KWK-Ausbau im Zeichen der Energiewende



Ähnliche Dokumente
KWK konkret im Rahmen der Berliner Energietage: Zukunftsperspektive KWK Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern dezentraler KWK-Anlagen

Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger

Parametrierung im zweistufigen Vergütungssystem

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Alternativen zur Spotvermarkung von Strom Kurzstudie. München, 2015

Das virtuelle Netzkraftwerk

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Energieeffizienz-Tag Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Merit Order des Kraftwerksparks

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Flexibilität für die Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

FKT Kälteerzeugung im Krankenhaus

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Strom clever selbst nutzen

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Bilanzpressekonferenz der Stadtwerke Münster. 11. Juni 2014, Hafenplatz 1

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

Strompreise wie sie entstehen, gemacht werden & steigen. Freiburg, 28. Mai 2011 Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh

Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie:

Vortrag im Rahmen der AG Flexibilität des BMWi BERLIN,

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

CO 2 -Emissionsminderungen durch das geplante Innovationskraftwerk von Vattenfall

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG

Antrag auf Zulassung einer KWK-Anlage bis 50 kw el

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Vergleich von Ökostrom-Labels/Zertifikaten

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

FKT Essen Praxisbeispiele zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen und Ausblick auf das kommende KWK-Gesetz 2016

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

BMF - I A Feb 04. Einkommensteuertarif , ,0. Durchschnittsbelastung ,0 grenz58 10,0

Jonas Kilz SÜWAG AG. Energie aus dem Rheingau, für den Rheingau: Impulse aus den Themenecken

EIN STARKER PARTNER. Unabhängiger Energieversorger für Unternehmer. Energie ist unser Antrieb!

P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen

Haus Düsse, 29. Januar 2010

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Weisung 5: Swiss Block

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer

Merit Order Effekt. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Potenziale für die Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg

Erdwärme als Energiequelle

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Fachtagung Elektromobilität

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 3)

Berliner Energiekonzept

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

Inhaltsverzeichnis. Marktpreisentwicklung Strom Marktpreisentwicklung Erdgas Marktpreisentwicklung Heizöl, Brent, WTI

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, , Leipzig

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Potenziale der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Die Rolle der KWK im Strommarkt

Steigen die Strompreise zu Recht? Strompreisbildung im liberalisierten. Uwe Leprich, IZES ggmbh

4. Der deutsche Strommarkt Preisbildung im Strommarkt

Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

"Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung"

Realisierung einer wirtschaftlichen Eigenstromerzeugung für WEG, Vermieter und Mieter

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Stadtwerke Düsseldorf AG Case-Study-Session I Finanzwirtschaftliche Herausforderungen

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

Desinformationskampagnen. zu Erneuerbaren Energien. in Bayern

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Finanz- und Bankmanagement Universität Siegen

Transkript:

KWK-Ausbau im Zeichen der Energiewende Berliner Energietage Knut Schrader

Lebenslauf Dipl.-Ing. Knut Schrader Jahrgang 1958 Studium Versorgungstechnik Diplom 1987 seit 1987 Projektingenieur AEW Plan Köln seit 1992 Fachbereichsleiter Energie bei AEW Plan Leipzig seit 1994: Gesellschafter/Geschäftsführer der BET-Leipzig GmbH seit 2000: Prokurist BET-Aachen GmbH Thematische Schwerpunkte Konzeption und Projektsteuerung von EEG- und KWK-Anlagen Energieversorgungskonzepte CO 2 -Emissionshandel Kraft-Wärme-Kopplungs- und Erneuerbare-Energien-Gesetz Erfolgsvorschauen und due dilligence von Energieanlagen Portfolio- und Risikomanagement Contracting und Energiemarketing Mitherausgeber des "Praxishandbuch Kraft-Wärmekopplung 2

Inhalt Integraton Erneuerbarer Energien KWK-Auslegung Strommarkt Marktspiegelung Strompreischarakteristik Entnahme-Kond- und Gegendruck-KWK Wärmespeicher Wirtschaftlichkeit Speicher 3

Integration erneuerbarer Energien Die Energiewende beinhaltet einen verstärkten Ausbau Erneuerbarer Energien BET-Prognosen (~ 50% in 2050) Soweit keine ausreichenden Stromspeicherkapazitäten zur verfügung stehen müssen die Erneuerbaren von fossilen Kraftwerken ausgeregelt werden (Schattenkraftwerke) KWK-Anlagen mit Erdgas sind gut geeignet die dargebotsabhängigen EE auszuregeln Strom- und Wärmeerzeugung der KWK- Anlagen müssen entkoppelt werden Erforderlich ist die Spiegelung des KWK- Betriebs am Spotmarkt 4

KWK-Auslegungsphilosophien Klassische KWK-Auslegung Ziel hohe Vollbenutzungsstunden Keine Spiegelung am Strommarkt Auslegung auf Wärmegrundlast KWK mit 30% der Wärmehöchstlast Dauerbetrieb, auch Teillast Neue KWK-Auslegung Auslegung auf Mittellast, ca. 60% der Wärmehöchstlast Entkopplung Strom und Wärme Wärmespeicher Rückkühlung Spiegelung am Strommarkt Reiner Vollastbetrieb Angebot Systemdienstleistungen (Reserve, Kapazitätsmarkt?) 5

Vollbenutzungsstunden Kraftwerke KWK konkurriert überwiegend mit Steinkohle 6

Strompreisbildung (market clearing price) Merit order der Grenzkosten in /MWh Marktmodelle ergeben, dass KWK überwiegend Steinkohle verdrängt peak base 7

Strommarkt (1) base 8

Produkte des Strommarktes: EPEX-Spotprodukte 24 Einzelstunden ab 1 MWh in 0,1 MWh-Schritten für folgenden Tag 10 Blöcke für den folgenden Tag Block 8 Off-Peak I (00:00-08:00) Block 9 Peakload (08:00-20:00) Block 10 Off-Peak II (20:00-24:00) Block 7 Baseload (00:00-24:00) Block 1 Night (00:00-06:00) Block 2 Morning (06:00-10:00) Block 3 High Noon (10:00-14:00) Block 4 Afternoon (14:00-18:00) Block 5 Rush Hour (16:00-20:00) Block 6 Evening (18:00-24:00) 9

Spiegelung am Spotmarkt Berechnung der Grenzkosten der Stromerzeugung (variable Positionen) Wärmegutschrift (vermiedene Kesselkosten) Brennstoffkosten CO2-Kosten Variable Wartung und Instandhaltung Arbeitsanteil vermiedene Netzentgelte (vne) KWK-Zuschläge Prognose Wärmebedarf Folgetag Prognose Wärmespeichermanagement Limitierte Verkauf-Orders oberhalb der Grenzkosten Ergebnis: Einsatzplan KWK für Folgetag Kesselbetrieb, wenn Grenzkosten nicht erlöst werden 10

Märkte (2) Für die Wirtschaftlichkeit von Speichern ist die Tagesvolatilität der Strompreise maßgeblich (spread Höchst- und Tiefstpreis) Es wird allgemein erwartet, dass die Tagesvolatilität mit der Zunahme der erneuerbaren Energien steigt. Die Auswertung der Strom-Preiszeitreihen weist jedoch ab 2006 eine stetig sinkende Volatilität aus 11

Strommarkt (2) 12

Betrieb KWK-Anlagen Entnahme-Kond-Anlagen (mit Stromverlust) Wärmekosten entsprechen üblicherweise dem Stromverlust Ziel: Verlagerung der Wärmeauskopplung in Tiefpreiszeiten Effekt: Erhöhung der Stromerzeugung in Hochpreiszeiten (weniger Stromverlust) Ergebnis: Verminderung der Wärmekosten um ca. 20% Gegendruckanlagen (ohne Stromverlust, feste Kopplung Strom und Wärme, BHKW) Wärmekosten entsprechen üblicherweise den Wärmerestkosten Ziel: Verlagerung der Wärmeauskopplung in Hochpreiszeiten Effekt: Erhöhung der Stromerzeugung in Hochpreiszeiten Ergebnis: Erhöhung Stromerlös um ca. 20% 13

Wirtschaftlichkeit (2) Gegendruck-Anlagen (ohne Stromverlust, fest gekoppelt) Wärmeauskopplung zu Hochpreiszeiten 14

Wirtschaftlichkeit (1) Entnahme-Kond-Anlagen (mit Stromverlust) Wärmeauskopplung zu Tiefpreiszeiten 15

Technik der Entkoppelung Druckspeicher Serienmäßig hergestellte Druckbehälter Batterieanlagen Vorlauftemperatur bis ca. 130 C Einfache Einbindung (Hydraulische Weiche) Geringe Kostendegression mit dem Volumen Außerbetriebnahme einzelner Behälter möglich Drucklose Speicher Sonderanfertigungen Ein Behälter Anlagen Vorlauftemperatur max. < 100 C Umfangreiche Lade- und Entladeanlagen Hohe Kostendegression mit dem Volumen Rückkühlanlagen Vollständige Entkopplung 16

Druckspeicher Anhaltswerte: Batterieanlagen Druckbehälter Druckbehälter 300 m³ PN 25 Durchmesser 3,8 m, Höhe 26 m Gewicht ca. 100 t/behälter Investition ca. 500.000 /Behälter 17

Drucklose Speicher Anhaltswerte: Degressive Volumenkosten Speicherfähigkeit < 100 C Entkoppelte Anbindung 18

Technische Ausführung der Wärmespeicherung Druckspeicher Auslegung der Behälter auf den Nenndruck des Wärmenetzes Volumenbegrenzung durch Druckfestigkeit Serielle Bauweise durch Volumenbegrenzung (Speicherbatterien) Einfache Hydraulische Einbindung in das System (Hydraulische Weiche) Druckabhängige Speichermöglichkeit der Wärme > 100 C Spez. Speichervolumen 15-20 m³/mwh Höherer Platzbedarf gegenüber drucklosen Speichern Außerbetriebnahme einzelner Behälter möglich Drucklose Speicher Auslegung der Behälter auf atmosphärischen Druck Bauweise als große Einzelbehälter Komplizierte hydraulische Einbindung mit Wärmetauschern und Pumpen (Druckwechsel) Speichermöglichkeit Wärme < 100 C Spez. Speichervolumen 33 m³/mwh Geringerer Platzbedarf gegenüber Druckspeichern 19

Hydraulische Schaltungen Drucklose Speicher Druckspeicher 20

Wirtschaftlichkeit (3) Maßgeblich für die Wirtschaftlichkeit ist die Zyklenzahl des Speichers (= Volllaststunden) Zyklenzahl = Jahresladestrom / Speichervolumen Übliche Auslegungen Tagespeicher (ca. 250 350 Zyklen) Wochenendspeicher (ca. 150 200 Zyklen) Investitionen 21

Ergebnisse Wirtschaftlichkeit Speicher Für Investitionsrechnungen mit stark differierenden Investitionen ist der Barwert des Ergebnisses nach Steuern (20 Jahre) und nicht die Rendite des free cash flow maßgeblich 22

Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH BET GmbH BET Schweiz AG Aachen Büro Leipzig Büro Hamm Zug Alfonsstraße 44 52070 Aachen Karl-Liebknecht-Straße 64 04275 Leipzig Rotdornschleife 23 59063 Hamm Aegeristrasse 16 6300 Zug Telefon +49 241 47062-0 Telefax +49 241 47062-600 info@bet-aachen.de www.bet-aachen.de Telefon +49 341 30501-0 Telefax +49 341 30501-49 info@bet-leipzig.de www.bet-leipzig.de Telefon +49 2381 4500-76 Telefax +49 2381 4500-57 info@bet-hamm.de www.bet-hamm.de Telefon +41 41 544 4602 Telefax +41 41 544 4603 info@bet-schweiz.ch www.bet-schweiz.ch 23