Ökologische Bewertung verschiedener Pflanzenkohle-Nutzungspfade

Ähnliche Dokumente
Ökobilanz im Rahmen des EU-Interreg Projektes "Biochar: Climate saving soils"

Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse

Das Interreg Projekt Biochar Climate saving soils

Ökologische Bewertung verschiedener Pflanzenkohle- Nutzungspfade. Environmental Assessment of different biochar utilization paths

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Einfluss regionaler Faktoren auf die. Bioenergien

Jan-Markus Rödger, Jim Hammond, Achim Loewen, Simon Shackley

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

PFLANZENKOHLE IM BIOGASPROZESS STEIGERUNG DER ENERGIEAUSBEUTE?

Ein deterministischer Ansatz zur Ökologischen Bewertung von ILUC im Rahmen des LCA

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung

Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec

INTERREG Projekt Biochar

Umwelterklärung BMW 740Li

Projektgesellschaft C + G Papier GmbH Hennef PROZESSMODELLIERUNG UND VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ FÜR GRAS-HALTIGEN KARTON

Ökobilanz der Prozesskette

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen

Energietechnik und Umweltmanagement Mit erneuerbaren Energien in die Zukunft. Fakultät Ressourcenmanagement

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung

Waste2Go Innovatives Müll-Recycling zur Generierung von Chemikalien

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

ESSENZ Methode zur Messung der Ressourceneffizienz

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Ökobilanzen Life Cycle Assessment. Bernhard Zimmer

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Umweltbewertung von Biokraftstoffsystemen

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

Umweltbericht BMW 740Li

Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen

Treibhausgasbilanzierung ausgewählter Kraftstoffe

Berliner Energiekonferenz 2013

Umweltbericht BMW X3 20dA

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen

Unternehmens-Präsentation

Bereitstellung von Waldhackgut

Ökonomische Analyse von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen als nachhaltige CO 2 - Vermeidungsoption. M. Sc.

Landwirtschaftliche und gartenbauliche Verwertung von biologischen Rest- und Abfallstoffen mittels hydrothermaler Verfahren

Umweltbericht BMW 530e iperformance

Bioenergie Weltweit auf dem Vormarsch

Umweltbericht BMW 740Le iperformance

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr.

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Optimale Hackschnitzelproduktion Leistung, Energiebedarf, Brennstoffqualität (KLIP 25) Technologie- und Förderzentrum

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Emissionsanalyse und Quantifizierung von

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner

Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise

DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Umweltbericht BMW i8

Seminar zur Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Abstract zum Vortrag Ökobilanz von Bioethanol

Nachfragepotenziale und ihre Bewertung

Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung

Pflanzenkohle Herstellung im PYREG- Verfahren

Ökobilanz über Spannbeton-Fertigdecken

Inhalt Einleitung... 1 Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens... 9 Stand der Forschung in der Umweltleistungsbewertung... 29

Umweltmanagementinformationssysteme

Schweizer Zucker ist überzeugend nachhaltig.

Bioenergie 2050 Perspektiven auf Basis der Meilensteine 2030

Umwelterklärung BMW i8

Ökobilanzieller Vergleich von Entlackungsverfahren

Energieversorgung der Zukunft

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse

Fundamentale Modellierung von Leistungspreisen für Regelleistung

Umweltbericht BMW i3 BEV

Fachgebiet NEUTec. Treibsel an den Niedersächsischen Küsten - Aufkommen, Zusammensetzung und Möglichkeiten zur nachhaltigen klimaneutralen Verwertung

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb?

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Terra Preta altes Wissen neu entdeckt

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Ökobilanzwerkstatt Ganzheitliche Bilanzierung

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut Nachhaltiges Ressourcenmanagement

Verbraucherforschungsforum 15. März 2018

Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks. Seite 1 Fraunhofer

Energiewende und Klimaschutz

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v.

Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Einführung in die CO 2 -Nutzung

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Transformation Der Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Veronika Asamer, Bernhard Stürmer, Franziska Strauss, Erwin Schmid Universität für Bodenkultur Wien

Produktion von Pflanzenkohle und Wärme

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Projekt «EMPYRION» Nachhaltige Eliminierung von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen mittels Pyrolysaten aus biogenen Abfällen

BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin,

Volle Teller oder volle Tanks? Mögliche Nutzungskonflikte im agrarischen Sektor

Transkript:

Ökologische Bewertung verschiedener Pflanzenkohle-Nutzungspfade Environmental assessment of different biochar utilization paths Donnerstag, 5. Oktober 2011 Dipl. Wi.-Ing. Jan-Markus Rödger HAWK Fakultät Ressourcenmanagement, Göttingen MSc Environmental Sustainability Jim Hammond Biochar Research Center, University of Edinburgh Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen HAWK Fakultät Ressourcenmanagement, Göttingen Dr. Simon J. Shackley Biochar Research Center, University of Edinburgh 1

Agenda 1. Allgemeines Vorgehen 2. Modellierung 3. Ziel und Untersuchungsrahmen a) Bereitstellung b) Pyrolyse c) Nutzungspfade 4. Vergleichende Ökobilanz 5. Weiteres Vorgehen 2

1. Allgemeines Vorgehen a) Projektbeschreibung Umweltbilanz der Herstellung von Pflanzenkohle und eine vergleichende Analyse von verschiedenen Nutzungspfaden im Rahmen des Interreg Projekts Biochar: Climate Savings soils b) Normativer Rahmen ISO 14040 und 14044 c) Ganzheitliche Bewertung von Prozessen und Produkten Bereitstellung der Ausgangsmaterialien Prozess der Pyrolyse Nutzungspfade d) Umweltwirkungen Humantoxität (Schwermetalle) Treibhauspotenzial (GWP) Eutrophierung etc. 3

2. Ansatz zur Modellierung - Grundlagen - Gesamtprozess ist in drei Teilprozesse zu unterteilen: - Bereitstellung der Biomasse - Pyrolyse - Nutzungspfade Wie können diese automatisch miteinander verknüpft werden? 4

2. Modellierung des gesamten Prozesses - Am Beispiel der Bereitstellung von Weide aus KUP - Gesamtprozess von der Bereitstellung der Biomasse bis zur Aufbringung von 1 kg Pflanzenkohle auf eine landwirtschaftliche Fläche - Umsetzung mit Hilfe der Bilanzierungssoftware GaBi - Teilrückverknüpfte Prozesse vorhanden, wie z.b. die Bereitstellung von Diesel oder Strom - ISO 14040/44 konform - Einbindung von globalen Parametern und somit Verknüpfung von Teilprozessen möglich - Berechnung der weiteren Säulen der Nachhaltigkeit (Kosten und Soziale Aspekte) 5

3. Ziel und Untersuchungsrahmen - Bereitstellung des Ausgangsmaterials - 1. Bereitstellung der Ausgangsmaterialien Ausgangsmaterialen auf Basis von Daten aus Deutschland Holzartige Biomasse mit geringem ( 15%) bis mittleren bis hoher Wassergehalt ( 50%) Weide und Landschaftspflegematerial Kohlenstoffspeicherung durch Anbau der Biomassen nicht einbezogen Landnutzungsänderungen (indirekt und direkt) werden bisher nicht betrachtet Transportparameter länderspezifisch analysiert Energieaufwand zur Trocknung korreliert mit dem Wassergehalt Berechnungen basieren bisher auf Literaturwerten 6

3. Ziel und Untersuchungsrahmen - Pyrolyseprozess- 2. Pyrolyse Niedrige Temperatur ~ 400 C Mittlere Verweilzeit 30 min Erträge bezogen auf die Holztrockenmasse 35 % Biochar 35 % Synthesegas (Syn-gas) 30 % Bio-Öl (Bio-Liquid) Gutschriften auf Basis des deutschen Strommixes (2010) und der Wärmebereitstellung 10 % Wärmeverluste und 10 % Eigenverbrauch bezogen auf den unteren Heizwert der eingesetzten Biomasse 7

3. Ziel und Untersuchungsrahmen - Nutzungspfade - 3. Nutzungspfade Ist die Pflanzenkohle mit Schwermetallen kontaminiert? Abgleich mit Grenzwerten für die Ausbringung auf Böden Beispiel: Pflanzenkohle des Interreg-Projektes Welchen Nutzungspfaden kann die Pflanzenkohle zugeführt werden? 8

3. Ziel und Untersuchungsrahmen - Überprüfung der Kontamination - Biochar (Interreg) - Blei Die Pflanzenkohle liegt innerhalb der Grenzwerte des jeweiligen Landes Bei Änderung der Verfügbarkeit ist ebenfalls keine Grenzwertüberschreitung zu beobachten Gewählte Pflanzenkohle kann in landwirtschaftlichen Böden eingesetzt werden 9

3. Ziel und Untersuchungsrahmen - Auswahl der Nutzungspfade - 3. Nutzungspfade Aufbringung auf landwirtschaftliche Böden Feldversuch in Schottland (Edinburgh), reale Daten Sequestrierung der Kohle in unterirdischen Lagerstätten Einsatz als Substitut für Steinkohle KWK-Kraftwerk in Deutschland (84% Gesamtwirkungsgrad) 10

4. Vergleichende Ökobilanz - verschiedene Nutzungspfade, Weide aus Kurzumtrieb - Einsatz in der Landwirtschaft bietet in diesem Fall größtes Potenzial 11

3. Vergleichende Ökobilanz - Landwirtschaft, unterschiedliches Ausgangsmaterial, Transportentfernung - Landschaftspflegematerial hat höheres Treibhauspotential in der Bereitstellung Dezentrale Bereitstellung der Pflanzenkohle notwendig 12

3. Vergleichende Ökobilanz - Landwirtschaft, Auswirkungen unterschiedlicher Kohlenstoffstabilitäten - Kohlenstoffstabilität hat enormen Einfluss auf das absolute Potenzial 13

4. Weiteres Vorgehen und Forschungsbedarf Bereitstellung von Biomassen Ausweitung auf weitere Biomassen in der Nordseeregion Analyse des jeweiligen Potenzials Landnutzungsänderungen werden berücksichtigt Pyrolyse Einbindung von verschiedenen Pyrolyseanlagen und realen Daten Ermittlung von Skaleneffekten in der Produktion Feldversuche Einbindung weiterer Fallbeispiele des Interreg-Projektes Forschungsbedarf: Ausweitung der Modellierung auf weitere Umweltpotenziale Ermittlung der Lebenszykluskosten 14

Vielen Dank und eine gute Heimreise! Fakultät Ressourcenmanagement Fachgebiet Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik NEUTec Rudolf-Diesel-Str. 12 37075 Göttingen Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen Tel.: 0551 / 5032-257 E-Mail: loewen@hawk-hhg.de Dipl.-Wi.-Ing. Jan-Markus Rödger Tel.: 0551 / 30738-16 E-Mail: roedger@hawk-hhg.de 15