Gemarkung Flurstück Flur

Ähnliche Dokumente
Gemarkung Flurstück Flur. Dorfhain 75/ Stolln; bergbaugeschichtlich von Bedeutung

Gemarkung Flurstück Flur. Dobra

Gemarkung Flurstück Flur. Heeselicht 82/1. Heeselicht. Heeselicht. Heeselicht 102/2. Heeselicht. Heeselicht. Heeselicht. Heeselicht.

Gemarkung Flurstück Flur

GEMEINDE angenbernsdorf LLangenbernsdorfer Gemeindeblatt Nr Januar 2013

Stadtteil Straße Hausnummer Gemarkung Flurstück Bauwerksname Kurzcharakteristik Datierung BIRKWITZ

Gemarkung Flurstück Flur

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Engelthal

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Kleinsendelbach

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Neudrossenfeld

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Untersiemau

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Wonsees

Regierungsbezirk Oberfranken Lichtenfels Michelau i.ofr.

Gemarkung Flurstück Flur. Fördergersdorf. 29a

Gemarkung Flurstück Flur Annaberg 1089 um 1860 (Wohnhaus)

Regierungsbezirk Unterfranken Miltenberg Niedernberg

Regierungsbezirk Unterfranken Kitzingen Marktsteft

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Markt Berolzheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Neuendettelsau

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Schönwald

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Solnhofen

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Theilenhofen

Gemarkung Flurstück Flur

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Dürrwangen

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Gädheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Pfofeld

Regierungsbezirk Unterfranken Main-Spessart Himmelstadt

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Langenaltheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Weiltingen

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Raubling

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim

Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberbayern Neuburg-Schrobenhausen Burgheim

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Sie haben Fragen zum Objekt oder möchten einen Besichtigungstermin vereinbaren? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Ihr Ansprechpartner:

Regierungsbezirk Oberbayern München Ismaning

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Thiersheim

Anhang. áñëk=dãäe==j==fåëíáíìí=ñωê=cêéáê~ìã=ìåç=páéçäìåöëéåíïáåâäìåö

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Absberg

Regierungsbezirk Oberfranken Kronach Ludwigsstadt

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Zorneding

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

Bauliche Kulturdenkmale der Kernstadt Radeberg (Stand: )

Bauliche Kulturdenkmale des OT Liegau-Augustusbad Stand

Landkreis Vorpommern-Rügen Auszug aus der Kreisdenkmalliste Baudenkmale in Putbus Putbus Stand 08/2015

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Postau

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Pemfling

Nr. der Liste Am Deert 72 Natursteintreppe und anschl. Einfriedung aus Bruchsteinmauerwerk Tag der Eintragung:

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Unterreit

Regierungsbezirk Oberfranken Bayreuth Betzenstein

mittlere Variante K/01/001 A Bauernhaus, einstöckig (Dieses Haus ist auch in der großen Variante erhältlich!) K/01/001 B mit Schuppen

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Schleching

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

Erfassungsnummer Objekt ID

Regierungsbezirk Oberbayern Fürstenfeldbruck Olching

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Sonnefeld

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Bergen

Anhang. Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept. I.) Liste der Baudenkmale im Untersuchungsgebiet

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Röthenbach a.d.pegnitz

Denkmalpflegerischer Fachplan zur Ortskernsanierung Sielmingen

Regierungsbezirk Oberbayern Erding Sankt Wolfgang

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Markt Nordheim

Regierungsbezirk Oberbayern Weilheim-Schongau Eberfing

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Schmidmühlen

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Rieden

Denkmalliste des Landkreises Parchim für das Amt Parchimer Umland lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gablingen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Marktleugast

Wohn- und Geschäftshaus

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Remlingen

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Thierstein

Denkmalliste des Landkreises Parchim für die Stadt Parchim lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Kumhausen

Regierungsbezirk Oberbayern Starnberg Seefeld

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim Historische Bauten und Denkmäler. Textquelle: Denkmaltopographie Fotographien: Verbandsgemeindeverwaltung

Rechtsverordnung Denkmalzone Kapuzinerstraße

Regierungsbezirk Mittelfranken Erlangen-Höchstadt Heroldsberg

Regierungsbezirk Oberfranken Kronach Teuschnitz

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Ergolding

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Odelzhausen

Dorferneuerung Hendungen

Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Lalling

LEITLINIEN FÜR DIE BAULICHE GESTALTUNG IN KLEINEN ORTSCHAFTEN EIN ORIENTIERUNGSRAHMEN ORTSTEIL FREDERSDORF DER STADT BAD BELZIG

Regierungsbezirk Oberbayern Fürstenfeldbruck Maisach

LANDESAMT FÜR DENKMALPFLEGE

Regierungsbezirk Unterfranken Main-Spessart Burgsinn

Transkript:

Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Objekt.-Nr: stück Kreis: Ort: Leipzig Pegau, Stadt 09304748 Kitzen 224; 223 Stand: 19.12.2014 Brücke; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) 1608-1610 (Brücke); Eisdorf - - Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Brücke LXXII (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert 09255929 neben 4 Kitzen 145/1; Dorfkirche Eisdorf Eisdorf 148/324 Alte Handelsstraße Saalkirche, riegelartiger Westbau mit - Kirche mit Kirchhof und Einfriedung; 11 zwei Turmspitzen, im Langhausbereich Portalreste, im Kern romanisch, im 15. Jahrhundert verändert, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend 1608-1610 (Floßgraben) 2. Hälfte 12. Jh. (Kirche) 08966044 nahe der Kirche, Ecke Der Ring Eisdorf Alte Handelsstraße - Kitzen 127/7 11 Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges; ortsgeschichtliche um 1920 (Kriegerdenkmal) 09255915 Kitzen 124/4 11 Eisdorf Alte Handelsstraße 09255917 Kitzen 122/1 11 Eisdorf Alte Handelsstraße 3 Toreinfahrt eines Bauernhofes; drei Sandsteinpfeiler, Pforte mit Schlussstein, baugeschichtlich 4 Seitengebäude eines Vierseithofes; Klinkerbau, Drillingsfesnter im Giebel, baugeschichtlich 2. Hälfte 19. Jh. (Toreinfahrt) um 1900 (Seitengebäude) 1

stück 09255918 Kitzen 132/1 11 Eisdorf Alte Handelsstraße 09255919 Kitzen 134 11 Eisdorf Alte Handelsstraße 09255920 Kitzen 137 11 Eisdorf Alte Handelsstraße 7 Scheune eines Vierseithofes; Fachwerkbau mit Ziegelausfachung, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich 9 Wohnhaus eines Bauernhofes; verputzter Fachwerkbau, galerieartiger Holzvorbau zum Hof, ortsgeschichtliche und baugeschichtliche 10 Scheune eines Bauernhofes; Fachwerkgebäude, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich 2. Hälfte 19. Jh. (Scheune) im Kern 17. Jh. Anfang 19. Jh. (Scheune) 09255921 Kitzen 138 11 Eisdorf Alte Handelsstraße 11 Scheune und Toreinfahrt eines Bauernhofes; Toreinfahrt mit drei Pfeilern und originalen Torflügeln, Fachwerkgebäude, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich Anfang 19. Jh. (Scheune) 09255923 Kitzen 139/2 11 Eisdorf Alte Handelsstraße 12 Wohnhaus eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk verputzt, baugeschichtlich 09255924 Kitzen Eisdorf Der Ring 4 166/1 11 Seitengebäude (Wohnstallhaus) eines Bauernhofes; Erdgeschoss verputztes Mauerwerk, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich 09255925 Kitzen Eisdorf Der Ring 9 152/5 11 Scheune eines Bauernhofes; Fachwerkgebäude, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich 08967022 Ecke Hauptstraße Kitzen 127/7 11 Eisdorf Zum Anger - Denkmal für die Gefallenen der Krie- 18. Jh. 18. Jh. (Wohnstallhaus) Anfang 19. Jh. (Scheune) bez. 1871 (Kriegerdenkmal) 2

stück ge 1866 und 1870/1871; ortsgeschichtliche 09255927 Kitzen Eisdorf Zum Anger 2 175 11 Wohnhaus eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich 08970709 Eisdorf Zur Mühle - Kitzen 64/177 10 Wassermühle Eisdorf Wassermühle mit Wasserrad und Mühlgraben (Elsterfloßgraben); technikgeschichtlich 18. Jh. 1851 (Mühle) 09259447 Schkorlopp 120/1 3 Großschkorlopp Schkeitbarer 09259445 Schkorlopp 117 3 bez. 1902 Großschkorlopp Schkeitbarer 09259439 Schkorlopp 108 3 Mitte 19. Jh. Großschkorlopp Schkeitbarer 3 Scheune eines Vierseithofes; Fachwerkbau, ortsgeschichtliche und baugeschichtliche 9 Wohnhaus eines Vierseithofes; straßenbildprägendes Gebäude mit interessant gestaltetem Spitzbogengiebel, Ziegelfassade, ortshistorische, regionalentwicklungsgeschichtliche und baugeschichtliche 10 Wohnhaus eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk verputzt, als Teil der Ortskernbebauung von ortsgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher 1. Hälfte 19. Jh. (Scheune) 09259440 Schkorlopp 42/9 3 bez. 1909 (Seitengebäude) Großschkorlopp Schkeitbarer 12 Wohnhaus, Seitengebäude, Scheune und Toreinfahrt eines Dreiseithofes; weitgehend authentisch erhaltene Hofanlage der Zeit nach 1900, Ziegelbauten, repräsentatives Wohnhaus in städtischen Bauformen, baugeschichtlich und regionalgeschichtlich 08970184 Schkorlopp 110 3 Großschkorlopp Schkeitbarer 16 Scheune eines ehemaligen Vierseithofes; Fachwerkbau, weitgehend 2. Hälfte 19. Jh. (Scheune) 3

stück original erhalten, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich 09259444 Schkorlopp 116; 59/7 3 bez. 1892 (Seitengebäude); Ende 19. Jh. (Taubenhaus) Großschkorlopp Schkeitbarer 19 Seitengebäude, Toranlage und Taubenhaus eines Vierseithofes; baugeschichtliche und regionalgeschichtliche, Bauten in zeittypischer und regionaltypischer Klinkerbauweise 09259442 Schkorlopp 112 3 um 1820 (Seitengebäude); um 1860 (Toreinfahrt) Großschkorlopp Schkeitbarer 20 Zwei aneinandergebaute Seitengebäude und Toreinfahrt eines Dreiseithofes; beide Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, aufwendige Toreinfahrt, baugeschichtliche und regionalgeschichtliche 09259443 Schkorlopp 115 3 2. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) Großschkorlopp Schkeitbarer 26 Wohnstallhaus (rückwärtiger Teil) eines Dreiseithofes; Obergeschoss Fachwerk mit Lehmausfachung, baugeschichtlich und regionalgeschichtlich 09258054 neben 2 Großstorkwitz 9 St. Leonhardikirche Maschwitz- Großstorkwitz Großstorkwitz Dorfstraße - Kirche (mit Ausstattung); alte Ortslage Maschwitz, im Kern romanische Chorturmkirche, barock überformt, baugeschichtlich, ortsbildprägend und ortsgeschichtlich 12. Jh., später überformt (Kirche) 09258055 Großstorkwitz 10 Pfarrhof Großstorkwitz Dorfstraße 3 Pfarrhof mit Pfarrhaus und zwei Seitengebäuden; alte Ortslage Maschwitz, Ensemble von Fachwerkgebäuden, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich um 1800 (Pfarrhaus) 09258060 Großstorkwitz 11 um 1800, Großstorkwitz Dorfstraße 4 Wohnhaus, westliches Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes sowie Toreinfahrt; geschlossene und ortsbildprägende Hofanlage, Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk und 4 Giebel später überformt ; um

stück mit repräsentativer massiver Giebelfront der Gründerzeit, Scheune und Seitengebäude in Fachwerkbauweise, repräsentative Hofzufahrt mit Sandsteintorpfeilern, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich 09258069 Großstorkwitz 12 um 1890 Großstorkwitz Dorfstraße 5 Wohnhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes sowie zwei Toreinfahrten und Hofpflasterung; stattliche und geschlossene Hofanlage des 19. Jahrhunderts mit allen Details, Wohnhaus gründerzeitlicher Klinkerbau, Fachwerk- Scheune, Seitengebäude massiv, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich 1800 (Seitengebäude) 09258068 Großstorkwitz 13/1 Gasthof Großstorkwitz Großstorkwitz Dorfstraße 6 Ehemaliger Gasthof mit Saalanbau; markantes, ortsbildprägendes Gebäude, Putzfassade der Gründerzeit, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bez. 1899 (Gasthof) 09258066 Großstorkwitz 19/1; 19/2 um 1750 Großstorkwitz Dorfstraße 8 Wohnhaus (Umgebinde), Stallgebäude, Scheune und daran angebauter Schuppen eines Vierseithofes, sowie Toreinfahrt; gut erhaltene Hofanlage des 18. Jahrhunderts mit originalen Details, überwiegend Fachwerkbauten, Wohnhaus ein für die Region seltenes Umgebindehaus, Hofzufahrt mit schönen Sandsteintorpfeilern, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich 09258064 Großstorkwitz 20/1 um 1700 Großstorkwitz Dorfstraße 9 Wohnhaus eines Dreiseithofes; eines der ältesten im Ort erhaltenen Gebäude, Fachwerkhaus, baugeschichtlich 09258063 Großstorkwitz 21 bez. 1844 Großstorkwitz Dorfstraße 10 Seitengebäude und Toreinfahrt eines Bauernhofes; gut erhaltenes Stallgebäude mit originalen Details, Ober- 5 (Seitengebäude)

stück geschoss Fachwerk, baugeschichtlich 09258062 Großstorkwitz 22/1 1847 Großstorkwitz Dorfstraße 11 Seitengebäude (Wohnstallhaus) und Scheune eines Dreiseithofes, sowie Hofmauer mit Toreinfahrt; Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, regionaltypische Ziegelscheune, Hofzufahrt mit Backsteintorpfeilern, Anlage von ortsbildprägendem Charakter, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich (Wohnstallhaus); um 1900 (Scheune) 09258061 Großstorkwitz 29/1 um 1750 Großstorkwitz Dorfstraße 18 Seitengebäude (mit Oberlaube) eines Bauernhofes; hervorragend erhaltenes Fachwerkgebäude des 18. Jahrhunderts, mit seltener Oberlaube, baugeschichtlich (Seitengebäude) 09258067 Großstorkwitz 584 um 1920 Großstorkwitz Dorfstraße 23 (vor) Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs; ortsgeschichtlich von (Kriegerdenkmal) 09258059 Großstorkwitz 3 bez. 1889 (Torpfeiler) Großstorkwitz Maschwitzer 4 Toreinfahrt eines Bauernhofes; alte Ortslage Maschwitz, drei Sandsteintorpfeiler, aufwendige Hofeinfahrt mit ortstypischem Charakter, baugeschichtlich 09258056 Großstorkwitz 1/1 um 1800 Großstorkwitz Maschwitzer 6 Wohnstallhaus und Toreinfahrt eines Bauernhofes; alte Ortslage Maschwitz, ortsbildprägende Reste einer ehemaligen Hofanlage, das Wohnhaus mit Fachwerk- Obergeschoss in Thüringer-Leiter- Konstruktion, Hofzufahrt mit drei Sandsteintorpfeilern, baugeschichtlich 09304747 Kitzen Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) Kitzen - - Sachgesamtheit Elsterfloßgraben, mit folgenden Sachgesamtheitsbestandteilen: Abzweig bei Pegau zur 6 (Wohnstallhaus); bez. 1883 (Torpfeiler) 16./17. Jh. (Floßgraben)

stück Weißen Elster (Kleiner Floßgraben, siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. ) und einzelnen Abschnitten in Zwenkau (sog. Batschke, Sachgesamtheitsliste - Obj. ), Markkleeberg (sog. Batschke, Sachgesamtheitsliste - Obj. ) und Leipzig (sog. Batschke, Sachgesamtheitsliste - Obj. ) sowie mit den den Einzeldenkmalen: Brücke LXXII (siehe Einzeldenkmaldokument, Obj. 09304748), Brücke LXVIII (siehe Einzeldenkmaldokument, Obj. 09304839), das Elsterwehr bei Zwenkau (siehe Einzeldenkmaldokument, Obj. 09299655) und dem Sachgesamtheitsteil: Floßgraben; Verlauf von Stöntzsch bei Pegau nach Bad Dürrenberg in Sachsen-Anhalt, die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert 08966343 Kitzen hinter 4 Am Kulturhaus - Kitzen 52/3 9 Körner-Denkmal Denkmal für Theodor Körner; zur Erinnerung an den Dichter und Leutnant Theodor Körner (1791-1813) sowie an die Befreiungskriege 1813, ortsgeschichtliche 09255893 Kitzen Am Kulturhaus 2 Kitzen 52/2 9 Rittergut Kitzen (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Kitzen: ehemaliges Gutsverwalterhaus (siehe auch Sachgesamtheit - Obj. 020000138); barockisierender Putzbau, Einflüsse des Heimatschutzes erkennbar, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Kitzen Rittergut Kitzen (Sachgesamtheit) Kitzen Am Kulturhaus 2 52/2 9 Sachgesamtheit Rittergut Kitzen mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus (Am Kulturhaus 4, siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09255893), Gutsverwalterhaus (Am Kulturhaus 2, siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09255893) und Wirtschaftsgebäude (Dr.-Otto-Kunzmann- 2a, sie- 1863 (Denkmal) um 1915 (Gutsverwalterhaus) um 1800-1. V. 20. Jh. (Rittergut) 7

stück he Einzeldenkmalliste - Obj. 09255892) sowie Gutspark (Gartendenkmal); ortsbildprägende Rittergutsanlage mit spätbarockem Herrenhaus und Park im Landschaftsstil, ortsgeschichtliche, kulturgeschichtliche, baugeschichtliche und baukünstlerische sowie gartengeschichtliche Hauptanschrift: Am Kulturhaus 4 09255891 Kitzen Am Kulturhaus 4 Kitzen 52/3 9 Rittergut Kitzen (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Kitzen: ehemaliges Herrenhaus (siehe auch Sachgesamtheit - Obj. 020000138); spätbarockes, typisch sächsisches Herrenhaus, ortsgeschichtliche, kulturgeschichtliche und baugeschichtliche und baukünstlerische um 1800 (Herrenhaus) 09305387 Kitzen 52/3; 53/86; Rittergut Kitzen (Sachgesamtheit) Kitzen Am Kulturhaus 4 51/1 Sachgesamtheit Rittergut Kitzen mit 9 folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus (Am Kulturhaus 4, siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09255893), Gutsverwalterhaus (Am Kulturhaus 2, siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09255893) und Wirtschaftsgebäude (Dr.-Otto-Kunzmann- 2a, siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09255892) sowie Gutspark (Gartendenkmal); ortsbildprägende Rittergutsanlage mit spätbarockem Herrenhaus und Park im Landschaftsstil, ortsgeschichtliche, kulturgeschichtliche, baugeschichtliche und baukünstlerische sowie gartengeschichtliche um 1800-1. V. 20. Jh. (Rittergut) Am Kulturhaus Dr.-Otto- Kunzmann- 2 2a Kitzen 9 52/2 Kitzen 9 54/6 08967023 Kitzen 115/1; Pfarrhof Kitzen Brunnengasse 1 114/293 Pfarrhof mit Pfarrhaus, Seitengebäude, Scheune, Einfriedung und 9 Tor- Ende 19. Jh. (Pfarrhaus); 1. Hälfte 19. 8

stück einfahrt; alte Ortslage Hohenlohe, Pfarrhaus regionaltypischer Ziegelbau, Nebengebäude ältere Fachwerkbauten, ortsgeschichtliche und sozialgeschichtliche Jh. (Pfarrscheune) 09255912 Kitzen Kitzen Brunnengasse 5 178 9 Wohnhaus eines Bauernhofes; alte Ortslage Hohenlohe, Fachwerkbau eines Kleinbauernhofes, baugeschichtliche und sozialgeschichtliche um 1800 09255911 Kitzen Kitzen Brunnengasse 8 172 9 Häuslerhaus; alte Ortslage Hohenlohe, eingeschossiger Massivbau mit Fachwerkgiebel, ortsgeschichtliche und sozialgeschichtliche um 1800 (Häusleranwesen) um 1800 (Wirtschaftsgebäude) 09255892 Kitzen Kitzen Dr.-Otto- 2a 54/6 9 Kunzmann- Rittergut Kitzen (Sachgesamtheit) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Kitzen: Wirtschaftsgebäude (siehe auch Sachgesamtheit - Obj. 020000138); zum Teil Fachwerkbau, ortsgeschichtlliche und baugeschichtliche Kitzen Dr.-Otto- Kunzmann- 2a Kitzen 54/6 9 Rittergut Kitzen (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Rittergut Kitzen mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus (Am Kulturhaus 4, siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09255893), Gutsverwalterhaus (Am Kulturhaus 2, siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09255893) und Wirtschaftsgebäude (Dr.-Otto-Kunzmann- 2a, siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09255892) sowie Gutspark (Gartendenkmal); ortsbildprägende Rittergutsanlage mit spätbarockem Herrenhaus und Park im Landschaftsstil, ortsgeschichtliche, kulturgeschichtliche, baugeschichtliche und baukünstlerische sowie gartengeschichtliche um 1800-1. V. 20. Jh. (Rittergut) Hauptanschrift: Am Kulturhaus 4 9

stück 09255905 Kitzen 183 9 Kitzen um 1800 (Wohnstallhaus) Dr.-Otto- Kunzmann- 09255903 Kitzen 33/1 9 Kitzen Mitte 18. Jh. Dr.-Otto- Kunzmann- 5 Seitengebäude (Wohnstallhaus) und Toreinfahrt eines Bauernhofes; Seitengebäude Erdgeschoss Mauerwerk, Obergeschoss Fachwerk, Toreinfahrt mit Sandsteinpfeilern, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich 17 Wohnhaus eines Dreiseithofes; Kleinbauernhof, Erdgeschoss Lehmmauern, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich 09255901 Kitzen 28/1 9 Kitzen um 1800 Dr.-Otto- Kunzmann- 25 Wohnhaus eines Bauernhofes; Kleinbauernhof, Erdgeschoss Mauerwerk, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich 09255900 Kitzen 11/5 9 Kitzen Dr.-Otto- Kunzmann- 27 Scheune eines Vierseithofes; Klinkerbau mit Lisenen, teilweise verputzt, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich um 1880 (Scheune) 09304839 Kitzen 64/1 Kitzen Großgörschener Weg Brücke LXVIII; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) 1608-1610 (Brücke); - Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Brücke LXVIII (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj.09304747); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert 1608-1610 (Floßgraben) 09255914 Kitzen 185 9 Kitzen Großgörschener Weg 2 Wohnhaus eines Bauernhofes; Kleinbauernhof, Erdgeschoss verputztes Mauerwerk, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich um 1800 10

stück 09255899 Kitzen Kitzen Lützowstraße 1 49/2 9 Scheune eines Bauernhofes; Fachwerkbau, ortsgeschichtliche und baugeschichtliche 09255898 Kitzen Lützowstraße 12 Kitzen 22/6 9 Gasthof Kitzen Ehemaliges Gasthaus, heute Wohnhaus (Umgebinde) und seitliche Einfriedungsmauer mit Pforte und Toreinfahrt, sowie Gedenktafel am Haus; bemerkenswertes Fachwerkgebäude, strebenreiches Gefüge mit Thüringer-Leiter-Fachwerk, für die Region seltenes Umgebindehaus, Lützow-Gedenktafel zur Erinnerung an die Befreiungskriege 1813, Einfriedungsmauer Kalkstein, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Anfang 19. Jh. (Scheune) Mitte 18. Jh. (Gasthaus) 09255909 bei 8 Kitzen 116/423; 117/6; 117/3 9 St. Nicolaikirche Hohenlohe-Kitzen Kitzen Schulstraße - Kirche (mit Austattung) sowie ein Grabstein für Johann August Schmidt und zwei Grufthäuser auf dem Kirchhof; alte Ortslage Hohenlohe, romanischer Kernbau mit Westriegel und Querhaus, zum Teil gotische Fenster, romanisches Säulenportal, späthistoristische Grufthäuser, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, künstlerisch und ortsbildprägend von um 1200, später überformt (Kirche); bez. 1821 (Grabmal); 1893 (Grufthaus Bock); 1916 (Grufthaus Backert) 09259429 neben 38 Schkorlopp 7/16 1 bez. 1863 (Gedenkstein) Kleinschkorlopp Lützower-Denkmal Kitzener - Denkmal für Lützow; Denkmal zur Erinnerung an den Befreiungskampf 1813, ortsgeschichtlich 09259428 neben 38 Schkorlopp 7/13 1 um 1920 (Kriegerdenkmal) Kleinschkorlopp Kitzener - Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges; ortsgeschichtlich von bez. 1896 09259437 Schkorlopp 31/194; 31/196 Kleinschkorloppräsentativer Putzbau mit schönen Kitzener 3 Wohnhaus eines Bauernhofes; re- 2 Fensterbekrönungen, Dokument für 11

stück das Vordringen städtischer Bauformen in den dörflichen Bereich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich 09259435 Schkorlopp 9/8 2 um 1880 (Seitengebäude) Kleinschkorlopp Kitzener 27 Ehemaliger Schafstall des Rittergutes Kitzen; Natursteinbau mit Fachwerkgiebel, baugeschichtliche, ortsgeschichtliche und wirtschaftsgeschichtliche 09255812 Scheidens Löben Lindengasse 2 153 2 Wohnhaus und Scheune eines Vierseithofes; Bauernhaus Obergeschoss Fachwerk, mit Thüringer- Leiter-Konstruktion zum Hof, Fachwerk-Scheune, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich um 1800 09255813 Scheidens Löben Lindengasse 5 76/6 2 Wohnhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Fachwerkgebäude mit Umgebindekonstruktion, für die Region selten, baugeschichtliche bez. 1759 09299451 Pegau Denkmalschutzgebiet Altstadt Pegau (Vorschlag) Pegau - - Kernstadt mit Rathausturm und Stadtkirche und Amtsgericht sowie Kirchplatz und Markt; Grenzen südlich und östlich: Auen von Weißer Elster und Elstermühlgraben (Kleine Elster), nördlich und westlich: Stadtgraben, der Mühlgraben durchfließt von Süden nach Norden die Stadt und trennt Oberstadt von Unterstadt, auffallend ist die Geschlossenheit des Stadtbildes 09257111 nahe Carsdorfer und Angerstraße sowie Zum Köhler und Am Fließgraben Pegau 678/1; 686/8; 1583/2; 1584/31; 1585/1; 1586/17; 1593/24 12 Kleiner Floßgraben; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit) 1580-1604 (Floßgraben) Pegau - - Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Floßgraben (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); die Festlegung

stück der Trassenführung als kürzeste auch wirtschaftlich effektivste Verbindung zwischen Stöntzsch (einem wegen des Tagebaus Profen abgebrochenes Dorf westlich von Pegau) und Leipzig, die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert 09305053 Pegau 1555/2 Rote Brücke Pegau - - nbrücke; zweibogig, Naturstein- und Ziegelmauerwerk, teils Erneuerung in Beton, überspannt auf der alten Verbindungsstraße Groitzsch-Pegau den Roten Graben an der Einmündung in die Schwennigke, verkehrsgeschichtliche 1586 bez. (nbrücke) 09257665 Pegau 2602; 265 Stadtbefestigung (Sachgesamtheit) Pegau - - Sachgesamtheit Stadtbefestigung: bestehend aus Teilen der Stadtmauer und Turmresten; wichtiges Beispiel einer städtischen Befestigungsanlage des Mittelalters, geschichtlich 15. Jh. (Stadtmauer) Carsdorfer Helbigstraße Ottomarsplatz Schloßstraße Am Schwanenteich Ernst-Reinsdorf- Breitstraße - - - - - - - 09257436 Pegau 504m um 1925 (Villa) Pegau Abt-Windolf- 2 Villa in Ecklage Wasserturmstraße, mit Einfriedung; baugeschichtlich von, auch im Detail guterhaltenes Beispiel eines Landhauses im Stil der 1920er Jahre, Putzfassade mit Klinkerelementen 09258371 Pegau 2052; 2152/1 Elsterbrücke Pegau Alberthain - Fußgängerbrücke über die Weiße 1927 (Fußgän- 13

stück Elster; kühn geschwungene, frühe Stahlbetonbrücke gerbrücke) 09258373 Pegau 1555/2 Flutbrücke Pegau Alte B 176 - Fünfbogige nbrücke; gut erhaltenes Brückenbauwerk der Jahrhundertwende, verkehrsgeschichtlich 09258372 Pegau 1555/2 Schnauderbrücke Pegau Alte B 176 - Zweibogige nbrücke; gut erhaltene Sandsteinbogenbrücke des 18. Jahrhunderts, verkehrsgeschichtlich 09257411 im Stadtgraben Pegau 719 Pegau Am Schwanenteich bez. 1904 (nbrücke) 1799 (nbrücke) Stadtgraben (Sachgesamtheit); Gefallenendenkmal 1928 (Kriegerdenkmal) - Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Stadtgraben: Gefallenendenkmal (Sachgesamtheit siehe Obj. 09257840); ortsgeschichtlich von Pegau Am Schwanenteich Stadtbefestigung (Sachgesamtheit) - Sachgesamtheit Stadtbefestigung: bestehend aus Teilen der Stadtmauer und Turmresten; wichtiges Beispiel einer städtischen Befestigungsanlage des Mittelalters, geschichtlich 15. Jh. (Stadtmauer) Hauptanschrift: - - 09257840 zwischen Carsdorfer /Ecke Breitstraße und Ernst- Reinsdorf- Pegau Am Schwanenteich Pegau 719/1; 720; 1559 Stadtgraben (Sachgesamtheit) - Sachgesamtheit Stadtgraben: ehemals Wallgraben vor der Stadtbefestigung, später Stadtpark mit Treppenanlage, Bassin, Steineinfassungen, Wegesystem und Grünflächen als Sachgesamtheitsteile sowie zwei Denkmalen als Einzeldenkmale: Gefallenendenkmal 1. Weltkrieg (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09257411) und Goethedenkmal (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. um 1400 (Graben); 1883 (Stadtpark) 14

stück 09257412); seit dem späten 19. Jahrhundert Stadtpark»Große Anlage«, geschichtlich, städtebaulich und gartenkünstlerisch 09257309 Pegau Am Wasserwerk - Pegau 2088/3; 2088/4 Wasserwerk Pegau Wasserwerk und Wohnhaus, mit technischer Ausrüstung im Inneren; gut erhaltener Industriebau der Jahrhundertwende, Putzfassade, ortsgeschichtlich 1906 (Wasserwerk) 09257341 Pegau 262 um 1820 Pegau An der Schule 2 Wohnhaus (zwei Hausteile) in halboffener Bebauung, in Ecklage Hellmuthsgasse; älterer Teil einer historischen nzeile, Putzfassade, 09257747 Pegau 358/1; 358/5; 358/10; 358/11; 804a Pegau An der Untermühle 1; 2; 4; 10 Fabrikantenvilla (mit zwei Hausnummern, 2/4) mit Einfriedung des Gartens sowie ehemaliges Mühlengebäude mit Turbinenhaus und Resten der technischen Ausstattung (ohne Anschrift) und Portal eines Fabrikgebäudes ( 1), im hinteren Bereich des ausgedehnten Fabrikgeländes ein Schornstein (hinter 10); gut erhaltenes Beispiel einer historistischen Industrieanlage des 19. Jahrhunderts (ehemaliges Mühlengebäude), baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich Nieder- oder Untermühle (ehem.); Filzfabrik (später) um 1890 (Fabrikantenvilla); um 1860 (Mühle); bez. 1888 (Portal) 09257735 Carsdorf 5/1 um 1780 Pegau Angerstraße 12 Wohnstallhaus eines Bauernhofes; alte Ortslage Carsdorf, Teil der historischen Dorfkernbebauung, in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich von (Wohnstallhaus) 09257740 Carsdorf 4/1 um 1780 Pegau Angerstraße 14 Wohnhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; alte Ortslage Carsdorf, für die Region typisches Fachwerkhaus mit ehemaliger Umgebinde- 15

stück Konstruktion, eines der letzten Häuser dieser Art in Pegau, baugeschichtlich 09257744 Carsdorf 29/6 um 1780 Pegau Angerstraße 17 Wohnstallhaus eines Bauernhofes; alte Ortslage Carsdorf, Fachwerkbau, Gebäude mit ortsbildprägendem Charakter, baugeschichtlich von (Wohnstallhaus) 09257741 Carsdorf 2 um 1820 Pegau Angerstraße 18 Wohnstallhaus eines Bauernhofes; alte Ortslage Carsdorf, Fachwerkbau, Teil der historischen Dorfkernbebauung, baugeschichtlich von (Wohnstallhaus) 09302347 Pegau 2427/4; Pegau Audigaster Ziegelei Erbs 15 2427/1; 2426 Ziegelei mit gestrecktem Hoffmannschen Ringofen, Schornstein, Trockenschuppen, Pressenhaus, Werkstattgebäude, Gleisanlage, technischer Ausstattung; 1911 bis zur Produktionseinstellung 1978 ein reiner Familienbetrieb, kaum moderne Technik, bewahrte daher Frühform industrieller Ziegelproduktion, ortsgeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von 1908-1910 (Ziegelei) 09257555 Pegau 809m um 1890 Pegau Auenstraße 12 (neben) Gartenpavillon; seltenes Beispiel eines Gartenhauses des 19. Jahrhunderts, in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich (Gartenpavillon) 09257425 Pegau 555/1 um 1870 Pegau Bahnhofstraße 10 Villa mit Einfriedung; gut erhaltene klassizistisch-gründerzeitliche Villa mit interessanten späteren Details, Putzfassade, jüngere Einfriedung im Art-Déco-Stil, baugeschichtlich von (Villa) 09257434 Pegau 548a Postamt Pegau Bahnhofstraße 24 Postgebäude in offener Bebauung, um 1930 (Post) 16

stück mit Anbau, Garagen und Einfriedung; mit allen Bestandteilen erhaltenes Postgebäude im expressionistischen Stil und im Heimatstil, Putzfassade mit Verbretterung des obersten Geschosses, baugeschichtlich, straßenbildprägend und ortsgeschichtlich 09257432 Pegau 547f um 1900 Pegau Bahnhofstraße 35 Mietshaus in geschlossener Bebauung; Teil einer geschlossenen Zeile der gründerzeitlichen Stadterweiterung, Klinker-Putzfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von (Mietshaus) 09257431 Pegau 547e um 1900 Pegau Bahnhofstraße 37 Mietshaus in geschlossener Bebauung; Teil einer geschlossenen Zeile der gründerzeitlichen Stadterweiterung, Klinker-Putzfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von (Mietshaus) 09257430 Pegau 547d um 1905 Pegau Bahnhofstraße 39 Mietshaus in geschlossener Bebauung; Teil einer geschlossenen Zeile der gründerzeitlichen Stadterweiterung, Anklängen an den Jugendstil, Putzfassade mit Klinkerelementen, 17 (Mietshaus) 09257429 Pegau 547c bez. 1903 Pegau Bahnhofstraße 41 Mietshaus in geschlossener Bebauung; Teil einer geschlossenen nzeile der gründerzeitlichen Stadterweiterung, Klinkerfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von (Mietshaus) 09257428 Pegau 547b bez. 1903 Pegau Bahnhofstraße 43 Mietshaus in halboffener Bebauung in Ecklage Bahnhofsvorplatz; Teil einer geschlossenen nzeile der gründerzeitlichen Stadterweiterung, Klinkerfassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich, ortsbildprägende (Mietshaus)

stück gegenüber dem Bahnhof der Stadt 09257422 Pegau 545a bez. 1905 Pegau Bismarckstraße 22 Mietshaus in halboffener Bebauung, in Ecklage Bahnhofstraße; dominanter Eckbau mit Laden, Teil der gründerzeitlichen Stadterweiterung, Klinker-Putzfassade, baugeschichtlich und städtebaulich (Mietshaus) Stadtbefestigung (Sachgesamtheit) Pegau Breitstraße - Sachgesamtheit Stadtbefestigung: bestehend aus Teilen der Stadtmauer und Turmresten; wichtiges Beispiel einer städtischen Befestigungsanlage des Mittelalters, geschichtlich 15. Jh. (Stadtmauer) Hauptanschrift: - - 09257482 Pegau 173 um 1830 Pegau Breitstraße 1 Wohnhaus in geschlossener Bebauung, in Ecklage Kirchplatz; Teil der historischen Platzrandbebauung in markanter Ecklage, vorgründerzeitliche Putzfassade, baugeschichtlich und städtebaulich 09257395 Pegau 235 bez. 1811 Pegau Breitstraße 2 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Teil der historischen nzeile, schlichte Putzfassade mit Laden, schöne klassizistische Haustür, 09257483 Pegau 175 um 1890 Pegau Breitstraße 5 Mietshaus in geschlossener Bebauung; mit Laden, aufwendig gestalteter Gründerzeitbau, Putzfassade mit straßenbildprägendem Erker, baugeschichtlich und städtebaulich von (Mietshaus) 18

stück 09257396 Pegau 231 um 1800 ; um 1850 (Hinterhaus) 09257308 Pegau 178 um 1800 Pegau Breitstraße 11 Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Nebengebäude im Hof; als Teil der historischen Stadtkernbebauung von geschichtlicher, einfache klassizistische Putzfassade, Pegau Breitstraße 10 Wohnhaus in geschlossener Bebauung sowie Hinterhaus an der Vorwerk; Haupthaus ein markanter Eckbau am Beginn einer platzartigen nerweiterung, einfache Putzfassade,, Hinterhaus Teil der historischen Ortskernbebauung ; um 1800 (Nebengebäude) 09257397 Pegau 230 um 1820 Pegau Breitstraße 12 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Teil der historischen Zeilenbebauung, schlichte Putzfassade, Korbbogenportal, baugeschichtlich und städtebaulich 19 09257310 Pegau 180 um 1890 Pegau Breitstraße 15 Mietshaus in geschlossener Bebauung; mit Laden, anschauliches Beispiel gründerzeitlicher Bebauung, Klinkerfassade, baugeschichtlich und städtebaulich (Mietshaus) 09257398 Pegau 228 1. Hälfte Pegau Breitstraße 16 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Teil einer geschlossenen historischen Zeilenbebauung, ausgewogen gegliederte Putzfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von 19. Jh. 09257399 Pegau 227 um 1810, Pegau Breitstraße 18 Wohnhaus in halboffener Bebauung, in Ecklage Vorwerkstraße; Teil der geschlossenen Zeilenbebauung mit interessanten Details, gründerzeitlich-klassizistische Putzfassade, später überformt

stück 09257311 Pegau 182 bez. 1820 Pegau Breitstraße 19 Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Hintergebäude (mit Oberlaube) im Hof; Vorderhaus Teil der historischen nzeile, Putzfassade mit schönem Tor, Hintergebäude in Fachwerk mit seltener Oberlaube, 09257400 Pegau 223 um 1850 Pegau Breitstraße 20 Wohnhaus in halboffener Bebauung in Ecklage Vorwerkstraße, mit Anbau im Hof; Teil der geschlossenen nzeile, klassizistische Putzfassade, mit älterem, gut erhaltenem Fachwerkanbau, baugeschichtlich und städtebaulich 20 09257312 Pegau 183 bez. 1787 Pegau Breitstraße 21 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bestandteil einer geschlossenen Zeilenbebauung, einfache Putzfassade, Segmentbogenportal, baugeschichtlich und städtebaulich von 09257401 Pegau 222 um 1870 Pegau Breitstraße 22 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Teil der geschlossenen Zeilenbebauung, gründerzeitliche Putzfassade noch von klassizistischer Wirkung, 09257313 Pegau 184 um 1840 Pegau Breitstraße 23 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bestandteil einer geschlossenen nzeile, schlichte Putzfassade, 09257402 Pegau 221 um 1800 Pegau Breitstraße 24 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Teil der historischen n-

stück zeile, schlichte Putzfassade, stattlicher Bau mit steilem Satteldach, 09257403 Pegau 220/1 um 1800 Pegau Breitstraße 26 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Teil der historischen nzeile, einfache Putzfassade, ehemaliges Rundbogenportal, stattlicher Bau mit steilem Satteldach, baugeschichtlich und städtebaulich von 09257404 Pegau 219 um 1800 Pegau Breitstraße 28 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Teil der historischen Zeilenbebauung, schlichte Putzfassade, Rundbogenportal, steiles Satteldach, 09257405 Pegau 218/1 um 1800 Pegau Breitstraße 30 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Teil der historischen nzeile, Putzfassade, Korbbogenportal, 09257844 Pegau 190a um 1820 Pegau Breitstraße 33 Wohnhaus in geschlossener Bebauung, in Ecklage Neugasse, dort ein Anbau (mit Tordurchfahrt); markanter Baukörper von ortsbildprägendem Charakter, Putzfassade, Mansarddach, Segmentbogenportal, baugeschichtlich und städtebaulich von 09257471 Pegau 197/1 um 1860 Pegau Breitstraße 45 Wohnhaus in geschlossener Bebauung (Fachwerknebengebäude zur Roßgasse vor 2008 abgebrochen); Teil einer geschlossenen historischen Häuserzeile mit originalen Details, frühhistoristische Putzfassade mit Natursteinelementen, schöne Hauseingangstür, baugeschichtlich und städtebaulich 21

stück 09257472 Pegau 198a um 1905 Pegau Breitstraße 49 Mietshaus in geschlossener Bebauung; mit Laden, interessantes gründerzeitliches Gebäude mit Jugendstilelementen und originalen Details, Putzfassade mit Klinkerelementen und Fachwerkerker, baugeschichtlich und städtebaulich (Mietshaus) 09257407 Pegau 207 bez. 1906 Pegau Breitstraße 50 Mietshaus in geschlossener Bebauung; gut erhaltenes Beispiel späthistoristischer Bauweise im kleinstädtischen Bereich, Putz-Klinkerfassade,, als ehemalige Pegauer Baby-Schuhfabrik Richard Härter & Sohn von ortsgeschichtlichem Interesse (Mietshaus) 09257839 gegenüber 13 Pegau 726/1 Pegau Carsdorfer Friedhofskirche St. Johannis (Sachgesamtheit) - Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhofskirche St. Johannis: Kirche, Leichenhalle und einige Grabmale (siehe auch Sachgesamtheit Obj. 09300524); stadtgeschichtlich bedeutendes Ensemble mit historischen Grabmalen und barocker Kirche 1676 (Kirche); 18./19. Jh. (Grabmale) Pegau Carsdorfer Stadtbefestigung (Sachgesamtheit) - Sachgesamtheit Stadtbefestigung: bestehend aus Teilen der Stadtmauer und Turmresten; wichtiges Beispiel einer städtischen Befestigungsanlage des Mittelalters, geschichtlich 15. Jh. (Stadtmauer) Hauptanschrift: - - 09300524 gegenüber 13 Pegau 726/1; 728/2 Pegau Carsdorfer Friedhofskirche St. Johannis (Sachgesamtheit) - Sachgesamtheit Friedhofskirche St. Johannis, mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche, Leichenhalle und Grabmale (siehe Obj. 09257839) sowie Einfriedung des Friedhofs als Sachgesamtheitsteil; von ortshistori- 1676 (Kirche); 18./19. Jh. (Grabmale) 22

stück scher 09257412 am Stadtgraben Pegau 720 Pegau Ernst-Reinsdorf- Stadtgraben (Sachgesamtheit); Goethedenkmal um 1890 (Denkmal) - Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Stadtgraben: Denkmalsockel (Sachgesamtheit siehe Obj. 09257840); geschichtlich Pegau 15. Jh. (Stadtmauer) Ernst-Reinsdorf- Stadtbefestigung (Sachgesamtheit) - Sachgesamtheit Stadtbefestigung: bestehend aus Teilen der Stadtmauer und Turmresten; wichtiges Beispiel einer städtischen Befestigungsanlage des Mittelalters, geschichtlich Hauptanschrift: - - 09257748 Pegau 722 Pegau um 1890 (Feuerwache) Ernst-Reinsdorf- Feuerwache Pegau 1 Feuerwache (mit Schlauchturm), Inschrifttafel; seltenes Beispiel einer Feuerwache des 19. Jahrhunderts, Putzbau mit Backsteingliederung, ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und städtebaulich 09257755 Pegau 721 Pegau Ernst-Reinsdorf- 09257474 Pegau 1954/4; 1954/10; 502/1 23 Grundschule»Frédéric Joliot- Curie«bez. 1903 (Schule) 3 Schulgebäude; repräsentatives Jugendstilgebäude mit außerordentlich qualitätvollen Ausstattungsdetails, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich Obermühle Pegau Eulauer 5; 7 Mühlenanlage an der Kleinen Elster (Profener Elstermühlgraben), bestehend aus Wohnhaus (Anschrift: am Stadtbad 2) mit Stallgebäude und zwei Schuppen, weiterhin Nebengebäude (Anschrift: Eulauer 5/7), Mühlengebäude und frei stehendem Schornstein, Hofpflasterung; Wohnhaus ein Putzbau mit Mansarddach, Stallgebäude ein Klinkerbau, Nebengebäude in Fachwerkbauwei- bez. 1804 (Mühle); Ende 18. Jh.

stück se, Mühlengebäude verputzter Massivbau, bedeutendes Denkmal der Frühindustrialisierung mit allen wichtigen Nebengebäuden, Kontinuität des Standortes: von der Wasser- zur Dampfkraft, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich am Stadtbad 2 Pegau 1954/9 09257474 Pegau 1954/9 Pegau am Stadtbad Hauptanschrift: Eulauer 5; 7 24 Obermühle 2 Mühlenanlage an der Kleinen Elster (Profener Elstermühlgraben), bestehend aus Wohnhaus (Anschrift: am Stadtbad 2) mit Stallgebäude und zwei Schuppen, weiterhin Nebengebäude (Anschrift: Eulauer 5/7), Mühlengebäude und frei stehendem Schornstein, Hofpflasterung; Wohnhaus ein Putzbau mit Mansarddach, Stallgebäude ein Klinkerbau, Nebengebäude in Fachwerkbauweise, Mühlengebäude verputzter Massivbau, bedeutendes Denkmal der Frühindustrialisierung mit allen wichtigen Nebengebäuden, Kontinuität des Standortes: von der Wasser- zur Dampfkraft, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bez. 1804 (Mühle); Ende 18. Jh. 09257416 Pegau 320 um 1820 Pegau Frankeplatz 3 Wohnhaus in ehemals geschlossener Bebauung; Teil der historischen Platzrandbebauung, einfache Putzfassade, mit Mansarddach, baugeschichtlich und städtebaulich von 09257417 Pegau 323 um 1810 Pegau Frankeplatz 6 Wohnhaus in ehemals geschlossener Bebauung; Teil der historischen Platzrandbebauung, einfache Putzfassade, 09257476 Pegau 330 um 1810 (Hinter- Pegau Frankeplatz 9 Hintergebäude; platzbildprägender

stück Putzbau mit Fachwerkgiebel im historischen Ortskern, baugeschichtlich haus) 09257536 Pegau 342 um 1830 Pegau Frankeplatz 13 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bestandteil der kleinteiligen historischen Bebauung des Frankeplatzes, einfache Putzfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von 09257537 Pegau 343 um 1810 Pegau Frankeplatz 14 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; ortstypisches Bauwerk, einfache Putzfassade, Korbbogenportal, baugeschichtlich und städtebaulich von 09257832 Pegau 344 um 1910 Pegau Frankeplatz 15 Mietshaus in halboffener Bebauung, in Ecklage Helbigstraße; stadtbildprägender Bau mit strenger Jugendstilfassade, baugeschichtlich und städtebaulich (Mietshaus) 09257421 Pegau 577/1 um 1880 Pegau Friedensstraße 2 Mietshaus in halboffener Bebauung, in Ecklage Zeitzer ; dominanter Eckbau der gründerzeitlichen Stadterweiterung, aufwändige Putzfassade, (Mietshaus) 09257433 Pegau 547g um 1900 (Mietshaus) 09257473 Pegau 498/3 um 1890 Pegau Friedrichshöhe 2 (neben) 25 Gartenhaus; bis ins Detail erhaltenes Gartenhaus der Jahrhundertwende, Holzkonstruktion, Ätzglasfenster, künstlerisch-handwerklich von Be- Pegau Friedensstraße 18 Mietshaus in halboffener Bebauung, in Ecklage Bahnhofstraße; Teil einer geschlossenen nzeile der gründerzeitlichen Stadterweiterung, Klinker-Putzfassade, baugeschichtlich und städtebaulich (Gartenhaus)

stück deutung 09257437 Pegau 532b Pegau bez. 1906 (Wasserturm) Georg- Heydmann-Platz Wasserturm - Wasserturm; Klinkerbau mit Haubendach, wichtiges Bauwerk der Stadtversorgung mit stadtbildprägendem Charakter 09257322 Pegau 367 um 1820 Pegau Gerbergasse 2 Wohnhaus (zwei Hausteile) in geschlossener Bebauung, in Ecklage Mühlgasse; Gebäude von ortsbildprägendem Charakter, schlichte Putzfassade, Segmentbogenportal, ; bez. 1811 09257682 Pegau 19 um 1830 Pegau Grünes Tal 3 Stallgebäude auf dem Grundstück; eines der letzten Beispiele landwirtschaftlicher Nutzbauten im Ortskern, zum Teil Fachwerk, ortsentwicklungsgeschichtlich (Seitengebäude) Stadtbefestigung (Sachgesamtheit) Pegau Helbigstraße - Sachgesamtheit Stadtbefestigung: bestehend aus Teilen der Stadtmauer und Turmresten; wichtiges Beispiel einer städtischen Befestigungsanlage des Mittelalters, geschichtlich 15. Jh. (Stadtmauer) Hauptanschrift: - - Pegau Helbigstraße 1 Wohnhaus in offener Bebauung, in Ecklage Mariengasse, mit rückwärtigem Anbau; ortsgeschichtlich bedeutendes Bauwerk unmittelbar hinter dem Rathaus, einfache Putzfassade, 09257822 Pegau 315 1562, später überformt 09257827 Pegau 3 um 1750 Pegau Helbigstraße 2 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; wichtiger Bestandteil der histori- 26

stück schen Ortskernbebauung, Putzfassade, 09257517 Pegau 345 um 1820 Pegau Helbigstraße 5 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; wichtiger Bestandteil der historischen nzeile mit originalen Details, schlichte Putzfassade, barockes Mansarddach, Segment- und Korbbogenportal, baugeschichtlich und städtebaulich 09257825 Pegau 1 um 1810 Pegau Helbigstraße 6 Wohnhaus in halboffener Bebauung; markanter Baukörper in wichtiger, in Ecklage zur Kleinen Elster, schlichte Putzfassade (vermutlich Fachwerk-Obergeschoss), Korbbogenportal, 09257518 Pegau 346 um 1820 Pegau Helbigstraße 7 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Teil der historischen nzeile, einfache Putzfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von 09257826 Pegau 496 um 1780 Pegau Helbigstraße 8 Wohnhaus in halboffener Bebauung, mit rückwärtigem Anbau; markanter Baukörper von ortsbildprägender, in Ecklage Kleine Elster, Putzfassade, barockes Mansarddach, Korbbogenportal, baugeschichtlich und städtebaulich von 09257824 Pegau 494 1661 Pegau Helbigstraße 12 Wohnhaus in ehemals geschlossener Bebauung (rückwärtiger Anbau mittlerweile abgebrochen); Teil einer historischen nzeile, schön gegliederte Putzfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Dendro 27

stück 09257821 Pegau 493 um 1800 Pegau Helbigstraße 14 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Teil einer historischen nzeile mit bedeutenden Details, spätbarocke Putzfassade, Mansarddach, schöner Torbogen mit verziertem Schlussstein, baugeschichtlich und städtebaulich 09257526 Pegau 489/3 Löwenapotheke Pegau Helbigstraße 22 Wohnhaus (mit Apotheke) in halboffener Bebauung (zwei Hausteile), in Ecklage Martin-Luther-Platz; stadtgeschichtlich bedeutendes Objekt mit künstlerischen Details, markante Putzfassade mit Zwerchhausgiebel, schönes barockes Portal, baugeschichtlich und städtebaulich von Interesse, wichtiger Bestandteil der historischen Platzrandbebauung Martin-Luther- 21 Pegau 489/3 bez. 1709 ; 1820 (Hausteil zum Mar- tin-luther- Platz) 09257340 Pegau 272 um 1790 09257339 Pegau 263 um 1890 Pegau Hellmuthsgasse 2 Mietshaus in geschlossener Bebauung; gut erhaltenes Beispiel gründerzeitlicher Bauweise im kleinstädtischen Kontext, Putz-Klinkerfassade, Pegau Hellmuthsgasse 1 Wohnhaus in geschlossener Bebauung, in Ecklage Markt; Bestandteil der historischen Platzrandbebauung, schlichte Putzfassade, baugeschichtlich und städtebaulich (Mietshaus) 09257343 Pegau 245 bez. 1810 Pegau Hellmuthsgasse 6 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Teil einer historischen nzeile, schönes Portal, baugeschichtlich und städtebaulich 28

stück 09257843 Pegau 277 bez. 1823 Pegau Hellmuthsgasse 11 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; kleinteilige Gassenbebauung von ortstypischem Charakter, Putzfassade, Segmentbogenportal, baugeschichtlich und städtebaulich von 09257687 Pegau 240 St. Laurentiuskirche Pegau Pegau Kirchplatz - Kirche (mit Ausstattung); große spätgotische Hallenkirche, Kirchturm barock überformt, baugeschichtlich, ortsbildprägend, ortsgeschichtlich, platzbildprägend, städtebaulich und künstlerisch bez. 1408 und bez. 1463, im Kern älter (Kirche) 09257829 Pegau 11 um 1830 Pegau Kirchplatz 2 Wohnhaus in offener Bebauung; Teil der kleinteiligen Ortskernbebauung, eingeschossiger Putzbau mit Mansarddach, sozialgeschichtlich von 09257831 Pegau 12/2; 12/3; 6 Knabenschule (ehem.); später Gaststätte Deutsches Haus; heute Volkshaus Pegau Kirchplatz 3 Wohnhaus (ehemals mit Gaststätte, vorher Schulgebäude) in offener Bebauung, mit Saalanbau und Gartenhaus (bei Kirchplatz 2); schlichter Renaissancebau, ehemals Knabenschule, ab 1835 Mädchenschule, ab 1869 Gasthaus, überstand als eines der wenigen Gebäude den Stadtbrand von 1644, baugeschichtlich, heimatgeschichtlich, hausgeschichtlich und ortsgeschichtlich, Fachwerkgartenhaus im Schweizerstil 1553-1554, später überformt ; 1883 (Saal- Anbau) 09257835 Pegau 14 um 1810 Pegau Kirchplatz 5 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Teil der historischen Platzrandbebauung, schlichte barocke Putzfassade, 29

stück 09257836 Pegau 15; 16 Pfarrhaus Pegau Kirchplatz 6; 7 Pfarrhaus (zwei Hausnummern) in geschlossener Bebauung; eines der ältesten Gebäude Pegaus von großer städtebaulicher Dominanz, ein Renaissancebau (in späterer Zeit leicht überformt), schlichte Putzfassade, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich 09257350 Pegau 167 Napoleonhaus Pegau Kirchplatz 9 Wohnhaus (mit Inschrifttafel) in geschlossener Bebauung, in Ecklage Schloßstraße; markantes und historisch bedeutsames Gebäude, schlichter spätbarocker Bau, 1813 Quartier Napoleons, baugeschichtlich, ortshistorisch und städtebaulich 09257393 Pegau 169/1 Alte Post Pegau Kirchplatz 11 Wohnhaus in geschlossener Bebauung, ehemaliges Postgebäude; Teil der geschlossenen historischen Kirchplatzbebauung, einfacher Barockbau, ehemalige Postexpedition, 09257394 Pegau 170/1 Postamt Pegau Kirchplatz 12 Ehemaliges Postamt, heute Mietshaus in geschlossener Bebauung; reich gestalteter gründerzeitlicher Klinkerbau im Stil der deutschen Neorenaissance, ortsgeschichtliche, um 1650 (wohl 1647); um 1800 (Pfarrhaus) 1744 Ende 18. Jh. um 1890 (Post) 09257349 Pegau 236 um 1790 Pegau Kirchplatz 14 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Teil der historischen Zeilenbebauung, einfache Putzfassade (vermutlich Fachwerkbau verputzt), baugeschichtlich und städtebaulich von 30 09258143 Pegau 237 um 1850 Pegau Kirchplatz 15 Wohnhaus in geschlossener Bebau-

stück ung (Hinterhaus an der Vorwerk 1998 abgebrochen); mit Laden, Teil der historischen Platzrandbebauung, hübsche frühgründerzeitliche Putzfassade, schöne Ladenfront, 09258142 Pegau 238 um 1820, Pegau Kirchplatz 16 Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Seitenflügel im Hof (das zugehörige Hinterhaus an der Vorwerk 1995 abgebrochen); Gebäude von ortsbildprägendem Charakter,, die Hofgebäude in Fachwerk, eines davon mit seltener Oberlaube später überformt ; um 1800 (Seitenflügel im Hof) 09257348 Pegau 239 um 1810 Pegau Kirchplatz 17 Wohnhaus in halboffener Bebauung in Ecklage Huhnsgässchen, sowie Hinterhaus an der Vorwerk; ortstypische Parzellenstruktur der langgestreckten Hofgrundstücke mit Wohnhausbebauung zu beiden n, Wohnhaus zum Kirchplatz mit schlichter Putzfassade, ; bez. 1866 (Nebengebäude) 09257347 Pegau 241/1 um 1870 Pegau Kirchplatz 18 Mietshaus (Kirchplatz 18) in halboffener Bebauung, in Ecklage Huhnsgässchen, dazu Scheune (Vorwerk neben 24) an der Vorwerk; Vorderhaus mit Laden, interessantes Beispiel spätklassizistischerfrühhistoristischer Bauweise im kleinstädtischen Bereich mit älteren Details,, von wirtschaftsgeschichtlicher die Fachwerkscheune im Grundstück Pegau 241/2 31 (Mietshaus); um 1800 (Scheune) 09257346 Pegau 242 bez. 1787 Pegau Kirchplatz 19 Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Nebengebäude im Hof; Vorwerk 24 (neben)

stück Wohnhaus Bestandteil der historischen Platzrandbebauung, baugeschichtlich und städtebaulich von, schlichter Barockbau mit schönem Portal 09257345 Pegau 243 bez. 1750 Pegau Kirchplatz 20 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Teil der historischen Altstadtbebauung, einfache Putzfassade mit Segmentbogenportal, heimatgeschichtlich und baugeschichtlich von 32 09257679 Pegau 296 um 1820 09257684 Pegau 297 um 1820 Pegau Kirchplatz 22 Wohnhaus in geschlossener Bebauung, in Ecklage Schlossergasse; Teil der historischen Kirchplatzbebauung mit originalen Details, einfache Putzfassade mit altem Türstock, baugeschichtlich und städtebaulich von Pegau Kirchplatz 21 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Teil der historischen Kirchplatzbebauung, einfache Putzfassade mit Segmentbogenportal, baugeschichtlich und städtebaulich 09257688 Pegau 77 um 1850 Pegau Klostergasse 2 Wohnhaus in offener Bebauung und Wappenstein am Nebengebäude (Anbauten im Hof abgebrochen); gut erhaltenes klassizistisches Wohnhaus mit Putzfassade und weiteren historischen Details, baugeschichtlich, Wappenstein des 17. Jahrhunderts vom ehemaligen Klostertor in die Hauswand des Nebengebäudes eingelassen, ortsgeschichtlich ; 17. Jh. (Wappen) 09257677 Pegau 288 um 1820 Pegau Kramergasse 1 Wohnhaus in geschlossener Bebauung, in Ecklage Markt; für das Stadbild wichtiger Eckbau der historischen Marktplatzbebauung, Putzfassade mit Korbbogenportal zur

stück Kramergasse, baugeschichtlich und städtebaulich 09257675 Pegau 284 um 1800 Pegau Kramergasse 4 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; gut erhaltenes Bauwerk im historischen Ortskern, einfache Putzfassade mit hübschem Korbbogenportal, 09257676 Pegau 283 bez. 1822 Pegau Kramergasse 6 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Teil der geschlossenen historischen Gassenbebauung, einfache Putzfassade mit Korbbogenportalen, 09257673 Pegau 293 um 1900 Pegau Kramergasse 11 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; mit Laden, kleinteilige Gassenbebauung im historischen Ortskern, spätgründerzeitliche Klinkerfassade, 09257674 Pegau 294 um 1900 Pegau Kramergasse 13 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; mit Laden, gut erhaltener Gründerzeitbau, Klinker-Putz-Fassade im neogotischen Stil, baugeschichtlich und städtebaulich 09257560 Pegau 55 um 1820 Pegau Kreuzgasse 8 Wohnhaus in ehemals geschlossener Bebauung; Beispiel eines kleinbürgerlichen Hauses mit originalen Details, eingeschossiger Putzbau, sozialgeschichtlich 33 09257523 Pegau 478 um 1800 Pegau Leipziger 2 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; dominanter historischer Baukörper am Beginn einer platzartigen nraumerweiterung, einfache Putzfassade, baugeschichtlich und städtebaulich

stück 09257522 Pegau 477 um 1905 Pegau Leipziger 4 Mietshaus in geschlossener Bebauung; qualitätvoller Jugendstilbau mit historistischen Anklängen, bis ins Detail erhaltene historische Ausstattung, aufwändige Putzfassade, Bleiglasfenster, baugeschichtlich und städtebaulich 34 (Mietshaus) 09257535 Pegau 476 bez. 1894 Pegau Leipziger 6 Mietshaus in geschlossener Bebauung; mit Laden, gut erhaltener Gründerzeitbau (Klinkerfassade), mit einer Vielzahl originaler Details, baugeschichtlich und städtebaulich von (Mietshaus) 09257534 Pegau 474 um 1840 Pegau Leipziger 10 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Teil einer historischen Zeilenbebauung, einfache Putzfassade, 09257529 Pegau 471 um 1810 Pegau Leipziger 16 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Teil einer historischen Zeile mit originalen Details, einfache Putzfassade mit Korbbogenportal, baugeschichtlich und städtebaulich von 09257667 Pegau 467 1. Hälfte Pegau Leipziger 24 Wohnhaus in offener Bebauung und Wappenstein am Haus; gut erhaltener frühgründerzeitlichklassizistischer Bau an städtebaulich wichtiger Stelle, Putzfassade mit hübscher Hauseingangstür, baugeschichtlich und städtebaulich von, Wappenstein von 1683 vom ehem. Leipziger Tor in Hauswand eingelassen 09257666 Pegau 466/2 19. Jh. ; bez. 1683 (Wappen) Landwirtschaftliche Schule (ehem.) um 1910 (Schule) Pegau Leipziger 26 Schule in offener Bebauung, mit

stück Einfriedung; breitgelagerter Bau in den Formen des Reform- und Heimatstils, mit gut erhaltenen Details, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich 09257556 Pegau 2588/1 Pegau Leipziger Vorstadt Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) bez. 1723 (Postdistanzsäule) - Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von 09258053 auf dem Ferdi- nand-rayski- Platz Pegau 70 König-Albert-Denkmal (ehem.) Pegau Lindenstraße - Denkmalsockel; in Porphyr, ortsgeschichtlich 1912 (Denkmal) 09257427 Pegau 76a bez. 1898 Pegau Lindenstraße 6 Mietshaus in halboffener Bebauung; reich gestalteter Gründerzeitbau mit originaler Ausstattung, Klinkerfassade, baugeschichtlich 09257426 Pegau 73 (Mietshaus) Gast- und Logierhaus»Stadt Straßburg«um 1800 Pegau Lindenstraße 12 Wohnhaus (mit Gaststätte) in halboffener Bebauung; wichtiges historisches Gebäude mit interessanten Details, einfache Putzfassade, vorgründerzeitliche Vorstadtbebauung, baugeschichtlich und stadtbaugeschichtlich 09257327 Pegau 300 Rathaus Pegau Markt 1 Rathaus; herausragendes Bauwerk der deutschen Renaissancearchitektur, Architekt: Hieronymus Lotter aus Leipzig, architekturgeschichtlich, künstlerisch, kunsthistorisch und städtebaulich, ortsbildprägender Turm, repräsentatives Doppelportal am Turm bez. 1561 (Rathaus) 09257338 Pegau 4 35 Hotel Zum Mohr (ehem.); Sparkasse (später) bez. 1786, Umbau Pegau Markt 2 Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung (ehemaliges Hotel, heute Sparkasse); markantes bez. 1927 (Wohnund Ge-