Gender-Report Zusammensetzung des Gremiums

Ähnliche Dokumente
Fortschreibung des Frauenförderplans der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom Inhalt

A M T S - U N D M I T T E I L U N G S B L A T T

Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG)

Ordnung des Fachbereichs Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 11. August 2015

Sonderreihe der Kunsthochschule für Medien Köln Grundordnung Vom 10. Juli 2015

Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule. Bedingungen, Potentiale und Instrumente der Entwicklung

Grundordnung der Hochschule Rhein-Waal

Die innere Organisation der Hochschulmedizin. Akad. Rätin Dr. Silvia Pernice-Warnke, LL.M. Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln

Amtliche Bekanntmachungen

Grundordnung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

2. Bestandsaufnahme und Analyse der Beschäftigungsstruktur

Amtliche Bekanntmachungen

Grundordnung der Hochschule Furtwangen Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit vom

Grundordnung der Universität zu Köln vom

V E R F A S S U N G. der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. vom 21. Dezember 2007

Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Gleichstellungskonzept der Philosophischen Fakultät III Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg

Fakultätsordnung der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal

Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik

Universitätsbibliothek Paderborn

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 41. Jahrgang 25. Oktober 2013 Nr. 44

Gender-Report 2010: Geschlechter(un)gerechtigkeit an nordrhein-westfälischen Hochschulen Fakten Analysen Profile

Grundordnung der Hochschule Furtwangen Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit

G l e i c h s t e l l u n g s p l a n des Instituts für Psychologie

Personelle und finanzielle Ressourcen der Gleichstellungsarbeit an Hochschulen Erste Ergebnisse einer CEWS-Umfrage


Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2015

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2014

Zweite Ordnung zur Änderung der Grundordnung der Universität Trier. Vom 20. Januar 2014

Amtliche Bekanntmachungen

Satzung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zu Abweichungen von Bestimmungen des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG)

Rahmenplan für die Gleichstellung von Frau und Mann an der Hochschule Niederrhein ( )

Grundordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Stiftung des öffentlichen Rechts

Ordnungen der Folkwang Universität der Künste für die Vergabe von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

Referentin. Ute Lorenz GEW NRW

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode

Grundordnung der Hochschule für Gesundheit/University of Applied Sciences NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG

Senatsbericht der Gleichstellungsbeauftragten Prof. Dr. Nicola Marsden

Dritter Gleichstellungsplan des Fachbereichs G Bildungs- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal ( )

Geschlechtergerechte Hochschule Hannover

Frauenförderplan. der Hochschule für Bildende Künste Dresden Inhaltsverzeichnis

Universitätsbibliothek Paderborn

bo nr Amtliche Bekanntmachungen BULLETIN

Frauenförderplan der Fakultät für Maschinenbau. 1 Einleitung

Chance der Bewerbung, Kompetenzprofil zu zeigen in folgenden Bereichen: 1 Frage Ziel

der Hochschule für Bildende Künste Dresden

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil: Seite 1-6

Grundordnung. der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege. 1 Name der Hochschule 2. 2 Mitgliedergruppen und Angehörige 2

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil: Gleichstellungskonzept (2014 bis 2016): des ITMC Seite 1-6

Verwaltungs-und Benutzungsordnung. für das Zentrum für Didaktik der Biologie der WWU (ZDB-Satzung) vom 27. Juni 2016

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 36. Jahrgang, Nr.61, Bekanntmachung der Neufassung der Grundordnung der Fachhochschule Dortmund

Zentrale Organe der Hochschule Zusammensetzung:

Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der

Nichtamtliche Lesefassung der. Grundordnung. der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim

Hinweis: Bis zur Veröffentlichung der URL im Nachrichtenblatt MSGWG hat die Satzung Entwurfscharakter

Einführung von mehr Frauen ins Unternehmen über die Ausbildung

Satzung für die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle/Saale

Ordnung für das Institut für Computermusik und elektronische Medien (ICEM) der Folkwang Universität der Künste

amtliche mitteilungen

frauenbeauftragten für

gemäß 2 Absatz 4 der Grundordnung der Universität Osnabrück

Verwaltungs- und Benutzungsordnung für das Institut für Mathematik- und Technikdidaktik der Hochschule Bochum

Fakultätsordnung der Juristenfakultät der Universität Leipzig

DHV-Symposium Personalentwicklung und Personalstrukturplanung für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Grundordnung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Amtliche Bekanntmachungen

Frauenförderplan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Grundsätze für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren nach. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mitteilungsblatt / Bulletin 5. Mai 2017

Grundordnung der Hochschule für Musik Freiburg

Universitätsbibliothek Paderborn

Schlieben-Lange-Programm. für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind. Richtlinien

Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?!

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Gelebte Gleichstellung an der FH Aachen

WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN. Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1

Ordnung des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation

Gender-Report 2010: Geschlechter(un)gerechtigkeit an nordrhein-westfälischen Hochschulen Fakten Analysen Profile

Universitätsbibliothek Paderborn

1. Gleichstellungskommission und Gleichstellungsbeauftragte

Grundordnung der Universität Bremen vom Akademischer Senat 3 Zentrale Kommission für Frauenfragen / Zentrale Frauenbeauftragte

für das Institut für Zeitgenössischen Tanz (IZT)

Fakultätsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen vom in der Fassung vom

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Grundordnung in der Fassung des Beschlusses des Senats vom 21. November 2012

Berufungsordnung der Technischen Universität Dortmund vom 24. Oktober 2012

Universitätsbibliothek Paderborn

Bericht der Gleichstellungsbeauftragten Berichtszeitraum:

Chancengleichheit. aktive Rekrutierung. Berat ung. Module. Aktive Rekrutierung von Professorinnen. Gleichstellung. Professorinnen gewinnen

Kunst akademie Düsseldorf

Chancen. Gleich. Gestalten Engagiert für ein GeschlechterGerechtes Sachsen-Anhalt

Checkliste für Maßnahmen in Berufungsverfahren

Fakultätssatzung der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. vom 14. Dezember Präambel

Transkript:

Gender-Report 2016 Steuerungs- und Gleichstellungsinstrumente an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (RSH) Stand der Umsetzung der Gleichstellungsvorhaben aus dem KunstHG und LGG 1 Geschlechtergerechte Gremienbesetzung 1.1 Wie ist der Stand der Umsetzung an der RSH (insbesondere Kunsthochschulbeirat, Senat, Rektorat, Dekanate, Berufungskommissionen) Kunsthochschulbeirat Die RSH entsendet in den Kunsthochschulbeirat den amtierenden Rektor bzw. die amtierende Rektorin. Seit 2009 ist Herr Professor Dr. Wippermann Mitglied im Kunsthochschulbeirat. Zusammensetzung des Gremiums Anzahl Frauen Senat (Bis zur turnusgemäßen Neubesetzung im Jahr 2017 gilt die folgende Zusammensetzung) I. Stimmberechtigte Mitglieder Gruppe der Professorinnen und Professoren Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gruppe der Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter in Technik und Verwaltung Gruppe Studierende Zehn Professorinnen bzw. Professoren, Rektorin bzw. Rektor, zwei Dekaninnen bzw. Dekane Zwei innen bzw. Zwei innen bzw. Zwei innen bzw. der 3 10 1 1 0 2 2 0 II. Beratende Mitglieder Prorektorinnen bzw. Prorektoren 0 2 Kanzlerin bzw. Kanzler 1 - Geschäftsführende Direktorinnen bzw. Direktoren des Instituts für Musik und Medien, des Instituts für Komposition und Musiktheorie und des Instituts für Kirchenmusik 0 3 Vorsitzende der beiden Personalräte 2 0 Vorsitzende oder Vorsitzender des AStA 2 0 Gleichstellungsbeauftragte 1 - Vertrauensfrau für schwerbehinderte Menschen 1 - Anzahl Männer Seite: 1 von 12 2016 Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, 01.02.2016

Zusammensetzung des Gremiums Senat (künftige Zusammensetzung ab 2017) I. Stimmberechtigte Mitglieder Gruppe der Professorinnen und Neun Professorinnen bzw. Professoren Professoren + Rektorin bzw. Rektor + Zwei Dekaninnen bzw. Dekane Gruppe der akademischen Vier innen bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gruppe der Mitarbeiterinnen bzw. Vier innen bzw. Mitarbeiter in Technik und Verwaltung Gruppe der Studierenden II. Beratende Mitglieder Prorektorinnen bzw. Prorektoren Kanzlerin bzw. der Kanzler Geschäftsführende Direktorinnen bzw. Direktoren des Instituts für Musik und Medien, des Instituts für Komposition und Musiktheorie und des Instituts für Kirchenmusik Vorsitzende der beiden Personalräte Vorsitzende oder Vorsitzender des AStA Gleichstellungsbeauftragte Vertrauensfrau für schwerbehinderte Menschen Beauftragte oder Beauftragter für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Fachbereichsrat Musik I. Stimmberechtigte Mitglieder Gruppe der Professorinnen und Professoren Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gruppe der Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter in Technik und Verwaltung Vier innen bzw. Sieben Professorinnen bzw. Professoren, Dekanin bzw. Dekan Zwei innen bzw. Zwei innen bzw. Anzahl Frauen 0 8 1 1 Anzahl Männer 1 1 (während Amtszeit ausgeschieden) 1 1 Gruppe der Studierenden Zwei innen bzw. Dekan - 1 II. Beratende Mitglieder Geschäftsführende Direktorinnen bzw. 0 3 Direktoren des Instituts für Musik und Medien, des Instituts für Komposition und Musiktheorie und des Instituts für Kirchenmusik Gleichstellungsbeauftragte 1 - Vorsitzende oder Vorsitzender des künstlerisch-wissenschaftlichen Personalrates sowie Vorsitzende oder Vorsitzender des nichtwissenschaftlichen Personalrats 2 0 Seite: 2 von 12 2016 Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, 01.02.2016

Zusammensetzung des Gremiums Fachbereichsrat Musikvermittlung I. Stimmberechtigte Mitglieder Gruppe der Professorinnen und Professoren: Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gruppe der Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter in Technik und Verwaltung Gruppe der Studierenden Sieben Professorinnen bzw. Professoren, Dekanin bzw. Dekan Zwei innen bzw. Zwei innen bzw. Zwei innen bzw. Anzahl Frauen 1 7 1 1 1 1 2 0 Dekan - 1 II. Beratende Mitglieder Geschäftsführende Direktorinnen bzw. Direktoren des Instituts für Musik und Medien, des Instituts für Komposition und Musiktheorie und des Instituts für Kirchenmusik -0 3 Gleichstellungsbeauftragte 1 - Vorsitzende oder Vorsitzender des künstlerisch-wissenschaftlichen Personalrates sowie Vorsitzende oder Vorsitzender des nichtwissenschaftlichen Personalrats 2 0 Rektorat Rektor Kanzlerin Prorektorinnen bzw. Prorektoren Sieben Professorinnen bzw. Professoren, Dekanin bzw. Dekan Zwei innen bzw. Zwei innen bzw. - 1 1-0 2 Dekanat Fachbereich Musik Dekanin bzw. Dekan - 1 Prodekanin bzw. Prodekan - 1 Dekanat Fachbereich Musikvermittlung Dekanin bzw. Dekan - 1 Prodekanin bzw. Prodekan - 1 Anzahl Männer Seite: 3 von 12 2016 Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, 01.02.2016

Berufungskommissionen I. Stimmberechtigte Mitglieder: Rektor, Dekan, mind. zwei innen bzw. der Gruppe der Hochschullehrerinnen und -lehrer (Professorinnen und Professoren), eine in bzw. ein der Gruppe der künstlerisch-wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ( Mittelbau ), zwei Studierende. Es wird darauf geachtet, dass paritätisch besetzt wird. II. Beratendes Mitglied: Gleichstellungsbeauftragte 1.2 Welche Herausforderungen und Probleme zeigen sich bei der geschlechtergerechten Gremienbesetzung? Besondere Herausforderungen bei der geschlechterparitätischen Besetzung gibt es in der Gruppe der Professorinnen und Professoren. Das Hauptproblem liegt darin, dass der Anteil der Professorinnen derzeit noch gering ist, dadurch gibt es deutlich weniger Frauen, die sich für Gremienarbeit finden bzw. zur Wahl stellen. 2 Gewährleistung von Chancengerechtigkeit bei der Berufung von Professorinnen und Professoren 2.1 Welche Gleichstellungsziele sind von der RSH für die Fachbereiche/Fächergruppen bestimmt worden? Datenbasis Für den Bereich Technik und Verwaltung weist die Hochschulstatistik des Landes Nordrhein- Westfalen (IT.NRW) von 2013 einen Frauenanteil von 61 Prozent zu 39 Prozent Männern auf. Im künstlerisch-wissenschaftlichen Bereich zeichnet das Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2015 1, basierend auf Zahlen aus 2013, das folgende Bild: In der Gruppe der Studierenden verzeichnete die RSH mit einem Frauenanteil von 48,4 Prozent zu einem Männeranteil von 51,6 Prozent eine weitgehend ausgeglichene Verteilung der Geschlechter. Das hauptberufliche wissenschaftliche und künstlerische Personal unterhalb der Lebenszeitprofessur wies einen Frauenanteil von 27,5 Prozent auf. Bei den Professuren betrug der Frauenanteil im Jahr 2013 14,6 Prozent. 1 Löther, Andrea ; GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) (Ed.): Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2015. Köln, 2015 Seite: 4 von 12 2016 Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, 01.02.2016

Basierend auf der Bestandsdokumentation der RSH betrug im Jahr 2015 der Anteil der Frauen im Bereich künstlerisch-wissenschaftliches Personal bei den Lehrbeauftragten 30,6 Prozent. Von den insgesamt elf Lehrkräften für besondere Aufgaben sind 55 Prozent Frauen. 2015 waren 17 Prozent der Professuren an der RSH mit Frauen besetzt. Gleichstellungsziele der RSH Um die Gleichstellung von Frauen und Männern an der Hochschule zu erreichen, definiert die RSH die folgenden Gleichstellungsziele: Die RSH wird sich weiterhin verstärkt im Themenfeld Gleichstellung/Diversity im Sinne einer geschlechtergerechten Hochschule engagieren. In allen Bereichen, in denen Frauen bisher unterrepräsentiert sind, soll ihr Anteil kontinuierlich erhöht und bestehende Nachteile sollen durch spezifische Maßnahmen beseitigt werden. In den Bereichen, in denen Frauen überrepräsentiert sind, wie im Bereich Verwaltung, bedarf es einer verstärkten Gleichstellung der männlichen Mitarbeiter. Die gleichberechtigte Zusammenarbeit soll in der Kunstausübung, der Forschung und Lehre sowie in der Verwaltung und im Studium gefördert werden. Das Ziel ist erreicht, wenn die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an der Hochschule zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Diese Ziele spiegeln sich in dem aktuellen Hochschulvertrag wider, welcher sich derzeit zwischen dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF) und der RSH im Abstimmungsprozess befindet. Ziele in den Fachbereichen bzw. weiteren Organisationseinheiten sowie Verwaltung Fachbereich Musik: Der Fachbereich Musik setzt sich dafür ein, den Anteil an Professorinnen zu steigern. Dafür sollen bei der Besetzung der fünf freiwerdenden Professuren im Geltungszeitraum des Hochschulvertrages vom 1. April 2016 bis 31. März 2020 Frauen besonders berücksichtigt werden. Fachbereich Musikvermittlung: Der Fachbereich Musikvermittlung setzt sich dafür ein, den Anteil an Professorinnen zu steigern. Dafür sollen bei der Besetzung der zwei freiwerdenden Professuren bzw. der in diesem Bereich neu zu schaffenden Professur im Geltungszeitraum des Hochschulvertrages vom 1. April 2016 bis 31. März 2020 Frauen besonders berücksichtigt werden. Der Fachbereich hat sich um zwei Stellen für Juniorprofessorinnen in den Bereichen Elementare Musikpädagogik und Musiktheorie/Hörerziehung im Rahmen des Förderprogramms Geschlechtergerechte Hochschule beworben. Mit dieser Bewerbung wurden auch Ziele definiert, welche Impulse von diesen Stellen für den Gleichstellungsprozess im Fachbereich und in der gesamten Hochschule ausgehen können. Sollten die Stellen nicht eingerichtet werden können, soll versucht werden, Aspekte der definierten Ziele auf anderen geeigneten Wegen umzusetzen. Seite: 5 von 12 2016 Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, 01.02.2016

Institut für Musikwissenschaft (fachbereichsübergreifend): Das Institut für Musikwissenschaft hat sich um eine Stelle für eine Juniorprofessorin im Bereich Musikwissenschaft im Rahmen des Förderprogramms Geschlechtergerechte Hochschule beworben. Mit dieser Bewerbung wurden auch Ziele definiert, welche Impulse von dieser Stelle für den Gleichstellungsprozess im Institut für Musikwissenschaft und in der gesamten Hochschule ausgehen können. Sollte die Stelle nicht eingerichtet werden können, soll versucht werden, Aspekte der definierten Ziele auf anderen geeigneten Wegen umzusetzen. Verwaltung: Es wird geprüft, inwieweit bei der Stellenbesetzung darauf geachtet werden kann, da, wo es möglich ist, die Unterrepräsentanz von Männern abzubauen. Fachbereichsübergreifende Ziele Die RSH berücksichtigt bei allen Stellenausschreibungen und Bewerbungsverfahren den Gender-Gedanken in besonderem Maße. Alle Fachbereiche haben sich das Ziel gesetzt, weiterhin neben den etablierten auch neue Suchwege zu beschreiten, um möglichst viele Bewerberinnen auf zu besetzende Stellen an der Hochschule aufmerksam zu machen. Diesbezüglich konnte die RSH bereits erste Erfolge verzeichnen. Seit 2005 konnte der Anteil an Bewerberinnen in den Berufungsverfahren deutlich gesteigert werden. Schwerpunkt Musik und Gesellschaft Die RSH wird ein besonderes Gewicht darauf legen, speziell den Stellenwert des Aspekts Musik und Gesellschaft in allen Ausbildungsbereichen weiter zu profilieren und auszubauen. Gemäß der angestrebten Stärkung dieses Schwerpunktbereichs liegt ein besonderer Fokus darauf, der Förderung musikvermittelnder und reflektierender Kompetenzen in der Ausbildung noch mehr Gewicht zu verleihen. In diesem Zusammenhang schwingt das Prinzip einer gleichberechtigten Teilhabe und der Vielfalt (Diversity) in allen Fachbereichen und Fachgruppen mit. Die im Hinblick auf den Schwerpunktbereich Musik und Gesellschaft bereits bestehenden Kooperationen beispielsweise im Bereich Kirchenmusik, mit Schulen und Musikkindergärten sollen gepflegt und auf weitere Bereiche ausgedehnt werden. 2.2 Wie ist der Prozess zur Bestimmung des Gleichstellungsziels verlaufen? Die Mitglieder der RSH wirken bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben darauf hin, die vereinbarten Ziele für eine Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu erreichen und für Frauen bestehende Nachteile zu beseitigen. Um den Frauenanteil im Bereich des hauptberuflich künstlerisch-wissenschaftlichen Personals zu erhöhen und parallel dazu die Rahmenbedingungen so weiterzuentwickeln, dass sich eine Kultur in der Hochschule etabliert, die es für Frauen ebenso wie für Männer selbstverständlich macht, erfolgreich den anspruchsvollen Weg einer künstlerischwissenschaftlichen Hochschulkarriere zu meistern, hat die RSH mit Hilfe der Fördermittel zur Gleichstellungsförderung im Rahmen des Landesprogramms Geschlechtergerechte Hochschule seit 2014 einen Prozess angestoßen zu den Fragen: Welche Maßnahmen zum Abbau der Unterrepräsentanz von Frauen hat die RSH bereits etabliert? Wie kann die Wirksamkeit bestehender Maßnahmen gesteigert werden? Welche neuen Maßnahmen Seite: 6 von 12 2016 Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, 01.02.2016

können das aktuelle System gezielt ergänzen, um die Gleichstellungsziele der RSH zu verwirklichen? Im Rahmen des Prozesses wurden an der RSH bereits etablierte Maßnahmen sichtbar gemacht, weitere Handlungsfelder ermittelt, Umsetzungsschritte festgelegt und Maßnahmen eingeleitet. Die RSH möchte damit nachhaltig Strukturen schaffen, die den weiblichen Nachwuchs anregen, sich zunehmend für eine Hochschul- und Wissenschaftslaufbahn zu entscheiden. Am Prozess zur Weiterentwicklung der Gleichstellung an der Hochschule haben innen und aus den beiden Fachbereichen und der Verwaltung teilgenommen. Ausgehend von den aktuellen Zahlen sind alle am Prozess Beteiligten den Grundsatzfragen von Gleichstellung nachgegangen und haben, angeregt von guten Beispielen aus der Praxis, Ideen entwickelt, um das Entwicklungsziel einer geschlechtergerechten Hochschule zu begünstigen. 2.3 Welches Konzept/Modell wurde an der RSH zur Umsetzung entwickelt? Instrument zur Überprüfung der Erfüllung der gesetzlich geregelten Gleichstellungsaufgaben und der daraus abgeleiteten Maßnahmen für die RSH Als ein zentrales Ergebnis der von der RSH angestoßenen Weiterentwicklung des Gleichstellungsprozesses wurde ein Befragungs- und daraus abgeleitet ein Selbstreflexionsinstrument entwickelt, das alle Bereiche zum Thema Gleichstellung aus Kunsthochschulgesetz NRW, Landesgleichstellungsgesetz NRW, der Ziel- und Leistungsvereinbarung zwischen dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen und der RSH (ZLV von 2010) bzw. dem aktuellen Hochschulvertrag sowie dem Frauenförderplan der RSH zusammenfasst. Es ermöglicht, in Kombination mit den jeweils aktuellen Zahlen zur Gendersituation mögliche Handlungsfelder und Prioritäten zu erkennen. Berufungsordnung Aufgrund 2 Abs. 4 S. 1 sowie 31 Abs. 4 S. 1-2 des Kunsthochschulgesetzes NRW hat die RSH eine Berufungsordnung erlassen und im Amts- und Mitteilungsblatt (Nr. 68, 25.11.2015) veröffentlicht, die dem gesetzlichen Auftrag der Gleichstellung und des Abbaus der Unterrepräsentanz von Frauen im Bereich der Professuren Rechnung trägt. Direkte Ansprache von potentiellen Bewerberinnen für Professuren Seit 2012 hat die RSH damit begonnen, proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um für Berufungsverfahren zur Besetzung von Professuren geeignete Frauen zu finden. Die Stellenausschreibungen werden öffentlich ausgeschrieben und bei Kooperationspartnerinnen und -partnern bzw. Netzwerken für Musikerinnen und Musikern gezielt bekannt gemacht. Hausberufungen ermöglichen und fördern Die RSH prüft bei jedem Berufungsverfahren, ob hausinterne Bewerbungen zugelassen werden. Das ist in der Regel möglich. Dieses Vorgehen stellt ein durchaus geeignetes Instrument dar, Frauen, die bereits an der Hochschule tätig sind und für eine Professur in Frage kämen, zu fördern. Seite: 7 von 12 2016 Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, 01.02.2016

Förderung von Juniorprofessorinnen Seit 2012 hat sich an der RSH ein Qualitätsmanagement mit Maßnahmen der Qualitäts- und Lehrentwicklung sowie regelmäßigen Evaluationen etabliert, das auf große Akzeptanz bei den Hochschulmitgliedern stößt. Für den Fall, dass die Anträge auf Förderung einer Stelle für eine Juniorprofessorin positiv beschieden werden, wird eine kontinuierliche Begleitung der Stelleninhaberin durch die Stabstelle Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung gewährleistet. In diesem Zusammenhang kann sie auch auf das komplette Workshop- Angebot sowie auf Coaching-Maßnahmen des Netzwerks für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung der zwölf teilnehmenden Musikhochschulen in Deutschland zur Weiterentwicklung der Lehrtätigkeit zugreifen. 3 Frauenförderpläne/Gleichstellungspläne 3.1 Gibt es an der RSH für alle Fachbereiche und zentrale Einrichtungen gültige Frauenförderpläne/Gleichstellungspläne? Ja, seit 2001. 3.2 Wenn ja, welchen Zeitraum umfassen die aktuellen Pläne (Laufzeit)? 01.02.2016 bis 31.01.2019 4 Gender Budgeting/Gendergerechte Finanzierungsmodelle 4.1 Wie wird die Gleichstellungsperspektive in haushälterische Entscheidungen einbezogen? Grundsätzlich bezieht die RSH bei haushälterischen Entscheidungen die Gender- und Diversity-Perspektive mit ein. Das Rektorat befasst sich regelmäßig mit gleichstellungspolitischen Themen. Die Kanzlerin sorgt als Leiterin der Hochschulverwaltung und Beauftragte für den Haushalt für die Erfüllung der Aufgaben der gesamten Hochschule, ihrer Fachbereiche, Einrichtungen, Organe und Gremien in Planung, Verwaltung und Rechtsangelegenheiten nach Maßgabe des Kunsthochschulgesetzes NRW und anderer Bestimmungen. Die Querschnittsthemen Gleichstellung und Diversity gehören demgemäß dazu, eine diesbezügliche Aufgabenwahrnehmung und die dafür zur Verfügung stehenden Ressourcen erfolgt bedarfsorientiert. Gleichstellungsbeauftragte (siehe unter Punkt 4.2) Seite: 8 von 12 2016 Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, 01.02.2016

Unterstützung von Gleichstellungsaktivitäten Die RSH unterstützt das Engagement der Hochschulmitglieder und Beschäftigten, indem im Rahmen von Lehraufträgen Stundenumfänge für Gleichstellungsaktivitäten genutzt werden können bzw. für Beschäftigte eine bezahlte Freistellung erfolgt, um an genderspezifischen Sitzungen bzw. Fortbildungen teilzunehmen. Projektbezogener Einsatz von Haushaltsmitteln Es werden Ressourcen für eine kontinuierliche Begleitung der Juniorprofessorinnen sowie die Evaluation der Juniorprofessuren durch die Stabstelle Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung gewährleistet. Für die Umsetzung der unter Projekte beschriebenen Maßnahmen werden zu gegebener Zeit bei Bedarf entsprechende Mittel eingeplant. Inanspruchnahme von Fördermitteln für den Gleichstellungsprozess 2014 und 2015 wurden Fördermittel aus dem Landesprogramm Geschlechtergerechte Hochschule für den Gleichstellungsprozess eingesetzt. 4.2 Welche monetären Anreizsysteme, die auf eine Realisierung von Gleichstellung zielen, finden sich bisher an der RSH? Wer sich für ein Engagement im Bereich Gleichstellung entscheidet, erhält als Anreiz personelle Entlastung (z. B. studentische Hilfskraft), kann an Tagungen teilnehmen (Zeit wird angerechnet, Reisekosten erstattet). Wer ein Amt im Bereich Gleichstellung übernehmen möchte, kann den Zeitumfang für die eigentlichen Tätigkeiten reduzieren und erhält ein Budget für Gleichstellungsaktivitäten. 5 Gleichstellungsbeauftragung 5.1 Hat die RSH neben der zentralen Gleichstellungsbeauftragten auch wie im KunstHG vorgesehen - Fachbereichsgleichstellungsbeauftragte sowie Gleichstellungskommission? Aktuell verfügt die RSH über eine zentrale Gleichstellungsbeauftragte. Seite: 9 von 12 2016 Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, 01.02.2016

5.2 Welche Modelle zur Gleichstellungssteuerung gibt es an der RSH? Standardisiertes Berichtswesen Information und Mitspracherechte der Gleichstellungsbeauftragten Etablierung von Gleichstellungsthemen in den Gremien als ständiger Tagesordnungspunkt Selbstreflexionsinstrument in Kombination mit den Gleichstellungsstatistiken zur Überprüfung der Erfüllung der Wirksamkeit der an der RSH umgesetzten Maßnahmen, ggf. Ableitung neuer Maßnahmen Fragebogen zur Erfassung der Bekanntheit aktueller Gleichstellungsmaßnahmen und -aktivitäten an der Hochschule Arbeitsrechtliche Verpflichtung zur Hinwirkung auf Gleichstellung Es wird geprüft, inwieweit das Thema Geschlechtergerechtigkeit in der Lehre im Rahmen der regelmäßigen Evaluation der Lehre mit Hilfe von spezifischen Kriterien abgebildet werden kann. Fortschreibung der Frauenförderpläne (alle drei Jahre) 5.3 Welche Gleichstellungsprojekte werden an der RSH durchgeführt? Gleichstellung Öffentlichkeitsarbeit zu Gleichstellungsthemen und Gleichstellungsaktivitäten an der RSH, Erfolge/gute Beispiele zu Gleichstellungsthemen kommunizieren, Termine zu Gleichstellungsthemen veröffentlichen, Studierende per Newsletter bzw. Facebook über Gleichstellungsveranstaltungen informieren, Informationen zu Gender- Netzwerken auf der Internetseite zur Verfügung stellen Juniorprofessorinnen: in fachspezifischen Netzwerken den Austausch auch zu Genderaspekten suchen und pflegen, sich daraus ergebende Themen in die Gremien der Hochschule einzubringen Musik und Gesellschaft: Gender in den Bereichen Forschung und Lehre weiter integrieren Kooperationen mit anderen Hochschulen zum Thema Gleichstellung, insbesondere Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Fortbildungen im Themenfeld Gender und Diversity Seite: 10 von 12 2016 Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, 01.02.2016

Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Familie bzw. Pflege Das Informationsangebot zur Kinderbetreuung wurde schon erweitert, aktuell findet eine Befragung zum Thema Kinderbetreuungsbedarfe statt. Die Ergebnisse sollen zeigen, welche weiteren Informationen zur Verfügung gestellt werden sollten und ob es ggf. Bedarf für ein mobiles Eltern-Kind-Büro gibt. Sollte hier signifikanter Bedarf bestehen, wird geprüft, wie das räumlich umgesetzt werden kann (Sicherheitsvorschriften etc.). Informationen zu Elterngeld- und Elternzeitgestaltung werden auf der Website zur Verfügung gestellt. Informationen zum Thema Vereinbarkeit Beruf bzw. Studium und Pflege werden auf der Website zur Verfügung gestellt. Es wird geprüft, ob und inwieweit alternierende Telearbeitsplätze im Bereich Verwaltung eine weitere geeignete Maßnahme zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie darstellen können (Arbeitsschutzbestimmungen, Datenschutz etc.). Abbau Unterrepräsentanz von Frauen Mentoring für Frauen, die perspektivisch für eine Professur in Frage kommen können Ausbau der gezielten Ansprache von potenziellen Bewerberinnen für Professuren Studienbegleitende Maßnahmen speziell für weibliche Studierende zur Vorbereitung auf eine künstlerisch-wissenschaftliche Karriere Studiengänge, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sollen gezielt beworben werden, es wird geprüft, inwieweit eine Teilnahme am Girls Day und ggf. im Rahmen des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen - Komm, mach MINT diesbezüglich geeignete Maßnahmen sein können. Beschäftigten- und Studierendenschutz Entwicklung einer Richtlinie zum Umgang bei sexueller Belästigung Aktion: Aufkleber "Hilfe bei sexueller Gewalt" Seite: 11 von 12 2016 Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, 01.02.2016

6 Vereinbarkeit von Kind/ern und Wissenschaft, Beruf, Studium 6.1 Welche Angebote zur Kinderbetreuung und zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Studium gibt es an der RSH? Informationen zu Kinderbetreuungseinrichtungen, Notfallbetreuung, Ferienbetreuung auf der Website (Aktuell findet eine Bedarfsabfrage statt, siehe Punkt 5.3) Familienfreundliche Mensa Sonderurlaub und Freistellung in Notfällen Angebot von Arbeitszeiten, die eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern Familienfreundliche Urlaubsplanung Informationen zu Themen rund um Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Elternzeit- und Wiedereinstiegsgestaltung 6.2 Wie werden die Familienbüros und Kinderbetreuungsangebote finanziert? Diese Angebote bestehen an der RSH nicht. 6.3 Welche Ressourcen stehen zur Vereinbarkeit von Familie und Studium/Beruf zur Verfügung? Es stehen personelle Ressourcen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit für die Pflege der Website der RSH und der damit verbundenen Öffentlichkeitsarbeit zu Gleichstellungsthemen bzw. Informationsangebot zur Vereinbarkeit von Familie und Studium/Beruf zur Verfügung. Für die oben genannten Projekte werden ebenfalls entsprechende personelle Ressourcen eingesetzt. Seite: 12 von 12 2016 Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, 01.02.2016