AMTLICHER TEIL GEMEINDEVERWALTUNG UNTERWELLENBORN



Ähnliche Dokumente
Freitag, Nummer 10

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Leichte-Sprache-Bilder

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Alle gehören dazu. Vorwort

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Reizdarmsyndrom lindern

Statuten in leichter Sprache

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Was wir gut und wichtig finden

Elternzeit Was ist das?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

r? akle m n ilie ob Imm

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Krippenspiel für das Jahr 2058

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Ideen für die Zukunft haben.

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Das Leitbild vom Verein WIR

Guide DynDNS und Portforwarding

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

Der Kalender im ipad

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

1. Weniger Steuern zahlen

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Dow Jones am im 1-min Chat

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Kulturelle Evolution 12

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Pressemitteilung Nr.:

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Elternrundbrief 2009/10 Nr Juli da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Herzlich Willkommen!

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

DEUTSCH-ITALIENISCHE-DANTE-ALIGHIERI-GESELLSCHAFT REGENSBURG E.V. SOCIETÁ ITALO-TEDESCA DANTE ALIGHIERI COMITATO DI RATISBONA S.R. EINLADUNG.

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha Beiträge zur Dorfgeschichte -

Jetzt entscheide ich selbst!

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Informationen zur Erstkommunion 2016

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Die Gesellschaftsformen

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Besser leben in Sachsen

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

A1/2. Übungen A1 + A2

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Transkript:

Amtsblatt der Gemeinde Unterwellenborn Gemeinde-Nachrichten Gemeinde Unterwellenborn mit den Ortsteilen Birkigt, Bucha, Dorfkulm, Goßwitz, Könitz, Langenschade, Lausnitz, Oberwellenborn, Unterwellenborn Nr. 03 Freitag, 28.02.2014 9. Jahrgang AMTLICHER TEIL GEMEINDEVERWALTUNG UNTERWELLENBORN Öffnungszeiten des Verwaltungsamtes der Gemeinde Unterwellenborn Dienstag: Donnerstag: 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr 13.30 Uhr bis 17.45 Uhr 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr Montag, Mittwoch, Freitag nach Vereinbarung Sprechzeiten der Bürgermeisterin Nur nach Vereinbarung: Telefon 0 36 71/67 31-0 Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten der PI Saalfeld PHM Herr Winkler, im Amt der Gemeindeverwaltung Unterwellenborn, Ernst-Thälmann-Straße 19 Dienstag: 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr telefonisch erreichbar: 0 36 71/ 67 31-33 bzw. über PI Saalfeld: 0 36 71/ 560 bzw. in Kamsdorf: 0 36 71/ 61 32 65 Impressum Herausgeber: Gemeinde Unterwellenborn Ernst-Thälmann-Straße 19 07333 Unterwellenborn Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Unterwellenborn Andrea Wende Bürgermeisterin Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände zeichnen diese selbst verantwortlich. Das Amtsblatt erscheint in der Regel einmal monatlich. Es wird an alle erreichbaren Haushalte der Gemeinde Unterwellenborn kostenlos verteilt. Im Bedarfsfalle können Einzelexemplare bei der Firma Satz & Media Service, Straße des Friedens 1a, 07338 Kaulsdorf zum Einzelpreis von 2,23 Euro (incl. Porto und Mehrwertsteuer) bezogen werden. Redaktionsschluss: In der Regel 10 Tage vor Erscheinen des Amtsblattes. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Rücksendung nur bei Rückporto. Gesamtherstellung, verantwortlich für Anzeigenannahme und kostenlose Verteilung: Satz & Media Service Uwe Nasilowski Straße des Friedens 1a 07338 Kaulsdorf Tel.: 03 67 33/2 33 15 Fax: 03 67 33/2 33 16 E-Mail: satz.mediaservice@t-online.de Für Verträge mit der Fa. Satz & Media Service, Inhaber Uwe Nasilowski gelten deren allgemeine Geschäftsbedingungen. Nächster Redaktionsschluss Montag, 17.03.2014 Nächster Erscheinungstermin Freitag, 28.03.2014

Allgemeiner Hinweis! Die Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeister in den Ortsteilen der Gemeinde entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen! Sprechzeiten der Schiedsstelle Terminvereinbarung telefonisch unter 0160/ 98 52 20 85 mittwochs zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr. Öffnungszeiten Gemeindebibliothek Die Bibliothek im Gemeindehaus befindet sich ab sofort im Kellergeschoss und ist jeden Dienstag von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet. Telefonisch erreichbar unter 0 36 71/ 67 31 38. Sprechzeiten des Revierförsters Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr in der Gemeindeverwaltung Unterwellenborn, Ernst-Thälmann-Straße 19. Revierleiter: Herr Schröter Tel. 03 67 42/6 75 95 oder 0172/3 48 03 21 Satzung über die Festlegung des im Zusammenhang bebauten Ortsteils Unterwellenborn gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 des Baugesetzbuches (Klarstellungssatzung) Aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 des BauGB in der Fassung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), letzte Änderung durch Artikel 4 des Gesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. S. 2585), hat der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn in seiner Sitzung am 4. Dezember 2013 folgende Satzung für den Bereich Unterwellenborn / Röblitz beschlossen: 1 Räumlicher Geltungsbereich (1) Der im Zusammenhang bebaute Ortsteil Unterwellenborn (Innenbereich) umfasst das Gebiet, das innerhalb der in der als Anlage 1 beigefügten Karte (Maßstab 1: 2.000) eingezeichneten Abgrenzungsgebiete liegt und farbig unterlegt ist. (2) Die beigefügte Karte (Maßstab 1 : 2.000) ist Bestandteil dieser Satzung. 2 Zulässigkeit von Vorhaben Innerhalb der in 1 festgelegten Grenzen richtet sich die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben ( 29 BauGB) nach 34 BauGB. Soweit ein rechtsverbindlicher Bebauungsplan vorliegt oder nach In-Kraft-Treten dieser Satzung bekannt gemacht wird, richtet sich die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben nach 30 BauGB. 3 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung gemäß 10 Abs. 3 Satz 1 BauGB in Kraft. Unterwellenborn, den 13. Februar 2014 Gemeinde Unterwellenborn Wende Bürgermeisterin Anlage Karte (Maßstab im Original: 1 : 2.000) 2

Beschlüsse der 24. Sitzung des Bau-, Vergabe- und Liegenschafts-Ausschusses am 4. Februar 2014 1. Beschluss-Nr. 1/24/14/BVL-AS Bestätigung der Niederschrift der 23. Sitzung vom 29. Oktober 2013 Vorlagentext: Die Mitglieder des Bau-, Vergabe- und Liegenschafts- Ausschusses bestätigen die Niederschrift der 23. Sitzung vom 29. Oktober 2013. Ja: 4 Nein: 0 Enthaltung: 1 Befangen: 0 2. Beschluss-Nr. 2/24/BVL-AS Überbauung des öffentlichen Straßenbereichs in Bucha, Preßwitzer Straße 5 Vorlagentext: Die Mitglieder des Bau-, Vergabe- und Liegenschafts- Ausschusses tolerieren die geringfügige Überbauung mit Formsteinen vor dem Grundstück Preßwitzer Straße 5 in Bucha. Mit dem Grundstückseigentümer ist eine Vereinbarung abzuschließen, in der festgelegt wird, dass die Koniferenhecke in 0,90 m Höhe zu halten ist und dass die Pflege der öffentlichen Grünfläche vor dem Grundstück regelmäßig durch den Grundstückseigentümer erfolgt. Ja: 0 Nein: 5 Enthaltung: 0 Befangen: 0 3. Beschluss-Nr. 3/24/14/BVL-AS Zustimmung zur Trassenführung für Nahwärmeleitungen mit Datenkabel im OT Oberwellenborn Vorlagentext: Die Mitglieder des Bau-, Vergabe- und Liegenschafts- Ausschusses bestätigen die vorgestellte Trassenführung auf der Grundlage des Lageplanes vom 17. Januar 2014. Die Leitungen in gemeindeeigenen Flächen sind über Grunddienstbarkeiten zu sichern. Ja: 5 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 OT BIRKIGT Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Mike Oechsner Nach telefonischer Absprache unter Telefon 03 67 32/2 09 63 Mobil 0171/3 80 18 47 OT BUCHA Zur Information! Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters und Öffnungszeiten Bücherei Goßwitz-Bucha siehe unter OT Goßwitz OT DORFKULM Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Christian Haun Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung unter Telefon 0 36 71/61 56 06 OT GOßWITZ Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Bernd Bloß Terminvereinbarungen bitte unter: Telefon: 0170/4 12 28 56 E-Mail: sprechzeit.bucha@gosswitz.de Weitere Veranstaltungstermine in unseren Ortsteilen, der Gemeinde und in der Umgebung erfahren Sie hier: Internet: www.termine-im-blick.de in jeden von Bücherei Goßwitz-Bucha Unsere Bücherei Goßwitz, Bürgerhaus Schacht Luise Kamsdorfer Straße 38 hat für Sie/euch geöffnet 1. und 3. Dienstag im Monat 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Alle Leseratten, ob groß oder klein, alt oder jung sind herzlich willkommen! Ihre Annett Färber 4

jeden von in der OT KÖNITZ Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeisterin Frau Andrea Wende 2. und 4. Mittwoch im Monat 17.00 bis 18.30 Uhr AWO-Begegnungsstätte Könitz OT LAUSNITZ Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Volker Hirt Nach telefonischer Vereinbarung Mobil 0160/ 97 24 10 56 OT LANGENSCHADE Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Christian Haun NICHTAMTLICHER TEIL Hallenbad Krölpa Das Hallenbad Krölpa ist geöffnet und erwartet Sie wie immer mit einer Wassertemperatur von 30 C! Öffnungszeiten Montag 15.00-20.00 Uhr Dienstag 13.00-16.00 Uhr für Rentner 18.00-20.00 Uhr Mittwoch 15.00-20.00 Uhr Donnerstag 15.00-21.00 Uhr Freitag 15.00-22.00 Uhr Samstag 10.00-14.00 Uhr Sonntag 09.00-12.00 Uhr Wir wünschen unseren Gästen einen angenehmen Aufenthalt und erholsame Stunden. Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung unter Telefon 0 36 71/61 56 06 OT OBERWELLENBORN Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Jörg Altmann Bitte den örtlichen Aushängen entnehmen. Mobil 0173 /8 21 52 56 OT UNTERWELLENBORN Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Wolfgang Kaminsky Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung unter Telefon 0160/ 96 73 97 36 ENDE AMTLICHER TEIL 5

Feriensprachreisen im Sommer 2014 und High School Aufenthalte 2014/2015 Ein Schuljahr in den USA, in Kanada, Australien oder Neuseeland zu verbringen ist für viele junge Leute ein Traum. Im Ausland zur Schule gehen, Land und Leute kennen lernen, die Sprachkenntnisse verbessern, Freunde für s Leben finden und einfach mal über den eigenen Tellerrand hinaus sehen, ist meist die Motivation, den vielleicht schönsten Teil der Schulzeit im Ausland zu verbringen. Wer das Schuljahr 2014/2015 (ein halbes oder ein ganzes Schuljahr) im Ausland verbringen möchte, für den wird es höchste Zeit, sich für einen High School Aufenthalt zu bewerben. Die Bewerbungsfristen enden bald. Besonders interessant sind die Austauschprogramme nach Kanada, Australien und Neuseeland für diejenigen, die sich gerne gezielt den Ort und die Schule aussuchen möchten. Auf der Website www.treff-sprachreisen.de kann man sich online bewerben und weitere interessante Informationen wie zum Beispiel Schülerberichte oder Fotos von Teilnehmern sehen. Wer sich für eine Feriensprachreise im Sommer 2014 interessiert, für den hat TREFF auch einiges zu bieten. In Bournemouth und Bath, aber auch in der Universitätsstadt Cambridge oder im kanadischen Vancouver, in Cap d Ail an der Cote d Azur oder auf der attraktiven Ferieninsel Malta bietet sich die Möglichkeit, abwechslungsreiche, interessante Ferien zu verbringen, die Sprachkenntnisse zu verbessern, Land und Leute sowie neue Freunde aus aller Welt kennen zu lernen. Das Besondere am Angebot von TREFF: Am Unterrichts-, Freizeit-, Ausflugs- und Sportprogramm nehmen Jugendliche aus vielen verschiedenen Ländern teil. Dadurch wird auch in der Freizeit überwiegend die Fremdsprache gesprochen und die vielen Aktivitäten in internationalen Gruppen machen einfach Spaß. Außer den Feriensprachreisen bietet TREFF bereits seit 1984 auch Sprachreisen für Erwachsene (z. B. Intensivkurs oder Business Englisch) an. Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten in den USA, in Kanada, Australien und Neuseeland sowie zu Sprachreisen für Schüler und Erwachsene erhalten Sie bei: TREFF - International Education e.v. Wörthstraße 155 72793 Pfullingen (bei Reutlingen) Telefon 071 21/696 69 60 Fax 07121/6966969 E-Mail info@treff-sprachreisen.de Internet www.treff-sprachreisen.de OT BIRKIGT Entsorgungstermine Hausmüll (Termine unter Vorbehalt) Siehe ZASO-Abfallkalender 2014! Donnerstag ungerade Kalenderwoche Donnerstag 13.03.2014 Donnerstag 27.03.2014 Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag 06.03. Herrn Werner Franke zum 79. Geburtstag Dorfanger 18 16.03. Frau Eleonore Höhn zum 81. Geburtstag Gartenstraße 1 17.03. Frau Herta Krieck zum 83. Geburtstag Oberwellenborner Straße 8 19.03. Frau Ruth Dietzel zum 80. Geburtstag Lausnitzer Straße 20 24.03. Herrn Joachim Breternitz zum 77. Geburtstag Dorfanger 22 29.03. Herrn Reinhard Penkert zum 71. Geburtstag Am Rittergut 2 Jagdgenossenschaft Birkigt Einladung zur Jahreshauptversammlung Zur nicht öffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Birkigt am Donnerstag, dem 27. März 2014 um 19.00 Uhr Ort Gaststätte Zur Heide in Birkigt ergeht hiermit an alle Eigentümer bejagbarer Flächen der Flur Birkigt die herzliche Einladung. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Jagdvorstandes 3. Bericht des Kassenführers 4. Bericht der Jagdpächter 5. Diskussion Birkigt, den 10. Februar 2014 N. Oechsner Jagdvorsteher 6

OT BUCHA Entsorgungstermine Hausmüll (Termine unter Vorbehalt) Siehe ZASO-Abfallkalender 2014! Donnerstag ungerade Kalenderwoche Donnerstag 13.03.2014 Donnerstag 27.03.2014 OT DORFKULM Entsorgungstermine Hausmüll (Termine unter Vorbehalt) Siehe ZASO-Abfallkalender 2014! Dienstag ungerade Kalenderwoche Dienstag 11.03.2014 Dienstag 25.03.2014 Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag 10.03. Frau Lisbeth Wolter zum 91. Geburtstag Preßwitzer Straße 2 24.03. Frau Edith Hölzer zum 83. Geburtstag Preßwitzer Straße 5 Jagdgenossenschaft Bucha Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung Zu der nicht öffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Bucha am Freitag, dem 21. März 2014 um 19.00 Uhr in der Gaststätte Güldene Gabel Bucha ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Gemeinschaftsjagdbezirk Bucha gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, eine recht herzliche Einladung. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Jagdvorstandes 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Diskussion 6. Beschlussfassung 7. Schlusswort Strümpfel Jagdvorsteher OT GOßWITZ Entsorgungstermine Hausmüll (Termine unter Vorbehalt) Siehe ZASO-Abfallkalender 2014! Donnerstag gerade Kalenderwoche Donnerstag 06.03.2014 Donnerstag 20.03.2014 Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag 07.03. Frau Annemarie Wirth zum 75. Geburtstag Kirchweg 7 08.03. Herrn Horst Habermann zum 72. Geburtstag Zur Schwarzen Mühle 6 08.03. Frau Gerda Wenzel zum 82. Geburtstag Oststraße 8 12.03. Frau Elfriede Schneider zum 85. Geburtstag Trebe 1 13.03. Frau Brigitta Macheleidt zum 76. Geburtstag Kamsdorfer Straße 31 15.03. Frau Ursula Henniger zum 80. Geburtstag Unterer Lindigsweg 16 16.03. Frau Margritt Michel zum 83. Geburtstag Unterer Anger 5 18.03. Frau Brigitte Wittig zum 78. Geburtstag Oberer Lindigsweg 1 b 20.03. Frau Karin Enke zum 72. Geburtstag Weg der Einheit 4 20.03. Frau Anita Neuendorf zum 79. Geburtstag Weg der Einheit 12 a 23.03. Herrn Manfred Fischer zum 77. Geburtstag Am Teich 6 23.03. Frau Susanne Dreyßig zum 86. Geburtstag Am Teich 11 24.03. Herrn Gerhard Möbius zum 78. Geburtstag Trebe 27 25.03. Frau Ruth Weedermann zum 75. Geburtstag Unterer Lindigsweg 13 7

IG Antennenanlage Goßwitz e.v. (gilt auch für Anlage in Bucha!) Mitteilungen des Vorstandes Wie bereits mitgeteilt, haben wir bereits Ende 2013/Anfang 2014 den analogen Senderumfang und die Senderplätze auf unserer Kabelanlage verändert. So sind zum Beispiel der n-tv, Das Vierte und zwei internationale Programme ersatzlos entfallen, einige Sender sind auf andere Frequenzen verlegt worden. Hier die Tabelle der zurzeit übertragenen 35 Analog-Sender mit den Kanal- und Frequenzangaben: Diese Liste ist auch im Internet als pdf-datei unter dieser Adresse und QR- Code zu finden: http://kabel.gosswitz.de/ Analog.pdf 8

Am Sonntag, dem 2. März 2014 werden dann auch die digitalen Sender verändert und erweitert. Wir bitten alle unsere Mitglieder, die digitalen Sender durch einen neuen Sendersuchlauf oder besser durch Manuelle Suche (Eingabe Frequenz oder Kanalnummer) zu aktualisieren. Hier dazu die Liste mit den technischen Angaben: Bitte beachten Sie, dass auf jedem digitalen Übertragungskanal mehrere Sender empfangbar sind (HD hochauflösend, SD Standard (18+ **) Nur für Personen über 18 Jahre!!!). Diese Liste ist auch im Internet als pdf-datei unter der Adresse http://kabel.gosswitz.de/digital.pdf und dem nebenstehenden QR-Code zu finden. Mit freundlichen Grüßen Bernd Bloß, Vorstandsvorsitzender 9

AWO-Begegnungsstätte Goßwitz Bürgerhaus Schacht Luise Veranstaltungsplan Monat März 2014 Dienstag, 4. März 2014 14.00 Uhr Kaffeenachmittag und Bibliothek Donnerstag, 6. März 2014 14.00 Uhr Seniorengymnastik anschließend Kaffee und Kuchen Sonntag, 9. März 2014 10.00 Uhr Babybasar im Saal Mittwoch, 12. März 2014 19.00 Uhr Frauensport mit Steffi Donnerstag, 13. März 2014 14.00 Uhr Seniorengymnastik anschließend Kaffee und Kuchen Dienstag, 18. März 2014 14.00 Uhr Kaffeenachmittag und Bibliothek Mittwoch, 19. März 2014 19.00 Uhr Frauensport mit Steffi Donnerstag, 20. März 2014 14.00 Uhr Seniorengymnastik anschließend Kaffee und Kuchen Mittwoch, 26. März 2014 19.00 Uhr Frauensport mit Steffi Donnerstag, 27. März 2014 14.00 Uhr Seniorengymnastik anschließend Kaffee und Kuchen Nutzen Sie Ihre Gemeinde-Nachrichten kostengünstig für private Danksagungen und Mitteilungen bei Festlichkeiten und Höhepunkten im persönlichen Leben! Bei Anfragen zu Veranstaltungen oder Vermietungen erreichen Sie uns telefonisch unter: Begegnungsstätte Goßwitz 0 36 71/ 61 47 04 privat 036 71/52 32 17 OT KÖNITZ Wir schlachten wieder! SCHWEINE aus eigener Aufzucht HOFVERKAUF am 15. MÄRZ 2014 ab16.00 Uhr Landwirtschaftsbetrieb POHLE Bahnhofstr. 58, KÖNITZ (gegenüber Sparkasse) Entsorgungstermine Hausmüll (Termine unter Vorbehalt) Siehe ZASO-Abfallkalender 2014! Mittwoch gerade Kalenderwoche Mittwoch 05.03.2014 Mittwoch 19.03.2014 10

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag 02.03. Frau Monika Haufe zum 74. Geburtstag Straße des Friedens 1 03.03. Herrn Bernd Gottfried Winkler Friedrich-Ebert-Straße 28 zum 74. Geburtstag 06.03. Frau Margot Jaeger zum 83. Geburtstag Karl-Marx-Straße 6 07.03. Herrn Werner Leonhardt zum 71. Geburtstag Bahnhofstraße 11 07.03. Frau Ursula Dobberstein zum 74. Geburtstag Am Hinteren Schloßberg 4 08.03. Herrn Heinz Paul Berner zum 70. Geburtstag Straße des Friedens 38 08.03. Herrn Reinhard Wagner zum 79. Geburtstag Raniser Straße 21 09.03. Frau Ilse Engels zum 93. Geburtstag Langer Rain 4 11.03. Frau Jutta Leonhardt zum 70. Geburtstag Bahnhofstraße 11 11.03. Frau Johanna Riemschneider Herthumstraße 2 a zum 81. Geburtstag 12.03. Frau Leonore Fischer zum 80. Geburtstag Herthumstraße 11 15.03. Herrn Günter Schmidt zum 73. Geburtstag Schloßberg 33 16.03. Frau Gerda Schumann zum 71. Geburtstag Bergmannsstraße 3 17.03. Herrn Wolfgang Adam zum 72. Geburtstag Karl-Marx-Straße 10 17.03. Frau Gertrud Balke zum 82. Geburtstag Karl-Marx-Straße 21 20.03. Herrn Horst Streitberger zum 77. Geburtstag Schillerstraße 6 22.03. Herrn Manfred Kehreit zum 73. Geburtstag Bahnhofstraße 11 b 22.03. Herrn Günter Schöler zum 76. Geburtstag Karl-Marx-Straße 37 22.03. Frau Hildegard Wengerodt zum 82. Geburtstag Karl-Marx-Straße 2 23.03. Herrn Gerhard Lemser zum 70. Geburtstag Saalfelder Straße 11 23.03. Frau Edith Porsch zum 79. Geburtstag Schloßberg 11 24.03. Herrn Jakov Kalanin zum 86. Geburtstag Saalfelder Straße 5 27.03. Herrn Klaus Baumann zum 77. Geburtstag Karl-Marx-Straße 2 28.03. Frau Christel Hummel zum 73. Geburtstag Bergmannsstraße 8 29.03. Herrn Diethard Schneider zum 71. Geburtstag Saalfelder Straße 6 29.03. Herrn Karl-Heinz Neumann zum 76. Geburtstag Am Hinteren Schloßberg 2 29.03. Herrn Manfred Heller zum 80. Geburtstag Karl-Marx-Straße 3 30.03. Herrn Gerhard Kunz zum 74. Geburtstag Friedrich-Ebert-Straße 29 30.03. Herrn Wilfried Schönerstedt zum 74. Geburtstag Beethovenstraße 1 AWO-Begegnungsstätte Könitz Mittwoch, 5. März 2014 14.00 Uhr Faschingsfeier Veranstaltungsplan Monat März 2014 Donnerstag, 6. März 2014 14.00 Uhr Seniorengymnastik Dienstag, 11. März 2014 14.00 Uhr Kegeln in Bucha Mittwoch, 12. März 2014 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen zu Gast ist Apothekerin Andrea Hegner Donnerstag, 13. März 2014 14.00 Uhr Seniorengymnastik 19.30 Uhr Versammlung der Handballer Freitag, 14. März 2014 20.00 Uhr Versammlung der Kaninchenzüchter Mittwoch, 19. März 2014 14.00 Uhr Geburtstagskinder Monat Februar Donnerstag, 20. März 2014 14.00 Uhr Seniorengymnastik Freitag, 21. März 2014 18.00 Uhr Versammlung der Angler Mittwoch, 26. März 2014 14.00 Uhr Generationen im Gespräch zu Gast ist unsere Ortsteilbürgermeisterin Andrea Wende Donnerstag, 27. März 2014 14.00 Uhr Seniorengymnastik Ihre Simone Gräf und der AWO-Ortsverein Könitz Telefonisch erreichbar unter 03 67 32/2 34 49 und 0162/9 31 14 57. Herzliche Einladung zum Frauenfrühstück am Dienstag, dem 4. März 2014 um im 09.00 Uhr Ihre Waltraud Ahnert Bergbau- und Heimatmuseum Könitz Buchaer Straße 1 11

Veranstaltungstermine im Bergbau- und Heimatmuseum Könitz Zwischen Tradition und Moderne Porzellan aus Volkstedt Bergbau- und Heimatmuseum in Könitz Buchaer Straße 1 Vortrag mit Jeanette Lauterbach Thüringer Landesmuseum Heidecksburg am Donnerstag, 20. März 2014 um 19.00 Uhr Wussten Sie schon, dass Porzellan lange Zeit Thüringens wichtigstes Exportgut war und in Thüringen zu Beginn des 20. Jahrhunderts fast 400 Betriebe der Porzellanbranche ansässig waren? Die Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik zählt zu einer der bedeutendsten Manufakturgründungen im 18. Jahrhundert in Thüringen und ist eng mit dem Erfinder Georg Heinrich Macheleid verbunden. Rudolstadt um 1920 mit fünfzehn ansässigen Porzellanfabriken entwickelte sich zum Zentrum der Porzellanindustrie im östlichen Thüringer Wald und macht damit die Region zur Wiege des deutschen Weißen Goldes. Der Vortrag gibt einen Überblick des breit gefächerten Warensortiments der erfolgreichen Aeltesten Volkstedter Manufaktur. Vorgestellt werden aus dem 18. Jahrhundert prunkvolles, für den Rudolstädter Hof gefertigtes Tafelgeschirr, kostbare Figuren, auserlesene Luxusartikel und aufwändig gestaltete Gefäße. Hohe Anerkennung erhielten in der Zeit um 1920 einzigartige Großplastiken sowie von bedeutenden Künstlern geschaffene, anspruchsvolle Porzellane der Schwarzburger Werkstätten mit der unverkennbaren Fuchsmarke. Öffnungszeiten ganzjährig Mittwoch 09.00-12.00 Uhr Wochenende 13.00-17.00 Uhr Führungen für Gruppen und Schulklassen bitte mit Voranmeldung. Telefon 03 67 32/ 2 07 86 während der Öffnungszeiten Ostermarkt im Museum am Samstag, 29. März 2013 von mit Eintritt 13.00 bis 17.00 Uhr Biokäserei und Holzofenbrot 1,50 Euro (Kinder bis acht Jahre frei) Kunsthandwerkliche Stände, Osterfloristik und vieles mehr laden ein zum Kaufen und Mitmachen. Lassen Sie sich bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen auf den Frühling einstimmen! Vorankündigung Veranstaltungsreihe Buch trifft Musik im Museum am Freitag, 4. April 2014 um 19.00 Uhr Tumblin Folk American Folk-Blues & Gospel Songs Hugo Meisel, Fabeltier Gute Zeiten Aelsteste Volkstedter Porzellanmanufaktur AG 1921 Kartenvorbestellung erwünscht! Eintritt 10,00 Euro 12

OT LANGENSCHADE Entsorgungstermine Hausmüll (Termine unter Vorbehalt) Siehe ZASO-Abfallkalender 2014! Donnerstag ungerade Kalenderwoche Donnerstag 13.03.2014 Donnerstag 27.03.2014 Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag 05.03. Frau Maria Hofmeister zum 71. Geburtstag Hauptstraße 72 b 16.03. Frau Christa Geilfuß zum 78. Geburtstag Hauptstraße 44 28.03. Herrn Winfried Schrimpf zum 70. Geburtstag Hauptstraße 21 a Jagdgenossenschaft/Jägerschaft Langenschade-Reichenbach Öffentliche Informationsveranstaltung Die Jagdgenossenschaft und Jägerschaft Langenschade- Reichenbach lädt recht herzlich zur öffentlichen Informationsveranstaltung am Freitag, dem 14. März 2014 um in das 19.00 Uhr Gasthaus Zum Eichberg in Langenschade zum Thema Schwarzwildpopulation und Wildschäden mit dem Referenten Herrn Fiedler ein. Hans-Jürgen Kühn Jagdvorsteher Volkswandertag in L.A. Am 12. Januar 2014 fand der traditionelle Volkswandertag in Langenschade statt. Der KSV Langenschade e.v. hatte geladen und ca. 90 Wanderfreunde aus nah und fern folgten dieser Einladung. Bei herrlichem Wetter unter der Führung von Wanderleiter Klaus Engelmann ging es in die Langenschader Flur. Hier wurde durch Herrn Engelmann viel über die Geschichte der einzelnen Wege erzählt und deren Ursprung erklärt. Danach ging es zurück nach Langenschade. Bei Wildschwein am Spieß, Kesselgulasch und Glühwein konnten sich alle Wanderfreunde stärken. Ein zünftiges Lagerfeuer und das Knutfest rundeten diesen tollen Tag ab. OT LAUSNITZ Entsorgungstermine Hausmüll (Termine unter Vorbehalt) Siehe ZASO-Abfallkalender 2014! Freitag ungerade Kalenderwoche Freitag 14.03.2014 Freitag 28.03.2014 Danke an alle fleißigen Helfer und Sponsoren. Besonderer Dank gilt: - unserem Förster M. Schröter für das gelungene Wildschwein - unseren Bratmaxe A. Münch und J. Ziliax für die Bereitstellung des Grillholzes sowie Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag 26.03. Herrn Achim Eismann zum 76. Geburtstag Lausnitz 19 - den Frauen des KSV für die Bewirtung unserer Gäste Michael Fischer 1. Vorstand KSV Langenschade e.v. 13

OT OBERWELLENBORN Entsorgungstermine Hausmüll (Termine unter Vorbehalt) Siehe ZASO-Abfallkalender 2014! Donnerstag ungerade Kalenderwoche Donnerstag 13.03.2014 Donnerstag 27.03.2014 Tourenplan Vogelschutz wie Oberwellenborn Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag 04.03. Herrn Helmut Wagner zum 81. Geburtstag Lindenstraße 22 05.03. Herrn Lothar Müller zum 72. Geburtstag Kirchgasse 13 08.03. Frau Margarete Radant zum 72. Geburtstag Vogelschutz 8 09.03. Herrn Horst Siebert zum 72. Geburtstag Am Dorfplatz 6 16.03. Frau Marianne Graschtat zum 77. Geburtstag Lindenstraße 30 30.03. Frau Ursula Wagner zum 76. Geburtstag Lindenstraße 22 Jagdgenossenschaft Oberwellenborn Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Oberwellenborn findet statt: am Freitag, dem 21. März 2014 um in der Tagesordnung: 18.00 Uhr Gaststätte Zur grünen Linde Oberwellenborn 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Jagdvorstandes und des Kassenführers 3. Diskussion 4. Beschlussfassung - Neuwahl des Vorstandes - Neuverpachtung des Gemeinschaftsjagdbezirkes Oberwellenborn Alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Oberwellenborn sind dazu herzlich eingeladen. Potte Jagdvorsteher Einladung zur Verkehrsteilnehmerschulung in Oberwellenborn Alle Verkehrsteilnehmer sind zu einer Verkehrsteilnehmerschulung in Oberwellenborn herzlich eingeladen: am Montag, dem 10. März 2014 um Ort Thema 19.00 Uhr Gemeindehaus Oberwellenborn StVO aktuell Ortsteilbürgermeister Herr J. Altmann Verkehrswacht Saalfeld Herr A. Sauer OT UNTERWELLENBORN Entsorgungstermine Hausmüll (Termine unter Vorbehalt) Siehe ZASO-Abfallkalender 2014! Unterwellenborn links der Bahn (Röblitz) Unterwellenborn rechts der Bahn (Maxhütte) Mittwoch gerade Kalenderwoche Mittwoch 05.03.2014 Mittwoch 19.03.2014 14

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag 04.03. Frau Helga Egerer zum 73. Geburtstag Am Dorfteich 4 05.03. Frau Gisela Müller zum 76. Geburtstag Am Dorfteich 14 06.03. Herrn Rüdiger Petereit zum 70. Geburtstag Metzinger Straße 1 06.03. Herrn Hans-Joachim Lenzner Vor der Heide 47 zum 79. Geburtstag 06.03. Frau Marianne Woborschil zum 81. Geburtstag Neuer Weg 19 08.03. Herrn Rolf Haase zum 74. Geburtstag Heinrich-Heine-Straße 28 12.03. Frau Brigitte Großmann zum 71. Geburtstag Vor der Heide 12 12.03. Frau Heidelore Geyer zum 73. Geburtstag Langenschader Straße 42 12.03. Herrn Erhard Herrmann zum 73. Geburtstag Ernst-Thälmann-Straße 9 12.03. Frau Inge Bischoff zum 78. Geburtstag Langenschader Straße 5 14.03. Frau Ursula Klein zum 84. Geburtstag Vor der Heide 32 14.03. Frau Waltraud Buchner zum 85. Geburtstag Pestalozzistraße 7 15.03. Herrn Werner Tischner zum 73. Geburtstag Viehtreibe 2 15.03. Frau Christa Hofmann zum 80. Geburtstag Krumme Gasse 52 15.03. Herrn Manfred Schmidt zum 81. Geburtstag Bei der Linde 3 16.03. Herrn Wolfgang Köcher zum 70. Geburtstag Metzinger Straße 1 18.03. Herrn Eberhard Schmidt zum 73. Geburtstag Metzinger Straße 1 19.03. Herrn Fritz Schneider zum 82. Geburtstag Langenschader Straße 12 19.03. Frau Gerda Chmilewski zum 84. Geburtstag Heinrich-Heine-Straße 17 20.03. Frau Heide Burghause zum 72. Geburtstag Metzinger Straße 6 20.03. Frau Leni Böhm zum 79. Geburtstag Neuer Weg 13 22.03. Frau Hanni Prüfer zum 74. Geburtstag Vor der Heide 41 25.03. Herrn Heini Franz zum 82. Geburtstag August-Bebel-Straße 5 26.03. Herrn Wolfgang Töpfer zum 73. Geburtstag Heinrich-Heine-Straße 22 28.03. Herrn Günter Walther zum 74. Geburtstag Krumme Gasse 19 28.03. Herrn Klaus Richter zum 79. Geburtstag Am Dorfteich 3 29.03. Frau Erna Thiel zum 79. Geburtstag Neuer Weg 22 30.03. Frau Helga Lehmann zum 82. Geburtstag Neuer Weg 34 31.03. Herrn Peter Siebke zum 71. Geburtstag Langenschader Straße 10 31.03. Frau Ingried Koczorowski zum 73. Geburtstag Vor der Heide 33 Jagdgenossenschaft Unterwellenborn Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung Zu der nicht öffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Unterwellenborn am Donnerstag, dem 20. März 2014 um in der 18.00 Uhr Bahnhofsgaststätte in Unterwellenborn ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Gemeinschaftsjagdbezirk Unterwellenborn gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, recht herzliche Einladung. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Kassenstandes 4. Beschluss über die Verwendung des Reinertrages 5. Entlastung des Vorstandes und Kassierers 6. Bericht und Auswertung des Lehrganges in Dittrichshütte 7. Bericht der Jagdpächter 8. Freihändige Vergabe der Jagd 9. Diskussion Unterwellenborn, den 16. Februar 2014 Gunter Kellner Der Jagdvorsteher Öffnungszeiten Jugendclub Unterwellenborn Der Jugendclub ist jeweils montags und mittwochs in der Zeit von 15.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Jugendclubbetreuerin Silke Sklensky 15

AWO-Begegnungsstätte U born Montag, 3. März 2014 13.30 Uhr Seniorensport Veranstaltungsplan Monat März 2014 Dienstag, 4. März 2014 17.00 Uhr Gemeindeversammlung Mittwoch, 5. März 2014 14.00 Uhr Kaffeenachmittag 19.00 Uhr Kartenabend Montag, 10. März 2014 13.30 Uhr Sport frei 18.00 Uhr Basteln mit Sigrun Dienstag, 11. März 2014 14.00 Uhr Frauentagsfeier des Siedlervereins Mittwoch, 12. März 2014 14.00 Uhr Kaffeeklatsch 16.00 Uhr Schachspielen 19.00 Uhr Kartenabend Donnerstag, 13. März 2014 17.00 Uhr Tanz mit Hartmut Montag, 17. März 2014 13.30 Uhr Seniorensport Dienstag, 18. März 2014 17.00 Uhr Gemeindeversammlung Mittwoch, 19. März 2014 14.00 Uhr Kaffeenachmittag 16.00 Uhr Schachspielen 19.00 Uhr Kartenabend Montag, 24. März 2014 13.30 Uhr Sport mit Silke Mittwoch, 26. März 2014 14.00 Uhr Kaffeeklatsch Montag, 31. März 2014 13.30 Uhr Mach mit bleib fit Hierzu laden wir alle recht herzlich ein. Ihre Marion Lehmann und der AWO-Ortsverein Unterwellenborn Telefon 0 36 71/6147 19 16

Maxhüttenchor Unterwellenborn Geburtstagsgrüße Bei spannendem Wettkampf und begeisterten Publikum sind vier Mannschaften angetreten und die 10. Klasse (Foto) konnte den Sieg erringen. Wir gratulieren ganz herzlich unserem Alfred Esefeld zum 77. Geburtstag und wünschen ihm alles Gute vor allem beste Gesundheit. Weiterhin sagen wir ein herzliches Dankeschön für seine 57-jährige Mitgliedschaft in unserer Chorgemeinschaft und das damit verbundene große Engagement. Weiterhin gratulieren wir ganz herzlich zum Geburtstag: Ilona Streitberger Bärbel Grau Silvia Müller Uschi Schmidt Der Vorstand Dankeschön! Auf diesem Wege möchte ich den Vorstandsmitgliedern: Helma Mörz Reinwald Müller und Uli Schmidt ganz herzlich Dankeschön sagen. Danke sagen für ihre vorbildliche Vorstandsarbeit während meiner langen Krankheit. Christel Esefeld Vorsitzende Maxhüttenchor Unterwellenborn zurzeit Masserberg Klinik in Masserberg Regelschule Unterwellenborn Volleyballturnier hat 278 Euro eingespielt Foto: W. Kaminsky Kinderfasching in Unterwellenborn gut angenommen Über 100 Kinder hatten die Einladung des Kultur & Jugend-Förderverein Unterwellenborn e.v. wahrgenommen und haben sich zur Faschingsparty in den Schulspeisesaal eingefunden. Es gab für alle Kinder Faschingsorden und einen Pfannkuchen und ein Fruchtgetränk gratis. Für Spiel und Spaß wurde Alleinunterhalter ECKI engagiert, der bei rhythmischer Musik die Kinder zum Mitmachen animierte. Danken wir vor allem unseren Sponsoren und den fleißigen Helfern vom Veranstalter, welche dieses Faschingstreiben für unsere Kinder überhaupt ermöglicht haben. Traditionell findet am letzten Schultag vor den Halbjahreszeugnissen an unserer Regelschule ein Benefizvolleyballturnier organisiert von den Klassensprechern und mit Unterstützung des Lehrerkollegiums statt. Geboren wurde die Idee nach dem verheerenden Tsunami 2004. Mit dem Erlös der Veranstaltung unterstützt unsere Schule seit 2010 das Projekt Bildungszentrum Friedrich Fröbel in Machillipatam an der Ostküste Indiens und hilft der Ausstattung der Schule und dem Bau einer Trinkwasseraufbereitungsanlage. Jedes Jahr im Juni berichten uns die engagierten Mitarbeiter im Rahmen des Indienprojekttages der 8. Klasse unserer Schule über ihre Arbeit vor Ort und überbringen uns die Grüße der Schüler. Foto: W. Kaminsky 17

Offene Türen an der Regelschule Unterwellenborn Die Schule ist eben ein Ort, der viele ein ganzes Leben lang begleitet. Am Samstag, dem 25. Januar 2014 waren in der Regelschule Unterwellenborn Türen geöffnet für alle Neugierigen, die unsere Schule kennenlernen oder wiedersehen wollten. Gäste waren natürlich in erster Linie die Viertklässler mit ihren Eltern, die ab dem kommenden Schuljahr bei uns lernen wollen. Aber auch viele ehemalige Schüler und Lehrer sowie Interessierte waren gekommen, um einmal wieder Schulluft zu schnuppern und die Entwicklung unserer Schule zu verfolgen bzw. mitzuerleben. Zu sehen gab es eine ganze Menge. In fast allen Fachräumen waren Ausstellungen, Dokumentationen der einzelnen Fächer aufgebaut oder es fanden Experimente statt. Ein Hingucker war natürlich die Demonstration der Feuerwehrtechnik der Freiwilligen Feuerwehr Unterwellenborn auf dem Schulhof. In der Druckwerkstatt beobachtet Sowohl Schüler als auch Lehrer wurden aktiv in den Löschvorgang eines Brandherdes einbezogen und erhielten Einblicke in die schwere und verantwortungsvolle Arbeit der Feuerwehrleute. Weitere Kooperationspartner wie Lehrer der Berufsschulen des Landkreises standen Schülern und Eltern Rede und Antwort und luden zu ihren Tagen der offenen Tür ein. Ein weiterer Höhepunkt war die Premiere des Theaterstückes Sommernachtstraum nach Shakespeare. Eine fast voll besetzte Aula und langanhaltender Applaus waren der Lohn für die Schauspieler aus den Klassen 7 bis 10 des Wahlpflichtfaches Darstellen und Gestalten. Leckeres für den Gaumen durfte natürlich auch nicht fehlen. Ob bei einer Tasse Kaffee und selbstgebackenen Kuchen oder einer deftigen Bratwurst überall gab es viele Gespräche und Diskussionen mit alten und neuen Bekannten. Im Raum Biologie festgehalten Ausschnitt aus dem Schauspiel Sommernachtstraum 18

Ehrung für langjährige Mitgliedschaft im DRK Zum ersten Blutspendetermin am 27. Januar 2014 konnten wir die Kameradinnen Dr. Oda Hintze für 55 Jahre und Angelika Hegenbarth für 35 Jahre Mitgliedschaft im DRK ehren. Blutspende in Unterwellenborn 60 Personen haben das Angebot des DRK zur ersten Blutspende in Unterwellenborn im Jahr 2014 wahrgenommen. Darunter befindet sich auch Herr Hans-Dieter Fleisner aus Kamsdorf, der mit über hundert Blutspenden aufwarten kann und somit schon zu den Stammkunden dieser Spendenaktion gezählt werden darf. Auch auf eine langjährige Mitgliedschaft kann Herr Fleisner mit Stolz zurückblicken, denn seit 1959 ist er ein aktives Mitglied im DRK. Die von Kreisvorsitzenden Herr Behrendt für langjährige Mitarbeit geehrten Frauen Dr. Oda Hintze (links) und Frau Angelika Hegenbarth. Foto: W. Kaminsky Der Vorstandsvorsitzende unseres Kreisverbandes Herr Behrendt übernahm die Auszeichnung. In seinen Ausführungen würdigte er die ehrenamtliche Arbeit über Jahrzehnte im Ortsverband Unterwellenborn. Foto: W. Kaminsky Frau Dr. Hintze begleitet heute noch die Blutspender bei der Voruntersuchung zur Spende und Frau Hegenbarth springt immer dort ein, wo eine helfende Hand gebraucht wird und hält die Finanzen im Ortsverband zusammen. Die Blutspende, die fünfmal im Jahr neben Weiterbildung und Einsätze durchgeführt wird, ist ein wichtiger Termin in unserer Gemeinschaft. Bevor das Blutspendeteam kommt, werden Beutel und Spenderfrühstück vorbereitet, der Raum in der Feuerwehr umgeräumt sowie Platz für Liegen und Technik geschaffen. Hilfe und Unterstützung bekommen die Kameradinnen von den Hausherren, den Kameraden der FFw Unterwellenborn vor allem von Marcel Calupka und Heiko Schott. Monika Kraus und Bärbel Müller koordinieren den Ablauf und kümmern sich um jeden einzelnen Spender. NEUERÖFFNUNG Imbiss Zur Gulaschkanone Ab sofort neuer Standplatz am NORMA Supermarkt in KAMSDORF BITTE WEITERSAGEN! Viele andere Kameraden haben Anteil an einem Termin. Auch ihnen gilt unser Dank, denn so mancher stellt seine privaten Bedürfnisse zurück, um zu helfen. Der Vorstand 19

SV Stahl Unterwellenborn Fußball Landesklasse Ost 2014 Rückrunde Samstag, 1. März 2014 14.00 Uhr SV Stahl U born - TSV Bad Blankenburg Samstag, 8. März 2014 14.00 Uhr Eintracht Eisenberg - SV Stahl U born Samstag, 15. März 2014 14.00 Uhr SV Stahl U born - SVE Silbitz/ Crossen Samstag, 22. März 2014 14.00 Uhr FC Thüringen Weida - SV Stahl U born Samstag, 29. März 2014 14.00 Uhr SV Stahl U born - SG 1.FC Greiz Samstag, 5. April 2014 15.00 Uhr SpG Bad Lobenstein - SV Stahl U born Samstag, 12. April 2014 15.00 Uhr SV Stahl U born - SV Roschütz Montag, 21. April 2014 14.30 Uhr FC Thüringen Jena - SV Stahl U born Samstag, 26. April 2014 15.00 Uhr SG Traktor Teichel - SV Stahl U born Samstag, 3. Mai 2014 15.00 Uhr SV Jena-Zwätzen - SV Stahl U born Samstag, 10. Mai 2014 15.00 Uhr SV Stahl U born - SpG Lok Saalfeld Samstag, 17. Mai 2014 15.00 Uhr Gera-Westvororte - SV Stahl U born Samstag, 24. Mai 2014 15.00 Uhr SV Stahl U born - SgG Zeulenroda Samstag, 31. Mai 2014 15.00 Uhr SV Schott Jena II - SV Stahl U born Montag, 9. Juni 2014 spielfrei Samstag, 14. Juni 2014 15.00 Uhr ZFC Meuselwitz - SV Stahl U born 20

Kirchliche Nachrichten Termine der evangelischen Kirchgemeinden Liebe Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinden im Pfarrbereich Kamsdorf-Könitz! Jesus Christus spricht: Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid: Wenn ihr einander liebt. Der Monatsspruch für den März nennt den großen Anspruch, mit dem wir als Christen leben: Dass wir uns untereinander lieben. Oft genügen wir diesem Anspruch nicht. Aber wir werden an den erinnert, der sein Leben für uns gegeben hat, damit Liebe möglich wird. Im März beginnt nach den Faschingstagen am Aschermittwoch die Passionszeit. Wir leben auf den Karfreitag zu und auf Ostern. Wir denken daran, dass Jesus gestorben ist für seine Freunde. Mit dem Liebesgebot gibt Jesus denen, die zu ihm gehören, sein Vermächtnis mit auf den Weg. So gehen auch wir mit diesem Gebot, mit diesem Vermächtnis in die Wochen des März 2014. Wir laden in diesem Monat alle Gemeinden zu einem besonderen Gottesdienst ein. Alljährlich begehen viele Gemeinden den ersten Freitag im März als Weltgebetstag. Wir verschieben dieses Datum ein wenig und laden am Freitag, dem 14. März 2014 um 17.00 Uhr zu einem Vorbereitungsabend in der Könitzer Jugendscheune und am Sonntag, dem 16. März 2014 um 10.00 Uhr zu einem Gottesdienst ein. Frauen aus Ägypten haben den Weltgebetstag vorbereitet und wir werden über ihr Land und ihre Situation informieren. Den Gottesdienst gestalten Kinder aus der Kamsdorfer Christenlehre und der Kirchenchor unseres Pfarrbereiches mit. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir, einer guter Tradition folgend, wieder zum gemeinsamen Essen ins Pfarrhaus ein. Am Samstag, dem 15. März 2014 treffen sich nachmittags Konfirmandengruppen aus dem südlichen Kirchenkreis im Haus des Volkes in Probstzella. Gemeinsam gestalten wir die Jahreslosung 2014 und feiern einen Gottesdienst. Noch ein Hinweis auf die Gottesdienste am 30. März 2014: Bitte denken Sie daran, dass an diesem Tag die Sommerzeit beginnt! Wir laden Sie herzlich ein, die Gottesdienste in der neuen Zeit mit zu feiern. Alle weiteren Veranstaltungen im Februar 2014 entnehmen Sie bitte dem Plan! Wenn Sie Informationen brauchen, Wünsche und Anregungen haben, geben Sie bitte mir oder Gemeindepädagoge Mario Wöckel in Könitz eine Nachricht! Sie erreichen uns: Evangelisches Pfarramt Kamsdorf Lämmergasse 1, 07334 Kamsdorf Telefon: 0 36 71/64 56 45 E-Mail: pastorin.schubert.slf@gmx.de Gemeindepädagoge Mario Wöckel OT Könitz, Friedrich-Ebert-Straße 33 07333 Unterwellenbornborn Telefon: 0172/3 51 07 59 E-Mail: jm-lichtentanne@gmx.de Taufstein in der Birkigter Kirche restauriert Bei der Innenrenovierung mit der farblichen Neugestaltung der Birkigter Kirche von 1998 blieb der aus dem vergangenen Jahrhundert stammende schwarz-graue Taufstein unsaniert und beeinflusste das helle freundliche Gesamtbild des Gotteshauses. Ein Kunstfreund mit Erfahrungen in der Technik der Marmorierung erklärte sich nach einem Gottesdienstbesuch bereit, die Restaurierung und Neubemalung zu übernehmen. Nach Rücksprache mit dem Kunstgutbeauftragten der Landeskirche und einem Beschluss des Gemeindekirchenrates führte er die Arbeiten am Taufstein aus. Entstanden ist ein eigenes Kunstwerk : Die weichen Verläufe, die klare Linienführung, das Übereinanderlegen verschiedener Farbtöne geben den gewünschten transparenten und kristallinen Marmoreffekt. Der restaurierte Taufstein passt nun harmonisch zum Innenraum der Kirche. Die Kosten der Restaurierung betrugen 200,00 Euro. Bleibt die Hoffnung, dass wieder Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit dem Wasser des Lebens in der Birkigter Kirche getauft werden. Wer wird der erste sein, der es nutzt? Wir freuen uns darauf! 25

Gottesdienste und Veranstaltungen im Pfarrbereich Kamsdorf-Könitz im März 2014 Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung 02.03.2014 09.15 Uhr Jugendscheune Könitz Gottesdienst 10.30 Uhr Kirche Bucha Gottesdienst 14.00 Uhr Kirche Birkigt Gottesdienst 03.03.2014 15.00 Uhr Jugendscheune Christenlehre 16.00 Uhr Jugendscheune Konfirmandenunterricht 18.30 Uhr Jugendscheune Probe Kirchenchor 05.03.2014 16.30 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf Christenlehre 06.03.2014 18.00 Uhr Jugendscheune Gemeindekirchenrat Könitz 09.03.2014 09.15 Uhr Gemeinderaum Goßwitz Gottesdienst 10.30 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf Gottesdienst 14.00 Uhr Kirche Lausnitz Gottesdienst 10.03.2014 15.00 Uhr Jugendscheune Christenlehre 16.00 Uhr Jugendscheune Konfirmandenunterricht 18.30 Uhr Jugendscheune Probe Kirchenchor 12.03.2014 16.30 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf Christenlehre 13.03.2014 14.00 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf Frauenkreis 14.03.2014 17.00 Uhr Jugendscheune Weltgebetstag 15.03.2014 14.00 Uhr HdV Probstzella Konfirmandentag der Region 16.03.2014 10.00 Uhr Gemeindesaal Kamsdorf Komm-mit-Gottesdienst E.-Thälmann-Straße 27 zum Weltgebetstag 17.03.2014 15.00 Uhr Jugendscheune Christenlehre 16.00 Uhr Jugendscheune Konfirmandenunterricht 18.30 Uhr Jugendscheune Probe Kirchenchor 19.03.2014 16.30 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf Christenlehre 20.03.2014 14.30 Uhr Jugendscheune Könitz Frauenkreis 23.03.2014 09.15 Uhr Jugendscheune Könitz Gottesdienst 10.30 Uhr Kirche Bucha Gottesdienst 24.03.2014 15.00 Uhr Jugendscheune Christenlehre 16.00 Uhr Jugendscheune Konfirmandenunterricht 18.30 Uhr Jugendscheune Probe Kirchenchor 26.03.2014 16.30 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf Christenlehre 30.03.2014 09.15 Uhr Gemeinderaum Goßwitz Gottesdienst (Achtung: Sommerzeit!) 10.30 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf Gottesdienst 14.00 Uhr Kirche Lausnitz Gottesdienst 31.03.2014 15.00 Uhr Jugendscheune Christenlehre 16.00 Uhr Jugendscheune Konfirmandenunterricht 18.30 Uhr Jugendscheune Probe Kirchenchor Ich wünsche Ihnen frohe Tage im März 2014! Ihre Pastorin Katarina Schubert 26

Pfarrbezirk Unterwellenborn Termine März 2014 Herzliche Einladung zu unseren spirituellen Angeboten / Gottesdiensten Samstag, 1. März 2014 17.00 Uhr Abendandacht Röblitz Kirche Sonntag, 2. März 2014 10.15 Uhr Gottesdienst Langenschade Rotes Turmgewölbe Freitag, 7. März 2014 18.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen Unterwellenborn Evangelisches Gemeindehaus Sonntag, 9. März 2014 10.15 Uhr Gottesdienst Oberwellenborn Kommunales Gemeindehaus Samstag, 15. März 2014 10.00 Uhr Taufgottesdienst Oberwellenborn Kirche Sonntag, 16. März 2014 09.00 Uhr Gottesdienst Röblitz Sonntag, 23. März 2014 09.00 Uhr Gottesdienst Unterwellenborn Evangelisches Gemeindehaus 10.15 Uhr Gottesdienst Oberwellenborn Kommunales Gemeindehaus Konfirmandentag Samstag, 15. März 2014 in Probstzella Mitfahrgelegenheiten und weiteres regelt das Pfarramt Unterwellenborn für seinen Bereich. Kinderstunde donnerstags 17.00 Uhr Pfarrhaus Unterwellenborn Konfirmandenunterricht donnerstags 16.00 Uhr Gemeindehaus Unterwellenbom Urlaub Wegen Urlaub ist das Pfarramt Unterwellenborn vom 19. März bis 10. April 2014 nicht besetzt. Die Vertretung im Falle eines Falles hat Frau Pfarrerin Schubert in Kamsdorf Telefon siehe Bekanntmachungen des Pfarramtes Kamsdorf. Kirchendienerin/Kirchendiener gesucht! Dringend sucht Unterwellenborn weiterhin eine Kirchendienerin / einen Kirchendiener. Kurzbeschreibung der Aufgaben: - Regelmäßige Reinigung des Gemeindehauses, der Amtsräume im Pfarrhaus sowie der Kirche - Glockenläuten, Schmücken der Kirche - Aufschließen und Aufdrehen der Heizung des Gemeindehauses zu den Veranstaltungen - Aufschließen der Kirche vor Gottesdiensten aller Art, auch Taufen, Trauungen und Bestattungen Vor besonderen Anlässen wird die Kirche von einem Team mit geputzt. Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit sind Voraussetzung. Besondere Ausgaben werden extra erstattet. Die derzeitige Vergütung liegt bei 500,00 Euro im Jahr. Vorgeschlagen wird, das Entgelt auf 700,00 Euro im Jahr zu erhöhen, also auf monatlich 58,33 Euro. Auskünfte erteilt der Gemeindekirchenratsvorsitzende Michael Oswald, Telefon 0 36 71/ 61 40 95 und Pfarrer Henry Jahn, Telefon 0 36 71/61 06 75. Kontakt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Unterwellenborn Pfarrer Henry Jahn August-Bebel-Straße 46 07333 Unterwellenborn Telefon 0 36 71/61 06 75 Fax 03671/4603997 Herzlich grüßt Sie Ihr Pfarrer Henry Jahn Posaunenchorproben freitags 19.00 Uhr Gemeindehaus Unterwellenborn ENDE NICHTAMTLICHER TEIL 27