personen für folgende Abteilungen und Ressorts: Techniker/innen Weitere Informationen bekommen angehende Organisationstalente von Thomi Nef: technik1@gltv.ch Ressortleiter/in und Ressortmitarbeitende Jugend Wem besonders die Jugend und somit unsere Turn- Zukunft am Herzen liegt, erhält von Manuela Rohr nähere Auskünfte: technik2@gltv.ch Ressortmitarbeitende Gymnastik Wer den Rhythmus im Blut hat, darf sich ebenfalls bei Thomi Nef melden: technik1@gltv.ch Berichterstatter/innen Wer leidenschaftlich gerne Berichte über sportliche Anlässe verfasst, meldet sich bei Jasmin Siemon: infopr@gltv.ch glarner turnen Nr. 2-2017 // 5

VERBAND // Aktuell ETAT-Erhebung Mitgliederbeiträge 2017 Geht an alle Präsidenten, STV-Admin-Verantwortliche und Kassiere Als Stichtag für die Rechnungsstellung Mitgliederbeiträge 2017 wird der 30. April 2017 festgelegt. Bis dahin müssen alle Adressmutationen nachgeführt und auch die Zusammenzüge der nicht namentlich erfassten Mitgliederkategorien à jour gebracht werden. Die Rechnungsstellung an die Vereine erfolgt im Juni 2017: Erfassung ETAT-Erhebung Turnende Erwachsene (Kategorien 1 9) und Jugendliche (Kategorien 12+13) müssen in der STV-Admin namentlich erfasst werden. Nichtturnende Erwachsene (Kategorien 10+11) und Muki- und Kitu-Kinder (Kategorien 14+15) können numerisch eingegeben werden. Es steht den Vereinen aber auch frei, diese namentlich zu erfassen. Bei den Kategorien (1 9) müssen alle Mitglieder gemeldet werden, welche turnen bzw. sich aktiv am Turnprogramm beteiligen. Die Kategorien «Beitragsbefreite», «turnende Freimitglieder» und «Funktionäre» werden automatisch in der Kategorie «Aktive Turner (1)» mitgezählt. Turnende, welche einen Leistungssportausweis für die STV-Spitzensportarten Kunstturnen, Rhythmische Gymnastik und Trampolinturnen lösen müssen, sind durch ihren Stammverein je nach Alter ebenfalls in der Kategorien 1, 4, 12 oder 13 zu erfassen. Die Leistungssportausweise werden auf der Geschäftsstelle des STV durch die Abteilung Spitzensport ausgestellt. Bei Bedarf werden Korrekturen vorgenommen. Erwachsene und jugendliche Mitglieder, welche in mehreren Vereinen oder Riegen eines Vereins aktiv sind, müssen den STV-Beitrag und die SV- K-Prämie nur einmal bezahlen. Es können beide Mitgliedschaften erfasst werden. Die Vereine haben die Verbände darüber zu informieren, bei welchem Verein die betreffenden Turnenden gezählt werden sollen. Bei der Rechnungsstellung werden diese Meldungen berücksichtigt. Eine Regelung unter den jeweiligen Vereinen ist bilateral zu treffen. Eine Liste der Doppelmitglieder sind mit der ETAT-Meldung an die Geschäftsstelle GLTV (gs@gltv.ch) abzugeben. Vereinsmitglieder, welche nur als Richter im Einsatz stehen, sind als aktive Mitglieder zu registrieren. Der Besuch von Richterkursen ist für Teilnehmende, welche im Besitz einer gültigen STV-Mitgliederkarte sind kostenlos. Passiv- und Nichtmitglieder müssen bei Kursen eine Teilnahmegebühr bezahlen. Leitende sind als turnende Erwachsene in der entsprechenden Kategorie zu melden. Die Mitglieder, welche im Laufe des Jahres eintreten, sind auch aus versicherungstechnischen Gründen zu erfassen, auch wenn sie nur Probetrainings besuchen. Nach Erfassung der Mitglieder wird der Bestand der Mitgliederkategorien 1 9 und 12 13 automatisch aktualisiert. Eingaben bei numerisch erfassten Kategorien, mit «speichern» registrieren. Durch eine Bestätigung mit «neu berechnen» werden die Mitgliederzahlen wieder gelöscht. Bei Bedarf werden durch die Verbände oder die Geschäftsstelle STV Korrekturen vorgenommen. Aktive Turner (1) und Turnerinnen (4) Es müssen alle turnenden Aktivmitglieder ab 17. Altersjahr inkl. turnender Freimitglieder erfasst werden. Wer turnt, wird als Aktive/-r gemeldet. Jugendliche müssen in dem Jahr, in welchem sie das 17. Altersjahr erreichen, in diesen Kategorien gemeldet werden, auch wenn sie noch in der Jugend- oder Mädchenriege turnen. Männer (2) und Frauen (5) sowie Senioren (3) und Seniorinnen (6) Es müssen alle turnenden Mitglieder dieser Kategorien erfasst werden. Turnende Ehrenmitglieder (7) Die turnenden Ehrenmitglieder der Vereine sind in dieser Kategorie zu melden. Sie müssen gegenüber dem STV den Mitgliederbeitrag für turnende Erwachsene bezahlen, da sie von den gleichen Vorteilen wie die anderen Aktiven profitieren. 6 // glarner turnen Nr. 2-2017

VERBAND // Aktuell Turner (8) und Turnerinnen (9) mit Lizenz eines Fachverbandes In diesen Kategorien müssen die erwachsenen Mitglieder von Vereinen des STV erfasst werden, die zur Ausübung ihrer Sportart auf nationaler und internationaler Ebene gleichzeitig einem der schweizerischen Fachverbände Swiss Athletics, Schweizerischer Handballverband, Swiss Volley, Swiss Wrestling, Swiss Unihockey, Swiss Basketball, Swiss Ski bzw. einem Verein von Behindertensportverbänden wie PluSport angehören. Jugendliche mit der Lizenz eines Fachverbandes müssen in den Kategorien «Mädchen» oder «Knaben» erfasst werden. Für sie gibt es keine eigenen Kategorien «Jugendliche mit Lizenz». Sie bezahlen den STV-Beitrag für Jugendliche und die SVK-Prämie. Die Mitglieder des Eidgenössischen Nationalturnverbandes (ENV) zählen nicht als Mitglieder mit einer Lizenz eines Fachverbandes. Das Gleiche gilt auch für die Mitglieder der Spitzensportarten Kunstturnen, Rhythmische Gymnastik, Trampolinturnen, Akrobatikturnen und Aerobicturnen sowie Turnende von Spezialgruppen (Korbball, Faustball, Team-Aerobic, Badminton etc.). Passivmitglieder, Gönner (10) In dieser Kategorie sind Passivmitglieder, Gönner, Veteranen, nichtturnende Freimitglieder etc., die mit einem jährlichen Beitrag die Aktivitäten des Vereins bzw. einer Riege unterstützen, zu erfassen. Nichtturnende Ehrenmitglieder (11) In dieser Kategorie sind die nichtturnenden Ehrenmitglieder der Vereine aufzuführen. Knaben (12) und Mädchen (13) In diesen Kategorien müssen alle Jugendlichen ab dem 7. bis und mit dem 16. Altersjahr namentlich erfasst werden. Kinderturnen (14) und Muki-Turnen (15) In diesen Kategorien sind die Kinder aus den Kitu- und Muki-Riegen einzugeben. Beim Muki sind nur die Kinder einzugeben. Die Begleitpersonen sind SVK-versichert sofern die Kinder gemeldet sind. Wir bitten euch, die Mitgliederbestände bis spätestens Sonntag, 30. April 2017, zu aktualisieren und mir dies per E-Mail (gs@gltv.ch) zu bestätigen. Zudem bitten wir euch, in der Vereinsverwaltung eure Vorstandsmitglieder zu aktualisieren und diese mit ihren Email-Adressen zu hinterlegen. Für Fragen stehe ich euch gerne unter Tel. 055 534 09 16 zur Verfügung. Wir danken für eine ehrliche Mitgliedermeldung und für eure Mithilfe. GLARNER TURNVERBAND Jasmin Grimm-Brändli Geschäftsstelle Verkauf/Service/Reparaturen www.luchs-racing.ch glarner turnen Nr. 2-2017 // 7

VERBAND // Aktuell förderer leistungssportgruppen Kutu und rg Förderer mit Gönnerstatus Jakober Fritz, Glarus Zimmermann Heinrich, Bilten Winteler Hans, Bilten Hefti Fritz, Glarus Oswald Baukeramik GmbH, Netstal Tschudi-Heer Josef und Trix, Ennenda Einige Förderer wünschen nicht namentlich erwähnt zu werden. Stand: 24. Februar 2017 Herzlichen Dank allen Förderern für Ihre Unterstützung. Fördergelder kutu und rg Möchten auch Sie unsere Leistungsgruppen Kunstturnen und Rhythmische Gymnastik unterstützen? Jede Spende wird auf der obenstehenden Förderer-Liste erwähnt. Die Kunstturnerinnen und die Gymnastinnen der Rhythmischen Gymnastik bedanken sich schon im voraus ganz herzlich für die Unterstützung! Die Spenden können auf folgendes Konto einbezahlt werden: Glarner Kantonalbank Konto-Nr.: 80 10 004.946-18 IBAN: CH34 0077 3801 0004 9461 8 8 // glarner turnen Nr. 2-2017

VERBAND // Aktuell gltv-jugendturnfest vom 20./21. Mai 2017 Das GLTV-Jugendturnfest findet am 20./21. Mai in Mollis statt. Die Schulhausstrasse sowie die Glärnischstrasse werden am Samstag ab 14.00 Uhr bis am Sonntagabend ca. 19.00 Uhr gesperrt sein. Schauen Sie doch vorbei, um die aktiven Kinder und Jugendlichen anzufeuern und geniessen Sie in unserer Festwirtschaft etwas Feines vom Grill oder ein Glacé. Wir freuen uns auf ein gelungenes GLTV Jugendturnfest und Ihren Besuch! Text: Severin Guler Am Samstag messen sich einhundertneunzig Kinder und Jugendliche im Geräteturnen. Am Sonntag finden die polysportiven Wettkämpfe statt, an welchen zirka siebenhundert Kinder und Jugendliche teilnehmen. 3. glarner gerätecup auf 21. oktober 2017 verschoben Das OK und der Vorstand des TV Glarus a.s. mussten den 3. Glarner Gerätecup leider mangels Anmeldungen auf den Samstag, 21. Oktober, verschieben. Text: Fritz Brander Nur gerade 5 Vereine haben sich für den 18. März angemeldet. TZ March, TV Siebnen, TV Malan, TV Lachen sowie der TV Glarus a.s. Mit dieser Anzahl ist der Aufwand für den Organisator viel zu gross. Es ist zu hoffen, dass im Herbst mehr Anmeldungen eingehen. Der Anlass ist offen für Turnerinnen und Turner aller Klassen aus der ganzen Schweiz. Je nach Anmeldungen wird am Abend wie in den Vorjahren ein Cupfinal mit Wertungsrichtern aus dem öffentlichen Leben und ehemaligen Sportgrössen aus dem Kanton Glarus stattfinden. Es wird für Wettkämpfer und Zuschauer eine Festwirtschaft mit gutem Blick auf die ganze Wettkampfanlage geführt. Laufend neue Infos findet ihr auf: www.glarnergeraetecup.jimdo.com glarner turnen Nr. 2-2017 // 9

VERBAND // Aktuell 1 75. Nationales Quer durch Zug Samstag, 1. April 2017, ab 14.00 Uhr Neu! Foto: Hansjörg Brunhart www.deinsportmoment.ch Hauptsponsorin: Medienpartner: www.querdurchzug.ch 10 // glarner turnen Nr. 2-2017

VERBAND // Ausschreibung FK Schiedsrichter Fit&FUn Datum Freitag, 28. April 2017 Dauer Ort 19.00 ca. 21.30 Uhr MZH Linth-Escher, Niederurnen Leitung Ressort Turnen 35+ Ziel Auffrischung Schiedsrichter Fit & Fun Teilnehmer GLTV-/GRTV-Mitglieder (Turnen 35+ und Aktive ) Kosten GLTV-/GRTV-Mitglieder gratis / alle anderen CHF 35. Versicherung Alle STV Mitglieder sind gemäss Reglement bei der SVK-STV gegen Haftpflicht und Unfallzusatz versichert Besonderes 2017 findet kein Grundkurs statt, wer im 2016 den FK mit den neuen Übungen absolviert hat, ist berechtigt am Kantonal-Turnfest zu richtern. Wer den FK im letzten Jahr nicht gemacht hat, muss die Prüfung über die 2 neuen Übungen absolvieren. Mitnehmen Weisungen (verfügbar unter www.stv-fsg.ch/sportarten/turnen/ fit-fun), Kursausweis, (Richterausweis) STV-Mitgliederausweis, Notizmaterial, Trainer, Hallenschuhe. Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 13. April 2017 Sekretariat TA GLTV, Elsbeth Kundert Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen, E-Mail: ta@gltv.ch Auf eine rege Teilnahme freut sich das Ressort Turnen 35+, Ruedi Menzi Anmeldung FK Schiedsrichter Fit&Fun, 28. April 2017 in Niederurnen Verein Name Strasse Telefon Vorname PLZ/Ort E-Mail glarner turnen Nr. 2-2017 // 11

VERBAND // Ausschreibung GLTV Jugendturnfest 2017 Vereinswettkampf Datum Samstag/Sonntag, 20./21. Mai 2017 Samstag: Mehrzweckhalle Mollis Sonntag: Aussenanlagen Primarschulhaus Mollis Organisator Turnende Vereine Mollis und GLTV Programm Samstag: ca. 9.00 ca. 13.00 Uhr, Einzelgeräteturnen Sonntag: ca. 8.00 ca. 12.00 Uhr, Vereinswettkampf ca. 13.30 ca. 16.00 Uhr, Americaine, Schnellster Jugeler, Rangverlesen Durchführung Bei unsicherer Witterung werden evtl. beim Nachmittagsprogramm Änderungen vorgenommen. Tel. 1600, Rubrik Sport gibt am Sonntag, 21. Mai 2017, ab 6.00 Uhr Auskunft über die Durchführung des Vereinswettkampfes Unterstufe (US) Hochsprung-8, Biathlon, Ballweitwurf, Rugbylauf mit Beach- Volleyball und PS 60 m Oberstufe (OS) PS 80 m, Unihockeyparcours, Kugelstossen, Rugbylauf mit Rubgyball Aus diesen 5 resp. 4 Disziplinen müssen mindestens 3, es können aber auch 4, ausgewählt werden. Alle ausgewählten Disziplinen müssen von allen Teilnehmern absolviert werden. Wenn 4 Disziplinen ausgewählt wurden, wird die Disziplin mit dem schlechtesten Resultat nicht gezählt und ist damit das Streichresultat. Altersstufen (es wird zwischen zwei Altersstufen unterschieden): Unterstufe (US) Jahrgang 2006 und jünger (bis 11 Jahre), 1 /5 darf älter als Jahrgang 2006 sein (pro Wettkampfteil) aber max. bis Jahrgang 2005 Oberstufe (OS) Jahrgang 2001 bis 2005 (12 16 Jahre), 1 /5 darf älter als Jahrgang 2001 sein (max. 2000) (pro Wettkampfteil) Jüngere dürfen eingesetzt werden In der Altersstufen-Berechnung der 1 /5-Regelung wird aufgerundet. Beispiel: 8 TurnerInnen : 5 = 1,6 TurnerInnen. Es wird aufgerundet auf 2 Turner Innen. Gruppengrösse 4 8 TurnerInnen Wichtig Jeder Teilnehmer muss jede Disziplin absolvieren, daher die Doppelstarts. Anzahl Tu/Ti Ballwurf US Hochsprung-8 US Biathlon US Rugbylauf US/OS Pendelstafette 60/80 m US/OS Unihockey-Parcours OS 4 4 4 1 4 1 4 4 4 4 5 5 1 4 plus 1 4 plus 1 4 plus 5 5 5 1+3 Doppelstarts 1+3 Doppelstarts 1+3 Doppelstarts + 1 Doppelstart 6 6 1 4 plus 2+2 Doppelstarts 7 7 1 4 plus 3+1 Doppelstarts 1 4 plus 2+2 Doppelstarts 1 4 plus 3+1 Doppelstarts 1 4 plus 2+2 Doppelstarts 1 4 plus 3+1 Doppelstarts KUG OS 6 6 6 7 + 1 Doppelstart 7 7 8 8 2 4 2 4 2 4 8 8 8 Aus 5 resp. 4 Disziplinen müssen mind. 3, es können aber auch 4, gewählt werden! 12 // glarner turnen Nr. 2-2017

VERBAND // Ausschreibung Americaine (Jg. 2000 2011) ca. 13.00 14.15 Uhr, Gruppe à 8 TurnerInnen pro Dorf können mehrere Mannschaften angemeldet werden. Unterstufe (US) 2 Kinder dürfen älter als Jg. 2006 sein, aber max. bis Jg. 2005 Oberstufe (OS) 2 Kinder dürfen älter als Jg. 2001 sein (max. Jg. 2000) Schnellster Jugeler ca. 14.30 15.30 Uhr pro Jahrgang und Jugendriege ist jeweils ein Mädchen und ein Knabe startberechtigt. Sie müssen nicht angemeldet werden. Die Teilnahme ist gratis. Auszeichnungen Unterstufe Knaben Rang 1 3 Unterstufe Mädchen Rang 1 3 Unterstufe gemischt Rang 1 3 Oberstufe Knaben Rang 1 3 Oberstufe Mädchen Rang 1 3 Oberstufe gemischt Rang 1 3 Die entsprechenden Weisungen zu den Disziplinen: Hochsprung-8, Pendelstafette 80 m und 60 m, Unihockey-Parcours, Rugbylauf, Biathlon, Ballwurf und Kugelstossen können ab sofort auf der GLTV-Website unter Anlässe/Jugendturnfest/ Weisungen heruntergeladen werden. Helfer Anmeldefrist Haftgeld Startgeld Einzahlung Pro Verein müssen 2 Helfer für den Wettkampf gemeldet werden. Der Einsatzort und die Zeit werden den Helfern direkt per Post durch den GLTV schriftlich mitgeteilt. (WICHTIG: Postadresse Helfer bitte angeben!) Bitte den beiliegenden Anmeldetalon bis spätestens Mittwoch, 5. April 2017, an: Sekretariat TA GLTV, Elsbeth Kundert, Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen, E-Mail: ta@gltv.ch, Natel 079 249 27 62 CHF 50. /Verein GLTV-/GRTV-Vereine: CHF 15. pro Kind Auswärtige Vereine: CHF 25. pro Kind Im Startgeld ist enthalten: Turnkreuz, Mittagessen, Anteil Preise und Infrastruktur Bei den Riegen, die Mitglied des GLTV sind, wird das Startgeld mit Datum des Anmeldeschlusses dem Startgeld-Konto belastet! Auswärtige Vereine müssen das Start- und Haftgeld bis spätestens 5. April 2017 auf folgendes Konto überweisen: IBAN CH57 0077 3801 0330 4750 1, Glarner Kantonalbank, lautend auf Glarner Turnverband GLTV, 8750 Glarus, Vermerk: Jugendturnfest WICHTIG: Gilt nur für ausserkantonale Vereine: Der Anmeldung muss eine Kopie des Zahlungsbeleges beigelegt werden. Für die Rückvergütung des Haftgeldes bitte Konto und Adresse angeben (Rückvergütung nur an Vereine)! Die Startlisten inkl. Plan des Americaine werden ab Montag, 8. Mai 2017, auf der Website (www.gltv.ch) aufgeschaltet. Fragen zur Anmeldung und zum Wettkampf sind an das Sekretariat TA GLTV (ta@gltv.ch) zu richten. glarner turnen Nr. 2-2017 // 13

VERBAND // Ausschreibung Anmeldung JUGENDTURNFEST VEREINSWETTKAMPF Riegenverantwortliche/r Adresse Mobile PLZ/Ort E-Mail Pro Verein können mehrere Gruppen angemeldet werden. Wichtig ist, dass der Ortsname genannt wird. Riege Mädchen Knaben gemischt US OS Disiziplin OS Anzahl Ti/Tu Disziplin US Anzahl Ti/Tu PS 80 m Unihockeyparcours Kugelstossen Rugbylauf PS 60 m Hochsprung-8 Biathlon Ballwurf Rugbylauf Riege Mädchen Knaben gemischt US OS Disiziplin OS Anzahl Ti/Tu Disziplin US Anzahl Ti/Tu PS 80 m Unihockeyparcours Kugelstossen Rugbylauf PS 60 m Hochsprung-8 Biathlon Ballwurf Rugbylauf Riege Mädchen Knaben gemischt US OS Disiziplin OS Anzahl Ti/Tu Disziplin US Anzahl Ti/Tu PS 80 m Unihockeyparcours Kugelstossen Rugbylauf PS 60 m Hochsprung-8 Biathlon Ballwurf Rugbylauf 14 // glarner turnen Nr. 2-2017

VERBAND // Ausschreibung Riege Mädchen Knaben gemischt US OS Disiziplin OS Anzahl Ti/Tu Disziplin US Anzahl Ti/Tu PS 80 m Unihockeyparcours Kugelstossen Rugbylauf PS 60 m Hochsprung-8 Biathlon Ballwurf Rugbylauf Americaine Unterstufe (US) Knaben oder Mädchen, Riege: Unterstufe (US) Knaben oder Mädchen, Riege: Oberstufe (OS) Knaben oder Mädchen, Riege: Oberstufe (OS) Knaben oder Mädchen, Riege: Einzahlung Startgeld Anzahl Kinder à CHF 15. = CHF Haftgeld pro Verein CHF 50. Total Einzahlung CHF Anzahl Leiter Anzahl Essen (analog total Kinder inkl. Leiter), davon vegetarisch: Helferadressen 1. Helfer/in Vorname Adresse Mobile Bitte unbedingt angeben, erhalten ein separates Aufgebot) Name PLZ/Ort E-Mail Mittagessen ja nein 2. Helfer/in Vorname Adresse Mobile Name PLZ/Ort E-Mail Mittagessen ja nein Bitte die Angaben der HelferInnen vollständig ausfüllen. Herzlichen Dank! glarner turnen Nr. 2-2017 // 15

VERBAND // Ausschreibung gltv jugendturnfest 2017 einzelgeräteturnen Datum Samstag, 20. Mai 2017 Ort Hallenöffnung Rangverlesen Organisator Mehrzweckhalle Mollis 9.00 Uhr ca. 13.30 Uhr Turnende Vereine Mollis / GLTV Wettkampfleitung Lukas Dürst, Ressort Geräteturnen, GLTV lucduerst@gmail.com, 079 292 66 59 Kategorien K1 K4, Turnerinnen und Turner GLTV K1 K4, Turnerinnen und Turner Gäste Bei weniger als 3 Startenden werden Kategorien zusammengelegt. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 beschränkt. Weisungen EGT-Wettkampfprogramm des STV (SR-Pendellänge 6,20 m) Auszeichnungen Rang 1 3 pro Kategorie erhalten eine Medaille. Turnkreuz für alle Teilnehmenden. Startgeld CHF 12. pro Person für GLTV-Vereine. CHF 18. für andere Vereine. Haftgeld Versicherung Wertungsrichter Anmeldung Einzahlung Zeitplan Im Startgeld inbegriffen ist der Organisationsbeitrag, ein Turnerkreuz sowie eine Zwischenverpflegung. CHF 50. pro Verein Ist Sache der Teilnehmer Alle Riegen müssen bis 15 Ti/Tu einen, ab 16 Ti/Tu zwei WertungsrichterInnen stellen. Mit offiziellem Anmeldeformular (zu finden unter: www.gltv.ch Anlässe Jugendturnfest) bis 5. April 2017 Formular als Anhang (Excel-Datei) mailen an: ta@gltv.ch Ausserkantonale Vereine müssen dem Mail einen Scan des Zahlungsbelegs anfügen. GLTV-Vereine: Start- und Haftgeld wird dem Startgeldkonto belastet. Ausserkantonale Vereine: Start- und Haftgeld bis zum Anmeldetermin überweisen auf: IBAN: CH 57 0077 3801 0330 4750 1, Glarner Kantonalbank, lautend auf Glarner Turnverband GLTV, 8750 Glarus, Vermerk: Jugendturnfest EGT Der genaue Zeitplan ist ab 8. Mai 2017 unter www.gltv.ch / Anlässe / Jugendturnfest zu finden. 16 // glarner turnen Nr. 2-2017

VERBAND // Ausschreibung ANMELDUNG JUGENDTURNFEST Einzelgeräteturnen Verein Riegenverantwortliche/r Name Adresse Telefon/Mobile Vorname PLZ/Ort E-Mail Konto für Haftgeldrückzahlung (nur für ausserkantonale Vereine) PC/Bankverbindung Name Adresse Vorname PLZ/Ort Wertungsrichter Name Telefon/Mobile Vorname E-Mail Name Telefon/Mobile Vorname E-Mail Turnerinnen und Turner Name Vorname Jg Tu Ti K1 K2 K3 K4 Muster Hans 2001 x x glarner turnen Nr. 2-2017 // 17

HOTEL + BAR SCHÜTZENHOF NÄFELS Fam.Stöckli-Horvat Tel. 055 612 11 37 Fax 055 612 43 68 Gepflegtes Hotel Restaurant Selbstgeführte Küche. Gediegene Räume für Hochzeiten, Familienanlässe und Gesellschaften. Gartenterrasse, grosser Parkplatz, Zimmer mit Dusche und Fernseher. Donnerstag Ruhetag. Night-Live-Bar täglich geöffnet Happy-Hour 17 19 Uhr. Freitag und Samstag Oldie-Night. Steineggstrasse 18a 8853 Lachen Mobile 079 601 72 24 info@mhspenglerei.ch

VERBAND // Ausschreibung GLTV-Verbandsturntag Datum Samstag, 27. Mai 2017 Ort Linth-Escher-Areal, Niederurnen Wettkampfbeginn ab ca. 11.00 Uhr (je nach Anmeldungen kann der Verbandsturntag bereits früher starten) Organisator TV/DTV Niederurnen Wettkampfangebot Leichtathletik PS, KUG, WS, WU, SB, STH, STS, 800 m Fachtest FTA Gymnastik/Aerobic GYG (Rasen): 40 25 m GYK (Rasen): 18 25 m GYB: 12 12 m, 12 18 m, 12 24 m GYB: Einzel und zu Zweit 12 12 m TAe: 12 12 m, 12 18 m, 12 24 m Einzelwettkampf: Einzel, Paare, 3er- bis 5er-Teams Einzel, Paare: 9 9 m, 12 12 m 3er- bis 5er-Teams: 9 9 m, 12 12 m, 12 18 m Geräteturnen BA (nur Schulbarren), SSB, BO, SR, SP, GK Bei schlechtem Wetter sind nur 5 Ringpaare vorhanden! Mit der Anmeldung muss eine offizielle Materialliste (mehrere Geräte pro Liste möglich) eingereicht werden! Die Liste kann von der STV-Homepage heruntergeladen werden. Nur das wirklich benötigte Material eintragen! Turnen 35+ Weisungen Fit & Fun, Ausgabe 2016 Frauen/Männer: Ab Jg. 1982, max. 1 / 3 zwischen Jg. 1992 1981, je Disziplin Seniorinnen/Senioren: Ab Jg. 1962, max. 1 / 3 zwischen Jg. 1981 1961, je Disziplin Jugend Schiedsrichter Disziplinen: 1a = Fussball-Korb, 1b = Ball-Kreuz, 2a = Unihockey im Team, 2b = 8er-Ball, 3a = Moosgummiring, 3b = Intercross Mindestteilnehmerzahl 6 Turnende Die zusammengehörenden Wettkampfteile müssen unmittelbar nacheinander bestritten werden. Eigenes Material ist nicht gestattet. Es sind die vom Organisator zur Verfügung gestellten Geräte zu benützen. Nockenschuhe sind erlaubt. Nagelschuhe und Schuhe mit Schraubstollen sind verboten. Geräteturnen, Gymnastik Für den FTA muss pro Verein ein ausgebildeter Schiedsrichter zur Verfügung gestellt werden. Beim Fit & Fun müssen bis zu 8 TurnerInnen 1, bis zu 12 TunerInnen 2 und ab 13 TurnerInnen 3 brevetierte Schiedsrichter gemeldet werden. Die gemeldeten Schiedsrichter Fit & Fun können nicht am Wettkampf teilnehmen. glarner turnen Nr. 2-2017 // 19

Hilfspersonen Bei den LA-Disziplinen müssen während der Einsatzzeit Hilfspersonen (gemäss letzten Weisungen) gestellt werden. Massgebend sind die gültigen Weisungen des STV. Bei ungenügender Beteiligung werden Disziplinen gestrichen. Über den Wettkampfmodus kann erst nach erfolgter Anmeldung entschieden werden. Anmeldung und 30 Minuten vor dem jeweiligen Wettkampf auf dem entsprechenden Abgabe Tonträger Wettkampfplatz. Auszeichnung jeder Verein erhält einen Preis pro Verein wird nur ein Preis abgegeben nicht abgeholte Preise verfallen zugunsten der TA GLTV Rangverlesen 19.00 Uhr Festwirtschaft Mitgliederkarte Mitgliederkarte des STV nicht vergessen! Startgeld GLTV-/GRTV-Vereine Aktive: 1. Start CHF 40., 2. Start CHF 20., 3. + 4. Start CHF 10. Aktive Gym Einzel / zu Zweit: 1. Start CHF 20., 2. Start CHF 10., 3. Start CHF 5. Jugend: pro Start CHF 20., Gym Einzel / zu Zweit pro Start CHF 12. Turnen 35+: Pro Verein CHF 50. Restliche Vereine Aktive: 1. Start: CHF 80., 2. Start: CHF 40., 3. + 4. Start CHF 20. Aktive Gym Einzel / zu Zweit: 1. Start CHF 40., 2. Start CHF 20., 3. Start CHF 10. Jugend: pro Start CHF 20., Gym Einzel / zu Zweit pro Start CHF 12. Turnen 35+: Pro Verein CHF 100. Haftgeld pro Verein CHF 50. Bezahlung WICHTIG: Anmeldung: Bei den Riegen, die Mitglied des GLTV sind, wird das Startgeld mit Datum des Anmeldeschlusses dem Startgeld-Konto belastet! Gilt nur für ausserkantonale Vereine: Einzahlung von Start- und Haftgeld bis Freitag, 24. März 2017, auf das Konto CH57 0077 3801 0330 4750 1, Glarner Kantonalbank, lautend auf Glarner Turnverband GLTV, 8750 Glarus, Vermerk: VBTT Gilt nur für ausserkantonale Vereine: Der Anmeldung muss eine Kopie des Zahlungsbeleges beigelegt werden. Für die Rückvergütung des Haftgeldes bitte Konto und Adresse angeben (Rückvergütung nur an Vereine)! mit nachfolgendem Talon bis Freitag, 24. März 2017, an: Sekretariat Technik GLTV, Elsbeth Kundert Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen (A-Post) oder E-Mail ta@gltv.ch Telefon Wettkampfleitung während dem Anlass ab 10.00 Uhr: Telefon 079 249 27 62 Je nach Anmeldungseingang behält sich die Technische Abteilung des GLTV vor, die Disziplinenstarts pro Verein zu begrenzen. Die Technische Abteilung GLTV und der DTV/TV Niederurnen freuen sich auf eine grosse Teilnahme am Verbandsturntag. Für ein gemütliches Beisammensein und das leibliche Wohl sorgt der DTV/TV Niederurnen mit Bestimmtheit. GLTV / Abteilung Technik

VERBAND // Ausschreibung Anmeldeformular Verbandsturntag Verein Riegenverantwortliche/r Adresse Telefon/Mobile PLZ/Ort E-Mail Konto für Haftgeldrückzahlung PC/Bankverbindung Wir melden folgende Disziplinen an Anzahl Starts 1. Disziplin 2. Disziplin 3. Disziplin Anzahl Ti/Tu Anzahl Ti/Tu Anzahl Ti/Tu Zeitgleich mit 1. Disziplin Zeitgleich mit 1. und 2. Disziplin Beispiel Steinstossen, 4 Tu 800 m, 4 Tu Kugelstossen, 5 Tu 1. Start 2. Start 3. Start 4. Start Bemerkungen zum Beispiel: Somit finden 800 m und Steinstossen sowie Kugelstossen gleichzeitig statt. Im Weiteren zählen diese drei Disziplinen als ein Start. Bitte bei Gymnastik und Team-Aerobic Feldgrösse angeben. Damit der Zeitplan besser koordiniert werden kann, bitten wir euch, die Anzahl Tu und Ti anzugeben. Meldung brevetierte Schiedsrichter FTA Name Vorname Adresse Mobile Turnt am Wettkampf mit E-Mail Turnt am Wettkampf nicht mit Disziplinen: Meldung brevetierte Schiedsrichter Fit & Fun Name Vorname Adresse Mobile Kann nicht am Wettkampf teilnehmen! E-Mail glarner turnen Nr. 2-2017 // 21

VERBAND // Rückblick Protokoll AV 21. Abgeordnetenversammlung 19. November 2016 Mehrzweckhalle Matt 14.00 17.40 Uhr Traktandenliste 1. Appell und Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der 20. Abgeordnetenversammlung vom 14. November 2015 3. Jahresberichte a) Kantonalpräsident b) Technischer Leiter c) Abteilungen und Ressorts 4. Jahresrechnung a) Verbandsrechnung 2015/2016 b) Bericht der GPK 5. Budget 2017 6. Festsetzung der Jahresbeiträge 2017 7. Wahlen 8. Jahresprogramm 2016/2017 9. Vergabe Kantonaler Anlässe 2017/2018 a) Skitag b) Verbandsturntag c) Jugendturnfest d) Stafettenabend e) Sommermeisterschaft f ) AV g) Winterspielturnier Jugend 10. Anträge 11. Ehrungen 12. Verschiedenes Chrigel Büttiker begrüsst die Anwesenden zur 21. Abgeordnetenversammlung des Glarner Turnverbandes. Der Präsident begrüsst folgende Gäste recht herzlich: Vom Zentralvorstand des STV: Regierungsrat des Kt. Glarus: Regierungsrat des Kt. Glarus: Gemeinde Glarus Süd: Dachverband sportglarnerland.ch: OBLO: Graubündner Turnverband: St. Galler Turnverband: Thurgauer Turnverband: Hanspeter Jud Benjamin Mühlemann, Regierungsrat Hansjörg Dürst, Ratsschreiber Mathias Vögeli, Gemeindepräsident Glarus Süd Marco Bücken, Vizepräsident Marcel Cathomen, Präsident Nicole Raschle, Marketing Hansruedi Widmer, Spitzensport 22 // glarner turnen Nr. 2-2017

VERBAND // Rückblick Fachverbände/ Trainingszentren Behinderten Sportsportgruppe GL: KuTu Glarnerland: RG Glarnerland: Von der Presse Glarus 24: Somedia + Berichterstatter GLTV: Armin Ryser Doris Blumer Linda Orler Edi & Jürg Huber Ruedi Etter Ebenfalls herzlich willkommen heisst der Präsident die Verbandsehrenmitglieder und alle Abgeordneten der Vereine, Riegen und Turnerinnen und Turner. Entschuldigt haben sich für die Versammlung: GLTV Vereine: Braunwald DTV, Ennenda MTV (Turnerkränzli), Ennenda TV (Turnerkränzli), Niederurnen MR, Schwanden MR, Schwanden TV Ostblockverbände: Unsere Sponsoren Hauptsponsor: Partner: Medienpartner: Bekleidungssponsor: Inserent AV-Broschüre: Ehrenmitglieder GLTV: Departement Bildung und. Kultur: GLAV: AP Turnverband, ZG Turnverband, SH Turnverband, ZH Turnverband, SZ Turnverband, UR Turnverband Coop, Region Ostschweiz, Markus Brunner GlarnerSach, Heidi Luchsinger GLKB, Patrik Gallati Somedia Production, Toni Thoma und Yvonne Landolt Lüscher Sport Niederurnen, Karin + Harry Lüscher Brauerei Adler AG, Ruth Oeschger Sportzentrum Kerenzerberg, Walter Hofmann Iris Maggiacomo Oberurnen, Sämi Menzi Davos, Hans Winteler Bilten, Urs Kramer Netstal, Evelyne Kamm Mühlehorn, Lydia Schwitter Näfels, Bruno Giovanoli Mitlödi, Elsbeth Domenig Riedern, Fritz Brander Bilten, Sonja Baumann Niederurnen, Hanspeter Rhyner Niederurnen, Jean Reumer Niederurnen Ruedi Jenny (Fachstelle Sport) René Schönfelder Weiter haben sich einige Mitarbeiter/-innen für die heutige Versammlung abgemeldet. Chrigel Büttiker übergibt das Wort Marianne Elmer, OK-Präsidentin des TnV Matt, welche der Versammlung den Turnerinnenverein Turnverein Matt kurz vorstellt. Mit einem Präsent bedankt sich Chrigel Büttiker herzlich bei Marianne Elmer für die Organisation der AV. Weil Hanspeter Jud, Verbandsbetreuer STV, auch noch die AV des Appenzellerturnverbandes besucht, kommt seine Grussbotschaft am Anfang der Versammlung. Hanspeter Jud blickt zurück auf ein erfolgreiches Turnerjahr. Ein besonderes Highlight war die Kunstturn Heim EM in Bern und selbstverständlich die Olympischen Sommerspiele in Rio. Zuletzt bedankt er sich bei Chrigel Büttiker für die gute Zusammenarbeit und überreicht dem abtretenden Präsidenten ein Geschenk. Auch der Frau, Rita Büttiker, die viel auf ihren Mann verzichten musste, wird ein Geschenk überreicht. Der Gemeindepräsident Mathias Vögeli begrüsst die Anwesenden und dankt dem Turnerinnenverein und Turnverein Matt für die Organisation der AV. glarner turnen Nr. 2-2017 // 23

VERBAND // Rückblick Der Regierungsrat Benjamin Mühlemann begrüsste die Anwesenden und überbringt von der Glarner Regierung beste Grüsse. Der Regierungsrat weist auf die bevorstehenden Gemeindeversammlungen in Glarus Nord und Glarus hin. In Glarus wird über die Genehmigung eines Kredites für die Erneuerung, die Überdachung, den Tribüneneinbau auf dem Eisfeld Buchholz gestimmt. In Glarus Nord wird über den Verpflichtungskredit an der Linth Arena in Näfels gestimmt. Benjamin Mühlemann fordert die Versammlung auf, an den Gemeindeversammlungen mitzustimmen. Mit einer Schweigeminute nimmt die Versammlung Abschied von den verstorbenen Turnerinnen und Turnern aus den Vereinen. Die Einladung samt Traktandenliste wurde den Anwesenden rechtzeitig zugestellt. Es werden keine Änderungen gewünscht. Chrigel Büttiker erklärt die 21. GLTV-Abgeordnetenversammlung 2016 als eröffnet. 1. Appell und Wahl der Stimmenzähler Die Anzahl Stimmrechte pro Verein sind in der AV-Broschüre auf Seite 4 und 5 abgedruckt. Die Berechnung basiert auf der Etat-Erhebung 2016. Der Appell ergab folgende Präsenz: Abgeordnete der Vereine, Fachverbände, Trainingszentren 105 Kantonalvorstand und Ressorleiter/-innen 12 Total Stimmberechtigte 117 Absolutes Mehr 59 2/3 Mehr 79 Gäste 22 Ehrenmitglieder 23 Mitarbeiter des GLTV ohne Stimmrecht, inkl. GPK 34 Total Anwesende 196 Als Stimmenzähler werden die anwesenden Mitglieder der GPK (Hansruedi Freuler, Heinz Hauser, Marcel Bösch, Liliane Schrepfer) und Claudio Maggiacomo gewählt. 2. Protokoll der 20. Abgeordnetenversammlung vom 14. November 2015 Das Protokoll der 20. Abgeordnetenversammlung vom 14. November 2015 in Ennenda wurde an der Vorstandssitzung vom Februar 2016 vom Vorstand genehmigt. Das Protokoll wurde im glarner turnen Nr. 2/2016 veröffentlicht und ist in der AV Broschüre auf Seite 6 15 abgedruckt. Von der Versammlung werden keine weiteren Ergänzungen gewünscht. Das Protokoll wird von den Anwesenden genehmigt. Der Verfasserin, Jasmin Grimm, wird das Verfassen des Protokolls verdankt. 24 // glarner turnen Nr. 2-2017

VERBAND // Rückblick 3. Jahresberichte Alle Jahresberichte der Abteilungen und Ressorts sind in der AV-Broschüre abgedruckt. a) Kantonalpräsident Thomi Nef stellt den Jahresbericht des Präsidenten zur Diskussion. Der Bericht wird ohne Wortmeldung einstimmig genehmigt. Er dankt Chrigel Büttiker im Namen des Vorstandes für die gute Führung des Verbandes und für seine geleistete Arbeit. b) Technischer Leiter Chrigel Büttiker stellt den Jahresbericht der Abteilung Technik von Thomi Nef und Manuela Rohr- Menzi zur Diskussion. Der Bericht wird einstimmig genehmigt. Chrigel Büttiker dankt den zwei Technikern und dem TA-Sekretariat Elsbeth Kundert für die geleistete Arbeit. c) Abteilungen und Ressorts Die Jahresberichte der Abteilungen und Ressorts konnten in der AV-Broschüre gelesen werden. Alle Berichte werden ohne Anpassungen genehmigt. Der Präsident dankt allen Abteilungsleitern und Ressortleitern für ihren grossen Einsatz und die geleistete Arbeit. Ebenfalls bedankt sich Chrigel Büttiker bei allen Mitarbeiter/-innen für ihre grossen Leistungen während des ganzen Jahres. Weiter bedankt sich der Präsident bei den Vereinen für den Einsatz bei den GLTV-Verbandsanlässen. 4. Jahresrechnung a) Verbandsrechnung 2015/2016 Paul Widmer erläutert die in der AV-Broschüre auf Seite 46 48 abgedruckte Bilanz und Erfolgsrechnung des GLTV. Die Jahresrechnung schloss mit einem Gewinn von CHF 4820.70 ab, dies gegenüber einem budgetierten Verlust von CHF 11 930. Der ausführliche Kommentar zur Verbandsrechnung kann in der AV-Broschüre auf Seite 40 44 gelesen werden. Die Verbandsrechnung 2016, bestehend aus der Erfolgsrechnung und Bilanz, wird einstimmig genehmigt. Paul Widmer weist noch auf den Bericht der GPK in der AV-Broschüre auf Seite 53 hin. Die Bilanz und Erfolgsrechnung 2016 wird einstimmig mit grossem Applaus von der Versammlung genehmigt. Chrigel Büttiker dankt Paul Widmer für seine geleistete Arbeit. b) Bericht der GPK In der AV-Broschüre auf Seite 53 ist der Bericht der GPK veröffentlicht. 5. Budget 2016/2017 Paul Widmer erwähnt, dass das eingereichte Budget 2017 (AV-Broschüre Seite 49 51) einen geschätzten Verlust von CHF 7 490 ausweist. Das Budget 2016 wurde an der GPK Sitzung geprüft und abgenommen. Das vorgeschlagene Budget 2016/2017 wird von der Versammlung einstimmig genehmigt. Der Präsident dankt Paul Widmer für seine pflichtbewusste, korrekte und zuverlässige Arbeit. glarner turnen Nr. 2-2017 // 25

VERBAND // Rückblick 6. Festsetzung der Jahresbeiträge 2017 Fritz Weber informiert über die Jahresbeiträge 2017. Die Jahresbeiträge 2017 setzen sich wie folgt zusammen: Glarner Turnverband: Turnende Erwachsene (inkl. turnende Ehren- und Freimitglieder) Fr. 17.00 Passivmitglieder, Gönner Fr. 0.00 Jugendliche (bis und mit dem 16. Altersjahr) Fr. 8.00 Schweizerischer Turnverband: Aktive (inkl. turnende Ehrenmitglieder, inkl. SVK u. Gym-Life) Fr. 47.00 Ü35 (Männer, Frauen, Senioren/-innen, inkl. SVK u. Gym-Life) Fr. 47.00 Ti/Tu mit Lizenz eines Fachverbandes (inkl. SVK u. Gym-Life) Fr. 20.00 Jugendliche (inkl. Sportversicherung) Fr. 15.00 Passive, Gönner und nichtturnende Ehrenmitglieder Fr. 3.00 Die Jahresbeiträge 2017 werden diskussionslos genehmigt. Fritz Weber weist auf die STV-Karte und die damit möglichen Vergünstigungen hin. Chrigel Büttiker dankt Fritz Weber für seine geleistete Arbeit. 7. Wahlen Das Jahr 2016 ist ein Wahljahr. Wie bereits an der letzten AV angekündigt, gibt Chrigel Büttiker per AV 2016 seinen Rücktritt als Präsidenten bekannt. Als Nachfolger stellt sich Marcel Bösch, TV Haslen, zur Wahl. Bevor die Wahl vorgenommen wird, wird die Versammlung gefragt, ob es aus der Versammlung noch weitere Kandidatinnen oder Kandidatinnen gibt. Das ist nicht der Fall und Marcel Bösch wird einstimmig zum Nachfolger von Chrigel Büttiker gewählt. Chrigel Büttiker gratuliert Marcel Bösch zu seiner Wahl und wünscht ihm viel Freude, gute Begegnungen und Genugtuung in seiner Arbeit für den GLTV. Die Glocke, als Zeichen der Macht über die AV, wird durch Chrigel Büttiker an Marcel Bösch überreicht. Chrigel Büttiker informiert, dass er dem GLTV weiterhin erhalten bleibt. Für die nächsten drei Jahre wird er das Sponsoring weiterführen und seinen Nachfolger in diesem Gebiet unterstützen. Für die Wahl der restlichen Vorstandsmitglieder wird vorgeschlagen, diese in Globo vorzunehmen: Fritz Weber: Vize Präsident und Abteilungsleiter Dienste Thomi Nef: Abteilungsleiter Technik Manuela Rohr: Abteilungsleiterin Technik Paul Widmer: Abteilungsleiter Finanzen Jasmin Siemon: Abteilungsleiterin Info/PR Melanie Gerber: Abteilungsleiterin Projekte Alle Vorstandsmitglieder werden von der Versammlung einstimmig gewählt. Für das Ressort Leichtathletik konnte Lukas Nef, vom TV Mollis, gefunden werden. Er wird von der Versammlung einstimmig gewählt. Im Ressort Medien tritt Andrea Krieg nach fünf Jahren als Ressortleiterin zurück. Chrigel Büttiker bedankt sich bei Andrea Krieg für ihre geleistete Arbeit. 26 // glarner turnen Nr. 2-2017

VERBAND // Rückblick Das Amt Ressortleiterin wird Jasmin Siemon übernehmen. Sie wird einstimmig von der Versammlung gewählt. Durch die Wahl von Marcel Bösch als Präsident wird einen Platz in der GPK frei. Die GPK mit ihrem Präsidenten Hansruedi Freuler war aktiv und kann Heinz Dällenbach, TV Engi, zur Wahl vorgeschlagen. Heinz Dällenbach wird von der Versammlung einstimmig gewählt. Der Vorstand und die Ressortleitungen setzen sich wie folgt zusammen: Präsident Marcel Bösch Abteilung Technik Thomi Nef Manuela Rohr-Menzi Abteilung Finanzen Paul Widmer Abteilung Dienste Fritz Weber Abteilung PR/Medien Jasmin Siemon Abteilung Projekte Melanie Gerber RS Ausbildung RS Gerät RS Gymnastik RS Jugend RS Leichtathletik RS Leistungssport Kutu RS Leistungssport RG RS Medien RS Spiel RS Turnen 35+ André Hauser Lukas Dürst Susanne Hauser Manuela Rohr / Kari Büsser ad Interim Lukas Nef Doris Blumer Stephanie Blunschi Linda Oerler Jasmin Siemon Pierre Rohr Ruedi Menzi Weitere neue MitarbeiterInnen: Thomas Weber Ressort Jugend, Mitarbeiter Chrigel Büttiker Sponsoring Vakante Stellen: Ressort Jugend Ressortleitung und ein bis zwei Mitarbeiter Auflösung Verein Chrigel Büttiker informiert, dass sich die Frauenriege Haslen aufgelöst hat. Gründe für die Auflösung sind keine Nachfolge im Vorstand und fehlende Motivation. Chrigel Büttiker bedankt sich bei den Glarnerinnen und Glarner, die sich dem STV mit all ihrem Wissen zur Verfügung stellen: Peter Läuchli Mitglied Datenzentrale Ruedi Menzi Mitglied Fachgruppe Fit+Fun Rita Büttiker Mitglied Fachgruppe Kampfrichter RG 8. Jahresprogramm 2016/2017 Thomi Nef stellt das Jahresprogramm vor. Er erwähnt die wichtigsten Änderungen zum abgedruckten Jahresprogramm in der AV-Broschüre auf Seite 54. Speziell erwähnt er die VLK Aktive/35+, welche neu nicht mehr im März, sondern am 3. Mai 2017 stattfindet. glarner turnen Nr. 2-2017 // 27

VERBAND // Rückblick Das Jahresprogramm wird genehmigt. Thomi Nef dankt Elsbeth Kundert für die Koordination und Ausarbeitung des Jahresprogramms sowie für ihre grosse Arbeit rund um die Abteilung Technik. 9. Vergabe Kantonale Anlässe 2017/2018/2019 Folgende Anlässe werden an der Abgeordnetenversammlung vergeben: Anlass Verein Jahr Verbandsturntag TV/DTV Niederurnen 2017 Verbandsturntag TV Glarus a.s. 2018 und 2020 Jugendturnfest Turnende Vereine Mollis 2017 Winterspielturnier TnV Netstal 2019 AV TV Oberurnen 2020 Glücklicherweise konnte das Jugendturnfest 2017 in letzter Minute vergeben werden können. Die turnenden Vereine Mollis haben sich spontan entschieden, das Jugendturnfest statt im 2018 und 2019 bereits im 2017 und 2018 durchzuführen. Vielen Dank an die turnenden Vereinen Mollis für ihre Bereitschaft. Organisation Verbandsanlässe Anlass 2017 2018 2019 2020 Skitag TV Linthal GRTV???? GRTV Verbandsturntag TV/DTV N urnen TV Glarus a. S. TV/DTV N urnen TV Glarus a.s. Jugendturnfest Turnende Turnende TV Haslen???? Vereine Mollis Vereine Mollis (Bewerbung) Stafettenabend TV/TNV Näfels???????????? Sommermeisterschaft TV Netstal 39+???????????? AV Winterspielturnier Jugend Turnende Vereine Näfels TV Glarus a. S. TnV Elm (Bewerbung) TnV Elm DTV Schwanden TnV Netstal???? TV Oberurnen Daten Verbandsanlässe 2017: 21. Januar 2017 Glarner Bündner Skitag, Elm 20./21. Mai 2017 GLTV-Jugendturnfest, Mollis 27. Mai 2017 GLTV-Verbandsturntag, Niederurnen 18./19. August 2017 GLTV-Sommermeisterschaft, Netstal 1. September 2017 GLTV-Stafettenabend, Glarus 2./3. Dezember 2017 GLTV-Winterspielturnier Jugend, Glarus Glarner Kantonalturnfest 2017 Hansjörg Marti, OK Präsident Glarner Kantonalturnfest 2017 informiert über den aktuellen Stand der Anmeldungen. Es freut ihn, dass viele auswärtige Vereine, aus verschiedenen Regionen angemeldet sind. Beim Stand per AV 2016 sind erst wenige Glarner Vereine bereits angemeldet. Er fordert die anwesenden Vereine auf, sich anzumelden und erwähnt, dass die Anmeldefrist bis Ende Jahr verlängert wurde. Weiter erzählt der OK Präsident über das Sonntagsprogramm und macht die gemeinsame Schlussvorführung mit dem Plusport schmackhaft. 28 // glarner turnen Nr. 2-2017

VERBAND // Rückblick 10. Anträge Es sind keine Anträge eingegangen. Grussbotschaft / Ehrung Marcel Cathomen, Grabündner Turnverband, erzählt in lustigen Anekdoten über die gemeinsame Zeit mit Chrigel Büttiker als Verbandspräsidenten. Auch Marcel Cathomen wird an der AV des GRTV s seinen Rücktritt als Präsidenten geben. Marco Bücken, sportglarnerland.ch, bedankt sich bei Chrigel Büttiker für seine geleistete Arbeit im GLTV und wünscht dem neu gewählten Präsidenten einen guten Start in sein neues Amt. Zum Schluss erwähnt er die Sportgala, welche am 17. Februar in der Linth Arena in Näfels stattfinden wird. Hansruedi Widmer, Thurgauer Turnverband, schliesst sich den Dankesworten an. 11. Ehrungen Folgende Turnerinnen und Turner haben erfolgreich einen Leiterkurs absolviert: Mason Jacqueline DTV Bilten J&S Leiter Turnen Lienhard Doris DTV Bilten J&S Leiter Turnen Zimmermann Sara DTV Oberurnen Wertungsrichterkurs Gymnastik Kieni Jessica DTV Oberurnen Kampfrichterkurs LA Aebli Laura DTV Oberurnen Kampfrichterkurs LA Marti Lisa TnV Elm J&S Leiter Turnen Rhyner Michaela TnV Elm J&S Leiter Turnen Bäbler Lara TnV Elm J&S Leiter Kinderturnen Rhyner Luzia TnV Elm J&S Leiter Kinderturnen Schneider Lara TnV Elm J&S Leiter Kinderturnen Sterli Priska TR Engi Wertungsrichterkurs Aerobic Folgende Turner/-innen wurden für ihre langjährige Vereinsvorstandstätigkeit geehrt: Honegger Martina 10 Jahre DTV Bilten Albrecht Dorothea 10 Jahre TnV Matt Schuler Karin 10 Jahre TnV Matt Rhyner Daniela 10 Jahre TnV Elm Schneider Angela 10 Jahre TnV Elm Trachsler Michaela 10 Jahre TnV Elm Schneider Berti 20 Jahre TnV Elm Gisler Véronique 10 Jahre DTV Schwanden Blumer Ruth 10 Jahre FTV Engi Mettler Franziska 10 Jahre DTV Kerenzen Lienhard Peter 20 Jahre MTV Bilten Beeler Karl 10 Jahre MTV Bilten Hunziker Bruno 10 Jahre MTV Netstal Bossart Wisi 10 Jahre MTV Netstal Nef Urs 10 Jahre MTV Mollis Nef Peter 10 Jahre MTV Netstal Walter Uwe 10 Jahre MTV Netstal Dieses Jahr feierten zwei GLTV Mitarbeiter Jubiläum: Schmid Beat 20 Jahre GLTV Slongo Rodolfo 20 Jahre GLTV glarner turnen Nr. 2-2017 // 29

VERBAND // Rückblick Als erfolgreiche Vereine werden geehrt: Volley Näfels 2. Rang Schweizer Volleyball Turnier DTV Näfels 3. Rang Schweizer Volleyball Turnier TV Glarus a.s. 3. Rang CH Vereinsmeisterschaft Schaukelring Weitere erfolgreiche Vereine an Schweizermeisterschaften: TV Glarus a.s. 7. Rang CH Vereinsmeisterschaft Jugend Schaukelringe A TV Oberurnen 10. Rang Schweizer Volleyball Turnier TV Glarus a.s. 15. & 21. Rang CH Vereinsmeisterschaft Jugend Gymnastik Bühne Gymgruppe Glarnerland 17. Rang CH Vereinsmeisterschaft Gymnastik mit Handgerät Als erfolgreiche Sportler/-innen werden geehrt: Carina Lobnig Beste im Nationalkadertest RG 10-Jährige / RG Glarnerland Corina Mettler 3. Rang SM Steinstossen Juniorinnen, 6 kg / Nationalturnen Bilten Jan Wirz 3. Rang SM Steinstossen Knaben, 8 kg / Nationalturnen Bilten Sascha Schmid 2. Rang SM Ringen Kadetten bis 76 kg / Nationalturnen Bilten Sascha Schmid 3. Rang SM Ringen Freistil bis 76 kg / Nationalturnen Bilten Weitere erfolgreiche SportlerInnen: Nicole Vogel 6. Rang SM Steinstossen Juniorinnen, 6 kg / DTV Bilten Marina Mettler 9. Rang SM Steinstossen Mädchen, 4 kg / Nationalturnen Bilten Jaqueline Mason, Chantal Waldvogel & Nicole Vogel 10. Rang SM Steinstossen Damen Team, 6 kg / DTV Bilten Reto Landolt 10. Rang SM Nationalturnen, Kat. A / Nationalturnen Netstal Corina Mettler 11. Rang SM Steinstossen Damen, 6 kg / Nationalturnen Bilten 13. Rang SM Steinstossen Damen, 12,5 kg / Nationalturnen Bilten Verabschiedung: Folgende Mitarbeiter/-innen werden aus dem GLTV verabschiedet: Andrea Krieg 3 Jahre Mitarbeiterin Ressort Midlife 3 Jahre Ressortleiterin Ressort Midlife 6 Jahre Abteilungsleiterin Information/PR 5 Jahre Ressortleiterin Medien Andrea Krieg erhält als Dank für die geleistete Arbeit einen Gutschein von Lüscher Sport, Niederurnen. Chrigel Büttiker bedankt sich bei Jasmin Grimm und Elsbeth Kundert für ihre Arbeit und überreicht ihnen einen Blumenstrauss. Trotz des Wunsches von Chrigel Büttiker, kein grosses Brimborium um seinen Abschied zu machen, hat sich der Vorstand zum Abschied etwas Besonderes einfallen lassen. Der Vorstand überreicht ihm eine Box, in der Zukunftswünsche und Dankesworte von den VersammlungsteilnehmerInnen zu lesen sind. Zudem sind auch Fotos von seiner Verbandszeit in der Box zu finden. 12. Verschiedenes Bevor die Versammlung beendet wird, bedankt sich Chrigel Büttiker. Chrigel dankt den Vorstandsmitgliedern für die kameradschaftliche Zusammenarbeit. 30 // glarner turnen Nr. 2-2017

VERBAND // Rückblick Ein grosses Dankeschön richtet der Präsident an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die grosse Arbeit sowie allen Vereinen, die den Verband während dem ganzen Jahr hindurch mit ihrer Arbeit unterstützt haben. Einen speziellen Dank richtet Chrigel Büttiker an die Regierung des Kantons Glarus und die Sponsoren Coop, Glarner Kantonalbank, glarnersach und Somedia Production sowie dem Material- und Bekleidungssponsor Lüscher Sport, Niederurnen. Ein Dankeschön geht auch an alle Inserenten, die den GLTV in irgendeiner Weise unterstützten. Durch ihre finanzielle Unterstützung ist es möglich, den Glarner Turnverband, den Sport und das Turnen attraktiv zu gestalten. Auch den Förderern, welche den Leistungssport unterstützen, wird herzlich gedankt. Ein weiteres Dankeschön geht auch an die Vereine, welche einen Verbandsanlass übernommen haben. Auch ein Dank wird an alle Lotto SpielerInnen gerichtet. Er animiert die Versammlung, Lotto- und Totozettel im Glarnerland abzugeben. Dank den Lotto SpielerInnen, dem Regierungsrat und der Kantonalen J&S Kommission erhält der GLTV jährlich einen sehr hohen Beitrag. Den Vereinsvertretern und Anwesenden wird ebenfalls für die Beteiligung und das Erledigen der Verbandsgeschäfte gedankt. Weiter informiert Chrigel Büttiker über die neuen Sponsoren für die kommenden drei Jahre: Hauptsponsor wird die Glarner Kantonalbank entweder zusammen mit der Glarner Sach oder Service 7000. Das Co-Sponsoring übernimmt die Glarner Krankenversicherung. Lüscher Sport bleibt als Bekleidungs- und Materialsponsor. Auch Somedia Production bleibt als unser Medienpartner. Chrigel Büttiker übergibt das Wort Marcel Bösch, der einen Ausblick ins 2017 macht. Ausblick AV 2017: Marcel Bösch informiert, dass sich der GLTV im 2017 einiges vorgenommen hat: Kantonalturnfest 2017 Einarbeitung Präsident Neben all diesen Aufgaben werden alle Verbandsanlässe, Kurse sowie Konferenzen und all die weiteren Tagesgeschäfte erledigt. Abschliessend dankt Marcel Bösch den turnenden Vereinen Mollis für ihren spontanen Entscheid, das Jugendturnfest ein Jahr früher als geplant durchzuführen. Nochmals wird den Mitgliedern des TnV und TV für die tolle Organisation der heutigen Tagung gedankt. Die nächste AV findet am Samstag, 18. November 2017, in Näfels statt. Der Präsident schliesst um 17.40 Uhr die Versammlung und anschliessend wird das Turnerlied gesungen. Für das Protokoll GLARNER TURNVERBAND Jasmin Grimm-Brändli Geschäftsstelle glarner turnen Nr. 2-2017 // 31

VERBAND // Rückblick Turnerskitag in Elm: Tamara Kummer und Rolf Figi sind die Sieger Ein Blick zurück: Der wievielte Turnerskitag am 21. Januar 2017 stattfand, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich erinnere mich jedoch noch gut, dass vor rund 60 Jahren der Turnerskitag entweder in Hätzingen, in Engi oder in Glarus stattfand und dass die Rivalität zwischen dem TV Hätzingen und dem TV Glarus a.s. gross war. Text und Bild: Rudolf Etter Hätzingen schwang meist obenaus, weil sie die besseren Skifahrer hatten. Der Langlauf wurde als Staffellauf mit zahlreichen Viererteams ausgetragen. Den Riesenslalom bestritten bis zu 300 Turnerinnen und Turner. Louis Merlo war der legendäre Starter. In Engi gewann damals Rico Ferrari den Riesenslalom. Der Turnerskitag war für die skifahrenden Turner ein ganz wichtiger Anlass, so auch der eidgenössische Turnerskitage auf dem Stoos, dem Pizol, in Kandersteg oder in St. Imier. Sepp Fischli und Godi Kummer, beide TV Näfels, gewann. Weil er im Riesenslalom nicht allzu viel auf die Besten verlor, stand sein Sieg vor Fischli und Kummer fest. Beim Nachwuchs waren die beiden Elmer Mario und Yannick Bässler die Besten. Bei den Frauen war einmal mehr Tamara Kummer vom TnV Näfels nicht zu schlagen, sie lief und fuhr gut, was zum Sieg vor drei Bündnerinnen reichte. A propos Bündner, ihnen allen schien es bei uns Glarnern zu gefallen, auch wenn es ihnen nur gerade zu einer Goldmedaille reichte. Schnellster im Riesenslalom war Tobias Grünenfelder, der offensichtlich noch nichts verlernt hat. Bei den Damen war die Näfelserin Isabell Abächerli die Schnellste. Sowohl bei den Damen als auch bei den Herren waren die Zeitabstände gering, nicht zuletzt auch deshalb, weil die Strecke gut ausgesteckt war. Langlaufsiegerin wurde Riccarda Babst vom TV Jenins, sie gewann überlegen. In der Kategorie Snowboard war die Beteiligung eher tief, dafür waren die Leistungsunterschiede hoch. Ideale Bedingungen in Elm Ideal waren die Bedingungen für den Turnerskitag vom Samstag, 21. Januar 2017, in Elm. Der Schnee und die Wettkampfstrecken waren für beide Disziplinen Langlauf und Riesenslalom ausgezeichnet. Der TV Linthal zusammen mit dem Glarner Turnverband war um eine speditive Organisation besorgt. Die Beteiligung war vor allem beim Riesenslalom gut, beim Langlauf hätte sie noch etwas besser sein können. Der Turnerskitag hat im Laufe der Jahre etwas an Bedeutung verloren, bleibt aber dennoch ein wichtiger Anlass, nicht zuletzt wegen der Teilnehmer aus Graubünden, die nächstes Jahr Gastgeber sein werden. Den Grundstein im Langlauf gelegt Kombinationssieger Rolf Figi vom organisierenden TV Linthal legte den Grundstein zum Sieg im Langlauf, ausgetragen auf den Schlaufen «Wiese» und «Bärentritt», den er überlegen vor Marcel Bösch (links), der neue GLTV Präsident, schaut den tüchtigen Linthaler Organisatoren über die Schulter. 32 // glarner turnen Nr. 2-2017

VERBAND // Rückblick Vereinsleiterkonferenz jugend Am Mittwoch, 15. Februar, begrüsste Kari Büsser vielleicht ein letztes Mal als Ressortleiter ad interim zusammen mit seinem Team die Leiterinnen und Leiter der Jugendriegen zur Vereinsleiterkonferenz Jugend in der lintharena in Näfels. Gekonnt und speditiv führte er durch die Traktanden. Text und Bild: Jasmin Siemon Personelles oder: «Mitarbeiter gesucht!» Personell wird sich mit der kommenden Abgeordnetenversammlung im November einiges verändern: Manuela Rohr beendet ihre Mitarbeit im Ressort; Daniela Tietz, Anita Meier und Kari Büsser würden das Ressort Jugend ebenfalls gerne verlassen, sofern sich schon Nachfolger/innen finden. Anderenfalls warten sie mit ihrem Rücktritt bis zur AV 2018. Nach wie vor wird ein Verantwortlicher für die Sparte KiTu gesucht und auch die Ressortleitung wäre zu verteilen. In diesem Ressort wird es also einige Änderungen geben und das Thema «Personal» die Mitglieder beschäftigen. Hier sind die Turnerinnen und Turner gefragt: Wer sich für die Jugend und die Zukunft unserer Vereine engagieren möchte, ist herzlich eingeladen! Je früher man sich meldet, desto länger kann die Übergabephase gestaltet werden. Jugendturnfest 2017 Nachdem im Vorjahr bereits die Ballkorbhöhe angepasst wurde, wird nun auch die Wurfdistanz beim Biathlon von 5 m auf 4 m verkürzt. Ebenso soll auch das Rugby für die Unterstufe durch eine Verkürzung der Wurfdistanz auf ebenfalls 4 m erleichtert werden. Nagel- oder Stollenschuhe sind in vielen Disziplinen nicht mehr erlaubt hier lohnt sich ein Blick ins überarbeitete Reglement auf der Website. Aus Platzgründen kann am diesjährigen Jugendturnfest die Disziplin «Weitsprung» für die Oberstufe Möglicherweise ein letztes Mal leitete das eingespielte Team des Ressort Jugend in dieser Zusammensetzung die Vereinsleiterkonferenz. nicht angeboten werden. Um zu gewährleisten, dass beim beliebten «Americaine»-Parcour keine Frühstarts anstelle von fairen Handschlag- Übergaben erfolgen, werden die Kinder einander etwas übergeben müssen. Winterspielturnier 2016 und 2017 Die Bilanz zu diesem Anlass fällt sehr positiv aus: Der Ablauf gelang reibungslos und auch ernsthafte Verletzungen blieben aus. Das nächste Winterspielturnier organisiert durch den TnV Elm wird am Wochenende vom 2./3. Dezember 2017 im Buchholz stattfinden. Damit alle Chlauseinzüge dennoch besucht werden können, wird das Ball-über-die-Schnur-Turnier am Samstag schon gegen 16 Uhr enden. Künftige Anlässe Für das Jugendturnfest 2019 liegen erfreulicherweise bereits Bewerbungen vor. Das Jugendturnfest wie auch das Winterspielturnier 2020 sind noch offen und warten auf motivierte Organisatoren. glarner turnen Nr. 2-2017 // 33

VERBAND // Rückblick Badminton, Weitsprung und Ringturnen standen am Kreiskurs Jugend im Fokus 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich am 18. Februar bei schönstem Winterwetter in der Sporthalle in Schwanden zur Weiterbildung. Das Ressort Jugend des GLTV führte den Kurs für die Jugileiterinnen und -leiter mit drei Externen durch. Text und Bilder: Rösli Hefti-Gallati Nach der Begrüssung durch Steffi Rhyner und Esther Jenny vermittelte in der ersten Stunde Martina Stüssi vom Badmintonclub Linth, wie das «alte Federball» den Kids spannend beigebracht werden kann. Aber Badminton ist nicht Federball Badminton gilt als der schnellste Rückschlagsport der Welt. Mit Schlägern und Luftballons lernten die Teilnehmenden, wie dieser Sport in den Jugendriegen den Kids mit Spass beigebracht werden kann. Auch Thomas Nef vom GLTV Vorstand schaute interessiert dieser Lektion zu. ein. Mario gab den Tipp, zuerst die Geräte aufzustellen und dann erst das Aufwärmtraining zu machen. Wenn man von der Kälte draussen in die Wärme komme, sollte sich der Körper zuerst an die andere Temperatur gewöhnen, bevor er auf Leistung getrimmt wird. Larissa und Sanja übernahmen das Einlaufen zur dritten Lektion und unter Mario gab es ein Armtraining mit Liegestützen. Perfektion sei beim Ringturnen von Anfang an wichtig. Die Einteilung wird nicht nach Kopfgrösse gemacht, sondern wie hoch die Kinder fassen können und der Abstoss mit den Füssen sollte immer genau unter der Befestigung der Ringe ausgeführt werden. Ab wann Ringturnen Theorie Weitsprung: Sarah Hefti-Bäbler unterrichtete die Jugileiter. In der zweiten Lektion unterrichtete Sarah Hefti-Bäbler vom LAV, wie der Weitsprung von Grund auf gelernt wird. Zuerst wurde die korrekte Schrittfolge beim Anlauf geübt und es gab, Übungen wie die Schrittgrösse gesteigert werden kann. Für 10- bis 15-Jährige gilt ein Anlauf zwischen 10 und 12 Metern als ideal, denn nach einem längeren Anlauf fehlt die Kraft für den Absprung. In verschiedenen Durchgängen galt die Konzentration nach dem Absprung: auf die Ganzkörperstreckung; dass die Arme nach vorn gestreckt sind; über ein Hindernis springen, um Höhe und damit Länge zu gewinnen; oder einen Luftschritt zu machen wie beim Dreisprung. Zuletzt wurden die Sprünge mit der korrekten Landung im Langsitz mit aufrechter Oberkörperhaltung trainiert. Nach einer Pause, in der sich die Teilnehmer stärken konnten, trafen vom Turnverein Glarus alte Sektion Mario Dieffenbacher sowie Larissa und Sanja, zwei Gerätenachwuchsturnerinnen, 34 // glarner turnen Nr. 2-2017

VERBAND // Rückblick Der Abschluss von jedem Kurs: Ausfüllen der Kursauswertung. Die Jugileiter haben beim Ringturnen Respekt vor dem Auskugeln. Mario Dieffenbacher zeigt die Hilfestellung dazu. empfohlen wird, war eine Frage der Teilnehmer. Ab der 1. Klasse könne man mit den Kindern an den Ringen turnen, zum Beispiel Hüftkreisen und anderes, denn dann gewöhnten sie sich daran, dass die Ringe nicht starr sind wie die übrigen Geräte, sondern sich bewegen. Die Jugileitenden zeigten viel Respekt vor diesem Gerät, denn Auskugeln können die meisten nicht. Wie dies gelernt werden kann und die Hilfestellungen dazu demonstrierte Mario mit Larissa und Sanja. Zum Abschluss durfte Steffi Rhyner einigen ihren ersten Kursausweis überreichen und nach dem obligaten Ausfüllen der Kursauswertung konnten die Teilnehmenden den schönen Wintertag noch draussen geniessen, da der Kurs schon nach dem Mittag endete. Ob Auto, Töff, Car oder LKW: Mit unserer kompetenten Ausbildung bist du fit für die Strasse. Fritz Mühlemann Telefon 079 421 58 56 E-Mail start@start2drive.ch www.start2drive.ch glarner turnen Nr. 2-2017 // 35

Toyota oder eine andere Automarke: Wir verkaufen und reparieren sämtliche Fahrzeuge! Küchen Fenster Türen Verglasungen - Bodenbeläge www.selinerag.ch www.tms-montage.ch

VEREINE DTV Niederurnen Jugend mit erfolgreicher Teilnahme am Kids Cup. SEITE 46

VEREINE // MTV Bilten HV MTV Bilten: Präsident als fleissigster turner und jahresmeister ausgezeichnet Zahlreiche Mitglieder, Ehrenmitglieder und Gäste fanden sich am 18. Februar 2017, um 19.00 Uhr, beim Rest. Freihof in Bilten ein. Grund war die alljährlich stattfindende Hauptversammlung des Männer Turnvereins Bilten. Text und Bild: Georges Schiesser Nach dem Nachtessen eröffnete der Präsident Bruno Meier die 48. ordentliche Hauptversammlung. Er begrüsste die Vereinsmitglieder und Gäste von befreundeten Vereinen. Es sei ihm ein Anliegen, die guten Kontakte mit diesen Vereinen zu pflegen. Das Protokoll der letzten HV sowie die klar und verständlich abgefassten Jahresberichte des Präsidenten und des Oberturners wurden von den Anwesenden mit Applaus gutgeheissen. Kassier Karl Beeler präsentierte uns die Jahresrechnung 2016, welche mit einem vertretbaren Minus abschloss. Sie wurde von den Stimmberechtigten oppositionslos genehmigt. Da innerhalb des Vorstandes keine Demissionen stattfanden, wurden die nachfolgenden Vorstandsmitglieder einstimmig wiedergewählt: Bruno Meier, Präsident; Martin Straub, Oberturner; Peter Lienhard, Personal und Material; Karl Beeler, Kassier; und Georges Schiesser Aktuar und Vize Präsident. Als Ersatz für den zurückgetreten Revisor Rolf Brunner wurde Jürgen Reinfried als 2. Rechnungsrevisor gewählt. Die Wahl von Fritz Brander als 1. Revisor wurde ebenfalls bestätigt. Das von Oberturner Martin Straub vorgestellte interessante (Halb-)Jahresprogramm wurde ebenfalls gutgeheissen. Sämtliche Anträge des Vorstandes fanden die Zustimmung der Stimmberechtigten. Den Wanderpreis «Fleiss im Turnen», gestiftet von «alt Präsident» Emil Eberhard, gewann Bruno Meier zusammen mit Martin Straub. Auf den nächsten Plätzen folgten nach Rangpunkten: Fritz Steiner, Wisi Eberhard, Hans Winteler, Kurt Zahner, Hans Loosli und Fritz Brander. Sie alle erhielten einen Einkaufsgutschein. Den Wanderpreis «Jahreswertung», gestiftet von Hans Flisch, gewann Bruno Meier; er ist somit Jahresmeister 2016. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten Martin Straub und Hans Winteler. Alle drei erhielten einen Einkaufsgutschein. Für seine 20-jährige Tätigkeit als Rechnungsrevisor durfte Rolf Brunner ein Präsent als Dankeschön entgegennehmen. Nach den verschiedenen Wortmeldungen bedankte sich der Präsident bei seinen Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit und bei den Anwesenden für die Teilnahme an der diesjährigen HV. Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Wir turnen jeweils donnerstags von 20.15 Uhr bis 21.45 Uhr. Jahresmeister 2016 (v.l.n.r.): 2. Martin Straub, 1. Bruno Meier und 3. Hans Winteler. 38 // glarner turnen Nr. 2-2017

VEREINE // TV Bilten neuer beisitzer im turnverein bilten Am Samstag, 21. Januar, fand die 82. Hauptversammlung des Turnverein Bilten im Restaurant Freihof in Bilten statt. Text und Bild: Dominik Kohler Nach dem gemeinsamen Nachtessen mit dem Damenturnverein Bilten trennten sich die Vereine und hielten ihre Versammlungen ab. Der Präsident Andreas Lienhard erklärte die 82. Hauptversammlung für eröffnet. Gemeinsam blickte man auf das vergangene Turnerjahr zurück. Während der Präsident Andreas Lienhard die Höhepunkte des Vereinsjahres Revue passieren liess, ergänzten der Oberturner Thomas Weber, der Jugendriegenleiter Michael Dürst und der Nationalturnerriegenleiter Hans Elmer die sportlichen Höhepunkte der einzelnen Riegen. Als Höhepunkt fand Ende 2016 wiederum das Turnerchränzli statt. Unter dem Motto «Biltarktis zurück in die Eiszeit» versetzten alle teilnehmenden Vereine die Zuschauer in die Eiszeit zurück. Speziell Freude hatte Andreas Lienhard bei den Auf- und Abräumarbeiten unter dem Motto: «Teamwork, jeder hilft jedem». Der Turnverein konnte diverse Ehrungen vornehmen. Patrick und Michael Dürst wurden nach 10 Jahren Aktivturner zum Freimitglied ernannt. Robert Gasser wurde für 30 Jahre Turnvereinaktivität, als Turner, Vorstandsmitglied sowie stiller Helfer, geehrt. Roman Honegger absolvierte den Kurs zum J&S-Coach und wird ab diesem Jahr der neue J&S-Coach der turnenden Vereine Bilten. Nach 5-jähriger Tätigkeit im Vorstand als Beisitzer und Vize-Oberturner verlässt Christian Giger den Vorstand. Als Dank für sein Engagement im Vorstand erhielt er ein kleines Präsent und man hofft, dass er weiterhin als Aktivturner im Turnverein tätig sein wird. Als Nachfolger von Christian Giger wurde Philipp Staub in den Vorstand als Beisitzer gewählt. Der Vorstand freut sich auf die Zusammenarbeit mit Philipp Staub im Vorstand, welcher bestimmt frischen Wind und neue Ideen einbringen wird. Nach einer diskussionsreichen Hauptversammlung schloss der Präsident Andreas Lienhard die 82. Hauptversammlung, freut sich auf das kommende Vereinsjahr 2017 und bedankt sich beim Vorstand sowie bei allen Turnern für die geleistete Arbeit. Anschliessend an die Hauptversammlung nahm man zusammen mit den Damen den Dessert ein und liess den Abend noch gemütlich ausklingen. Phillipp Staub komplettiert den Vorstand. glarner turnen Nr. 2-2017 // 39

VEREINE // TR Engi 72. Hauptversammlung der Turnerinnenriege Engi Am Freitag, 17. Februar 2017, fand im Restaurant Adler die 72. Hauptversammlung der Turnerinnenriege Engi statt. Text und Bild: Karin Marti Nach einem feinen Nachtessen aus der Adlerküche, blickte die Versammlung mit den verschiedenen Jahresberichten nochmals auf das vergangene Vereinsjahr zurück. Ein intensives Jahr, stand doch im März wieder das traditionelle Schauturnen der turnenden Vereine von Engi auf dem Programm. Unter dem Motto «Herbstflimmern» konnten dem Publikum abwechslungsreiche Reigen und unterhaltsame Zwischennummern präsentiert werden. Am 11./12. Juni reiste die Turnerinnen gemeinsam mit den Turnern des TV Engi nach Thusis ans Bündner Kantonalturnfest. Im dreiteiligen Vereinswettkampf (Barren, Teamaerobic, Steinheben) erzielten wir die Gesamtnote von 25.36 Punkten. Bei total 39 Vereinen resultierte daraus der tolle 8. Rang und gleichzeitig ein neu- er Vereinsrekord. Die Turnfahrt führte uns im September ins Appenzeller-Land. Bei Prachtwetter genossen wir die tolle Landschaft auf dem Barfussweg von Jakobsbad nach Gontenbad. Mit der Besichtigung der Appenzeller Alpenbitter AG, einer Dorfführung in Appenzell und dem Besuch des Kronberg Seilparks verbrachten wir ein tolles Weekend in Appenzell. Bei den Auszeichnungen und Ehrungen errang Andrea Marti den Sieg in der Jahresmeisterschaft. Monika Marti-Rhyner trat auf die diesjährige Hauptversammlung als Kassierin zurück. Für ihren langjährigen und ausserordentlichen Einsatz für die Turnerinnenriege Engi wurde Monika Marti-Rhyner zum neuen Ehrenmitglied ernannt. Als Nachfolgerin für das Amt der Kassierin wählte die Versammlung Daniela Bäbler-Mock. Mit dem obligaten Turnerlied wurde die diesjährige Versammlung geschlossen. Im Anschluss liessen die Anwesenden das vergangene Vereinsjahr mit einer tollen Bilder show nochmals Revue passieren. Podest Jahresmeisterschaft (v. l. n. r.): Daniela Bäbler-Mock (2. Platz und neue Kassierin), Andrea Marti (1. Platz), Karin Marti (3. Platz) und Monika Marti Rhyner (3. Platz und neues Ehrenmitglied). 40 // glarner turnen Nr. 2-2017

VEREINE // TNV Ennenda 105. Hauptversammlung Am Freitag, dem 27. Februar 2017, haben sich eine grosse Anzahl Turnerinnen des Turnerinnenvereins Ennenda im Schützenhaus Glarus versammelt. Text und Bild: Ramona Meesters Bei einem feinen Abendessen, was wir vor einer Hauptversammlung zum ersten Mal seit langem wieder gemacht haben, wurde viel geplaudert und gelacht. Um 20.40 Uhr startete dann auch die 105. Versammlung, was der eigentliche Grund unseres Zusammenkommens war. Da wir letztes Jahr unseren Vorstand mit zwei Volleyballerinnen verjüngt haben, war es ein intensives und interessantes Jahr im Vorstand. Das durften nun auch unsere Mitglieder spüren, mit einer Gruppenarbeit zum Thema Chilbi. Es wurde viel diskutiert und Ideen wurden gesammelt. Wir sind gespannt, was wir alles auf die kommende Chilbi am 1., 2. und 3. September 2017 umsetzen können. Erfreulicherweise konnten wir dieses Jahr 4 Neumitglieder aufnehmen. Fabienne Messmer, Adelina Cathoma, Tanja Müller und Nadja Rinderer sind seit letztem Jahr bei uns im Turnen sowie auch im Volleyball anzutreffen. Leider mussten wir auch 6 Austritte verzeichnen und einen Wechsel vom Aktiv- zum Passiv-Mitglied. Umso erfreulicher das 10-jährige Jubiläum, das Helfecia Leuzinger feiern durfte. Den Jahresberichten der Präsidentin, der Volleyball-Chefin und der Bericht von der Turnenden Jugend Ennenda wurde spannend zugehört und sie wurden mit einem Applaus verdankt. Der Rückblick ins vergangene Jahr ist immer wieder interessant und manche Dinge sind schon halb vergessen. So haben unsere Volleyballerinnen letztes Jahr die Wintermeisterschaft mit dem zweiten Platz beendet. Unser Vereinsessen im Frühling im Glarnerhof, das sehr fein war, ist schon ewig her! Wir hatten ein Trainingsweekend mit dem TV Ennenda und dem GLAV. Beim Verbandsturntag in Haslen konnten wir mit der Note 7.77 den 9. von 14 Rän- gen besetzten und auch das Turnfest in Sonterswil mit dem TV Ennenda zusammen war ein Erfolg. Die Chilbi im September und das Kränzli im November: Da ist so einiges gelaufen im Jahr 2016. Eine lange, interessante und diskussionsreiche Hauptversammlung durften wir abhalten. Bei einem Dessert fand der Abend einen gemütlichen Ausklang. Von vorne nach hinten: Claudia Leuzinger, Melanie Quadri, Melanie Hausmann, Sarah Flury, Andrea Marfil, Ramona Meesters. glarner turnen Nr. 2-2017 // 41

VEREINE // Turnveteranen Glarus Hauptversammlung der Turnveteranen ortsgruppe glarus Am Donnerstag, 16. Februar 2017, tagten die Turnveteranen des Turnverein Glarus a.s. im Schützenhaus in Glarus. Text und Bild: Fritz Brander Der Obmann Heiri Schmid konnte 31 Anwesende begrüssen. Ein neuer Rekord. Darunter die Präsidentin des Turnverein Glarus a.s. Sandra Stüssi sowie der älteste Anwesende Fritz Jakober, der mit einer Flasche Wein beschenkt wurde. Im Jahresbericht kamen die monatlichen Zusammenkünfte der Ortsgruppe Glarus, die im Kanton einmalig sind, und auch der Jahresausflug in die Flumser Berge mit Partnerinnen zur Sprache. Dabei wurden 4 Turnkammeraden für lückenlosen Besuch ausgezeichnet. Die Versammlung nahm stehend Abschied Von Mic Schielly, dem ehemaligen Kranz-Zehnkämpfer in der Leichtathletik. Fritz Zollinger konnte die Rechnung mit einem kleinen Vorschuss vortragen. Fritz wird weiter als Säckelmeister amten. Dies, obwohl er neu im Sarganserland wohnt. Das Jahresprogramm hatte der Schreiber Erich Leuzinger mit der Einladung an die Mitlieder verschickt und es wurde an der Versammlung einstimmig genehmigt. An der kantonalen Turnveteranen-Tagung vom 29. Oktober in Bilten konnten die Glarner Veteranen mit Fritz Jakober wiederum den Tagesältesten ehren. Am Samstag, 28. Oktober, findet in Schwanden die Jubiläums-Tagung statt: Die Kant. Vereinigung feiert den 75. Geburtstag. Sandra Stüssi orientierte die Versammlung über die Aktivitäten des TV Glarus. Das Jahresprogramm des Turnvereins ist ja sehr reich gespickt mit Veranstaltungen. So mit einem Schauturnen an den Schaukelringen auf dem Rathausplatz an der Glarner Chilbi. An diesem Schauturnen werden die Spitzenvereine der Schweiz auftreten. Sandra dankt den Veteranen für ihre Unterstützung. Besonderer Dank gilt allen, die an den Schweizermeisterschaften im Vereinsturnen in Widnau dabei waren, als die Schaukelringriege den Ausgezeichneten 3. Platz erreichte. Das Nachtessen nach der Versammlung aus der Schützenhausküche wurde aus der Vereinskasse bezahlt. Darauf wurde die Kameradschaft gepflegt. Mitglied Schweiz. Gilde etablierter Köche Hotel Schwert 8754 Netstal Telefon 055 640 77 66 Fax 055 640 90 10 DAS SPEZIELLE FÜR SPEZIELLE ANLÄSSE Auf Ihren Besuch freut sich Fam. J.+ M. Weber-Müller 42 // glarner turnen Nr. 2-2017

VEREINE // TV Linthal skiweekend in samnaun Schon am Freitagmorgen früh ging es für den Turnverein Linthal mit Ski oder Snowboard nach Samnaun. Gut gelaunt und voller Energie kamen wir im Skigebiet an und genossen die ersten Kurven bei wechselhaftem Wetter. Text und Bild: Sandra Schindler Der erste Tag wurde in vollen Zügen auf der Piste genutzt und anschliessend kam der Après-Ski natürlich auch nicht zu kurz. Mit einem sehr guten Abendessen im Hotel liessen wir den Tag ausklingen. Am Samstag ging es schon um 8.30 Uhr auf die Piste. Auch an diesem Tag war das Wetter wechselhaft. Während die Einen bis zum Schluss Schwünge im Schnee genossen, verzogen sich die Anderen in die Schmuggleralm, um zu jassen. Natürlich wurde der Après- Ski auch an diesem Tag nicht ausgelassen und so feierte der Turnverein frisch und fröhlich bis in die Nacht hinein. Leidtragend war dann der nächste Tag. Ohne auf die Piste zu gehen, packten wir am Sonntagmittag unsere sieben Sachen und fuhren wieder ins schöne Glarnerland zurück. Es wurde viel gelacht, getanzt, getrunken und auch gesungen. Wir blicken auf ein sehr amüsantes und lustiges Wochenende zurück und danken den Organisatoren Michaela Dürst und Sandra Schindler. Auf das nächste Skiweekend im kommenden Jahr. glarner turnen Nr. 2-2017 // 43

VEREINE // MTV Mollis 95. Hauptversammlung des MTV Mollis Als letzter der turnenden Vereine aus Mollis hielt der MTV am 28. Januar 2017 seine HV ab. Der Präsident konnte an diesem Abend 36 Mitglieder, sowie 5 Gäste aus den turnenden Vereinen aus Mollis zur Hauptversammlung im Restaurant Waid in Mollis begrüssen. Text und Bild: Urs Nef Nach dem traditionellen Singen des Turnerliedes wurden die Traktanden der HV behandelt. Der MTV hat wieder ein vielfältiges, spannendes Jahr hinter sich, welches im sportlichen, geselligen und wirtschaftlichen Bereich sehr erfolgreich war. Wiederum hat der MTV 37 Anlässe organisiert, welche im Durchschnitt von 22.8 Turnern besucht wurden, sich am Zigermeet und British- CarMeeting als erfolgreicher Caterer betätigt, aber auch die Lokalität für das umfangreiche Material ausgebessert und erweitert. Ein grosser Dank geht an alle Mitglieder, welche dieses Programm unterstützt und mitgetragen haben und es weiterhin auch tun werden. Im neuen Jahr wird sich der MTV Mollis wiederum um den Vitaparcours kümmern, am 24. Juni sein Risottozelt auf dem Steinacker und am BCM vom 27. August auf dem Flugplatz Mollis sein Verpflegungszelt aufstellen. Aber auch der Besuch des Glarner-Kantonalturnfests in Schwanden steht auf dem Programm wie auch die Mithilfe am Jungendturnfest in Mollis. Ebenso werden die Wintermeisterschaften besucht. Der aktuelle Mitgliederbestand ist 68, aber es hat weiterhin Platz für neue Mitglieder. Mit den Bestätigungswahlen des TK, des Aktuars und der Revision wurden die statutarischen Pflichten erfüllt, sodass der Verein weiterhin operativ tätig sein kann. Mit dem Rücktritt von Willi Schriber nach 23 Jahren Vorstandsarbeit wird mit Köbi Winteler an seine Stelle ein junges Mitglied in den Vorstand gewählt. Nach gut 5 Viertelstunden konnte der Präsident die HV95 schliessen und zum gemütlichen und geselligen Teil überleiten und die glücklichen Jasser mit den von Spar Mollis gespendeten Preisen auszeichnen. 44 // glarner turnen Nr. 2-2017

VEREINE // TV/TnV Näfels Erfolgreiche Näfelser am Glarner-Bündner Turnerskitag in Elm Mit nicht weniger als 13 Podestplätzen kehrte der TV/TnV Näfels vom Glarner- Bündner Turnerskitag nach Hause. Text: Heinz Landolt Langlauf Bei schönem Winterwetter fand am Morgen der Langlauf im Dorf Elm statt. Mit 33 Langläufern konnte das Rennen pünktlich um 10 Uhr starten. Mit Sepp Fischli, Gödi Kummer, Heinz Landolt und André Hauser bei den Männern und Tamara Kummer bei den Frauen startete der TV/TnV Näfels ambitioniert in das Rennen. Die Favoriten setzten sich wie erwartet durch. Der Sieg ging erwartungsgemäss an Rolf Figi TV Linthal, dicht dahinter gefolgt von Sepp Fischli und Gödi Kummer unseren Topcracks auf den Plätzen 2 und 3. Als nächster Näfelser lief Heinz Landolt im Mittelfeld durchs Ziel. Leider musste André Hauser aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. In der Kategorie Herren 3 feierten Sepp Fischli vor Gödi Kummer einen Doppelsieg. In der Kategorie Herren 2 belegte Heinz Landolt den guten 2. Platz.Bei der Kategorie Damen 1 belegte Tamara Kummer den ausgezeichneten 2. Platz. Diese Resultate gaben Hoffnung für den Riesenslalom auf Empächli am Nachmittag. Riesenslalom Bei einem fair ausgesteckten Riesenslalom gewann Erwartungsgemäss Ex-Weltcupfahrer Tobias Grünenfelder, TV Elm. Er wurde Riesensla- lommeister 2017. In der Kategorie Herren 3 siegte nicht ganz unerwartet Sepp Fischli vor Gödi Kummer. In den weiteren Kategorien Herren 2 belegte Heinz Landolt den guten 3. Platz, knapp dahinter belegte André Hauser mit einer sauberen Fahrt den tollen 4. Platz. In der Kategorie Herren 1 belegte Dominic Streiff den 25. Platz. Bei den Damen gelang Isabell Abächerli ein beherzter Lauf und sie fuhr die Tagesbestzeit. Somit wurde sie überraschend Riesenslalommeisterin 2017. Tamara Kummer vom TnV Näfels gelang ebenfalls ein guter Lauf mit dem 5. Platz. Mit dieser Leistung wurde sie sensationell Turnerskimeisterin 2017. Kombination Langlauf Riesenslalom Bei der Kategorie Herren 3 siegte Sepp Fischli souverän vor Gödi Kummer, beide TV Näfels, und Markus Zentner, MTV Elm. Bei den Herren 2 siegte überraschend Heinz Landolt, TV Näfels, vor Michael Stüssi, TV Linthal, und Kurt Schamaun, TV Jenins. André Hauser belegte den 6. Platz. Team Im Langlauf siegte die Mannschaft TV Näfels 1 nicht ganz überraschend vor dem TV Linthal. Im Riesenslalom belegte das gleiche Team mit Sepp, Gödi, Heinz und André den 2. Platz hinter dem TV Elm. Es war ein erfolgreicher Tag mit tollen Wettkämpfen, perfekt organisiert durch den TV Linthal! Herzlichen Dank! Restaurant Blume Schwanden Alle Vereine sind herzlich willkommen! Heiri und Ruth Langenegger Telefon 055 644 16 12 glarner turnen Nr. 2-2017 // 45

VEREINE // DTV Niederurnen Jugend DTV Niederurnen Jugend auf Erfolgskurs 63 Mannschaften kämpften am Wochenende in Chur um eine Qualifikation an den Regionalfinal in Baar. Darunter auch 39 Athletinnen der DTV Niederurnen Jugend. Text und Bilder: Steffi Rhyner Gold, Silber und Bronze für die DTV Niederurnen Jugend am UBS Kidscup Team in Chur Frühmorgens starteten 15 Athletinnen in der U14 Kategorie. In den Disziplinen Sprungchallenge und Hürdenlauf erreichten sie Topresultate und klassierten sich auf dem 1. Zwischenrang. Wie bereits im letzten Jahr wurde die Startläuferin beim Massenstart im anschliessenden Crosslauf verdrängt und geriet dadurch in Rück- stand, trotzdem reichte dies dem Team NU-1 am Ende für den super 3. Rang, punktegleich mit den 2.-Klassierten Athleten vom STV Grabs. Die Mannschaften NU-2 und NU-3 erreichten mit ihren guten Leistungen den 11. und den 13. Rang. Leider aber kommen nur die ersten 3 Mannschaften in den Regionalfinal. Am Nachmittag starteten 24 Mädchen in der U12 und U10 Kategorie. Die U12-Jährigen erreichten beim Ringlisprint mit souveränen, schnellen Läufen eine super Punktzahl. Im Biathlon gelangen nochmals viele Treffer und auch Runden. Der Start im Teamcross war wieder etwas holprig, jedoch holten die Mädchen gut auf und kämpften um jede Sekunde. Wie bereits im letzten Jahr reichte es mit einer super Punkzahlt für den 1. Rang von insgesamt 12 Mannschaften. Auch die anderen beiden Niederurner Mannschaften klassierten sich auf dem super 5. und 9. Rang. Gruppenbild mit den U12 und U10 nach dem Rangverlesen in Chur 46 // glarner turnen Nr. 2-2017

VEREINE // DTV Niederurnen Jugend Die jüngsten der U10 Kategorie zeigten einen guten Start im Weltklassesprung mit insgesamt 17 Punkten. Bei der Pendelstafette klappten die Übergaben noch nicht optimal, aber im Crosslauf spurteten sie nochmals richtig los und durften am Schluss die Silbermedaille entgegennehmen. Regionalfinal Baar am 28.1.2017 Den Samstag darauf fuhren die drei Medaillen- Mannschaften nach Baar an den Regionalfinal. Im Wissen, dass dieser Wettkampf gegen stärkere Gegner geführt werden muss, kämpften die älteren Mädchen wiederum am Morgen um jeden Punkt. Nicht ganz so optimal wie noch eine Woche zuvor lief ihr Wettkampf, dennoch konnten sie ein paar Mannschaften hinter sich lassen und sich auf dem 8. Rang platzieren. Die U-12 und U-10 Mädchen am Nachmittag konnten sich zur Woche zuvor in jeder Disziplin noch steigern, aber die Gegner aus der Region Zürich waren sehr stark und so klassierten sich die U-12 Mädchen auf dem 8. Rang und die U-10 Mädchen verpassten nur knapp das Podest und durften sich über den 4. Rang freuen. Müde, aber mit vielen guten, sportlichen Eindrücken reisten alle wieder ins Glarnerland zurück und die Vorfreude aufs nächste Jahr ist bei allen schon gross. Vielen Dank den Jugileiterinnen für ihren unermüdlichen Einsatz mit den Mädchen und den Eltern mit ihren Autos. Ohne euch wären solche Wettkämpfe nicht möglich. V lleyball Baumi - Mix Turnier Niederurnen Samstag 6. Mai 2017 Organisation: ab 11.00 Uhr Schulareal Linth-Escher Niederurnen Festwirtschaft Getränke Feines vom Grill Plakatsponsor Parfümerie Reform Farben Ueli Baur Tel. 055 610 26 54 Informationen und Anmeldung: www.mr-niederurnen.ch oder www.fr-niederurnen.ch glarner turnen Nr. 2-2017 // 47

VEREINE // PluSport Glarus 95. Hauptversammlung des Turnerinnenvereins mollis Im Januar konnte die Präsidentin Monika Eberhard 33 Turnerinnen und drei Gäste zur 95. Hauptversammlung im Restaurant Raben begrüssen. Sie gab vier Austritte und fünf Eintritte bekannt und konnte somit den neuen Stand von 59 Mitgliedern verkünden. Text und Bild: Vera Beglinger Neu in den Vorstand wurde Maria Krieg als Oberturnerin Volleyball gewählt. Für die Mädchenriege konnte mit Sabrina Leuzinger eine neue Leiterin gewonnen werden, da Bianca Winteler aus beruflichen Gründen ihren Rücktritt als Jugileiterin gab. In den Jahresberichten wurde nochmals auf ein aktives Jahr zurückgeschaut. Die Trainings für die Turnfeste starteten nach den Frühlingsferien. Im 3-teiligen Vereinswettkampf war neu wieder die Teamaerobic integriert und am Bündner Kantonalturnfest in Thusis und am Zürcher Regionalturnfest in Wetzikon zeigten alle Turnerinnen ihr Bestes. Das Kränzli im November war ein weiterer Höhepunkt. Es fand guten Anklang beim Publikum und bereitete auch allen Mitwirkenden viel Freude. Immer lustig waren auch die gut geplanten Anlässe ausserhalb der Halle. Schneeschuhwanderung in den Weissenbergen, Skifahren in Laax, Stadtbummel in Luzern oder Winterabend mit Samichlausparcours waren willkommene Abwechslungen zum Training. Zwei Ehrenmitglieder konnten erfreuliche 50-Jahre-Jubiläen feiern. Marie Menzi bekam für 50 Jahre aktives Turnen im Volleyball ein Präsent. Ebenfalls seit 1967 ist Theres Landolt im Verein und wurde als inaktives Ehrenmitglied geehrt. Mit hundert Prozent Turnstundenbesuch glänzten Manuela Figi, Martina Glarner und Maria Krieg. Letztere konnte auch das begehrte T-Shirt Livia Freitag: Turnerin des Jahres; und Maria Krieg: Volleyballerin des Jahres (v.l.n.r.). als Volleyballerin des Jahres entgegennehmen und Livia Freitag erhielt das T-Shirt Turnerin des Jahres. Karin Rohr wurde für 10 Jahre engagierte Jugileitung geehrt und Denise Marthy und Sabrina Leuzinger wurde zu ihren bestandenen J+S Leiterkursen gratuliert. Im Jahresprogramm 2017 finden sich wiederum gesellige Anlässe für jedermann. Am 4. März geht der Kindermaskenball in der MZH Mollis über die Bühne und am 10. Juni wird Dr schnellscht Mulliser erkoren. Ebenfalls in Mollis findet dieses Jahr das GLTV Jugendturnfest am 20./21. Mai statt. Nach dem freudig gesungenen Turnerlied leitete die Präsidentin nach knapp zwei Stunden zum gemütlichen Teil über. 48 // glarner turnen Nr. 2-2017

VEREINE // DTV Schwanden ein gelungener ausflug Am 12. Februar fuhren 12 Frauen vom DTV Schwanden frisch fröhlich nach Chur, um dort zusammen einen tollen Tag zu erleben. Text und Bild: Karin Zweifel Am Morgen wurde in jeweils zwei Gruppen in den AdventureRooms um den Weg in die Freiheit geknobelt. Anfangs angekettet musste man sich mit List und Grips befreien, um danach im Raum den Schlüssel zu finden, der zu der Türe gehörte, die Freiheit und Sieg bedeutete. Im Duell 6:6 waren wir voll im TKKG-Fieber Die «Jungen-Fitten» schafften es dann auch in der zweiten Runde. Die «Alten-Weisen» mussten sich wegen Zeitmangel geschlagen geben. Anschliessend stärkten wir unsere knurrenden Bäuche mit einem leckeren «Apéro-Zmittag», um dann auf dem Eisfeld nochmals alles zu geben Mit viel Gewackel am Anfang und ganz viel Spass meisterten wir auch das schliesslich ganz ohne Sturz. Es war ein sehr aufregender, lustiger und von viel Sonnenschein geprägter Tag. DAS GARTENBAUGESCHÄFT FÜR DIE TURNER/-INNEN Blumengeschäft mit eigener Binderei für Freud und Leid Friedhofgärtner Matt/Engi 8765 Engi GL glarner turnen Nr. 2-2017 // 49

Glarner Bergpanorama Biferten 3419 Tödi 3614 Clariden 3267 Vrenelisgärtli 2904 Glärnisch 2914 Läderach chocolatier suisse, Rathausplatz 3, Glarus, Telefon 055 640 38 06, www.laederach.ch Schoggi-Boutique Bilten, Grabenstrasse 6, Bilten, www.schoggi-erlebnis.ch Das Haus der Gastlichkeit! Gemütliche Gaststube Feines Essen Grosser Saal Sitzungszimmer Hotelzimmer Auf Ihren Besuch freut sich Familie Henrique und Jacqueline Azevedo Tel. 055 644 11 71, www.brauereigasthof-adler.ch Brauereigasthof Schwanden GL

INFORMATIV

INFORMATIV jahresprogramm 2017 März Fr/Sa, 3./4. STV-Breitensport-Konferenz Sursee Fr, 10. Schlussrunde Faustball Filzbach, Sportzentrum Sa, 11. Kreiskurs Turnen 35+ Schwanden, Sporthalle Sa/So, 11./12. STV-Kongress Aarau Fr, 17. Schlussrunde Unihockey Tu/Ti Schwanden, Sporthalle Sa,18. Grundkurs Kampfrichter LA, 1. Teil Landquart, Plantahof Fr, 24. Schlussrunde Volleyball Männer Filzbach, Sportzentrum Fr, 31. Schlussrunde Volleyball Turner Filzbach, Sportzentrum Fr, 31. Schlussrunde Volleyball Turnerinnen/Frauen Schwanden, Sporthalle April Sa, 1. Grundkurs Kampfrichter LA, 2. Teil Landquart, Plantahof Mi, 5. FK Kampfrichter LA (19.00 22.00 Uhr) Glarus Do So, 6. 11. Trainingslager KUTU Ziegelbrücke, Berufsschule Fr, 7. FK Kampfrichter LA (19.00 22.00 Uhr) Landquart, Plantahof Sa/So, 8./9. 1. SM-Quali RG Jugend P2, P3 und G2 Näfels, linth-arena sgu Mi So, 19. 23. EM Kunstturnen Rumänien Sa/So, 22./23. 1. SM-Quali RG Juniorinnen P4, P5 und G3, Le Landeron, GR Neuchâtel Jugend G1, Seniorinnen P6 und G4 Fr, 28. FK Schiedsrichter Fit&Fun Niederurnen, MZH Linth-Escher Fr/Sa, 28./29. STV-Frühlings-VLK Sursee Sa, 29. GK/FK Schiedsrichter Fachtest Allround Glarus, Kanti Mai Mi, 3. VLK Aktive / Turnen 35+ Schwanden, Gemeindezentrum Sa, 7. STV-Meisterschaften Pendelstafette Lachen, Anlagen Seefeld Sa/So, 13./14. 2. SM-Quali RG Jugend P2, P3 und G2 Basel, RG Holbein So So, 15. 21. EM Rhythmische Gymnastik Ungarn, Budapest Sa/So, 20./21. STV-Volleyballturnier der Kantonalmeister Wil Sa, 20. GLTV-Jugendturnfest EGT (Turnende Vereine Mollis) Mollis So, 21. GLTV-Jugendturnfest Vereinswettkampf Mollis Sa, 27. GLTV-Verbandsturntag (TV/DTV Niederurnen) Niederurnen, Linth-Escher-Areal Sa/So, 27./28. 2. SM-Quali RG Juniorinnen P4, P5 und G3, Thun, RG TV Thun Jugend G1, Seniorinnen P6 und G4 Juni SM Rhythmische Gymnastik Ort und Datum noch offen Sa/So, 10./11. SM Juniorinnen KUTU Utzenstorf Fr So, 16. 18. Glarner Kantonalturnfest 2017 Glarus Süd, Schwanden Juli So Sa, 9. 15. Kantonales Jugilager (TV St. Gallen Ost) Sarnen Mo Fr, 10. 14. Trainingslager RG Ort noch offen 52 // glarner turnen Nr. 2-2017

INFORMATIV // Jahresprogramm August Fr, 18. GLTV-Sommermeisterschaft Faustball (TV Netstal 39+) Netstal, Fussballplatz Sa, 19. GLTV-Sommermeisterschaft Volleyball (TV Netstal 39+) Netstal, Fussballplatz So, 20. Kantonalfinal UBS-Kids Cup, Swiss Athletics Sprint (LAV) Glarus, Buchholz Di So, 29. 8. 3. 9. Weltmeisterschaft Rhythmische Gymnastik Italien, Pesaro September Fr, 1. GLTV-Stafettenabend (TV/TnV Näfels) Glarus, Buchholz Fr/Sa, 1./2. STV-Herbst-VLK Ittigen b. Bern Sa, 2. FK MUKI/KITU Netstal, MZH Sa, 2. GRTV-Sommermeisterschaft Faustball Landquart Sa/So, 2./3. SM/SMA Elite KUTU Frauen und Männer Morges Sa/So, 9./10. SM Vereinsturnen Schaffhausen Sa/So,16./17. SMM KUTU Frauen und Männer Bülach Sa/So, 16./17. Schweizer Final LMM Ort noch offen Sa/So, 23./24. SM Gymnastik Bad Ragaz 27. 9. 9. 10. Weltmeisterschaft Kunstturnen Kanada, Montreal Sa, 30. Kreiskurs Aktive / J+S-Weiterbildungsmodul Glarus, Kanti Oktober Sa, 21. 3. Glarner Geräte-Cup Glarus, Buchholz Sa/So, 21./22. Abgeordnetenversammlung STV Genf Sa, 28. Glarner Turnveteranentagung, 75-Jahr-Jubiläum Schwanden November Sa, 4. Kreiskurs Turnen 35+ Niederurnen, MZH Linth-Escher So, 5. Swiss-Cup Zürich Sa, 11. Coupe Suisse RG Ittigen Sa, 18. Abgeordnetenversammlung GLTV Näfels (Turnende Vereine Näfels) Sa/So, 25./26. SM Team-Aerobic Villars-sur-Ollon Dezember Sa/So, 2./3. SMV Jugend GETU/Gym Willisau Sa/So, 2./3. GLTV-Winterspielturnier Jugend (TnV Elm) Glarus, Buchholz Anlässe der Vereine 2017 Fr/Sa, 3./4.11. Turnerchränzli Netstal Fr/Sa, 10./11.11. Turnerchränzli Oberurnen Sa, 18.11. Turnerchränzli Linthal Sa, 26.11. Volleyball Plauschturnier Braunwald Sa, 2.12. Turnerchränzli Kerenzen Gasthaus zum Adler 8765 Engi Saal für zirka 80 Personen Seminare, Sitzungen Beamer, Leinwand, Video, CD, Internetanschluss (Wireless) Fünf Doppelzimmer mit DU/WC/TV, Internetanschluss (Wireless) Gutbürgerliche Küche Mittwoch Ruhetag und Sonntag ab 18 Uhr geschlossen Frau Verena Blumer www.adler-engi.ch Telefon 055 642 16 80 Fax 055 642 2143 gasthaus@adler-engi.ch glarner turnen Nr. 2-2017 // 53

Der richtige Ansprechpartner bei Sportverletzungen DROGERIE SINGER NIEDERURNEN Parfumerie Reform Farben Ueli Baur Tel. 055 610 26 54 Fax 055 610 27 43 drogerie.singer@bluewin.ch Ihre Dorfdrogerie - immer aktuell

INFORMATIV // Redaktion die redaktion 10 mal im Jahr informiert Der «glarner turnen» erscheint 10 mal jährlich gemäss nachstehender Tabelle. Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinungsdatum Nr. 1 Mi, 18. Januar Di, 31. Januar Nr. 2 Mi, 22. Februar Di, 7. März Nr. 3 Mi, 22. März Di, 4. April Nr. 4 Mi, 19. April Di, 2. Mai Nr. 5 Mi, 24. Mai Di, 6. Juni Nr. 6 Mi, 28. Juni Di, 11. Juli Nr. 7 Mi, 23. August Di, 5. September Nr. 8 Mi, 20. September Di, 3. Oktober Nr. 9 Mi, 25. Oktober Di, 7. November Nr. 10 Mi, 29. November Di, 12. Dezember Beiträge Die Beiträge müssen bis Redaktionsschluss bei der Redaktion eintreffen oder vorgemerkt sein. Konstruktive und kreative Inputs seitens der Leser nimmt die Redaktion unter redaktion@gltv.ch jederzeit sehr gerne entgegen. Adressmutationen Für den Versand des Magazins verwenden wir jeweils die Mitgliederadressen aus der STV-Admin. Bitte wendet euch an euren STV-Admin-Verantwortlichen im Verein, wenn ihr eine Adressmutation habt. Für Sponsoren, Gönner und nicht aktive Ehrenmitglieder steht Jasmin Siemon weiterhin für Adressänderungen zur Verfügung. Abobestellungen Das Jahresabonnement vom «glarner turnen» kostet CHF 25.. Die Zeitschrift erscheint 10 mal jährlich gemäss oben aufgeführten Daten. Ein Abo kann jederzeit bei der Aboverwaltung bestellt werden. Inserenten Mit einem Inserat erreichen Sie die gesamte Turnerschar des Kantons Glarus. Sind Sie interessiert im «glarner turnen» zu inserieren? Gerne stellen wir Ihnen die Tarifdokumentation zu. Kontakt Inserate/Aboverwaltung Jasmin Siemon Denkmalweg 10 8752 Näfels redaktion@gltv.ch Redaktion Melanie Gerber Altgasse 9 8865 Bilten projekte@gltv.ch glarner turnen Nr. 2-2017 // 55

INFORMATIV // Kontakt kontakt glarner turnverband Präsident GLTV Marcel Bösch Buchen 17, 8762 Schwanden Natel 079 312 17 27 praesident@gltv.ch Technische Abteilung Thomas Nef Molliserstrasse 24, 8754 Netstal Natel 079 825 58 65 technik1@gltv.ch Manuela Rohr-Menzi Dorf 1, 8758 Obstalden Natel 079 697 31 71 technik2@gltv.ch Dienste Fritz Weber Altigerweg 2, 8754 Netstal Natel 079 630 84 59 dienste@gltv.ch Finanzen Paul Widmer Poststrasse 11a 8867 Niederurnen Natel 079 746 96 23 finanzen@gltv.ch Information & PR Jasmin Siemon Denkmalweg 10, 8752 Näfels infopr@gltv.ch Projekte Melanie Gerber Altgasse 9, 8865 Bilten Natel 079 730 38 88 projekte@gltv.ch Geschäftsstelle Jasmin Grimm Hauptstrasse 22 8867 Niederurnen Natel 078 967 66 57 gs@gltv.ch Sekretariat Technik Elsbeth Kundert Schulstrasse 3 8867 Niederurnen Natel 079 249 27 62 ta@gltv.ch Spenden-Konto GLTV Glarner Turnverband Technische Abteilung 8750 Glarus PC 34-201310-7 www.gltv.ch IMPrESSUM 70. Jahrgang // Nr. 2 // 7. März 2017 Auflage Erscheinung Abopreis Layout Druck und Versand Titelbild 1000 Exemplare 10 mal jährlich CHF 25. /Jahr Redaktionsteam «glarner turnen» Somedia Production AG, Glarus Tobias Grünenfelder, beobachtet von seinen Eltern, war der schnellste im Riesenslalom. Bild: Rudolf Etter 56 // glarner turnen Nr. 2-2017

Haushaltversicherung SIEBENSACHEN mit Kasko Ein Brett vor dem Kopf wollen wir nicht versichern. Aber das an den Füssen. www.glarnersach.ch

P. P. CH-8750 Glarus Team Glarnerland, Kantonal-Fussballverband Für ein starkes Glarnerland. Wir unterstützen Sie als Sponsor. Gemeinsam wachsen.