Gebäude-Check und Vorort-Begehung für. Kita Otto Oellerich Straße 20. Bremerhaven

Ähnliche Dokumente
Gebäude-Check und Vorort-Begehung für. Kita Haferkamp. Bremen

Gebäude-Check und Vorort-Begehung für. Kita Wurster Str. Bremerhaven

Gebäude-Check und Vorort-Begehung für. Kita Spadener Str. 102 Bremerhaven

Gebäude-Check und Vorort-Begehung für. Kita Thedinghauser Str Bremen

Gebäude-Check und Vorort-Begehung für. Kita Amersfoorter Straße. Bremen

Gebäude-Check und Vorort-Begehung

Gebäude-Check und Vorort-Begehung

Gebäude-Check und Vorort-Begehung

Gebäude-Check und Vorort-Begehung

Gebäude-Check und Vorort-Begehung

Gebäude-Check und Vorort-Begehung

Gebäude und Vorort-Begehung

Gebäude-Check und Vorort-Begehung

Gebäude und Vorort-Begehung

Gebäude und Vorort-Begehung

Gebäude und Vorort-Begehung

Gebäude und Vorort-Begehung

Bericht zur Gebäudebegehung

Gebäude-Check und Vorort-Begehung

Bericht zur Gebäudebegehung

Bericht zur Gebäudebegehung

Gebäude-Check und Vorort-Begehung

Gebäude und Vorort-Begehung

Bericht zur Gebäudebegehung

Gebäude und Vorort-Begehung

Gebäude und Vorort-Begehung

Energieberatungsbericht

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Gebäude und Vorort-Begehung

Bericht zur Gebäudebegehung

Gebäude und Vorort-Begehung

Gebäude-Check und Vorort-Begehung

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht

Gebäude und Vorort-Begehung

Realisierung betrieblicher Energieeffizienzpotenziale bei branchenübergreifenden Querschnittstechnologien Aus der Praxis

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Energieeffizienz in Kirchengemeinden

KTH St. Nikolaus ein Kindergarten in Passivhausbauweise

Gebäude und Vorort-Begehung

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften

Energieberatungsbericht

Gebäude und Vorort-Begehung

Energieeffizienz in Kirchengemeinden.

Energieberatungsbericht

50/50 Anreizmodell für Schulen im Landkreis Osterholz

Bericht zur Gebäudebegehung

Bericht zur Gebäudebegehung

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

2.939 kg Wärme kwh kwh kwh kwh kg Wasser 31 m³ 24 m³ 14 m³ 23 kwh gesamt

"Energiesparen und Klimaschutz in Kindertagesstätten im Land Bremen" Nachbegehung. Grolland KTH. Grolland. Am Vorfeld Bremen

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieberatungsbericht

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energieeffizienz in Kirchengemeinden

GRUNDSCHULE MICHENDORF FEUERWEHR STÜCKEN

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Vom Energieausweis zum Energiecontrolling Werkzeuge für Energiesparen und Controlling

Gebäude-Check und Vorort-Begehung

"Energiesparen und Klimaschutz in Kindertagesstätten im Land Bremen" Gebäude-Check und Vorort-Begehung

1. Datenblatt Gebäude und betriebstechnische Anlagen

Energieeffizienz in Kirchengemeinden

Energieberatungsbericht

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energiesparen im Bürgerhaus WaB

Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau

Ihre Energie. eingesetzt. Informationen für den Einzelhandel

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht

Gebäude-Check und Vorort-Begehung

Herzlich willkommen! Münster,

Energieeffizienz in Kirchengemeinden.

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN

Gebäude-Check und Vorort-Begehung

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling u. Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

Kommunales Energiemanagement

Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

29. Wohnbauinformationsmesse Vortrag: Einsparpotential der eigenen Heizanlage am Christine Romen, Energieforum Südtirol 1

Energieeffizienzmaßnahmen kommunalen, sozialen Einrichtungen und Vereinen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Muster Gebäudebeurteilung KITA Schlumpfenland Zittau 1. Grundbeschreibung

Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb. Dipl.-Ing. Urs Achermann

Kommunales Energiemanagement

Transkript:

Projekt ENER:KITA "Energiesparen und Klimaschutz in Kindertagesstätten im Land Bremen" Gebäude-Check und Vorort-Begehung für Kita Otto Oellerich Straße 20 Bremerhaven September 2009 Erstellt durch : Dipl.-Ing. Ulrich Römer Dipl.-Ing. Daniel Tegge Schlachte 21, 28195 Bremen Tel. 0421 16 80 88 info@ibek.de www.ibek.de Seite 1

1 Einleitung Die Energie- und Wassereinsparung in öffentlichen Gebäuden in Bremen durch Sensibilisierung der Nutzer, durch Etablierung eines Anreizsystems sowie einer technischen Begleitung hinsichtlich nicht- und gering-investiven Maßnahmen ist, wie viele Projekte zeigen bisher sehr erfolgreich verlaufen. Aus den positiven Erfahrungen und der Grundidee des 3/4plus-Projektes im Schulbereich soll nun eine Übertragung auf die Bremer Kindertagesstätten entwickelt werden. Ziel des Projektes Ener:Kita ist durch Schulung der Erzieherinnen bereits im Vorschulalter einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser und Energie gemeinsam mit den Kindern in die tägliche Praxis umzusetzen. Neben den dazu erforderlichen pädagogischen Maßnahmen sind aber auch auf technischer Seite verschiedene Maßnahmen, wie z.b. Gebäude-Checks, Zählernachrüstung und Einführung eines Energie-Controllings erforderlich, um die Bemühungen zum rationellen Energieeinsatz zu unterstützen. Für alle teilnehmenden Kitas wird daher zum Start des Projektes eine Gebäudebegehung durchgeführt sowie ein Gebäude-Check erstellt, der Hinweise auf die wesentlichen Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich Nutzerverhalten bzw. nicht- und gering-investiven Maßnahmen aufzeigt. Der Gebäude-Check hat nicht den Anspruch, einer detaillierten Energieanalyse. Er soll eine Einschätzung über den energetischen Zustand des Gebäudes geben, die wesentlichen Mängel aufdecken und Vorschläge für verbrauchsreduzierende Maßnahmen hauptsächlich im nichtund gering-investiven Bereich aufzeigen. 2 Gebäudedaten Name der Kita Kita Otto Oellerich Str. Adresse Otto Oellerich Str. 20 Bremerhaven Baujahr 1956 Leitung Frau Hoffmann Anzahl der Kinder 80 Anzahl Erzieher/innen 10 Nutzfläche 574 m² Energieverbrauch/Jahr* Verbrauch Verbrauchskennwert Heizung 87.647 kwh/a 153 kwh/(m²a) Strom 13.981 kwh/a 24 kwh/(m²a) Wasser 307 m³/a 535 l/(m²a) Summe Energie/Wasserkosten pro Jahr Ca. 8.143 /a *Mittelwert aus den Jahren 2006/2007/2008 Seite 2

Es ergibt sich folgende vergleichende Einschätzung der Verbrauchssituation (Vergleich Kitas in Bremerhaven): Geringer spezifischer Wärmebedarf (Durchschnitt Bremerhaven: 180 kwh/m²) Durchschnittlicher spezifischer Strombedarf (Durchschnitt Bremerhaven: 23 kwh/m²) Durchschnittlicher spezifischer Wasserbedarf (Durchschnitt Bremerhaven: 500 Liter/m²a) Die tägliche Nutzungszeit liegt von Montags bis Freitags zwischen 7:00 17:00 Uhr. Die Kita ist geschlossen jeweils: 3 Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr 4 Tage vor bzw. nach Ostern 3 Gebäudehülle Die Außenwand besteht aus einem einsteinigem Ziegelsichtmauerwerk mit 24 cm Stärke. Teilweise befindet sich eine Innendämmung an den Wänden. Die Ausführung des Wärmeschutzes des Flachdaches ist nicht bekannt. Die 1992 erneuerten mit Wärmeschutzverglasung ausgestatteten Kunststofffenster sind in gutem Zustand. Die Verglasung eines Fensters ist im Scheibenzwischenraum beschlagen; hier sollte gelegentlich ein Tausch durch Verglasung mit einem U-Wert von höchstens 1,1 W/m²/K durchgeführt werden. Bei den Fenstern im großen Gruppenraum handelt es sich um Holz-Fensterrahmen aus der Erstausstattung des Gebäudes. Lediglich die Verglasung wurde im Jahr 1999 getauscht. Nur ein Teil der Fenster ist öffenbar; hier ist die Luftdichtigkeit unzureichend; es sollten Dichtungen nachgerüstet werden (Beispiel: www.dollex.de). Die Terrassen- und Eingangstüren sind aus Holz, Baujahr 1999. Diese sind in einem guten Zustand. Der U-Wert beträgt 1,3 W/(m²*K). Boden/Kellerdecke: Das Gebäude ist teilweise unterkellert. Im Keller befindet sich der Heizungsraum und ein Abstellraum. Fensterfläche "Großer Gruppenraum" Fenster ohne Dichtung Seite 3

7 Maßnahmen Folgende Maßnahmen bieten sich an: Gering- und nichtinvestive Maßnahmen: Erstellung einer individuellen Checkliste für Ferien/Schließzeiten und Feiertage Welche Geräte können abgeschaltet werden?, Wo können Einstellungen reduziert werden? Was muss dabei beachtet werden? (Frostschutz usw.) Klärung, Absprache mit Reinigungskräften, um unnötigen Energieverbrauch während der Reinigung zu vermeiden (Zeitpunkt, Beleuchtung, Lüftung, Heizung, Warmwasser) Überarbeitung der Regeleinstellungen, Betriebszeiten und Heizkurve Anpassung/Korrektur der Betriebszeiten, Temperaturen, Optimierung Dokumentation der Regelparameter in einer Checkliste (auch mit Fortschreibung). Datenloggermessung in den Gruppenräumen zur Überprüfung der Raumtemperatur im Absenk- und Wochenend-Betrieb. Installieren eines Bedarfstasters um die Heizungsanlage manuell auf Tagbetrieb umzuschalten bei Elternabendend oder anderen Sondernutzungen Erhöhung der TK-Temperatur auf -18 C (Einsparung ca. 10 %) Fehlende Dichtungen von Fenstern und Türen nachrüsten (siehe z B www.dollex.de) Aktivierung des Powermanagement im Betriebssystem, Abschaltstrategie für Monitor, Festplatte und Standby-Betrieb Bei Ersatz defekter 58W-T8 Leuchtstoffröhren, Einsatz der Sparversion mit 51W (z.b. Philips TLD eco oder Osram T8 Lumilux ES) Ersatz 18W > 16 W / 36 W < 32 W / 58 W < 51 W jeweils rund 10 % Einsparung Investive Maßnahmen: Mittelfristig Wärmeerzeuger durch Brennwertkessel (ca. 50 kw) ersetzen, Speicher mit max. 150 l wählen (Einsparung ab ca. 15 %) Mittelfristig ältere Fenster und Türen tauschen (Uw < 1,3 W/m²/K) Getrübte Verglasung durch Wärmeschutzglas (< 1,1 W/m²/K) ersetzen Kühlschränke durch A++ Geräte tauschen (Einsparung meist > 150 kwh/a/stck.) Tiefkühltruhen durch A++ Geräte tauschen (Einsparung meist > 200 kwh/a/stck.) Röhrenmonitore gegen TFT-Monitore tauschen Mittelfristig auch bei größeren Defekten - Austausch von el. Küchengeräten durch Gasgeräte (Herd, Kombidämpfer) Seite 10

Einsatz der Energiesparkiste: Der Gebäuderundgang (in allen Kitas in Bremerhaven) ergab, dass für die Standard- Ausstattung der Energiesparkiste (Energiesparlampen, Steckerleisten und Zeitschaltuhren) keine sinnvolle Verwendung und Notwendigkeit mehr besteht. Daher wird gemeinsam mit dem Energiebeauftragten Herrn Schröder/Seestadt-Immobilien derzeit eine Sonderlösung (z.b. andere Energiesparartikel oder Messgeräte) für Bremerhaven erarbeitet. 8 Zusammenfassung Das Gebäude befindet sich in einem guten Zustand. Viele Energieeinsparmöglichkeiten werden bereits genutzt. Die Heizungsanlage ist mit Ausnahme von einigen fehlenden Armaturendämmungen in einem guten Zustand. Die eingestellten Heizzeiten sind zu korrigieren. Mittelfristig sollte Brennwerttechnik eingesetzt werden. Die Einrichtungen der Sanitärräume sind in einem guten Zustand. Die 58 W-Lampen können (sukzessive) durch 51 W-Lampen getauscht werden. Mittelfristig sollten el. Küchengeräte durch Gasgeräte getauscht und wenig effiziente Kühlschränke durch Bestgeräte ersetzt werden. Insgesamt ist ein nennenswertes Einsparpotenzial durch nicht- und gering-investive Maßnahmen vorhanden, die praktisch sofort umgesetzt werden können. Einsparpotenzial: Bei Realisierung eines 10%igen Einsparpotenzials können etwa 800 EUR pro Jahr an Energie- und Wasserkosten eingespart werden. Seite 11