p max (siehe technische Daten) Q max (siehe technische Daten) bar Max. Förderstrom l/min siehe Abschn

Ähnliche Dokumente
DL3B /112 GD DIREKTGESTEUERTES WEGEVENTIL (8 WATT) BAUREIHE 10. Q max 60 l/min PLATTENAUFBAU ISO (CETOP 03) p max 280 bar

DL /112 GD DIREKTGESTEUERTES WEGEVENTIL MIT GERINGEN ABMESSUNGEN BAUREIHE 10. Q max 20 l/min PLATTENAUFBAU ISO (CETOP R02)

DL /117 GD DIREKTGESTEUERTES WEGEVENTIL MIT GERINGEN ABMESSUNGEN BAUREIHE 10 PLATTENAUFBAU ISO p max 250 bar Q max 20 l/min

DD /110 GD UMSCHALTVENTIL. Q max 75 l/min MIT GLEICHSTROM - BAUREIHE 50 MIT WECHSELSTROM - BAUREIHE 62

Duplomatic Cetop 7 / NG 20 Wege- & Regelventile Wege, Druck, Volumenstrom Gruppe mehr als Qualität

DS /118 GD DIREKTGESTEUERTES WEGEVENTIL MIT GERINGEN ABMESSUNGEN BAUREIHE 10 PLATTENAUFBAU ISO p max 350 bar Q max 25 l/min

MDS3 UMSCHALTVENTIL BAUREIHE 10

DS3M DS5M. Max. Betriebsdruck: Anschlüsse P - A - B bar Anschluss T 210 siehe die Benutzungsbegr. Abschn. 6.2

MDS3 UMSCHALTVENTIL BAUREIHE 10

DSH* WEGEVENTIL MIT HEBELSTEUERUNG

DL /110 GD DIREKTGESTEUERTES WEGEVENTIL MIT GERINGEN ABMESSUNGEN BAUREIHE 10. Q max 50 l/min ANSCHLUSSBILD ISO (CETOP 03) p max 280 bar

Wegeventil Cetop 03 -Magnetgesteuert

Wegeventil Cetop 03 -Handbetätigt

DL3 DIREKTGESTEUERTES WEGEVENTIL MIT GERINGEN ABMESSUNGEN. Q max 50 l/min PLATTENAUFBAU ISO (CETOP 03) p max 280 bar

BD /110 GD KOMBINIERBARES WEGEVENTIL BAUREIHE 20. Q max 40 l/min. p max 280 bar 1/16 BEFESTIGUNGSPLATTE HYDRAULISCHE SYMBOLE

DS3KD2. Max. Betriebsdruck: Anschlüsse P - A - B bar Anschluss T 210 siehe die Benutzungsbegr. Abschn. 7.2

QDE* /112 GD PROPORTIONALER STROMREGLER MIT DRUCKKOMPENSATION BAUREIHE 10. Q max 80 l/min PLATTENAUFBAU ISO (CETOP 03) p max 250 bar

BD /209 GD KOMBINIERBARES WEGEVENTIL BAUREIHE 20. Q max 40 l/min. p max 280 bar 1/16 BEFESTIGUNGSPLATTE HYDRAULISCHE SYMBOLE

Kombinierbares Wegeventilsystem. technische Daten

BFD* /115 GD SECHS-WEGE- STRÖMUNGSVERTEILER BAUREIHE 10. p max 320 bar Q max 90 l/min 1/10 FUNKTIONSPRINZIP TECHNISCHE DATEN

DS /211 GD DIREKTGESTEUERTES WEGEVENTIL. Q max 100 l/min PLATTENAUFBAU ISO (CETOP 03) p max 350 bar BEFESTIGUNGSPLATTE FUNKTIONSPRINZIP

Duplomatic Logikventile: Wechselventile, Rückschlagventile, entsperrbar Gruppe mehr als Qualität

Duplomatic 6/2 Wegeventile, elektromagnetisch, kombinierbar Gruppe mehr als Qualität

RLM /110 GD. TECHNISCHE DATEN (Werte für Mineralöl m. Viskosität 36 cst u. 50 C) AUSFÜHRUNGEN (siehe Tabelle hydraulische Symbole) A1 B1 40.

Duplomatic Druckregelventile, Leitungseinbau & Cetop 3,5,7,8,10 Gruppe 541 & mehr als Qualität

DXE3J /116 GD. SErvo-proporTIoNALES, DIrEkTGESTEuErTES 4/4 WEGE-rEGELvENTIL MIT INTEGrIErTEr ELEkTroNIk. Q max 70 l/min.

KT /110 GD SITZ-MAGNETVENTIL IN PATRONENAUSFÜHRUNG. Q max 50 l/min BAUREIHE 10. PATRONENAUSFÜHRUNG Sitz 3/4-16 UNF-2B ISO 725.

GRÖSSE DER IGP PUMPE Verdrängungsvolumen cm 3 /U 3,6 10,2 13,3 32,6 33,1 64,9 64,1 126,2 125,8 251,7. siehe Tabelle 3 - Leistungen

PZE3G /118 GD PROPORTIONAL 3 WEGE DRUCKREDUZIERVENTIL VORGESTEUERT MIT INTEGRIERTER ELEKTRONIK BAUREIHE 31 PLATTENAUFBAU ISO

DXE5J /118 GD. SERVO-PROPORTIONALES, DIREKTGESTEUERTES MIT INTEGRIERTER ELEKTRONIK BAUREIHE 31 PLATTENAUFBAU ISO p max 350 bar

BLS /112 GD KOMBINIERBARES KOMPENSIERTES PROPORTIONALVENTIL MIT LOAD-SENSING. Q max 120 l/min BAUREIHE 11. p max 300 bar 1/14 FUNKTIONSPRINZIP

RNEH5-16. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2015. Elektrohydraulisch betätigte 4/2- und 4/3- Wegeventile. Ersetzt HD /2014

RPE3-10. Konstruktionsbeschreibung ELEKTROMAGNETISCH BETÄTIGTE WEGEVENTILE HPH NG 10 p max bis 320 bar Q max bis 120 l/min

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW mit Explosionsschutz

RPEW4-10. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile mit Klemmkasten. Ersetzt HD /2006

RPEW4-06. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2013. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile mit Klemmkasten 1/2 NPT 1/2 NPT

RPEA3-06. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2011. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile mit 8W- Spule. Ersetzt HD /2007

SD1E-A3. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2013. Elektromagnetisch betätigte 3/2-Wege-Sitzventile

RNEH4-25. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2015. Elektrohydraulisch betätigte 4/2- und 4/3- Wegeventile. Ersetzt HD /2007

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3MW

2/2, 3/2-Wegeventile Serie A 2/

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W Soft Shift

RPE3-04. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2013. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile. Ersetzt HD /2010

Direktgesteuertes Wegeventil

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W

RPE2-04. Konstruktionsbeschreibung HD /2002. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile. Ersetzt HD /2000

Magnetspule 24VDC 24VDC 24VDC Exm Exd Explosionsschutz Kennzeichnung:

ANSTEUERN > Wegeventile Serie P ALLGEMEINE KENNGRÖSSEN

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW

Direktgesteuerte Wegeventile Serien D3W (Parker), 4D02 (Denison)

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW 8 Watt

Magnetspule M35 Standard Exm Exd Explosionsschutz Kennzeichnung:

Rückspeise- und Hybrid-Ventile Serie D3DWR, D31NWR, D*1VWR, D*1VWZ

Bestell-Typ mit Handbetätigung gefilterte, geölte oder gefilterte, nicht geölte Druckluft Anschluss 1 / 2 / 3 MOH

Längs- und Höhenverkettungssystem Eingangsplatte für Konstant.- oder LS-Pumpensystem

DSE3J /112 GD PROPORTIONAL GESTEUERTES WEGEVENTIL MIT RÜCKFÜHRUNG UND INTEGRIERTER ELEKTRONIK BAUREIHE 20. Q max 80 l/min

/2-Wege Kolbenventile

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW

ROE2-06. Konstruktionsbeschreibung ELEKTROMAGNETISCH BETÄTIGTE 2-WEGE-SITZVENTILE HPH NG 06 p bis 250 bar Qmax bis 63 l/min

DXPE8J /116 GD. VORGESTEUERTE REGELVENTILE MIT INTEGRIERTER ELEkTRONIk UND WEGRUCkFUhRUNG. Q max (siehe technische Daten) BAUREIhE 30

MINIATUR-MAGNETVENTIL Aufflanschbild nach ISO (CNOMO, Größe 15) direkt betätigt, Aufflanschausführung Leitungsdose Größe 15

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW

MINIATUR-MAGNETVENTIL Aufflanschbild nach ISO (CNOMO, Größe 15) direkt betätigt, Aufflanschausführung Leitungsdose Größe 15

SD2E-A3. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2014. Elektromagnetisch betätigte 3/2-Wege-Schieberventile. Ersetzt HD /2013

2/2, 3/2-Wegeventile Serie A

SD2E-A4. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2014. Elektromagnetisch betätigte 4/2-Wege-Schieberventile. Ersetzt HD /2013

6/2 Mehrwegeventile (hydraulische Weichen)

Wegeventil NG10 mit elektromagnetischer Betätigung für Plattenaufbau

Magnetventile VZWP, servogesteuert

NAMUR Technische Merkmale der Baureihe. Gehäuse: Al eloxiert, Kunststoff, Dichtungen: NBR und POM, Innenteile: Al, Stahl rostfrei und Ms

MAGNETVENTIL direkt betätigt Aufflanschbild nach ISO (CNOMO, Größe 30) Grundplatte mit G 1/8-, G1/4- oder Steckanschluss

SD3E-B2. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Elektromagnetisch betätigte 2/2-Wege-Sitzventile. Ersetzt HD /2010

5 W. min. MAGNETVENTIL MIT ENTLÜFTUNG GEMÄSS ANSCHLUSSBILD max.

SD2E-B3. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Elektromagnetisch betätigte 3/2-Wege-Schieberventile. Ersetzt HD /2010

SD2E-A2. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2014. Elektromagnetisch betätigte 2/2-Wege-Schieberventile. Ersetzt HD /2013

2/2-, 3/2-Wegeventile Serie CFB Neu

Duplomatic Wegeventile, Sandwichbauweise, on/off, load-sensing, proportional Gruppe mehr als Qualität

MULTIFUNKTIONSVENTIL elektropneumatisch indirekt betätigt Aufflanschbar nach ISO 5599/1 G3/4 - G1

Wege-Sitzventil Serie D5S (Denison)

GEMÜ 202 Elektrisch betätigtes Magnetventil

2/2-Wege, NC-Funktion

Normen ISO Norm elektr. Anschluss ISO Max. Partikelgröße 50 µm. Druck zur Bestimmung der Kolbenkräfte 6,3 bar. Zylinderserie.

Gehäuse: Al eloxiert, Dichtungen: NBR und POM, Innenteile: Al, Stahl rostfrei und Ms

Wegeventil Typ VDH 60EC 4/3

GEMÜ 205 Elektrisch betätigtes Magnetventil

Normen ISO Norm elektr. Anschluss ISO Max. Partikelgröße 50 µm. Druck zur Bestimmung der Kolbenkräfte 6,3 bar. Zylinderserie.

GEMÜ 52 Elektrisch betätigtes Magnetventil

GEMÜ 205 Elektrisch betätigtes Magnetventil

Wegeventile. für Öl oder Fett

RJV1-05 2(4) 1. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2011. Entsperrbare Rückschlagventile. Ersetzt HD /2008

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Miniatur-Magnetventile für Wegeventile

RPE4-10. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2009. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile. Ersetzt HD /2008

Serie VXA21/22 Für Druckluft, Gas, Vakuum, Wasser und Öl

HOCHLEISTUNGS WEGEVENTILE CETOP 5/NG10 ELEKTRISCH BETÄTIGT TYP ADP.5.E...

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Transkript:

4 50/2 GD EXPLOSIONSSICHERES ELEKTROMAGNETVENTIL GEMÄß DER NORM ATEX 94/9/EU MDK ISO 440-03 (CETOP 03) E4P4K CETOP P05 E07P4K ISO 440-07 (CETOP 07) E5P4K ISO 440-08 (CETOP 08) p max (siehe technische Daten) Q max (siehe technische Daten) BEFESTINGUNGSPLATTE Die Elektro- und die Wegeventile - sind gemäß ATEX 94/9/EU für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebungen der Stufe ATEX II 2GD (explosive Gase und Stäube) zugelassen. Elektrische Eigenschaften siehe Abschnitt 6.2. Die Ventile mit der Größe ISO 440-03 (CETOP 03) werden direktgesteuert, während die jenige mit den Größen CETOP P05, ISO 440-07 (CETOP 07) und ISO 440-08 (CETOP 08) vorgesteuert werden. Auf Wunsch kann das vorgesteuerte Ventil auch in der Größe ISO 440-08 (CETOP 0) geliefert werden. PRÜFBESCHEINIGUNG TYP Nr.: CEC 0/2003 - AET 69 Die Konformitätsbescheinigung für die zitierte Richtlinie liegt der Lieferung stets bei. TECHNISCHE DATEN (Werte für Mineralöl m. Viskosität 36 cst u. 50 C) MDK E4P4K E07P4K E5P4K Max Betriebsdruck: Anschlüsse P - A - B Anschluss T bar 350 40 320 320 280 siehe die Einsatzbereiche Abschn. 4.4 Max. Förderstrom l/min siehe Abschn. 4.2 50 300 600 Elektrische Merkmale siehe Abschn. 6 Umgebungstemperatur C -20 / +40 Flüssigkeitstemperatur C -20 / +60 Flüssigkeitsviskosität cst 0 400 Empfohlene Viskosität nach ISO 4406:999 Klasse 20/8/5 Verschmutzungsgrad der Flüssigkeit cst 25 Gewicht: Ventil mit einer Magnetspule Ventil mit zwei Magnetspulen kg 2,5 3,6 9 0,2 9,5 0,7 6 7,2 4 50/2 GD /4

- BESTELLBEZEICHNUNGEN. Bestellbezeichnung der Elektromagnetventile MDK M D K - / 2 - K5 Direktgesteuertes Wegeventil Größe ISO 440-03 (CETOP 03) Explosionssichere Ausführung K = Bestätigung ATEX - II 2GD für Gase oder Staube Kolbentyp (siehe Tabelle 2.) S S2 S3 S4 TA TA002 *TA *TC RK Baureihen-Nummer (Nr. 20 bis 29 gleiche Abmessungen und Installation) Spule mit ausgehenden Kabeln und Kabelhalter Spule: Versorgung mit Gleichstrom D2 = 2 V D24 = 24 V D0 = 0 V Versorgung mit Wechselstrom (in der Spule eingebauter Brückengleichrichter) AR24 = 24 V AR0 = 0 V AR230 = 230 V Dichtungen: N = Dichtungen aus NBR für Mineralöle (Standard) V = Dichtungen aus FPM für Spezialflüssigkeiten.2 - Bestellbezeichnung der Elektrowegeventile E4P4K, E07P4K, E5P4K E P 4 K - / / / 2 - K5 Vorgesteuertes Elektrowegeventil Größe: 4 = CETOP P05 07 = ISO 440-07 (CETOP 07) 5 = ISO 440-08 (CETOP 08) P = Anschlussbild R = Befestigungsplatte ISO 440-05-05-0-05 (CETOP 4.2-4-R05-320) nur für Ventil E4 Wegennummer Explosionssichere Ausführung K = Bestätigung ATEX - II 2GD für Gase oder Staube Kolbentyp (siehe Tabelle 2.2) S* TA *TA RK TC *TC Option - siehe Abschn. (weglassen wenn nicht gefragt): C = Regelung des Hauptkolbenshubs D = Regelung der Bewegungsgeschwindigkeit des Hauptkolbens G = Regelung des Hubs und der Geschwindigkeit des Hauptkolbens PF = Platte mit Ø0,8 Blende auf der Leitung P sie wird unter das Steuerelektroventil gestellt Steuerung: keine Angabe für eine innere Steuerung E = Äußere Steuerung Für Kolben Typ S2-S4-S7-S8-TA002-TC002 verbindlich. Für diese Kolben ist die Innensteuerung nur mit dem Rückschlagventil C3 möglich (nicht verfügbar für E4P4* Ventile) Spule mit ausgehenden Kabeln und Kabelhalter Spule: Versorgung mit Gleichstrom D2 = 2 V D24 = 24 V D0 = 0 V Versorgung mit Wechselstrom (in der Spule eingebauter Brückengleichrichter) AR24 = 24 V AR0 = 0 V AR230 = 230 V Dichtungen: N = Dichtungen aus NBR für Mineralöle (Standard) V = Dichtungen aus FPM für Spezialflüssigkeiten Baureihen-Nummer (Nr. 20 bis 29 gleiche Abmessungen und Installation) C3 = Auf der Leitungen P-T eingebautes Gegendruckventil - Eichung 5 bar - siehe Abschn. 5. Option nur für die Ventile E07P4* und E5P4* Leckölleitung: I = Innenleckölleitung (weglassen für Außenleckölleitung, die benutzt wird, wenn das Ventil mit dem Gegendruck auf dem Rückfluss verwendet wird). 4 50/2 GD 2/4

2 - KOLBENTYP 2. - Verfügbare Kolbentypen für das Elektromagnetventil MDK Ausführung S: 2 Magnetspulen - 3 Stellungen mit Federzentrierung Ausführung *TA: Magnetspule Seite A 2 Stellungen (mittlere + äußere Stellung) mit Federzentrierung Ausführung *TC: Magnetspule Seite B 2 Stellungen (mittlere + äußere Stellung) mit Federzentrierung Ausführung RK: 2 Magnetspulen - 2 Stellungen mit mechanischer Raste Ausführung TA: Magnetspule Seite A 2 äußere Stellungen mit Rückholfeder Ausführung TC: Magnetspule Seite B 2 äußere Stellungen mit Rückholfeder 2.2 - Verfügbare Kolbentypen für Elektrowegeventile E4P4K, E07P4K, E5P4K Ausführung S: 2 Magnetspulen - 3 Stellungen mit Federzentrierung Ausführung *TA: Magnetspule Seite B 2 Stellungen (mittlere + äußere Stellung) mit Federzentrierung Ausführung *TC: Magnetspule Seite A 2 Stellungen (mittlere + äußere Stellung) mit Federzentrierung Ausführung TA: Magnetspule Seite B 2 äußere Stellungen mit Rückholfeder Ausführung TC: Magnetspule Seite A 2 äußere Stellungen mit Rückholfeder Ausführung RK: 2 Magnetspulen - 2 Stellungen mit mechanischer Raste Neben den hier angeführten Standardschemen, sind auch andere mit Sonderausführung verfügbar: wenden Sie sich bitte an unser technisches Büro für ihre Bezeichnung, Ausführbarkeit und Benutzungsgrenzen. 4 50/2 GD 3/4

3 - HYDRAULISCHE DRUCKMEDIEN Verwenden Sie Hydraulikflüssigkeiten auf Mineralölbasis Typ HL oder HM nach ISO 6743-4. Für diese Flüssigkeiten verwenden Sie Dichtungen aus NBR (Code N). Für Flüssigkeiten vom Typ HFDR (Phosphorester) verwenden Sie Dichtungen aus FPM (Code V). Wenn Sie andere Druckmedien verwenden, zum Beispiel HFA, HFB, HFC, wenden Sie sich bitte an unser technisches Büro. Der Betrieb mit Flüssigkeitstemperaturen über 80 C führt zum schnellen Verfall der Qualität der Flüssigkeiten und Dichtungen. Die physikalischen und chemischen Merkmale der Flüssigkeit müssen beibehalten werden. 4 - BETRIEBSLEISTUNGSMERKMALE (für Viskosität 36 cst und 50 C) 4. - Strömungsverluste p-q MDK KOLBEN KOLBENS- TELLUNG VERBINDUNGEN P A P B A T B T P T DIAGRAMMKENNLINIEN S, TA, TC S2, 2TA, 2TC S3, 3TA, 3TC Betätigt 5 5 3 3 Unbetätigt 6* Betätigt 2 2 Unbetätigt 7 7 Betätigt 5 5 S4, 4TA, 4TC Unbetätigt 7 Betätigt 8 8 7 7 TA, TA002, TC, TC002, RK Betätigt 5 5 4 4 * A-B blockiert B blockiert A blockiert 4.2 - Einsatzbereiche für Elektromagnetventile MDK Die Kennlinien zeigen die Einsatzbereiche der Ventile abhängig vom Druck. Die Einsatzgrenzen können erheblich geringer sein, wenn ein 4- Wege-Ventil als 3-Wege-Ventil mit verschlossenem oder strömungsfreiem Anschluss A oder B eingesetzt wird. Die Werte werden mit Viskosität 36 cst, Temperatur 50 C, Filtereinheit 25 µm und mit Magnetspulen erreicht, die eine Ausgleichtemperatur haben und deren Spannung 90% der Nennspannung ist. KENNLINIE DIAGRAMM S, RK, TA, TC 2 TA, TC TA002, TC002 3 S2, 2TA, 2TC 3 S4, 4TA, 4TC 4 S3, 3TA, 3TC 4 50/2 GD 4/4

4.3 - Strömungsverluste p-q für E4P4K, E07P4K, E5P4K E4P4K E07P4K E5P4K E4P4K KOLBEN VERBINDUNGEN KOLBEN- STELLUNG P A P B A T B T P T DIAGRAMMKENNLINIEN S Betätigt 2 3 S2 Unbetätigt 6* Betätigt 5 5 2 4 S3 Unbetätigt Betätigt 2 4 S4 Unbetätigt 6 Betätigt 6 6 3 5 S5 Unbetätigt Betätigt 5 2 3 S6 Unbetätigt Betätigt 2 S7 Unbetätigt Betätigt 6 6 3 5 S8 Unbetätigt Betätigt 6 6 3 5 S9 Betätigt 2 2 S0 Unbetätigt Betätigt 5 5 2 3 l * A-B blocked B Unbetätigt S blocked A blocked Betätigt 2 3 S8 Unbetätigt 5 Betätigt 5 2 3 TA Unbetätigt 3 Betätigt 4 RK Betätigt 4 3 * A-B blockiert B blockiert A blockiert 4 6 6 E07P4K VERBINDUNGEN P A P B A T B T P T DIAGRAMMKENNLINIEN 2 3 6* 5 5 2 4 4 2 6 6 6 3 4 4 5 2 3 2 4 2 6 6 6 3 4 6 6 6 4 3 2 3 4 5 4 5 2 3 3 3 4 5 2 3 3 2 2 3 E5P4K VERBINDUNGEN P A P B A T B T P T DIAGRAMMKENNLINIEN 2 3 6* 2 2 2 4 4 2 5 6 6 3 4 4 2 2 3 2 4 2 5 6 6 3 4 5 6 6 4 3 2 3 4 2 4 2 2 3 3 3 4 2 2 3 3 2 2 3 4 50/2 GD 5/4

4.4 - Einsatzbereiche für Elektrowegeventile E4P4K, E07P4K, E5P4K DRÜCKE [bar] E4P4K E07P4K E5P4K MIN MAX Druck in P, A, B 320 320 280 Steuerungsdruck (Anschluss X und / oder Y) 5 20 20 20 Druck an der Leitung T mit interne Leckölleitung - 40 40 40 Druck an der Leitung T mit externe Leckölleitung - 20 20 20 MAX FÖRDERSTRÖME [l/min] E4P4K E07P4K E5P4K DRÜCKE Kolbentyp 20 bar 320 bar 20 bar 320 bar 20 bar 280 bar S4, S7, S8 20 00 250 200 500 450 Andere Kolben 50 20 300 250 600 500 4.5 - Umschaltzeiten Die angegebenen Werte beziehen sich auf ein Elektromagnetventil in Ausführung S für Q = 25 l/min, p = 50 bar und mit Anschlüssen PA und BT. Die Einschalt- und Ausschaltzeiten werden mit der Änderung der Linienspannung aufgenommen. Die angegebenen Werte beziehen sich auf ein Elektromagnetwegeventil mit Steuerungsdruck = 00 bar und mit Anschlüssen PA und BT. Die Einschalt- und Ausschaltzeiten werden mit der Änderung der Linienspannung aufgenommen. ZEITEN (± 0%) [ms] EINSCHALTUNG AUSSCHALTUNG MDK 00 80 ZEITEN (± 0%) EINSCHALTUNG AUSSCHALTUNG [ms] 2 Stell. 3 Stell. 2 Stell. 3 Stell. E4P4K 70 60 70 50 E07P4K 70 60 80 50 E5P4K 80 60 90 60 5 - STEUERUNGEN UND LECKÖLLEITUNG Die Ventile E*P4K sind sowohl mit internen als auch externen Steuerung bzw. Leckölleitung lieferbar. Die Ausführung mit externer Leckölleitung erlaubt einen höheren Gegendruck in der Rücklaufleitung. E4P4K E07P4K E5P4K T X: Stopfen M5x6 für externe Steuerung Y: Stopfen M5x6 für externe Leckölleitung X: Stopfen M6x8 für externe Steuerung Y: Stopfen M6x8 für externe Leckölleitung X: Stopfen M6x8 für externe Steuerung Y: Stopfen M6x8 für externe Leckölleitung 4 50/2 GD 6/4

E*P4K-** E*P4K-**/l E*P4K-**/E E*P4K-**/El VENTILSTYP INTERNE STEUERUNG UND EXTERNE LECKÖLLEITUNG INTERNE STEUERUNG UND INTERNE LECKÖLLEITUNG EXTERNE STEUERUNG UND EXTERNE LECKÖLLEITUNG EXTERNE STEUERUNG UND INTERNE LECKÖLLEITUNG Stopfensmontage X Y NEIN JA NEIN NEIN JA JA JA NEIN 5. - Auf der Leitung P eingebautes Gegendruckventil (Verfügbar nur für die Ventile E07P4K - E5P4K) Auf Wunsch können die Ventile E07P4K und E5P4K mit dem auf der Leitung P eingebauten Rückschlagventil geliefert werden. Solches Ventil ist besonders nützlich, um den notwendigen Steuerungsdruck zu erreichen, wenn die Leitung P des Wegeventils, das in Ruhestellung ist, mit dem Abfluss T verbunden ist (Kolben S2, S4, S7, S8, TA002, TC002). Der Öffnungsdruck ist 5 bar. Bei Bestellung fügen Sie C3 hinzu (siehe Abschn..2). Die Ausführung C3 ist nur mit interner Steuerung verfügbar. E*P4*/C3 E07P4K (mit Option C3) immer interne Steuerung Y: Stopfen M6x8 für externe Leckölleitung E5P4K (mit Option C3) Die Kennlinien bezeichnen einen Strömungsverlust des Körpers mit eingeschaltetem Rückschlagventil; diesem Strömungsverlust muss das Strömungsverlust des bestimmten Kolbens addiert werden (siehe Ab. 4.3). immer interne Steuerung Y: Stopfen M6x8 für externe Leckölleitung HINWEIS: das Gegendruckventil kann nicht als Rückschlagventil benutzt werden, da es keine Dichtheit gewährleisten kann. 4 50/2 GD 7/4

6 - ATEX KLASSIFIZIERUNG UND ELEKTRISCHE MERKMALE 6. - ATEX Klassifizierung Die Elektromagnetventile können für Anwendungen und Einrichtungen in Umgebungen mit potenziell explosionsgefährdeter Atmosphäre eingesetzt werden, die unter die Klassifikation ATEX II 2G oder ATEX II 2D fallen und die folgende Kennzeichnungen haben: II 2GD T5X EX: Markierung gemäß Richtlinie 94/9/EU und den entsprechenden technischen Regeln II: Oberflächengeräte 2: Kategorie 2 mit erhöhter Schutzklasse, Eignung für Zone für Gas und Zone 2 für Staube (automatische Eignung auch für Kategorie 3 Zone 2 für Gas und Zone 22 für Staube) GD: Gas-, Dampf-, Nebel- oder staubhaltige Atmosphäre T5: Temperaturklasse (maximale Oberflächentemperatur) X: Die Erklärung des Herstellers ist gültig, sofern sich der Anwender an die vorgeschriebenden Bedingungen des Anwendungs- und Wartungshandbuch hält Zusammen mit der Lieferung wird immer enthalten: die Konformitätserklärung mit den Richtlinie das Anwendungs- und Wartungshandbuch, das alle die notwendige Auskünfte für die korrekt Benutzung des Elektroventiles in eine möglicherweise explosive Umgebung aufzeigen. ÄNDERUNG DER VERSORGUNGSSPANNUNG MAX. EINSCHALTFREQUENZ MDK E4P4K, E07P4K E5P4K ± 0% Vnom 8.000 Ein/Stunde 6.000 Ein/Stunde 4.000 Ein/Stunde EINSCHALTZEIT 00% EXPLOSIONSSICHERE AUSFÜHRUNG ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT (EMV) (HINWEIS) NIEDRIGE SPANNUNG TEMPERATURKLASSE nach den Normen ATEX 94/9/EU nach den Normen 2004/08/EU nach den Normen 2006/95/EU T5 (Oberflächentemperatur 00 C) SCHUTZKLASSE: Verwitterung Wicklungsisolierung (VDE 0580) IP 67 Klasse H 6.2 - Magnetspulen Das Magnetventil in explosionssicher Ausführung ist wiederum ATEX zertifiziert, und als solche es ist mit einem besonderen Kennzeichen identifiziert. Die mechanische Bauart des Spulengehäuses ist so konzipiert, dass das Gehäuse eventuellen inneren Explosionen stand hält und der Explosionsdruck nicht nach außen weiter geleitet wird, nach der Absicherung Typ Ex d (explosionssicher Spulen). Zertifizierte Magnetspulen bestehen aus drei Teilen: dem Spulenhalter, der Spule und dem Ring. Der in das Ventilgehäuse eingeschraubte Spulenhalter enthält den verschleißfrei in Öl laufenden Anker. Der mit dem Hydrauliköl in Verbindung stehende Innenteil sichert eine gute Wärmeabführung. Die Spule wird mit einer Sechskantmutter und einem ausschraubsicheren Gewindestift auf dem Spulenhalter befestigt. Die Magnetspule ist so bemessen, dass die Eigentemperatur der Oberfläche innerhalb der für die jeweilige Klasse zugelassenen Grenzen bleibt. Die Spulen Typ AR (für Wechselstromspeisung) enthalten einen Dioden-Brückengleichrichter. 6.3 - Strom und aufgenommene elektrische Leistung Die Tabelle zeigt die Aufnahmewerte der verschiedenen Spulentypen für eine elektrische Versorgung mit Gleich- und Wechselstrom (50 oder 60 Hz). Die Spulen Typ AR sollen benutzt werden, wenn das Ventil mit einem Wechselstrom versorgt wird; solcher Wechselstrom wird dann durch die Brücke mit Dioden innerhalb der Spule gleichgerichtet. Aufgenomm. Strom Leistung (± 5%) Spulentyp A(±5%) W VA D2 0,92 D24 0,46 D0 0,0 AR24 0,46 AR0 0, AR230 0,05 HINWEIS: Die Spulen Typ AR werden für eine Versorgung mit Wechselstrom (50 oder 60 Hz) benutzt. 4 50/2 GD 8/4

7 - ABMESSUNGEN UND ANSCHLÜSSE ELEKTROMAGNETVENTILE MDK Maßangaben in mm MDK-S MDK-TA Elektromagnetstellung Ausführung TC 40.5 BEFESTIGUNGSPLATTE ISO 440-03-02-0-05 (CETOP 4.2-4-03-350) 3 25.9 5.5 5. 2.7 ø 7.5 (max) ø4 M5 2.5 A 33 30.2 Befestigung des einzelnen Ventils N. 4 Schr. ISO 4762 M5x35 Anzugsmoment: 5 Nm Gewinde der Durchgangsbohrungen: M5x0 Dichtungen: 4 OR Typ 2037 (9.25x.78) - 90 Shore T P B 0.75 3.75 Befestigunsplatte mit Abdichtungsringen 2 Explosionssichere Spule 3 Sechskantmutter für die Spulenbefestigung: Schlüsselgröße 24 4 Sicherheitsstift: Schlüsselgröße,5 5 Raum für die Spulenentfernung 6 Handnotbetätigung 7 Feuerhemmendes Versorgungskabel CEI 20-22 L = 500 mm - Außendurchschitt = Ø8 mm Nr. der Leiter = 3 (2 Polen + Erde) Leiterdurchschnitt =,5 mm 2 8 Kabelhalter 9 Klemme für Potentialausgleich-Erdung 4 50/2 GD 9/4

8 - ABMESSUNGEN UND ANSCHLÜSSE E4P4K E4P4K-S Maßangaben in mm Elektromagnetstellung Ausführung TC E4P4K-TA Auf Wunsch sind Ventile mit Befestigungsplatte ISO 440-05-05-0-05 (CETOP 4.2-4-R05-320) verfügbar. Bezeichnung siehe Abschn.. 46 32.5 2.4 6.3 6.7 3.2 8 Ø.2 (max) x T 62 54 50.8 37.3 27 P A Befestigung des einzelnen Ventils N. 4 Schr. ISO 4762 M6x35 Anzugsmoment: 8 Nm Gewinde der Durchgangsbohrungen: M6x0 Dichtungen: 5 OR Typ 2050 (2.42x.78) - 90 Shore 2 OR Typ 2037 (9.25x.78) - 90 Shore B y Ø 6.3 (max) Anschluss attacco "T" T fakultativ facoltativo M6 BEFESTIGUNGSPLATTE (Standard) CETOP 4.2-4 P05-320 46 43.6 32.5 2.4 6.3 2.4 6.7. Ø.2 (max) 3.2 T y 27 65. 54 50.8 37.3 P A Befestigunsplatte mit Abdichtungsringen 2 Explosionssichere Spule 3 Sechskantmutter für die Spulenbefestigung: Schlüsselgröße 24 4 Sicherheitsstift: Schlüsselgröße,5 5 Raum für die Spulenentfernung 6 Handnotbetätigung 7 Feuerhemmendes Versorgungskabel CEI 20-22 L = 500 mm - Außendurchschitt = Ø8 mm Nr. der Leiter = 3 (2 Polen + Erde) Leiterdurchschnitt =,5 mm 2 8 Kabelhalter 9 Klemme für Potentialausgleich-Erdung B x Ø 6.3 (max) Anschluss attacco "T" T fakultativ facoltativo M6 4 50/2 GD 0/4

9 - ABMESSUNGEN UND ANSCHLÜSSE E07P4K Maßangaben in mm E07P4K-TA E07P4KD-TA Elektromagnetstellung Ausführung TC BEFESTIGUNGSPLATTE ISO 440-07-07-0-05 (CETOP 4.2-4-07-320) 5.9 4.3.6 8.3 0.6 88. 76.6 65.9 50 34. G 7.5 69.8 57.2 55.6 34.9 Ø 7.5 (max) Befestigung des einzelnen Ventils N. 4 Schrauben ISO 4762 M0x60 N. 2 Schrauben ISO 4762 M6x60 Anzugsmoment: M0x60: 40 Nm M6x60: 8 Nm Gewinde der Durchgangsbohrungen: M6x8; M0x8 Dichtungen: N. 4 OR Typ 30 (22.22 x 2.62) - 90 shore N. 2 OR Typ 2043 (0.82 x.78) - 90 shore L G T A M6 P B X Y Ø4 M0 Ø 6.3 (max) Befestigunsplatte mit Abdichtungsringen 2 Explosionssichere Spule 3 Sechskantmutter für die Spulenbefestigung: Schlüsselgröße 24 4 Sicherheitsstift: Schlüsselgröße,5 5 Raum für die Spulenentfernung 6 Handnotbetätigung 7 Feuerhemmendes Versorgungskabel CEI 20-22 L = 500 mm - Außendurchschitt = Ø8 mm Nr. der Leiter = 3 (2 Polen + Erde) Leiterdurchschnitt =,5 mm 2 8 Kabelhalter 9 Klemme für Potentialausgleich-Erdung 4 50/2 GD /4

0 - ABMESSUNGEN UND ANSCHLÜSSE E5P4K E5P4K-S Maßangaben in mm Elektromagnetstellung Ausführung TC E5P4K-TA BEFESTIGUNGSPLATTE ISO 440-08-08-0-05 (CETOP 4.2-4-08-320) 9 7.5 4.8 29.4 7.5 5.6 30.2 2.7 00.8 94.5 77 53.2 G 92. 74.6 73 46 Ø.2 (max) L X G T A P B Ø 7.5 Y Ø 25 (max) M2 Befestigunsplatte mit Abdichtungsringen 2 Explosionssichere Spule 3 Sechskantmutter für die Spulenbefestigung: Schlüsselgröße 24 4 Sicherheitsstift: Schlüsselgröße,5 5 Raum für die Spulenentfernung Befestigung des einzelnen Ventils N. 6 Schrauben ISO 4762 M2x60 Anzugsmoment: 69 Nm Gewinde der Durchgangsbohrungen: M2x20 Dichtungen: N. 4 OR Typ 38 (29.82x2.62) - 90 Shore N. 2 OR Typ 308 (20.24x2.62) - 90 Shore 6 Handnotbetätigung 7 Feuerhemmendes Versorgungskabel CEI 20-22 L = 500 mm - Außendurchschitt = Ø8 mm Nr. der Leiter = 3 (2 Polen + Erde) Leiterdurchschnitt =,5 mm 2 8 Kabelhalter 9 Klemme für Potentialausgleich-Erdung 4 50/2 GD 2/4

- REGELUNGEN. - Hubregelung des Hauptkolbens: C Es ist möglich in den Ventilkörper spezielle Hubbegrenzungen einzubauen, die die Kolbenwege im Körper regeln. Dies ermöglicht den Förderstrom der Pumpe zum Verbraucher und dann im Rücklauf zu regeln, somit erreicht man eine doppelte Regelung. Bei der Bestellung fügen Sie C hinzu (siehe Abschn. ). E*P4K-S*/C.2 - Regelung der Geschwindigkeit des Hauptkolbens: D Der Steuerungsförderstrom kann geregelt werden, indem man zwischen dem direktgesteuerten Elektromagnetventil und dem hydraulisch gesteuerten Wegeventil ein Doppeldroselrückschlagventil Typ MERS einbaut. Auf diese Weise kann auch das Umschaltverhalten gesteuert werden. Bei der Bestellung fügen Sie D hinzu (siehe Abschn. ). E*P4K-S*/D.3 - Platte mit Blende auf der Leitung P Es ist möglich zwischen den Steuerelektroventil und den Hauptwegeventil eine Platte mit Schraube und Blende Ø0,8 auf der Leitung P einzubauen. Bei der Bestellung fügen Sie PF hinzu (siehe Abschn. )..4 - Regelung des Hubes und der Geschwindigkeit des Hauptkolbens: G E*P4K-S*/G Auf Wunsch können die Ventile auch mit der Regelung des Hubes und der Geschwindigkeit des Hauptkolbens geliefert werden. Bei der Bestellung fügen Sie G hinzu (siehe Abschn. ). Maßangaben in mm E4* E07* E5* A 280 30 40,5 B 250 258 284 2 - INSTALLATION Die Montage ist in den Ausführungen mit Federzentrierung und Rückholfeder frei. Die Ventilbefestigung erfolgt durch Schrauben oder Zugstangen auf einer Planfläche dessen Ebenheits- und Rauheitswerte höher oder gleich zu denjenigen sind, wie nebenan gezeigt werden. Die Nichtbeachtung der minimalen Ebenheits- und Rauheitswerte kann Leckagen zwischen dem Ventil und der Befestigungsplatte verursachen. Qualität der Oberfläche 4 50/2 GD 3/4

3 - GRUNDPLATTEN (siehe Katalog 5 000) E4P4K E07P4K E5P4K Mit rückseitigen Anschlüssen PME4-AI5G PME07-AI6G - Mit seitlichen Anschlüssen PME4-AL5G PME07-AL6G PME5-AL8G Anschlüsse P, T, A, B 3/4 BSP BSP ½ BSP Anschlüsse X, Y /4 BSP /4 BSP /4 BSP DUPLOMATIC OLEODINAMICA S.p.A. 2005 PARABIAGO (MI) Via M. Re Depaolini 24 Tel. +39 033.895. Fax +39 033.895.339 www.duplomatic.com e-mail: sales.exp@duplomatic.com 4 50/2 GD REPRODUKTIONSRECHTE VORBEHALTEN, DIE FIRMA BEHÄLT SICH DAS RECHT VOR, 4/4 DIE ALS NOTWENDIG ERSCHEINENDEN ÄNDERUNGEN VORZUNEHMEN