Richtlinien zur Förderung der Vereins- und Jugendarbeit in der

Ähnliche Dokumente
Richtlinien zur Förderung der Vereins- und Jugendarbeit in der

Richtlinie für die Förderung von gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Amt Wachsenburg

38 Satzung zur Förderung des Vereinslebens

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried

Stadt Neuenbürg VEREINSFÖRDERRICHTLINIEN. Vorbemerkung

5.6.1 R I C H T L I N I E N. zur Förderung der Troisdorfer Freizeitvereine in der Fassung des Beschlusses des Rates der Stadt vom 01.

Richtlinien für die Förderung der Vereine und Institutionen in Oberursel (Taunus)

Bürgermeisteramt Bietigheim Landkreis Rastatt

Jugendverbandsforum Ravensburg / Stadt Ravensburg: FÖRDER

Sportförderrichtlinie des Landkreises Zwickau

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015

RICHTLINIEN. des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz. für Sportförderung aus Mitteln. des Bezirks Oberpfalz

Richtlinien der Stadt Pößneck für die Förderung der Vereinsarbeit

Förderrichtlinien zur Gewährung von Zuschüssen an Vereine in den Bereichen Musik, Kultur, Heimat- und Denkmalpflege in Weinheim

Richtlinien des Landkreises Altenkirchen zur Förderung der Jugendarbeit (Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom )

Richtlinien der Stadt Seligenstadt zur Förderung der Seniorenarbeit

RICHTLINIEN FÜR DIE FÖRDERUNG SOZIALER UND SONSTIGER VEREINE IN HERRENBERG. (Richtlinie C) Gemeinderatsbeschluss vom

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013

Richtlinie zur Vergabe von Fördermitteln auf dem Gebiet des Sports im Ilm-Kreis

Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine in der Stadt Taucha

Richtlinien über die Förderung von Vereinen, Verbänden und Jugendgruppen vom (Anlage 1 geändert durch HFA-Beschluss vom

Richtlinien zur Förderung der Jugend in Seligenstadt

Richtlinien der Stadt Albstadt zur Förderung soziale und sonstiger Gruppierungen in der Fassung vom

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Bereich der Stadt Celle

Richtlinien zur Förderung des Sports im Landkreis Mayen-Koblenz vom in der 2. Änderungsfassung vom

Kultur und Sport sind Bereiche der Daseinsvorsorge, die zum Kernbereich kommunaler Selbstverwaltung zählen.

Sportförderungsrichtlinien der Stadt Königsbrunn

Richtlinien zur Förderung der Jugend und der Vereine der Stadt Linden

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms. Allgemeine Bestimmungen

Ein Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit und Vereine

Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- zur Förderung von internationalen Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaften. vom

Flensburger Schwimmklub von 1930 e. V.

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Großdubrau (Vereinsfördersatzung)

Richtlinien für die Vereinsförderung in Seligenstadt

Vereinsförderrichtlinien 01/14 B 7. Richtlinien. zur Förderung. der Vereine und Vereinigungen. in der Stadt Stutensee

Richtlinie der Gemeinde Rangsdorf über die Kultur-, Umwelt- und Sportförderung vom

Richtlinien für die Förderung des Sports in der Stadt Dülmen (Sportförderungs-Richtlinien) vom

Kenzinger Stadtrecht. Stadt Kenzingen. Richtlinien zur Förderung der Vereinsarbeit durch die Stadt Kenzingen

Richtlinien über die Zuschüsse an die Vereine und Verbände in der Gemeinde Nieste

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel

Informationsdokument des Marktes Großostheim. Geltendmachung oder Herleitung von Rechtsansprüchen ausgeschlossen! Zuschussrichtlinien

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

Richtlinien für die Gewährung von Kreiszuschüssen für Jugendpflegemaßnahmen

zur Förderung der Vereine in der Gemeinde Michelfeld

Jugendförderung des StadtSportVerbandes Witten e.v.

Vereinsförderung in der Stadt Mühlheim am Main

R i c h t l i n i e n. zur Förderung der Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring

Richtlinien für die Förderung der Vereinsarbeit und der Jugendarbeit in den Vereinen durch die Gemeinde Großkrotzenburg

Richtlinien zur Förderung von Investitionen der Vereine für die Gemeinde Fichtenau

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

Richtlinien. der Gemeinde Rodenbach für die Förderung der Vereinsarbeit in Rodenbach. 2. Voraussetzungen für die Gewährung von Zuschüssen

Kreisverwaltung Südwestpfalz. Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen für Jugendpflegemaßnahmen vom

Richtlinie des Landkreises Wesermarsch zur Förderung von Jugendpflegemaßnahmen

R I C H T L I N I E N

Wir für Sachsen. Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements.

FÖRDERRICHTLINIE FÜR SPORTVEREINE

Richtlinie der Großen Kreisstadt Torgau zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Sportvereine (Sport-Jugend-FRL)

3 Vorrausetzungen für eine förderungswürdige Initiative; Nachweisform

Richtlinien zur Sportförderung durch die Stadt Böblingen

Finanzrichtlinien. in der Fassung vom 1. Oktober 1998 zuletzt geändert am 16. März 2005

Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am nachfolgende Zuschussrichtlinien beschlossen:

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Markt Ruhstorf a. d. Rott

Sportförderrichtlinie der Gemeinde Birkenwerder

Richtlinien für die Förderung von Vereinen und Kultureinrichtungen

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Richtlinien zur Förderung von Jugendgruppen und anerkannten Jugendgemeinschaften im Landkreis Emsland

Richtlinien der Stadt Heilbronn zur Förderung der Hobby- und Freizeitvereine

der Stadt Sankt Augustin für die Förderung des Vereinswesens außerhalb des Sportbereiches

Förderung der Jugendarbeit

Gemeinde Seeheim-Jugenheim. Richtlinien zur Förderung der Vereine und außerschulischen Jugendgruppen in der Gemeinde Seeheim-Jugenheim

Richtlinien der Gemeinde Odenthal zur Förderung der Jugend- und Vereinsarbeit

Richtlinie über die Förderung der Jugendverbände im Bereich der Stadt Göttingen

V E R E I N S F Ö R D E R U N G

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Richtlinien zur Förderung kulturell tätiger Vereine und Vereinigungen der Heimat- und Brauchtumspflege in der Gemeinde Maisach

R I C H T L I N I E N. zur Förderung der Sportvereine der Gemeinde Heidenrod vom in der Fassung der 5. Änderung vom

Inhalt. 1. Verwendungszweck. Diplomsportwissenschaftler, 2. Verwendungsbereich. Diplomsportwissenschaftlerinnen,

Sportförderung der Stadt Feldkirch - Erläuterungen

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine und sonstige Vereinigungen im Stadtbezirk Beuel

Richtlinie über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen für die Leitung von Schulsportgemeinschaften an öffentlichen Schulen und Ersatzschulen

Förderrichtlinien für Verbände und Vereine

Richtlinien der Stadt Bad Bevensen zur finanziellen Förderung der Jugendarbeit und des Sports (7. Änderung)

Mit dem Beschluss erklärt das Jugendamt Zweibrücken die Grundsätze der Rahmenvereinbarung auf örtlicher Ebene für verbindlich.

Richtlinien über die Jugendförderung in Sportvereinen

Ordnung für die Ehrung Besondere Leistungen und Verdienste im Sport

Richtlinien der Gemeinde Merzenich zur Ehrung der Sportlerinnen und Sportler sowie der ehrenamtlichen Führungskräfte von Sport- und Kulturvereinen

Richtlinien zur Förderung der örtlichen Vereine durch die Gemeinde Walzbachtal Seite A. Allgemeines...1

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine und Organisationen

R I C H T L I N I E N über die Förderung der Vereine, Verbände und Jugendgemeinschaften in der Gemeinde Bad Endbach

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Verbänden mit Anlagen

R I C H T L I N I E zur Förderung der Kultur, des Sports, der Sozialarbeit und der Heimatpflege in der Gemeinde Schkopau

Richtlinien zur Förderung der Vereine in der Gemeinde Hille

Richtlinien der Gemeinde Hatten für die Förderung von Jugendpflege-, Kultur- und Sportmaßnahmen

Geltungsbereich. Die Stadt Mölln gewährt Möllner Sportvereinen Zuschüsse im Rahmen bereitgestellter Haushaltsmittel nach Maßgabe dieser Richtlinien.

Transkript:

Richtlinien zur Förderung der Vereins- und Jugendarbeit in der

Übersicht / Inhaltsverzeichnis Seite Grundvoraussetzungen 3 für den Erhalt von Zuschüssen im Rahmen der Richtlinien 3 Zuschussarten 4 Bereitstellung öffentlicher Flächen und Einrichtungen / Finanzielle Förderung 4 Abschnitt I Allgemeine Förderung der Vereinsarbeit 5-7 1) Repräsentation der Stadt Kelsterbach 5 2) Öffentliche Veranstaltungen 5/6 3) Teilnahme / Mitwirkung bei städtischen Veranstaltungen 6 4) Vereinsfreundschaftsbegegnungen in Baugé en Anjou 6 5) Jugendgruppenfahrten 7 Abschnitt II Spezielle Förderung von Sportvereinen 8/9 1) Angebote im Leistungs- und Wettkampfsport 8 2) Angebote im Gesundheitssport 8 3) Angebote aus den Bereichen Seniorensport, Integration und Inklusion 8 4) Kooperation mit Schulen, Kindertagesstätten, Krankenkassen, Vereinen 8 5) Aktive Mitglieder 9 6) Jugendarbeit mit Ausbildung von Jugendlichen 9 7) qualifizierte Trainerinnen, Trainer, Übungsleiterinnen, Übungsleiter 9 8) Teilnahme an Meisterschaften ab Landesebene 9 Abschnitt III Spezielle Förderung von Bildung, Kultur- und Brauchtumspflege 10/11 1) Förderung der Bildung, Kultur und Brauchtumspflege 10 2) Aktive Mitglieder 10 3) Jugendarbeit 10 4) qualifizierte Übungsleiterinnen, Übungsleiter 10 5) Angebote aus dem Bereich Gesundheit 10 6) Angebote aus den Bereichen Bildung, Senioren, Integration und Inklusion 11 7) Kooperation mit Schulen, Kindertagesstätten und Krankenkassen, Vereinen 11 Abschnitt IV Pauschale Vereinsförderung 12 Abschnitt V Sonderzuschüsse / freie Zuschüsse 13 Abschnitt VI Vereinsjubiläen 13 Abschnitt VII Eingeschränkte Förderung von Kirchengemeinden / Religionsgemeinschaften 13 Abschnitt VIII Förderausschlüsse 14 Abschnitt IX Antragsverfahren und Kriterien 14/15 Abschnitt X Auszahlung der Fördermittel, Inkrafttreten 15 Stand: 13.03.2017 Seite 1

Einleitung Sport und Kultur bieten vielfache Möglichkeiten der persönlichen Entfaltung und haben sowohl im privaten, als auch öffentlichen Leben eine immer größere Bedeutung gewonnen. Die Richtlinien zur Förderung der Vereins- und Jugendarbeit in der Stadt Kelsterbach stellen hierzu ein zeitgemäßes Instrument zu deren Unterstützung dar, entsprechende Angebote machen zu können. Unter Anerkennung und Wertschätzung der ehrenamtlichen gesellschaftspolitischen und pädagogischen Aufgabenstellung der Vereins- und Jugendarbeit in Kelsterbach sind die städtischen Organe daher im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten bereit, unter vertretbaren und begründeten Voraussetzungen freiwillige Zuschüsse an Vereine, Organisationen und Verbände sowie eingeschränkt auch an Kirchengemeinden und Religions-gemeinschaften zu gewähren, sofern diese wichtig für die Gesellschaft und das Bildungs-, Sport- und Kulturangebot von Kelsterbach sind. Darunter fallen neben einer möglichen finanziellen Förderung von Maßnahmen und Angeboten auch die Bereitstellung öffentlicher Flächen und Einrichtungen. Um eine entsprechende Förderung beantragen zu können, müssen die antragstellenden Vereine, Organisationen und Verbände verschiedene Grundvoraussetzungen erfüllen. Fehlende, nicht zwingend für eine Zuschussgewährung zu erfüllende Voraussetzungen, führen dabei jeweils zu einer Halbierung der zunächst errechneten Beträge. Finanzielle Zuschüsse setzen sich dabei aus verschiedenen Modulen zusammen, die mittels eines Baukasten-Systems addiert werden. Zugeordnete Pauschalbeträge (100 % Förderung) werden ebenso von der Stadtverordnetenversammlung festgelegt, wie der auszuzahlende Prozentsatz der Vereinsförderung für das jeweilige Haushaltsjahr nach Vorlage aller eingereichten Zuschussanträge. Eine individuelle Förderung bestimmt der Ausschuss für Bildung, Soziales, Kultur und Sport (BSKS). Bei der Beantragung von Sonderzuschüssen kann den Antragstellern nachweislich eine Eigenverantwortung sowie ein entsprechender Eigenanteil zur Bedingung einer etwaigen Zuschussgewährung auferlegt oder mit Verweis auf andere zuschussgewährende Stellen eine finanzielle Förderung von Maßnahmen auch ganz oder teilweise abgelehnt werden. Generell gelten die Fördermittel als freiwillige und widerrufliche Zuwendung, begründen keinen Rechtsanspruch gegenüber der Stadt Kelsterbach. Sie können aus wichtigem Grund durch Beschluss der zuständigen städtischen Gremien ganz oder teilweise entfallen. Grundsätzlich gilt, dass nur dann eine Zahlung ganz oder teilweise durch die Stadt Kelsterbach erfolgen kann, wenn die Haushaltsvoraussetzungen dafür auch erfüllt sind. Stand: 13.03.2017 Seite 2

Grundvoraussetzungen Vereine, Organisationen und Verbände, die eine Vereinsförderung durch die Stadt Kelsterbach in voller Höhe in Anspruch nehmen möchten, müssen - ihren tatsächlichen Vereinssitz in Kelsterbach haben; - mindestens 3 Jahre im städtischen Vereinsregister registriert sein; - im Regelfall als gemeinnützig anerkannt sein bzw. einen Nachweis erbringen, trotz fehlender Gemeinnützigkeit für das Allgemeinwohl der Stadt Kelsterbach wichtig und förderungswürdig zu sein; - einen Mitgliedsbeitrag von mindestens 36,00 EUR für Erwachsene im Jahr erheben; - einen Nachweis erbringen, wonach mindestens 50 % der Mitglieder ihren I. Wohnsitz in Kelsterbach haben; - im Regelfall eine Mitgliedschaft in einem Dachverband nachweisen; - Sportvereine müssen dem Landessportbund angehören sowie Wettkampfsport und / oder Gesundheitsvorsorge betreiben / anbieten; - die Bereitschaft zur Mitwirkung an öffentlichen Veranstaltungen und / oder Aktivitäten der Stadt Kelsterbach nachweislich erbringen. Einzig zwingend für eine finanzielle Förderung notwendig sind der Vereinssitz in der Stadt Kelsterbach und eine mindestens dreijährige Registrierung im städtischen Vereinsregister. Sofern eines oder mehrere der übrigen vorgenannten Kriterien nicht erfüllt werden, halbiert sich der errechnete Zuschussbetrag jeweils um die für eine einhundertprozentige Förderung fehlenden Grundvoraussetzungen. Stand: 13.03.2017 Seite 3

Zuschussarten Bereitstellung öffentlicher Flächen und Einrichtungen Vereinen, Organisationen und Verbänden, die vorgenannte Grundvoraus-setzungen erfüllen, stellt die Stadt Kelsterbach vorhandene öffentliche Flächen und Einrichtungen zum Übungs-, Trainings- und Wettkampfzweck nach entsprechender Beantragung und Abstimmung der Termine bereit. Die notwendigen Räume und Geräte werden dabei mietfrei zur Verfügung gestellt. Ausnahmen sind die Ausrichtung von Wettkämpfen oder Veranstaltungen, die rein der Gewinnerzielung dienen. Hier legt der Magistrat der Stadt Kelsterbach nach Prüfung der Unterlagen entsprechende Anmietungsgebühren fest. Finanzielle Förderung 1) der aktiven Vereinsarbeit von Sportvereinen; 2) der aktiven Vereinsarbeit von Vereinen der Kultur- und Brauchtumspflege sowie Bildung; 3) von Angeboten aus den Bereichen Gesundheit, Integration, Inklusion und Senioren; 4) von Angeboten aus dem Bereich Kooperation mit Schulen, Kindertagesstätten, Krankenkassen und Vereinen; 5) der Teilnahme an offiziellen Meisterschaften ab Hessenebene; 6) von Jugendgruppenfahrten, Wettkämpfen und Trainingslagern von Jugendlichen; 7) von Vereinsfreundschaftsbegegnungen in der Partnerstadt Baugé en Anjou; 8) der aktiven Teilnahme an städtischen Veranstaltungen oder der Ausrichtung eigener öffentlicher Veranstaltungen, öffentlicher Auftritte, besondere Bildungs- und Brauchtumsangebote sowie Repräsentation der Stadt Kelsterbach 9) Vereinsjubiläen 10) freie Zuschüsse (Sonderzuschüsse) Stand: 13.03.2017 Seite 4

Abschnitt I Allgemeine Förderung der Vereinsarbeit Mit tatsächlichem Vereinssitz in Kelsterbach seit mindestens drei Jahren im städtischen Vereinsregister gemeldeten Vereinen, Organisationen und Verbänden (nachfolgend Verein genannt), deren Vereinszweck nicht ausschließlich der Geselligkeit und dem Hobby bzw. wirtschaftlichen Zwecken dient, werden nach entsprechender Antragstellung folgende Zuschüsse gewährt: 1) Repräsentation der Stadt Kelsterbach Jeder Verein, der die Stadt Kelsterbach bei bestimmten überregionalen Anlässen wie dem Hessentag, Bundes- oder Landestreffen oder vergleichbar repräsentiert oder vor Ort selbst überregionale Veranstaltungen ab Landesebene durchführt, die zum positiven Renommee der Stadt Kelsterbach beitragen, erhält auf Antrag und unter Vorlage der entsprechenden Nachweise je zuschussfähigem Angebot eine individuelle Förderung, die vom Ausschuss für Bildung, Soziales, Kultur und Sport im Einzelfall unter Berücksichtigung der dem Verein dadurch entstandenen Kosten festgelegt wird. 2) a) Öffentliche Veranstaltungen Ausrichtung eigener Veranstaltungen für die örtliche Bevölkerung / Allgemeinheit Jedem Verein, der die Ausrichtung eigener Veranstaltungen nachweisen kann, deren Zweck der Öffentlichkeit gewidmet sind und die dem Allgemeinwohl dienen bzw. der Allgemeinheit zugänglich bzw. von öffentlichem Interesse sind und zum positiven Renommee der Stadt Kelsterbach beitragen, wird ein Pauschalbetrag als anrechnungsfähiger Zuschuss je zuschussberechtigter Veranstaltung gewährt. Dies können neben kulturellen Veranstaltungen wie Musikkonzerten, Theatervorstellungen oder solche aus den Bereichen Literatur, Comedy und Kabarett auch Weiterbildungsmaßnahmen oder sportliche Begegnungen und Feste sein. Sofern Veranstaltungen in Kooperation mit anderen Vereinen, Organisationen, Verbänden, Kirchengemeinden oder Religionsgemeinschaften durchgeführt werden, wird der zu gewährende Zuschuss auf die betreffenden zuschussberechtigen Kooperationspartner aufgeteilt. Generell ausgeschlossen ist die Bezuschussung von Meisterschafts- oder Freundschaftsspielen bzw. diesbezügliche Turniere, Hallenrunden oder ähnliches. Stand: 13.03.2017 Seite 5

Abschnitt I Allgemeine Förderung der Vereinsarbeit 2) b) c) Öffentliche Veranstaltungen Öffentliche Auftritte Jedem Verein, der durch Auftritte mit Gesangs- oder Tanzdarbietungen nicht städtische öffentliche Veranstaltungen bereichert, wird ein Pauschalbetrag als anrechnungsfähiger Zuschuss je zuschussberechtigtem Anlass gewährt. Bildungs- und Brauchtumsangebote Jedem bildenden und sich der Pflege des Brauchtums widmenden Verein, dessen diesbezügliche Vereinsangebote auch Nichtmitgliedern zugänglich gemacht werden und von öffentlichem Interesse sind, wird ein Pauschalbetrag als anrechnungsfähiger Zuschuss je zuschussberechtigtem Anlass gewährt. 3) Teilnahme / Mitwirkung an städtischen Veranstaltungen Jedem Verein, der am Programm städtischer Veranstaltungen teilnimmt bzw. sich mit einem Verkaufsstand präsentiert, wird entsprechend je zuschussberechtigter Veranstaltung mit einem Pauschalbetrag als anrechnungsfähigem Zuschuss gefördert. Programm- oder Umzugsteilnahmen werden dabei höher bewertet als beispielsweise ein Informations- oder Verkaufsstand. 4) Vereinsfreundschaftsbegegnungen in Baugé en Anjou Unter der Voraussetzung der Förderung von partnerschaftlichen Beziehungen durch sportliche oder kulturelle Veranstaltungen gewährt die Stadt Kelsterbach anrechnungsfähige pauschale Zuschüsse zu Fahrten in die französische Partnerstadt Baugé en Anjou für aktive Vereinsmitglieder sowie Kinder und Jugendliche nebst Betreuern ab 5 Personen auf Antrag und unter Vorlage der entsprechenden Nachweise. Dies geschieht unabhängig von der Fahrtdauer. In den anrechnungsfähigen pauschalen Zuschüssen enthalten sind alle etwaigen Unterbringungs-, Fahrt- und Verpflegungskosten. Zuschussberechtigt sind nur Vereinsmitglieder. Vereinsfreundschaftsbegegnungen in Kelsterbach werden nicht gesondert bezuschusst. Stand: 13.03.2017 Seite 6

Abschnitt I Allgemeine Förderung der Vereinsarbeit 5) Jugendgruppenfahrten Jedem Verein, der sportlich, kulturell oder kirchlich orientierte Jugendgruppenfahrten ab 5 Personen nachweisen kann, wird ein pauschaler anrechnungsfähiger Zuschuss je Teilnehmerin/Teilnehmer und Betreuerin / Betreuer / Aufsichtsperson gewährt. Darin enthalten sind alle etwaigen Unterbringungs-, Fahrt- und Verpflegungskosten. Zuschussberechtigt sind nur Vereinsmitglieder. Bei Trainingslagern für Wettkampfsportlerinnen und Wettkampfsportler können auch Einzelanträge für den betroffenen Personenkreis gestellt werden. Rein gesellige Aufenthalte oder Freundschafts- bzw. Meisterschaftsspiele werden ebenso nicht bezuschusst, wie Angebote im Rahmen des normalen Unterrichts, Trainings- oder Übungsbetriebes der betreffenden Vereine. Alle örtlichen Kirchengemeinden und Religionsgemeinschaften können zu den Punkten 2) und 5) ebenfalls entsprechende Zuschussanträge stellen. Die jeweiligen Voraussetzungen für die Vereine gelten entsprechend. Bezuschussungen zu Punkt 2) beziehen sich auf öffentlich zugängliche Konzerte und Festlichkeiten. Veranstaltungen mit religiösem Hintergrund sind in der Regel von einer Förderung ausgeschlossen. Ausnahmen legt der Ausschuss für Bildung, Soziales, Kultur und Sport im Einzelfall nach entsprechender Antragstellung durch die Kirchengemeinde / Religionsgemeinschaft fest. Finanzielle Zuwendungen zu Punkt 5) werden nur für Teilnehmerinnen / Teilnehmer und Betreuerinnen / Betreuer / Aufsichtspersonen gewährt, die den antragstellenden Kirchengemeinden / Religionsgemeinschaften angehören. Entsprechende Nachweise sind vorzulegen. Stand: 13.03.2017 Seite 7

Abschnitt II Spezielle Förderung von Sportvereinen Mit tatsächlichem Vereinssitz in Kelsterbach seit mindestens drei Jahren im städtischen Vereinsregister gemeldeten Sportvereinen, deren Vereinszweck nicht ausschließlich der Geselligkeit und dem Hobbysport dient, werden nach entsprechender Antragstellung folgende Zuschüsse gewährt: 1) Angebote im Leistungs- und Wettkampfsport Je gemeldeter Mannschaft im Rundenbetrieb oder Meisterschaft wird nach entsprechendem Nachweis ein Pauschalbetrag als anrechnungsfähiger Zuschuss für Erwachsene sowie für Jugendliche in unterschiedlicher Höhe gewährt. Die jeweilige Mannschaftsstärke bleibt dabei unberücksichtigt. Bei Leistungs- oder Wettkampfsport aus den Bereichen Leichtathletik, Turnen und Schwimmen wird eine pauschal anrechnungsfähige Zuwendung für Erwachsene und für Jugendliche in unterschiedlicher Höhe gewährt. 2) Angebote im Gesundheitssport Jedem Sportverein, der Angebote aus dem Bereich Gesundheitssport nachweisen kann, wird ein Pauschalbetrag als anrechnungsfähiger Zuschuss gewährt. 3) Angebote aus den Bereichen Seniorensport, Integration und Inklusion Jedem Sportverein, der Angebote aus den Bereichen Seniorensport, Integration und Inklusion nachweisen kann, wird ein Pauschalbetrag als anrechnungsfähiger Zuschuss gewährt. 4) Kooperation mit Schulen, Kindertagesstätten, Krankenkassen, Vereinen Jedem Sportverein, der Kooperationen mit örtlichen Schulen, Kindertagesstätten, Krankenkassen und Vereinen nachweisen kann, wird ein Pauschalbetrag als anrechnungsfähiger Zuschuss gewährt. Maßgebend für eine etwaige Förderung ist hierbei, dass die eingereichten Unterlagen zu den Punkten 2) bis 4) als förderungswürdig angesehen werden, was im Einzelfall vom Ausschuss für Bildung, Soziales, Kultur und Sport (BSKS) entschieden wird. Stand: 13.03.2017 Seite 8

Abschnitt II Spezielle Förderung von Sportvereinen 5) Aktive Mitglieder Jedem Sportverein, der aktive Mitglieder nachweisen kann, wird eine anrechnungsfähige Zuwendung je Erwachsenem und je Jugendlichem in unterschiedlicher Höhe gewährt. Als aktive Vereinsmitglieder zählen neben den Sportlerinnen und Sportlern auch Vorstandsmitglieder, Betreuerinnen, Betreuer, nicht lizensierte Übungsleiterinnen, Übungsleiter oder Trainerinnen, Trainer, Schiedsrichterinnen, Schiedsrichter und regelmäßige Helferinnen, Helfer bei Veranstaltungen. 6) Jugendarbeit / Jugendarbeit mit Ausbildung von Jugendlichen Jedem Sportverein, der die qualifizierte Ausbildung von Jugendlichen nachweisen kann, wird ein Pauschalbetrag als anrechnungsfähiger Zuschuss gewährt. Es werden drei Kategorien mit unterschiedlich hohen Pauschalen zu Grunde gelegt: bis 150 Jugendliche 151 bis 300 Jugendlichen ab 301 Jugendlichen 7) Qualifizierte Trainer(innen) und Übungsleiter(innen) Jedem Sportverein, der qualifizierte Trainerinnen, Trainer, Übungsleiterinnen, Übungsleiter oder vergleichbar nachweisen kann, wird eine pauschale anrechnungsfähige Zuwendung für Erwachsene und Jugendliche in unterschiedlicher Höhe und pro Trainerin/Trainer, Übungsleiterin/Übungsleiter gewährt. Entsprechende Nachweise sind bei der Beantragung mit einzureichen. 8) Teilnahme an Meisterschaften ab Landesebene Jedem Sportverein, der mit Mannschaften oder Einzelsportlerinnen bzw. Einzelsportlern an Meisterschaften ab der Hessenmeisterschaft teilnimmt, werden pauschale anrechnungsfähige Zuschüsse in unterschiedlicher Höhe gewährt. Darin enthalten sind alle etwaigen Unterbringungs-, Fahrt- und Verpflegungskosten. Die Dauer des Aufenthaltes wird nicht berücksichtigt. Meisterschaftsspiele werden nicht bezuschusst. Stand: 13.03.2017 Seite 9

Abschnitt III Spezielle Förderung von Bildung, Kultur- und Brauchtumspflege Mit tatsächlichem Vereinssitz in Kelsterbach seit mindestens drei Jahren im städtischen Vereinsregister gemeldeten Vereinen, deren Vereinszweck der Förderung der Bildung, Kultur- und Brauchtumspflege und nicht ausschließlich der Geselligkeit und dem Hobby dient, werden nach entsprechender Antragstellung folgende Zuschüsse gewährt: 1) Förderung der Bildung, Kultur und Brauchtumspflege Jedem Verein wird eine pauschale anrechnungsfähige Zuwendung für die Vereinsarbeit gewährt. 2) Aktive Mitglieder Jedem Verein, der aktive Mitglieder nachweisen kann, wird eine personenbezogene anrechnungsfähige Zuwendung je Erwachsenem und je Jugendlichem in unterschiedlicher Höhe gewährt. Anrechnungsfähig sind neben Musikerinnen und Musikern, Sängerinnen und Sängern, Tänzerinnen und Tänzern oder Künstlerinnen und Künstlern auch Vorstandsmitglieder, Betreuer(innen), nicht lizensierte Chor- oder Übungsleiter(innen), Trainer(innen) und regelmäßige Helfer(innen) bei Veranstaltungen. 3) Jugendarbeit Jedem Verein, der die Arbeit mit Jugendlichen nachweisen kann, wird ein Pauschalbetrag als anrechnungsfähiger Zuschuss gewährt. Werden die Jugendlichen darüber hinaus qualifiziert aus- und / oder fortgebildet, erhöht sich die Förderung entsprechend. 4) Qualifizierte Übungsleiter(innen) Jedem Verein, der qualifizierte Übungsleiterinnen, Übungsleiter oder vergleichbar nachweisen kann, wird eine pauschale anrechnungsfähige Zuwendung für Erwachsene und Jugendliche in unterschiedlicher Höhe gewährt. 5) Angebote aus dem Bereich Gesundheit Jedem Verein, der Angebote aus dem Bereich Gesundheit oder Gesundheitssport nachweisen kann, wird ein Pauschalbetrag als anrechnungsfähiger Zuschuss gewährt. Stand: 13.03.2017 Seite 10

Abschnitt III Spezielle Förderung von Bildung, Kultur- und Brauchtumspflege 6) Angebote aus den Bereichen Bildung, Senioren, Integration und Inklusion Jedem Verein, der Angebote aus den Bereichen Bildung, Senioren, Integration und Inklusion nachweisen kann, wird ein Pauschalbetrag als anrechnungsfähiger Zuschuss gewährt. 7) Kooperation mit Schulen, Kindertagesstätten, Krankenkassen und Vereinen Jedem Verein, der Kooperationen mit örtlichen Schulen, Kindertagesstätten, Krankenkassen und / oder Vereinen nachweisen kann, wird ein Pauschalbetrag als anrechnungsfähiger Zuschuss gewährt. Maßgebend für eine etwaige Förderung ist hierbei, dass die eingereichten Unterlagen zu den Punkten 5) bis 7) als förderungswürdig angesehen werden, was im Einzelfall vom Ausschuss für Bildung, Soziales, Kultur und Sport (BSKS) entschieden wird. Stand: 13.03.2017 Seite 11

Abschnitt IV Pauschale Vereinsförderung Mit tatsächlichem Vereinssitz in Kelsterbach seit mindestens drei Jahren im städtischen Vereinsregister gemeldeten Vereinen, die für förderungswürdig eingestuft und aufgrund ihrer Struktur nicht oder nur eingeschränkt den Modulen der Kategorien Sport oder Bildung, Kultur & Brauchtum zuzuordnen sind, erhalten auf Antrag oder nach Beschluss des Ausschusses für Bildung, Soziales, Kultur und Sport (BSKS) eine pauschal anrechnungsfähige Zuwendung, die auf einen Maximalbetrag begrenzt ist und den betreffenden Vereinen flexibel zugeordnet wird. Dies betrifft Vereine, Organisationen und Verbände, für die sich gegenüber der seitherigen Förderung gravierende finanzielle Nachteile ergeben bzw. Vereine, Organisationen oder Verbände, die bislang ebenfalls eine pauschale Vereinsförderung erhalten haben. Die diesbezüglich anrechnungsfähigen Pauschalzuschüsse beinhalten - die Förderung der aktiven Vereinsarbeit - die Ausrichtung eigener Veranstaltungen - die Teilnahme an städtischen Veranstaltungen - qualifizierte Trainerinnen, Trainer, Übungsleiterinnen, Übungsleiter udgl. - Angebote aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Senioren(sport), Integration und Inklusion - Kooperationen mit Schulen, Kindertagesstätten, Krankenkassen und Vereinen. Vereinsjubiläen werden zusätzlich bezuschusst, Anträge auf Sonderzuschüsse oder übernommene Repräsentationsaufgaben separat vom Ausschuss für Bildung, Soziales, Kultur und Sport (BSKS) bewertet. Von dieser Regelung ausgenommen sind: - an der Kelsterbacher Kerb beteiligte Kameradschaften - der Vereinsring als Dachorganisation der örtlichen Vereine, Organisationen und Verbände - sowie das Volksbildungswerk. Ihnen wird zusätzlich die Möglichkeit eingeräumt, im Rahmen des Abschnitts I, Punkt 2) und 3) den pauschal festgelegten Förderungsbetrag durch die Ausrichtung eigener Veranstaltungen oder die Teilnahme / Mitwirkung an städtischen Veranstaltungen entsprechend zu erhöhen. Stand: 13.03.2017 Seite 12

Abschnitt V Sonderzuschüsse / freie Zuschüsse Mit tatsächlichem Vereinssitz in Kelsterbach seit mindestens 3 Jahren im städtischen Vereinsregister gemeldeten Vereinen, deren Vereinszweck nicht ausschließlich der Geselligkeit und dem Hobby dient, werden unter Umständen nach entsprechender Antragstellung auch Zuschüsse gewährt, die nicht explizit in diesen Richtlinien aufgeführt sind. Gefördert werden unter anderem zeitlich befristete Projekte, die von öffentlichem Interesse sind. Entsprechende Anträge mit Benennung etwaig entstehender Kosten und der Dauer zwischen Anfang und Abschluss der Maßnahme sind vor Beginn des Projektes schriftlich an den Magistrat der Stadt Kelsterbach zu richten. Eine etwaige Bezuschussung entscheidet der Ausschuss für Bildung, Soziales, Kultur und Sport im Einzelfall nach Vorlage aller diesbezüglichen Informationen und angefallenen Auslagen. Die Auszahlung etwaiger Zuschüsse erfolgt prinzipiell erst im darauffolgenden Haushaltsjahr. Abschnitt VI Vereinsjubiläen Zuschussberechtigte Vereine erhalten unter Würdigung ihrer Arbeit zur Durchführung ihres 25-jährigen oder vielfachen Vereinsjubiläums von der Stadt eine Zuwendung in Höhe von 250,00 je 25 Jahre. Voraussetzung ist die Durchführung einer Festveranstaltung und die Einladung eines städtischen Vertreters. Abschnitt VII Eingeschränkte Förderung von Kirchengemeinden und sonstigen Religionsgemeinschaften Allen örtlichen Kirchengemeinden, als Körperschaften des öffentlichen Rechts anerkannten Religionsgemeinschaften sowie sonstigen Religionsgemeinschaften aller Art wird die Möglichkeit einer Zuschussbeantragung im Rahmen des Abschnitts I zu den Punkten 2) und 5) eingeräumt. - Allgemeine Förderung der Vereinsarbeit - Voraussetzung ist eine entsprechende vorherige Beantragung. Der Ausschuss für Bildung, Soziales, Kultur und Sport (BSKS) trifft entsprechende Entscheidungen im Einzelfall nach Vorlage aller diesbezüglichen Informationen und angefallenen Auslagen. Eine Förderung der aktiven Mitglieder ist ausgeschlossen. Stand: 13.03.2017 Seite 13

Abschnitt VIII Förderausschlüsse - Wirtschaftliche Vereine (auch Fördervereine und Interessensgemeinschaften) - Vereine, die ausschließlich der Geselligkeit dienen (z.b. Stammtische, Fanclubs, Hobbygruppierungen oder ähnliche) - Gewerkschaften - Ortsgruppen, Ortsverbände, Ortsvereine von politischen Parteien Grundsätzlich gilt: Abschnitt IX Antragsverfahren und Kriterien Anträge auf Gewährung von Zuschüssen für die Teilnahme an offiziellen Meisterschaften ab der Hessenmeisterschaft, Fahrten in die französische Partnerstadt Baugé en Anjou, Jugendgruppenfahrten und Sonderzuschüsse sind grundsätzlich vor Beginn einer Maßnahme an den Magistrat der Stadt Kelsterbach, Mörfelder Str. 33, 65451 Kelsterbach zu richten und nur vom geschäftsführenden Vorstand zu stellen. Die Einreichung aller für die Vereinsbezuschussung benötigten Unterlagen hat durch den Verein selbst einmal jährlich bis spätestens 31. Oktober zu erfolgen. Maßgebend ist der Posteingangsstempel der Stadt Kelsterbach. Eine gesonderte Aufforderung durch den Magistrat der Stadt Kelsterbach oder seine Bediensteten erfolgt nicht. Anrechnungszeitraum für alle beantragten Zuschüsse ist das Kalenderjahr (01. Januar 31. Dezember). Nachträglich im Folgejahr eingereichte Unterlagen werden in der Regel nicht mehr berücksichtigt oder anerkannt. Ausnahme: Die darin enthaltenen Informationen wurden im Vorfeld bereits angekündigt und waren bei der Einreichung der Unterlagen noch nicht abgeschlossen. Für jegliche Form der Bezuschussung von Mitgliedern sind entsprechende schriftliche Nachweise einzureichen, aus denen neben dem Namen und Vornamen auch der Wohnort sowie das Alter oder Geburtsdatum ersichtlich sind. Zusätzlich muss dem genannten Personenkreis eine aktive Tätigkeit im Verein zugeordnet werden, sei es im sportlichen oder kulturellen Bereich oder im Vorstand, als Helferin bzw. Helfer bei Veranstaltungen oder ähnliches. Dachverbände sind zu benennen und entsprechende Nachweise der diesbezüglichen Mitgliedschaft vorzulegen. Ebenso ist die Gemeinnützigkeit nachzuweisen. Sportvereine haben zudem auch ihre Mitgliedsnummer im Landessportbund anzugeben. Stand: 13.03.2017 Seite 14

Abschnitt IX Antragsverfahren und Kriterien Für die Beantragung von Zuschüssen qualifizierter Übungsleiterinnen oder Übungsleiter, Trainerinnen oder Trainer und vergleichbar sind entsprechende Prüfungszeugnisse einzureichen. Sind diese zeitlich begrenzt, hat dies mehrmalig zu erfolgen, andernfalls reicht eine einmalige Vorlage. Bei der Einreichung von Unterlagen für offizielle Meisterschaftsteilnahmen ab der Hessenmeisterschaft ist zusätzlich eine Bestätigung des jeweiligen Ausrichters über die tatsächliche Anwesenheit und Platzierung vorzulegen. Internationale Meisterschaften setzen eine Nominierung des nationalen Dachverbandes voraus. Entsprechende Formulare für die Beantragung von Zuschüssen erhalten zuschussberechtigte Vereine, Organisationen, Verbände, Kirchengemeinden oder Religionsgemeinschaften auf Anfrage in elektronischer Form beim Fachdienst Kultur, Sport, Vereinsarbeit, Sport- und Wellnessbad, Museum. Alle benötigten Belege sind dem Antrag beizufügen. Die Beantragung von Zuschüssen sollte nach Möglichkeit per Email und somit papierfrei erfolgen. Nur vollständig und fristgerecht eingereichte Unterlagen werden bearbeitet und zur Beschlussfassung vorgelegt. Abschnitt X Auszahlung der Fördermittel Der Ausschuss Bildung, Soziales, Kultur und Sport und die Stadtverordnetenversammlung fassen einmal jährlich, in der Regel in der letzten Sitzung des Jahres, entsprechende Beschlüsse, so dass etwaige Zuschüsse immer erst am Ende des Kalenderjahres und nur auf ein offizielles Konto des antragsstellenden Vereins ausgezahlt werden. Inkrafttreten Die überarbeiteten Richtlinien zur Förderung der Vereins- und Jugendarbeit der Stadt Kelsterbach treten mit Wirkung vom 13. März 2017 in Kraft. Stand: 13.03.2017 Seite 15