Otto-Friedrich Universität Bamberg. Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre PO 2015 WS 2016/17 Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Ähnliche Dokumente
Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Otto-Friedrich Universität Bamberg. Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre PO 2015 SoSe 2017 Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Stand:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich Universität Bamberg. Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre PO 2010 SoSe 2017 Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich Universität Bamberg. Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre PO 2015 WS 2015/16 Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Otto-Friedrich Universität Bamberg. Modulhandbuch. Master BWL PO 2010 Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Stand:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2016/17)

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft

Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester (ab Studienbeginn SS 2011)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester (ab Studienbeginn SS 2011)

Bachelor EW mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Basisstudium A1 Modulgruppe: Fachstudium Wirtschaftsinformatik 42

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich Universität Bamberg. Modulhandbuch. Bachelor BWL PO 2015 Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Stand:

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Wintersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16)

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Otto-Friedrich Universität Bamberg. Modulhandbuch. Bachelor BWL PO 2010 Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Stand:

Schwerpunktbildung in der Studienvariante Recht und Wirtschaft (LL. B.) Modulübersicht

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Otto-Friedrich Universität Bamberg. Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre PO 2010 WS 2015/16 Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018

Modulhandbuch. Bachelor BWL PO 2010 Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

»Deutsch-Französisches Management«

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Masterstudiengang Finance & Accounting (F & A) Prof. Dr. Thomas Egner Bamberg, 11. Oktober 2017

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Betriebswirtschaftslehre

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Klausuren im WS 2017/2018

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Bachelor BWL PO 2015 Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Master Betriebswirtschaftslehre (StO 2016) Studienverlaufspläne

2. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

Studienplan. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht. Universität Siegen. für den Studiengang. an der

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BBA) 2. Studienabschnitt Wissenschaftliches Arbeiten 6 Wissenschaftliches Arbeiten S 4

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Verteilung nach Studiengängen

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011

Modulveranstaltungen SS 2017

Studium der Wirtschaftswissenschaften und der BWL in Dresden Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Exportangebote an die Innenstadtfakultäten seitens der Fachgruppe BWL

Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom bis zum Bachelor- und Diplom-Studiengänge -

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL

Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 27.

Exportangebote an die Innenstadtfakultäten seitens der Fachgruppe BWL. - differenziert nach Studium Generale/Erweiterungsbereich MA

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Lehrveranstaltungsart Prüfung

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Transkript:

Otto-Friedrich Universität Bamberg Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre PO 2015 WS 2016/17 Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Stand: WS16/17 - gedruckt am 26.09.2016

Stand: WS16/17 - gedruckt am 26.09.2016

Inhaltsverzeichnis Module Bach-B-01: Bachelorarbeit... 29 BAEES 1.1: Makroökonomik I... 31 BAEES1.2: Makroökonomik II...32 BAEES1.3: Mikroökonomik I... 34 BAEES1.4: Mikroökonomik II... 36 BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling... 37 BFC-B-02: Bankbetriebslehre...39 BFC-B-03: Cases in Corporate Finance...41 BFC-B-04: Aktuelle Fragen zur Bank- und Versicherungsbetriebslehre...44 BFC-B-06: Businessplanerstellung - Der Businessplan als Planungstool für Startups und KMU... 46 BFC-M-01: Financial Innovation...48 BFC-M-02: International Finance... 51 BFC-M-03: Fixed Income Instruments...54 BFC-M-04: Forschungsfragen im Banking und Finanzcontrolling... 57 BFC-M-05: Debt Capital Markets...59 BFC-M-06: Default Risk in Fixed Income Modeling... 61 BFC-M-07: Insurance and Asset Management... 63 BFC-M-08: Financial Engineering... 65 BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre... 69 BSL-B-01: Grundlagen der Unternehmensbesteuerung... 70 BSL-B-02: Grundlagen internationaler Steuerlehre... 71 BSL-B-03: Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten... 72 BSL-B-04: Unternehmensbesteuerung II: Steuerplanung...73 BSL-B-05: Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme... 74 BSL-B-06: Tax Cases / DATEV-Steuerberatungssoftware I...76 BSL-M-01: Unternehmensbesteuerung III: Rechtsformorientierte Unternehmensbesteuerung...78 BSL-M-02: Internationale Unternehmensbesteuerung II: Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten... 80 BSL-M-03: Unternehmensbesteuerung IV: Systeme steuerlicher Gewinnermittlung...81 BSL-M-04: Unternehmensbesteuerung V: Steuerwirkungen und Steuergestaltungen... 83

Inhaltsverzeichnis BSL-M-05: Aktuelle Fragen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre... 85 BSL-M-06: Kapitalmarkt und Besteuerung... 87 BSL-M-07: Umwandlungssteuerrecht...89 BSL-M-08: Tax Cases / DATEV-Steuerberatungssoftware II... 90 BSL-M-09: Internationale Steuerplanung...92 EESYS-ES1-M: Energieeffiziente Systeme1... 93 Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition...95 Fin-B-02: Strategisches Risikomanagement und Marktrisikomanagement...98 Fin-B-03: Finanzmarktmodelle und Finanzmarktverhalten... 102 Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung...105 Fin-M-01: Finanzdienstleistungen und Finanzinstitutionen... 108 Fin-M-02: Strategisches Finanzmanagement und Corporate Governance...112 Fin-M-03: Kapitalstruktur und Unternehmensbewertung... 116 Fin-M-04: Finanzmärkte und Finanzsysteme...119 Fin-M-05: Unternehmensanalyse und Rating... 123 Fin-M-06: Empirische und experimentelle Finanzmarktforschung... 126 Fin-M-07: Verbraucherforschung...130 IIS-EBAS-B: Entwicklung und Betrieb von Anwendungssystemen...135 IIS-E-Biz-B: Electronic Business... 137 IIS-IBS-M: Innerbetriebliche Systeme... 139 IIS-MODS-M: Modulare und On-Demand-Systeme...141 Inno-B-01: Grundlagen des Innovationsmanagements...143 Inno-B-02: Wissensmanagement... 145 Inno-B-03: Innovationsorientierte Unternehmensführung... 148 Inno-B-05: Technologie- und FuE-Management...151 Inno-M-01: Innovation in Netzwerken... 154 Inno-M-02: Innovation und Kollaboration: Management von intra- und interorganisationalen Innovationsschnittstellen...156 Inno-M-03: Implementation and Diffusion of Innovations... 159 Inno-M-04: Organisationales Krisenmanagement...161 Inno-M-05: Research Seminar on International Innovation Strategies... 164

Inhaltsverzeichnis Inno-M-06: Organizational Innovativeness and Creativity... 167 IntMan-B-01: Grundlagen des Internationalen Managements... 170 IntMan-B-02: Internationalisierungsprozesse und vergleichendes Management...172 IntMan-B-04: Auslandsmarkteintritt - Strategie und Technik... 174 IntMan-B-05: Europäische Integration: Unternehmenspolitische Implikationen...176 IntMan-B-06: Internationale Unternehmensethik...178 IntMan-B-08: Interkulturelle Kommunikation... 180 IntMan-M-02: Grundlagen der Wirtschaftsethik... 182 IntMan-M-03: Gestaltung und Führung internationaler Unternehmen... 184 IntMan-M-04: Internationales Finanz- und Währungsmanagement...186 IntMan-M-05: Intercultural Management... 188 IntMan-M-06: Fallstudienseminar Master...190 IntMan-M-08: Person und Interpersonalität im Management... 192 IRWP-B-01: Buchführung...194 IRWP-B-02: Rechnungslegung nach HGB... 196 IRWP-B-03: Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen...198 IRWP-B-04: Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance... 200 IRWP-M-01: Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS... 202 IRWP-M-02: Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung... 204 IRWP-M-03: Unternehmensbewertung und -analyse... 205 IRWP-M-04: Forschungsseminar zur Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung... 207 IRWP-M-05: Unternehmenskauf und Bewertung - Ein Praxisbeispiel...209 IRWP-M-07: Körpersprache verstehen und einsetzen... 211 IRWP-M-08: Advanced International Financial Reporting... 212 ISDL-ISS2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse...214 ISDL-ISS3-M: IT-Wertschöpfung...219 ISDL-ITCon-B: IT-Controlling... 222 Market-B-01: Marketing Management...224 Market-B-02: Customer Management...226 Market-B-03: Global Marketing (ehemals: International Marketing)... 227 Market-B-04: Marketingseminar I...229

Inhaltsverzeichnis Market-M-01: Strategie und Verantwortung im Marketing... 231 Market-M-02: Brand Management... 232 Market-M-03: Price Management...234 Market-M-04: Business-to-Business Marketing & Purchasing...236 Market-M-05: Marketingseminar 2... 237 Market-M-06: Forschungsseminar Internationales Marketing...239 Market-M-07: Health Care Marketing...241 Market-M-09: Nachhaltiges Produktmanagement und Vertrieb in der Gesundheitsindustrie... 243 Market-M-10: Political Marketing...245 Mast-M-01: Masterarbeit... 247 Mathe-B-01 (BWL): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (BWL)...249 Mathe-B-02 (BWL): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler II (BWL)...251 MI-B-01: Introduction to Marketing Intelligence... 253 MI-B-02: Aktuelle Aspekte der Käuferverhaltensforschung... 255 MI-M-01: Methoden der Marktforschung...257 MI-M-02: Dienstleistungsmarketing... 259 MI-M-03: Experimentelle Marktforschung... 261 PM-B-01: Grundlagen des Personalmanagements... 263 PM-B-02: Organisational Behaviour...265 PM-B-03: Leadership... 267 PM-B-04: Diversity Management... 269 PM-M-01: Human Resource Development... 271 PM-M-02: The Future of Work...273 PM-M-03: International Dimensions of Human Resource Management...275 PM-M-04: Forschungsseminar Personalmanagement...277 PM-M-05: European Human Resource Management Programme...279 PM-M-06: Change Management...281 PM-M-08: Strategisches Personalmanagement...283 PM-M-09: Präsentation und Moderation... 285 Prakt-BA-01: Praktikum...287

Inhaltsverzeichnis PuL-B-01: Produktions- und Logistikmanagement I... 288 PuL-B-02: Produktions- und Logistikmanagement II... 290 PuL-B-03: Logistik... 292 PuL-B-04: Optimierungssoftware im PC-Einsatz... 294 PuL-M-01: Operations Management...296 PuL-M-02: Supply Chain Management...298 PuL-M-03: Operations Research... 300 PuL-M-04: Seminar Supply Chain Management I... 301 PuL-M-05: Supply Chain Simulation...302 PuL-M-06: Seminar Supply Chain Management II... 303 PuL-M-10: Automobilwirtschaft...304 Recht-B-01: Öffentliches Recht mit Europabezug... 306 Recht-B-02: Privatrecht... 307 Recht-B-03: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht...308 Recht-B-04: Staats-, Verfassungs- und Europarecht...309 Recht-B-05: Arbeitsrecht I...310 Recht-M-01: Internationales Wirtschaftsrecht... 311 Recht-M-02: Wettbewerbsrecht...312 Recht-M-03: Unternehmenssteuerrecht... 313 Recht-M-04: Einkommensteuerrecht...314 Recht-M-05: Umsatzsteuerrecht...315 Recht-M-06: Kapitalgesellschaftsrecht einschließlich Konzern- und Umwandlungsrecht...316 Recht-M-07: Europarecht... 317 Recht-M-08: Völkerrecht... 318 Recht-M-09: Staats- und Verfassungsrecht...319 Recht-M-10: Arbeitsrecht II... 320 SCM-B-01: Grundlagen des Service Engineering (ServE)... 321 SCM-B-03: Supply Chain Management und Digitalisierung... 323 SCM-M-01: Funktechnologien in der Logistik I (FUTIL I)... 326 SCM-M-02: Funktechnologien in der Logistik II (FUTIL II)... 328 SCM-M-03: Produkt- und Dienstleistungsinnovationen im Supply Chain Management... 330

Inhaltsverzeichnis SCM-M-04: Management von Logistik-Dienstleistungen in der Supply Chain... 331 SCM-M-05: Projektwerkstatt für den Entwurf von Informationsdienstleistungen in der digitalen Welt... 333 SEDA-AwP-B: Anwendungspakete...335 SEDA-DMS-B: Datenmanagementsysteme... 336 SEDA-GbIS-B: Grundlagen betrieblicher Informationssysteme...338 SEDA-MobIS-B: Modellierung betrieblicher Informationssysteme... 340 SNA-ASN-M: Analyse sozialer Netzwerke...343 SNA-IWM-B: Informations- und Wissensmanagement... 345 SNA-NET-M: Netzwerktheorie...347 Stat-B-01: Methoden der Statistik I...349 Stat-B-02: Methoden der Statistik II...351 SuStat-014-M: Fortgeschrittene Ökonometrie...353 SuStat-033-M: Multivariate Verfahren...355 SuStat-13-M: Grundlagen der Ökonometrie... 357 UFC-B-01: Unternehmensführung I... 359 UFC-B-02: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling... 361 UFC-B-03: Unternehmensführung II... 363 UFC-M-01: Strategisches Value Management... 365 UFC-M-02: Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement... 367 UFC-M-03: Aktuelle Forschungsfragen Unternehmensführung und Controlling...369 UFC-M-04: Internationales Controlling...371 UFC-M-05: Wertschöpfungsorientiertes Controlling...373 UFC-M-06: Geschäftsprozessmanagement... 375 UFC-M-08: International Management of Professional Service Firms...377 UFC-M-11: Praxisfragen Unternehmensführung und Controlling... 379 UFC-M-12: Kennzahlen-, Performance- und Value-Management... 381 UFC-M-13: Konzepte des Management Accounting... 383 WiPäd-B-01: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens...384 WiPäd-B-02: Grundlagen des Lernens und Arbeitens...386 WiPäd-B-03: Grundlagen der beruflichen Bildung...388 WiPäd-B-04: Multimediale Lernumgebungen...390

Inhaltsverzeichnis WiPäd-B-05: Betriebliches Bildungsmanagement...392 WiPäd-B-06: Schulpraktische Übungen - Vorbereitung...394 WiPäd-B-07: Schulpraktische Übungen - Nachbereitung... 395 WiPäd-M-08: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten... 397

Inhaltsverzeichnis Übersicht nach Modulgruppen 1) BSc Betriebswirtschaftslehre (PO 2015) (Studiengang) ECTS: 180 a) A-BWL (Modulgruppe) ECTS: 54-60 In der Modulgruppe A-BWL absolvieren die Studierenden Module im Umfang von 60 ECTS-Punkten. Studierende der Spezialisierung Wirtschaftspädagogik II wählen im Rahmen dieser Modulgruppe Module im Umfang von 54 ECTS-Punkten aus folgendem Angebot. Hinweis: Das Modul IntMan-B-01 Grundlagen des Internationalen Managements kann voraussichtlich letztmalig im Sommersemester 2017 absolviert werden. Auch ein entsprechendes sangebot wird über diesen Termin hinaus nicht gewährleistet. Zum Wintersemester 2017/18 soll die Aufnahme eines Moduls "Einführung in die Organisation" erfolgen. PM-B-01: Grundlagen des Personalmanagements (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 263 UFC-B-02: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 361 BSL-B-01: Grundlagen der Unternehmensbesteuerung (6,00 ECTS, WS, SS)... 70 IRWP-B-02: Rechnungslegung nach HGB (6,00 ECTS, SS, jährlich)...196 Market-B-01: Marketing Management (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 224 BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling (6,00 ECTS, SS, jährlich)...37 PuL-B-01: Produktions- und Logistikmanagement I (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 288 Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition (6,00 ECTS, WS, jährlich)...95 IntMan-B-01: Grundlagen des Internationalen Managements (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 170 Inno-B-01: Grundlagen des Innovationsmanagements (6,00 ECTS, WS, SS)...143 b) Recht, VWL und Methoden (Modulgruppe) ECTS: 48-54 In der Modulgruppe Recht, VWL und Methoden absolvieren die Studierenden Module im Umfang von 54 ECTS-Punkten. Von diesen sind 48 ECTS-Punkte im Pflichtbereich zu erwerben, die verbleibenden 6 ECTS-Punkte werden durch ein Wahlpflichtmodul erbracht. Studierende der Spezialisierung Wirtschaftspädagogik II absolvieren im Rahmen dieser Modulgruppe nur die verpflichtenden 48 ECTS-Punkte; der Wahlpflichtbereich entfällt bei Studierenden, die diese Spezialisierung wählen. Der Modulkatalog des Wahlpflichtbereichs dieser Modulgruppe kann im Modulhandbuch durch fachlich vergleichbare Module erweitert werden. aa) Pflichtbereich (Pflichtbereich) ECTS: 48 Recht-B-03: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 308 Recht-B-02: Privatrecht (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 307

Inhaltsverzeichnis IRWP-B-01: Buchführung (6,00 ECTS, WS, jährlich)...194 Mathe-B-01 (BWL): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler I (BWL) (3,00 ECTS, WS, SS)...249 Mathe-B-02 (BWL): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler II (BWL) (3,00 ECTS, WS, SS)...251 BAEES1.3: Mikroökonomik I (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 34 BAEES 1.1: Makroökonomik I (6,00 ECTS, WS, jährlich)...31 Stat-B-01: Methoden der Statistik I (6,00 ECTS, WS, SS)...349 Stat-B-02: Methoden der Statistik II (6,00 ECTS, WS, SS)...351 bb) Wahlpflichtbereich (Wahlpflichtbereich) ECTS: 0-6 BAEES1.4: Mikroökonomik II (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 36 BAEES1.2: Makroökonomik II (6,00 ECTS, SS, jährlich)...32 Recht-B-01: Öffentliches Recht mit Europabezug (6,00 ECTS, WS, jährlich)...306 WiPäd-B-01: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (6,00 ECTS, WS, SS)... 384 c) Pflichtpraktikum (Modulgruppe) ECTS: 6 In der Modulgruppe Pflichtpraktikum ist ein Praktikum im Umfang von zwei Monaten mit insgesamt 6 ECTS-Punkten nachzuweisen, welches unbenotet bleibt. Hierbei ist eine für das Ausbildungsziel geeignete berufspraktische Tätigkeit in der Wirtschaft, der Wirtschaftsverwaltung oder in nationalen, internationalen bzw. supranationalen Organisationen von zwei Monaten nachzuweisen. Das Pflichtpraktikum kann in höchstens zwei Teilabschnitte zerlegt werden; ein Teilabschnitt darf nicht kürzer als ein Monat sein. Studierende suchen sich ihren Praktikumsplatz selbst. Das Pflichtpraktikum ist durch ein Praktikumszeugnis der Organisationseinheit, bei der das Praktikum absolviert wird, nachzuweisen. Das Praktikumszeugnis ist über den sausschuss im samt einzureichen. Prakt-BA-01: Praktikum (6,00 ECTS, )... 287 d) S-BWL (Modulgruppe) ECTS: 24 In der Modulgruppe S-BWL sind Module im Umfang von insgesamt 24 ECTS-Punkten zu absolvieren, von denen jeweils 12 ECTS-Punkte auf ein Wahlpflichtfach des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre entfallen. Die Wahlpflichtfächer gliedern sich in die Gebiete der speziellen Betriebswirtschaftslehre. Zur Auswahl stehen folgende Wahlpflichtfächer: aa) Banking & Finanzcontrolling (Wahlpflichtfach) ECTS: 0-12 Studierende, die dieses Wahlpflichtfach im Rahmen der Modulgruppe S-BWL wählen, absolvieren das Modul BFC-B-02 Bankbetriebslehre verpflichtend. BFC-B-02: Bankbetriebslehre (6,00 ECTS, WS, jährlich)...39 BFC-B-03: Cases in Corporate Finance (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 41

Inhaltsverzeichnis BFC-B-04: Aktuelle Fragen zur Bank- und Versicherungsbetriebslehre (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 44 bb) Betriebliche Steuerlehre I (Wahlpflichtfach) ECTS: 0-12 Studierende, die dieses Wahlpflichtfach im Rahmen der Modulgruppe S-BWL wählen, absolvieren das Modul BSL-B-03 Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten verpflichtend. BSL-B-03: Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten (6,00 ECTS, WS, jährlich)...72 BSL-B-04: Unternehmensbesteuerung II: Steuerplanung (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 73 BSL-B-05: Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 74 cc) Finanzierung (Wahlpflichtfach) ECTS: 0-12 Fin-B-02: Strategisches Risikomanagement und Marktrisikomanagement (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 98 Fin-B-03: Finanzmarktmodelle und Finanzmarktverhalten (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 102 Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 105 dd) Innovationsmanagement (Wahlpflichtfach) ECTS: 0-12 Inno-B-05: Technologie- und FuE-Management (6,00 ECTS, WS, SS)...151 Inno-B-02: Wissensmanagement (6,00 ECTS, WS, SS)...145 Inno-B-03: Innovationsorientierte Unternehmensführung (6,00 ECTS, WS, SS)...148 ee) Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (Wahlpflichtfach) ECTS: 0-12 IRWP-B-03: Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen (6,00 ECTS, WS, jährlich)...198 IRWP-B-04: Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 200 ff) Internationales Management (Pflichtbereich) ECTS: 0-12 Die Module des Lehrstuhls für Internationales Management sind grds. nur für Studierende zugänglich, welche ihr Studium bzw. den konkreten Studiengang spätestens zum Sommersemester 2016 aufgenommen haben. Für diese Studierenden gilt bezüglich des Bereichs Internationales Management der S-BWL: Das Lehrund sangebot Internationales Management wird bis einschließlich Sommersemester 2017 sichergestellt. Darüber hinaus wird weder das Angebot entsprechender Lehrveranstaltungen noch dazugehöriger en gewährleistet. Bitte organisieren Sie Ihr Studium entsprechend. IntMan-B-04: Auslandsmarkteintritt - Strategie und Technik (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 174 IntMan-B-02: Internationalisierungsprozesse und vergleichendes Management (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 172 IntMan-B-06: Internationale Unternehmensethik (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 178 gg) Marketing/Marketing Intelligence (Wahlpflichtfach) ECTS: 0-12

Inhaltsverzeichnis Market-B-02: Customer Management (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 226 MI-B-01: Introduction to Marketing Intelligence (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 253 hh) Personalmanagement (Wahlpflichtfach) ECTS: 0-12 PM-B-02: Organisational Behaviour (6,00 ECTS, WS, jährlich)...265 PM-B-03: Leadership (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 267 PM-B-04: Diversity Management (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 269 ii) Produktion und Logistik (Wahlpflichtfach) ECTS: 0-12 PuL-B-02: Produktions- und Logistikmanagement II (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 290 PuL-B-03: Logistik (6,00 ECTS, SS, jährlich)...292 jj) Supply Chain Management (Wahlpflichtfach) ECTS: 0-12 SCM-B-01: Grundlagen des Service Engineering (ServE) (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 321 SCM-B-03: Supply Chain Management und Digitalisierung (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 323 kk) Unternehmensführung und Controlling (Wahlpflichtfach) ECTS: 0-12 UFC-B-01: Unternehmensführung I (6,00 ECTS, WS, jährlich)...359 UFC-B-03: Unternehmensführung II (6,00 ECTS, SS, jährlich)...363 ll) Grundlagen der Wirtschaftspädagogik (Wahlpflichtfach) ECTS: 0-12 Studierende, die den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit der Spezialisierung Wirtschaftspädagogik I oder mit der Spezialisierung Wirtschaftspädagogik II wählen, absolvieren diese Module im Rahmen der Modulgruppe Wahlpflichtfächer verpflichtend. WiPäd-B-03: Grundlagen der beruflichen Bildung (6,00 ECTS, SS, jährlich)...388 WiPäd-B-02: Grundlagen des Lernens und Arbeitens (6,00 ECTS, WS, jährlich)...386 mm) Schulpraktische Übungen (Wahlpflichtfach) ECTS: 0-12 Studierende, die den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit der Spezialisierung Wirtschaftspädagogik I oder mit der Spezialisierung Wirtschaftspädagogik II wählen, absolvieren diese Module im Rahmen der Modulgruppe Wahlpflichtfächer verpflichtend. WiPäd-B-06: Schulpraktische Übungen - Vorbereitung (6,00 ECTS, WS, SS)... 394 WiPäd-B-07: Schulpraktische Übungen - Nachbereitung (6,00 ECTS, WS, SS)... 395 e) Profilbildung (Modulgruppe) ECTS: 0-12 Nach Wahl der oder des Studierenden sind weitere Bachelormodule im Umfang von mindestens 12 ECTS-Punkten zu erbringen. Dabei wählen Sie aus folgenden Varianten:

Inhaltsverzeichnis a) Die Studierenden wählen im Rahmen dieser Modulgruppe ein weiteres, noch nicht gewähltes Wahlpflichtfach der S-BWL im Umfang von 12 ECTS-Punkten. Zur Auswahl stehen die vorgenannten Wahlpflichtfächer ausschließlich der wirtschaftspädagogischen Wahlpflichtfächer und zusätzlich die Wahlpflichtfächer Betriebliche Steuerlehre II, Wirtschafts- und Innovationsgeschichte und Wirtschaftsinformatik. b) Alternativ können im Rahmen dieser Modulgruppe einzelne noch nicht absolvierte Wahlpflichtmodule der Modulgruppen Recht, VWL und Methoden und/oder S-BWL sowie folgende Module gewählt werden: aa) Betriebliche Steuerlehre II (Wahlpflichtbereich) ECTS: 0-12 BSL-B-02: Grundlagen internationaler Steuerlehre (6,00 ECTS, WS, SS)... 71 BSL-B-04: Unternehmensbesteuerung II: Steuerplanung (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 73 BSL-B-05: Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 74 BSL-B-06: Tax Cases / DATEV-Steuerberatungssoftware I (6,00 ECTS, SS, jährlich)...76 bb) Wirtschafts- und Innovationsgeschichte (Wahlpflichtbereich) ECTS: 0-12 Ferner wählbar sind Bachelormodule der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte gemäß der Studienund Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte: Basismodul I Wirtschafts- und Innovationsgeschichte, (7 ECTS) Basismodul II Wirtschafts- und Innovationsgeschichte, (7 ECTS) Basismodul III Wirtschafts- und Innovationsgeschichte, (7 ECTS) Aufbaumodul I Wirtschafts- und Innovationsgeschichte, (7 ECTS) Aufbaumodul II Wirtschafts- und Innovationsgeschichte, (7 ECTS) Aufbaumodul III Wirtschafts- und Innovationsgeschichte, (7 ECTS). Die konkreten Titel/Themen (inkl. Schwerpunktsetzung) der Lehrveranstaltungen in den einzelnen Semestern entnehmen Sie bitte UnivIS. Das Modulhandbuch befindet sich unter https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/ guk_faecher/geschichte/ordnungen/modulhandbuchgeschichte_ab_ws_15_16_fassung_hompage.pdf. cc) Wirtschaftsinformatik (Wahlpflichtbereich) ECTS: 0-12 ISDL-ITCon-B: IT-Controlling (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 222 IIS-E-Biz-B: Electronic Business (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 137 SNA-IWM-B: Informations- und Wissensmanagement (6,00 ECTS, SS, jährlich)...345 dd) Wahlpflichtbereich (Wahlpflichtbereich) ECTS: 0-12 Die Module des Lehrstuhls für Internationales Management sind grds. nur für Studierende zugänglich, welche ihr Studium bzw. den konkreten Studiengang spätestens zum Sommersemester 2016 aufgenommen haben. Für diese Studierenden gilt bezüglich des Bereichs Internationales Management der S-BWL: Das Lehrund sangebot Internationales Management wird bis einschließlich Sommersemester 2017

Inhaltsverzeichnis sichergestellt. Darüber hinaus wird weder das Angebot entsprechender Lehrveranstaltungen noch dazugehöriger en gewährleistet. Bitte organisieren Sie Ihr Studium entsprechend. MI-B-02: Aktuelle Aspekte der Käuferverhaltensforschung (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 255 IntMan-B-08: Interkulturelle Kommunikation (6,00 ECTS, WS, SS)... 180 BFC-B-06: Businessplanerstellung - Der Businessplan als Planungstool für Startups und KMU (6,00 ECTS, WS, SS)...46 Recht-B-04: Staats-, Verfassungs- und Europarecht (6,00 ECTS, jährlich)... 309 Recht-B-05: Arbeitsrecht I (6,00 ECTS, SS, jährlich)...310 Market-B-04: Marketingseminar I (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 229 IntMan-B-05: Europäische Integration: Unternehmenspolitische Implikationen (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 176 Market-B-03: Global Marketing (ehemals: International Marketing) (6,00 ECTS, WS, jährlich)...227 WiPäd-B-05: Betriebliches Bildungsmanagement (6,00 ECTS, WS, SS)...392 PuL-B-04: Optimierungssoftware im PC-Einsatz (6,00 ECTS, WS, jährlich)...294 SEDA-GbIS-B: Grundlagen betrieblicher Informationssysteme (6,00 ECTS, WS, jährlich)...338 SEDA-AwP-B: Anwendungspakete (3,00 ECTS, WS, jährlich)... 335 f) Wirtschaftsfremdsprache (Modulgruppe) ECTS: 12 In der Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache sind in einer Fremdsprache Module im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu erbringen. In der gewählten Wirtschaftsfremdsprache sind jeweils zwei Module zu absolvieren, auf die jeweils 6 ECTS-Punkte entfallen. Es sind folgende Wirtschaftsfremdsprachen wählbar: Wirtschaftsenglisch 1 und 2 (je 6 ECTS) Wirtschaftsfranzösisch 1 und 2 (je 6 ECTS) Wirtschaftsitalienisch 1 und 2 (je 6 ECTS) Wirtschaftsrussisch 1 und 2 (je 6 ECTS) Wirtschaftsspanisch 1 und 2 (je 6 ECTS) Einzelheiten sind den Modulbeschreibungen des Sprachenzentrums zu entnehmen. Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in deutscher Sprache erworben haben, können Wirtschaftsdeutsch als Wirtschaftsfremdsprache wählen, soweit der sausschuss einem diesbezüglichen Antrag zugestimmt hat und die Otto-Friedrich-Universität Bamberg ein entsprechendes Angebot bereit hält. g) Weiteres Unterrichtsfach für WiPäd II (Modulgruppe) ECTS: 0-36 Die Studierenden, die den Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit der Spezialisierung Wirtschaftspädagogik II wählen, absolvieren im Rahmen dieser Modulgruppe Module im Umfang von mindestens 36 ECTS-Punkten. Die Studierenden können folgende weitere Unterrichtsfächer wählen:

Inhaltsverzeichnis aa) Deutsch (weiteres Unterrichtsfach) ECTS: 0-36 Im weiteren Unterrichtfach Deutsch absolvieren die Studierenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule (lit. i) - iii) ) im Gesamtumfang von 36 ECTS-Punkten. Zu den Details siehe Modulhandbuch unter: https://www.uni-bamberg.de/?id=72437 i) Basismodul (Wahlpflichtbereich) ECTS: 0-14 Im weiteren Unterrichtfach Deutsch absolvieren die Studierenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule im Gesamtumfang von 36 ECTS-Punkten. Davon wählen die Studierenden Module im Umfang von 14 ECTS-Punkten aus folgendem Angebot, wobei das Modul Einführungsseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft verpflichtend zu absolvieren ist: Basismodule (14 ECTS): Einführungsseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft: S, 6 Basismodul Sprachwissenschaft: V/S, 8 Basismodul Ältere deutsche Literaturwissenschaft: V/S, 8 ii) Aufbaumodul (Wahlpflichtbereich) ECTS: 0-12 Aus dem Bereich der Aufbaumodule wählen die Studierenden zwei Module im Umfang von insgesamt 12 ECTS-Punkten. Aufbaumodule (12 ECTS): 1. Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (6 ECTS) Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft (6 ECTS) 2. Aufbaumodul Ältere deutsche Literaturwissenschaft: Aufbaumodul Ältere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (6 ECTS) Aufbaumodul Ältere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft (6 ECTS) 3.Aufbaumodul Sprachwissenschaft: S, 12: Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte (6 ECTS) Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft (6 ECTS) Es ist entweder das Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte in Verbindung mit dem Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft oder das Aufbaumodul Ältere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte in Verbindung mit dem Aufbaumodul Ältere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft oder das Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte in Verbindung mit dem Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft zu wählen. iii) Deutschdidaktik (Wahlpflichtbereich) ECTS: 0-10 Im Rahmen der Deutschdidaktik absolvieren die Studierenden Module im Umfang von 10 ECTS-Punkten aus folgendem Angebot, wobei das Grundlagenmodul Deutschdidaktik verpflichtend zu absolvieren ist:

Inhaltsverzeichnis Didaktik (10 ECTS): Grundlagenmodul Deutschdidaktik: 5 ECTS Vertiefungsmodul A Deutschdidaktik vertieft: 5 ECTS Vertiefungsmodul B Deutschdidaktik vertieft: 5 ECTS Vertiefungsmodul C Deutschdidaktik vertieft: 5 ECTS bb) Englisch (weiteres Unterrichtsfach) ECTS: 0-36 Die Studierenden absolvieren Module im Umfang von 24 ECTS-Punkten. Dabei absolvieren sie alle Pflichtmodule und wählen 2 der 3 Wahlpflichtmodule aus folgendem Angebot: Pflichtmodule: Basismodul Englische Sprachpraxis GS MS Did-MS RS BS WiPäd GY: Ü, 6 Ergänzungsmodul Englische Sprachpraxis WiPäd: V/Ü, 6 Basismodul Englischdidaktik WiPäd: S/Ü, 8 Wahlpflichtmodule: Basismodul Englische Sprachwissenschaft GY WiPäd: S/Ü, 8 Basismodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft WiPäd GY: V/S/Ü, 8 Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft WiPäd: V/S/Ü, 8 Zu den Details siehe Modulhandbuch unter: https://www.uni-bamberg.de/?id=72437 cc) Französisch (weiteres Unterrichtsfach) ECTS: 0-36 Folgende Module sind zu absolvieren: Propädeutisches Modul Französisch vertieft: V/Ü, 4 Basismodul Romanische Literaturwissenschaft (Französisch) vertieft: S/Ü, 8 Basismodul Romanische Sprachwissenschaft (Französisch) vertieft: V/Ü, 8 Basismodul Romanische Kulturwissenschaft (Französisch) vertieft: V/S/Ü, 8 Basismodul Sprachpraxis Französisch vertieft: Ü, 8 Zu den Details siehe Modulhandbuch unter: https://www.uni-bamberg.de/?id=72437 dd) Geographie (weiteres Unterrichtsfach) ECTS: 0-36 Folgende Module sind zu absolvieren: B1nRSBS Einführung in die Physische Geographie: V, 10 B3 Humangeographie I: V/S, 10 B4 Humangeographie II: V/S, 10 GeoDid-7.1: Grundlagen und Bedeutung geographischer Bildungsarbeit-WiPäd: V/Ü, 5 B10e Geländeübungen für WiPäd: Ü, 1 Zu den Details siehe Modulhandbuch unter: https://www.uni-bamberg.de/?id=72437 ee) Evangelische Theologie (weiteres Unterrichtsfach) ECTS: 0-36

Inhaltsverzeichnis Zu absolvieren sind folgende Pflichtmodule: Grundkurs Evangelische Religionslehre GS MS RS BS:S, 5 Grundmodul Biblische Theologie (BA WiPäd): S, 8 Grundmodul Systematische Theologie: Dogmatik - Variante A (RS,BS): V/S, 5 Grundmodul Religionsdidaktik (BA WiPäd): V/S, 5 Grundmodul Kirchengeschichte (BA WiPäd): V/S, 8 Ferner ist eines der nachfolgenden Module nachzuweisen: Grundmodul Systematische Theologie: Ethik Variante A (RS BS): 5 Konfessionelle Kooperation: Systematische Theologie (Grundmodul Ethik - Variante A) (RS BS): Klausur, 5 Zu den Details siehe Modulhandbuch unter: https://www.uni-bamberg.de/?id=72437 ff) Katholische Theologie (weiteres Unterrichtsfach) ECTS: 0-36 Zu absolvieren sind folgende Pflichtmodule: Einführung in die Theologie: Basismodul A: V, 5 Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul I: V, 5 Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II: V, 5 Dogmatik/Fundamentaltheologie: Grundlagenmodul I: V, 5 Religionspädagogik: Grundlagenmodul I: V/S, 5 Ferner ist ein Grundlagenmodul aus der Theologischen Ethik sowie ein religionsdidaktisches Modul nachzuweisen: Theologische Ethik: Grundlagenmodul I: Klausur, 5 Konfessionelle Kooperation: Theologische Ethik. Grundlagenmodul: Klausur, 5 Religionsdidaktik: Grund-lagenmodul IA: Portfolio oder mündliche, 6 Konfessionelle Kooperation: Modul Religionsdidaktik A: Portfolio oder mündliche, 6 Zu den Details siehe Modulhandbuch unter: https://www.uni-bamberg.de/?id=72437 gg) Sozialkunde (weiteres Unterrichtsfach) ECTS: 0-36 Die Studierenden absolvieren im weiteren Unterrichtsfach Sozialkunde Module im Umfang von mindestens 36 ECTS-Punkten aus dem Bereich der Soziologie und Politikwissenschaft. Aus dem Angebot der Soziologie sind folgende Module zu absolvieren/ zu wählen: Allgemeine Soziologie I und II: V, 10 Sozialstruktur im internationalen Vergleich I und II: V, 10 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil I: V, 5 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil II: V, 5 Zu den Details sowie den Modulen der Politikwissenschafts siehe Modulhandbuch unter: https://www.uni-bamberg.de/?id=72437

Inhaltsverzeichnis hh) Wirtschaftsinformatik (weiteres Unterrichtsfach) ECTS: 0-36 Studierende, die das weitere Unterrichtsfach Wirtschaftsinformatik wählen, absolvieren die folgenden Module verpflichtend: SEDA-DMS-B: Datenmanagementsysteme (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 336 IIS-EBAS-B: Entwicklung und Betrieb von Anwendungssystemen (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 135 SEDA-MobIS-B: Modellierung betrieblicher Informationssysteme (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 340 IIS-E-Biz-B: Electronic Business (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 137 WiPäd-B-04: Multimediale Lernumgebungen (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 390 SNA-IWM-B: Informations- und Wissensmanagement (6,00 ECTS, SS, jährlich)...345 h) Bachelorarbeit (Modulgruppe) ECTS: 12 Das Modul Bachelorarbeit mit 12 ECTS-Punkten umfasst die Bachelorarbeit und nach Wahl der oder des Studierenden eine Disputation oder ein Kolloquium zur Bachelorarbeit. Im Zuge der Bearbeitung der Bachelorarbeit ist ein Seminar bei der Prüferin bzw. dem Prüfer zu besuchen; die regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelorarbeit. Bach-B-01: Bachelorarbeit (12,00 ECTS, WS, SS)...29 2) MSc Betriebswirtschaftslehre (PO 2015) (Studiengang) ECTS: 120 a) S-BWL (Modulgruppe) ECTS: 36 Die Studierenden wählen in der Modulgruppe S-BWL Module im Umfang von insgesamt 36 ECTS- Punkten, von denen jeweils 18 ECTS-Punkte auf ein Wahlpflichtfach des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre entfallen. Zur Auswahl stehen die folgenden Wahlpflichtfächer. aa) Banking & Finanzcontrolling (Wahlpflichtfach) ECTS: 0-18 Studierende, die dieses Wahlpflichtfach im Rahmen der Modulgruppe S-BWL wählen, absolvieren das Modul BFC-M-01 Financial Innovation verpflichtend. BFC-M-01: Financial Innovation (6,00 ECTS, WS, jährlich)...48 BFC-M-02: International Finance (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 51 BFC-M-03: Fixed Income Instruments (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 54 BFC-M-07: Insurance and Asset Management (6,00 ECTS, WS, SS)...63 BFC-M-08: Financial Engineering (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 65 bb) Betriebliche Steuerlehre (Wahlpflichtfach) ECTS: 0-18 Studierende, die dieses Wahlpflichtfach im Rahmen der Modulgruppe S-BWL wählen, absolvieren das Modul BSL-M-01 Unternehmensbesteuerung III und BSL-M-04 Unternehmensbesteuerung V verpflichtend.

Inhaltsverzeichnis BSL-M-01: Unternehmensbesteuerung III: Rechtsformorientierte Unternehmensbesteuerung (6,00 ECTS, WS, jährlich)...78 BSL-M-04: Unternehmensbesteuerung V: Steuerwirkungen und Steuergestaltungen (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 83 BSL-M-03: Unternehmensbesteuerung IV: Systeme steuerlicher Gewinnermittlung (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 81 BSL-M-02: Internationale Unternehmensbesteuerung II: Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten (6,00 ECTS, SS, jährlich)...80 BSL-M-06: Kapitalmarkt und Besteuerung (6,00 ECTS, WS, jährlich)...87 cc) Finanzierung (Wahlpflichtfach) ECTS: 0-18 Fin-M-01: Finanzdienstleistungen und Finanzinstitutionen (6,00 ECTS, SS, jährlich)...108 Fin-M-02: Strategisches Finanzmanagement und Corporate Governance (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 112 Fin-M-03: Kapitalstruktur und Unternehmensbewertung (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 116 Fin-M-04: Finanzmärkte und Finanzsysteme (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 119 Fin-M-05: Unternehmensanalyse und Rating (6,00 ECTS, WS, jährlich)...123 dd) Innovationsmanagement (Wahlpflichtfach) ECTS: 0-18 Inno-M-01: Innovation in Netzwerken (6,00 ECTS, WS, SS)... 154 Inno-M-02: Innovation und Kollaboration: Management von intra- und interorganisationalen Innovationsschnittstellen (6,00 ECTS, WS, SS)... 156 Inno-M-03: Implementation and Diffusion of Innovations (6,00 ECTS, WS, SS)...159 Inno-M-04: Organisationales Krisenmanagement (6,00 ECTS, WS, SS)...161 ee) Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (Wahlpflichtfach) ECTS: 0-18 Das Modul IRWP-M-08 Advanced International Financial Reporting kann ANSTELLE des Moduls IRWP- M-02 Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung absolviert werden. IRWP-M-01: Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 202 IRWP-M-02: Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 204 IRWP-M-03: Unternehmensbewertung und -analyse (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 205 IRWP-M-08: Advanced International Financial Reporting (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 212 ff) Internationales Management (Pflichtbereich) ECTS: 0-18 Die Module der S-BWL im Bereich Internationales Management sind grds. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2016 zugänglich. Für diese Studierenden gilt: Das Lehr- und sangebot Internationales Management wird bis einschließlich Sommersemester 2017 sichergestellt. Darüber hinaus wird weder das Angebot

Inhaltsverzeichnis entsprechender Lehrveranstaltungen noch dazugehöriger en gewährleistet. Bitte organisieren Sie Ihr Studium entsprechend. IntMan-M-03: Gestaltung und Führung internationaler Unternehmen (6,00 ECTS, WS, jährlich)...184 IntMan-M-05: Intercultural Management (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 188 IntMan-M-04: Internationales Finanz- und Währungsmanagement (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 186 gg) Marketing/Marketing Intelligence (Wahlpflichtfach) ECTS: 0-18 MI-M-01: Methoden der Marktforschung (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 257 Market-M-04: Business-to-Business Marketing & Purchasing (6,00 ECTS, WS, jährlich)...236 Market-M-03: Price Management (6,00 ECTS, SS, jährlich)...234 hh) Personalmanagement (Wahlpflichtfach) ECTS: 0-18 ANSTELLE des Moduls The Future of Work kann auch folgendes absolviert werden: Personal- und Organisationspsychologie (Schütz/Vollmer): V/HS, WS UND Hauptseminar zur Personal- und Organisationspsychologie: SU, SS ZUSAMMEN 6 ECTS Für die Teilnahme an der Veranstaltung Personal- und Organisationspsychologie ist eine Bewerbung am Lehrstuhl für Personalmanagement erforderlich; es werden nur 5 Studierende pro Semester zugelassen. PM-M-01: Human Resource Development (6,00 ECTS, WS, jährlich)...271 PM-M-02: The Future of Work (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 273 PM-M-03: International Dimensions of Human Resource Management (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 275 PM-M-06: Change Management (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 281 PM-M-05: European Human Resource Management Programme (18,00 ECTS, SS, jährlich)... 279 ii) Produktion und Logistik/Supply Chain Management (Wahlpflichtfach) ECTS: 0-18 PuL-M-01: Operations Management (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 296 PuL-M-02: Supply Chain Management (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 298 PuL-M-03: Operations Research (6,00 ECTS, SS, jährlich)...300 SCM-M-01: Funktechnologien in der Logistik I (FUTIL I) (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 326 SCM-M-02: Funktechnologien in der Logistik II (FUTIL II) (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 328 jj) Unternehmensführung und Controlling (Wahlpflichtfach) ECTS: 0-18 Studierende, die dieses Wahlpflichtfach im Rahmen der Modulgruppe S-BWL wählen, absolvieren die Module UFC-M-05 Wertschöpfungsorientiertes Controlling und UFC-M-02 Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement verpflichtend. UFC-M-05: Wertschöpfungsorientiertes Controlling (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 373

Inhaltsverzeichnis UFC-M-02: Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 367 UFC-M-04: Internationales Controlling (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 371 UFC-M-12: Kennzahlen-, Performance- und Value-Management (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 381 UFC-M-01: Strategisches Value Management (6,00 ECTS, SS, jährlich)...365 UFC-M-11: Praxisfragen Unternehmensführung und Controlling (6,00 ECTS, WS, SS)...379 UFC-M-13: Konzepte des Management Accounting (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 383 b) Forschung (Modulgruppe) ECTS: 18 In der Modulgruppe Forschung absolvieren die Studierenden Module im Umfang von 18 ECTS-Punkten. Die Seminarmodule dieser Modulgruppe setzen eine regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitspflicht) an der zugehörigen Lehrveranstaltung für die Zulassung zur Modulprüfung voraus. Zur Auswahl stehen folgende Module. Das Modul IRWP-M-08 Advanced International Financial Reporting kann ANSTELLE des Moduls IRWP-M-04 Forschungsseminar zur Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung absolviert werden. Das Modul BFC-M-08 Financial Engineering kann ANSTELLE des Moduls BFC-M-04 Forschungsfragen im Banking und Finanzcontrolling absolviert werden (dies ist nur möglich, soweit das Modul nicht in der Modulgruppe S-BWL: Banking & Finanzcontrolling absolviert wird). PM-M-04: Forschungsseminar Personalmanagement (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 277 UFC-M-03: Aktuelle Forschungsfragen Unternehmensführung und Controlling (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 369 BSL-M-05: Aktuelle Fragen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (6,00 ECTS, WS, jährlich)...85 IRWP-M-04: Forschungsseminar zur Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (6,00 ECTS, WS, SS)...207 Market-M-06: Forschungsseminar Internationales Marketing (6,00 ECTS, WS, jährlich)...239 MI-M-01: Methoden der Marktforschung (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 257 BFC-M-04: Forschungsfragen im Banking und Finanzcontrolling (6,00 ECTS, WS, SS)... 57 Fin-M-06: Empirische und experimentelle Finanzmarktforschung (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 126 Fin-M-07: Verbraucherforschung (6,00 ECTS, WS, jährlich)...130 SCM-M-03: Produkt- und Dienstleistungsinnovationen im Supply Chain Management (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 330 SCM-M-05: Projektwerkstatt für den Entwurf von Informationsdienstleistungen in der digitalen Welt (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 333 PuL-M-04: Seminar Supply Chain Management I (6,00 ECTS, SS, jährlich)...301 PuL-M-06: Seminar Supply Chain Management II (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 303 PuL-M-05: Supply Chain Simulation (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 302

Inhaltsverzeichnis WiPäd-M-08: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten (6,00 ECTS, WS, SS)...397 MI-M-03: Experimentelle Marktforschung (6,00 ECTS, WS, jährlich)...261 SuStat-13-M: Grundlagen der Ökonometrie (6,00 ECTS, WS, jährlich)...357 SuStat-033-M: Multivariate Verfahren (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 355 Inno-M-05: Research Seminar on International Innovation Strategies (6,00 ECTS, WS, SS)... 164 IRWP-M-08: Advanced International Financial Reporting (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 212 BFC-M-08: Financial Engineering (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 65 UFC-M-11: Praxisfragen Unternehmensführung und Controlling (6,00 ECTS, WS, SS)...379 c) General Management (Modulgruppe) ECTS: 36 In der Modulgruppe General Management absolvieren die Studierenden Module im Umfang von 36 ECTS-Punkten aus den zwei Wahlpflichtbereichen, wobei auf jeden Wahlpflichtbereich 18 ECTS-Punkte entfallen. aa) General Management a (Wahlpflichtbereich) ECTS: 18 Nach Wahl der oder des Studierenden sind Mastermodule im Umfang von 18 ECTS-Punkten zu erbringen. Die Studierenden wählen noch nicht absolvierte Module der Modulgruppen S-BWL und/ oder Forschung und/oder aus folgendem weiteren Modulangebot sowie den zusätzlich angegebenen Wahlpflichtfächern. Für die Module des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationales Management gilt Folgendes: Diese Module sind grds. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2016 zugänglich. Ausnahme: das Modul IntMan-M-06 Fallstudienseminar Master steht auch Studierenden mit Studienbeginn im Wintersemester 2016/17 offen. Für alle Studierenden gilt: Das Lehr- und sangebot Internationales Management wird bis einschließlich Sommersemester 2017 sichergestellt. Darüber hinaus wird weder das Angebot entsprechender Lehrveranstaltungen noch dazugehöriger en gewährleistet. Bitte organisieren Sie Ihr Studium entsprechend. BSL-M-08: Tax Cases / DATEV-Steuerberatungssoftware II (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 90 Inno-M-06: Organizational Innovativeness and Creativity (6,00 ECTS, WS, SS)...167 Market-M-02: Brand Management (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 232 Market-M-01: Strategie und Verantwortung im Marketing (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 231 Market-M-07: Health Care Marketing (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 241 Market-M-05: Marketingseminar 2 (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 237 MI-M-02: Dienstleistungsmarketing (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 259 PM-M-06: Change Management (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 281

Inhaltsverzeichnis IntMan-M-08: Person und Interpersonalität im Management (6,00 ECTS, WS, jährlich)...192 IntMan-M-06: Fallstudienseminar Master (6,00 ECTS, WS, SS)...190 BFC-M-06: Default Risk in Fixed Income Modeling (6,00 ECTS, WS, SS)...61 SuStat-014-M: Fortgeschrittene Ökonometrie (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 353 PM-M-09: Präsentation und Moderation (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 285 PuL-M-10: Automobilwirtschaft (6,00 ECTS, WS, jährlich)...304 i) Wirtschaftsinformatik (Wahlpflichtbereich) ECTS: 0-18 ISDL-ISS2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 214 ISDL-ISS3-M: IT-Wertschöpfung (6,00 ECTS, SS, jährlich)...219 IIS-MODS-M: Modulare und On-Demand-Systeme (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 141 EESYS-ES1-M: Energieeffiziente Systeme1 (6,00 ECTS, SS, jährlich)...93 SNA-ASN-M: Analyse sozialer Netzwerke (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 343 IIS-IBS-M: Innerbetriebliche Systeme (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 139 SNA-NET-M: Netzwerktheorie (6,00 ECTS, SS, jährlich)...347 ii) Wirtschaftsrecht (Wahlpflichtbereich) ECTS: 0-18 Recht-M-01: Internationales Wirtschaftsrecht (6,00 ECTS, jährlich)... 311 Recht-M-02: Wettbewerbsrecht (6,00 ECTS, SS, jährlich)...312 Recht-M-07: Europarecht (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 317 Recht-M-09: Staats- und Verfassungsrecht (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 319 Recht-M-08: Völkerrecht (6,00 ECTS, jährlich)... 318 Recht-M-04: Einkommensteuerrecht (6,00 ECTS, WS, jährlich)...314 Recht-M-05: Umsatzsteuerrecht (6,00 ECTS, WS, jährlich)...315 Recht-M-03: Unternehmenssteuerrecht (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 313 Recht-M-06: Kapitalgesellschaftsrecht einschließlich Konzern- und Umwandlungsrecht (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 316 Recht-M-10: Arbeitsrecht II (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 320 iii) Wirtschafts- und Innovationsgeschichte (Pflichtbereich) ECTS: 0-18 Des Weiteren können im Rahmen dieser Modulgruppe Mastermodule der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte gemäß der Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte/History gewählt werden. Zur Auswahl stehen folgende Module: Vertiefungsmodul Typ I Wirtschafts- und Innovationsgeschichte,(7 ECTS)

Inhaltsverzeichnis Vertiefungsmodul Typ II Wirtschafts- und Innovationsgeschichte, (7 ECTS) Vertiefungsmodul Typ III Wirtschafts- und Innovationsgeschichte, (7 ECTS). Das Modulhandbuch befindet sich unter https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/ guk_faecher/geschichte/ordnungen/modulhandbuchgeschichte_ab_ws_15_16_fassung_hompage.pdf. bb) General Management b (Wahlpflichtbereich) ECTS: 18 Im Rahmen dieses Wahlpflichtbereichs absolvieren die Studierenden 18 ECTS-Punkte. Die Studierenden wählen noch nicht absolvierte Module der Modulgruppen S-BWL und/oder Forschung und/oder General Management a und/oder aus folgendem weiteren Modulangebot. Für die Module des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationales Management gilt Folgendes: Diese Module sind grds. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2016 zugänglich. Ausnahme: das Modul IntMan-M-06 Fallstudienseminar Master steht auch Studierenden mit Studienbeginn im Wintersemester 2016/17 offen. Für alle Studierenden gilt: Das Lehr- und sangebot Internationales Management wird bis einschließlich Sommersemester 2017 sichergestellt. Darüber hinaus wird weder das Angebot entsprechender Lehrveranstaltungen noch dazugehöriger en gewährleistet. Bitte organisieren Sie Ihr Studium entsprechend. Market-M-09: Nachhaltiges Produktmanagement und Vertrieb in der Gesundheitsindustrie (6,00 ECTS, WS, jährlich)...243 IRWP-M-05: Unternehmenskauf und Bewertung - Ein Praxisbeispiel (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 209 SCM-M-04: Management von Logistik-Dienstleistungen in der Supply Chain (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 331 BFC-M-05: Debt Capital Markets (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 59 UFC-M-06: Geschäftsprozessmanagement (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 375 IntMan-M-02: Grundlagen der Wirtschaftsethik (6,00 ECTS, WS, SS)... 182 PM-M-05: European Human Resource Management Programme (18,00 ECTS, SS, jährlich)... 279 BSL-M-07: Umwandlungssteuerrecht (6,00 ECTS, SS, jährlich)...89 IRWP-M-07: Körpersprache verstehen und einsetzen (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 211 Market-M-10: Political Marketing (6,00 ECTS, SS, jährlich)...245 PM-M-08: Strategisches Personalmanagement (6,00 ECTS, SS, jährlich)... 283 BSL-M-09: Internationale Steuerplanung (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 92 UFC-M-01: Strategisches Value Management (6,00 ECTS, SS, jährlich)...365 UFC-M-08: International Management of Professional Service Firms (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 377 d) Wirtschaftsfremdsprachen (Modulgruppe) ECTS: 6

Inhaltsverzeichnis In der Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache absolvieren die Studierenden Module im Umfang von 6 ECTS-Punkten aus den Wirtschaftsfremdsprachen. Voraussetzung für die Zulassung zu den wirtschaftsfremdsprachlichen Modulen ist die Vorlage von Nachweisen, die Sprachenkenntnisse auf B-2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens bzw. das erfolgreiche Absolvieren von Sprachunterricht in der beabsichtigten Sprache über einen Zeitraum von fünf Jahren (Gymnasium oder vergleichbar) belegen. Es sind folgende Wirtschaftsfremdsprachen wählbar: Module: Wirtschaftsenglisch 3 und 4 (je 6 ECTS) Module: Wirtschaftsfranzösisch 3 und 4 (je 6 ECTS) Module: Wirtschaftsitalienisch 3 und 4 (je 6 ECTS) Module: Wirtschaftsrussisch 3 und 4 (je 6 ECTS) Module: Wirtschaftsspanisch 3 und 4 (je 6 ECTS) Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in deutscher Sprache erworben haben, können in begründeten Fällen Wirtschaftsdeutsch als eine der Wirtschaftsfremdsprachen wählen, soweit der sausschuss einem diesbezüglichen Antrag zugestimmt hat und die Universität Bamberg ein entsprechendes Angebot bereitstellt. Einzelheiten sind den Modulbeschreibungen des Sprachenzentrums zu entnehmen. e) Masterarbeit (Modulgruppe) ECTS: 24 Das Modul Masterarbeit mit 24 ECTS-Punkten umfasst die Masterarbeit und nach Wahl der oder des Studierenden eine Disputation oder ein Kolloquium zur Masterarbeit. Im Zuge der Bearbeitung der Masterarbeit ist eine Lehrveranstaltung bei der Prüferin bzw. dem Prüfer zu besuchen; die regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für das Bestehen der Masterarbeit. Mast-M-01: Masterarbeit (24,00 ECTS, WS, SS)...247 3) Nebenfach BWL (Studiengang) a) Nebenfach BWL 30 ECTS (Modulgruppe) aa) Pflichtbereich (Pflichtbereich) ECTS: 6 BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (6,00 ECTS, WS, SS)... 69 bb) Wahlpflichtbereich (Wahlpflichtbereich) ECTS: 24 Das Modul IntMan-B-01 Grundlagen des Internationalen Managements kann nur von Studierenden mit Studienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2016 absolviert werden. Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2016/17 können dieses Modul nicht einbringen. Beachten Sie bitte, dass das Modul bzw. die Lehrveranstaltung nicht über das Sommersemester 2017 hinaus angeboten wird; auch eine zu diesem Modul kann über das Sommersemester 2017 hinaus nicht gewährleistet werden. PM-B-01: Grundlagen des Personalmanagements (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 263 UFC-B-02: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling (6,00 ECTS, WS, jährlich)... 361