Materialwissensehaften

Ähnliche Dokumente
E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Werkstofftechnologie für Ingenieure

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Werkstofftechnologie für Ingenieure

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Danksagung. Symbolverzeichnis

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

Einführung in die Werkstoffkunde

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Was ist ein Werkstoff? Werkstoffkunde Geschichte und Zukunft...4

Inhaltsverzeichnis. Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler. Werkstoffe in der Elektrotechnik

Werkstoffe in der Elektrotechnik

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47.

Werkstoffkunde für Ingenieure

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Werkstoffe Band 2: Metalle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

ARBEITSPROGRAMM. Polymechaniker G, Produktionsmechaniker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

5.6 Richtungsindizes Die Atomanordnung in Die Diclite von Festkörpern Einführung Elastizitätsrrioduln vor1 Kristallen

Erhard Hornbogen WERKSTOFFE. Aufbau und Eigenschaften. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1973

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau

Inhaltsverzeichnis. Ä Preis und Verfügbarkeit 11. B Die elastischen Konstanten 21

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. Hausübung 1/2. Frühjahrssemester 2018

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / R. Flatt. Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2017

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis

Werkstoff Wissenschaften und Fertigungstechnik

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus

2 Werkstoffgruppen und Werkstoffeigenschaften Werkstoffgruppen Werkstoffeigenschaften... 20

Phasentransformation: (fest-fest) Von Marcus Bauer und Henrik Petersen

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

c) Bei niederiglegierten Stählen werden die Gehaltszahlen der Legierungselemente unverschlüsselt

Werkstoffe für die Elektrotechnik und Elektronik

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

Werkstoffkunde Stahl

sind Stoffe, die je nach Verwendungszweck aus Rohstoffen durch Bearbeitung und Veredelung gewonnen werden. Einteilung der Werkstoffe

1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik Lernziele und Lernmethoden... 9

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Werkstoffkunde für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 10. Auflage. 1 Einleitung 1

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

Kompendium der SchweiBtechnik

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde I wissen sollten. Werkstofftechnik

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage

Werkstoffwissenschaft

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Werkstoffkunde für Ingenieure

Institut für Werkstofftechnik. Prüfung Werkstofftechnik I Wintersemester 2008/ Februar 2009

Physik für Ingenieure

5.Thermisch aktivierbare Prozesse. 5.Thermisch aktivierbare Prozesse

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

und was sagt sie aus?

Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms. Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

4.Legierungen. 4.Legierungen

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Technologie der Kunststoffe

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Masterklausur. Werkstofftechnik der Stähle

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen

Herausgegeben von Herrmann Schumann* und Heinrich Oettel. Metallografie. 14. Auflage WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gefügestabilität

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2015 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung

WERKSTOFFKUNDE DER HOCHVAKUUMTECHNIK

Wolfgang Bergmann. Werkstofftechnik. Teil 1: Grundlagen. 5., verbesserte Auflage. Mit 307 Abbildungen und 4 Tabellen HANSER

Korrosionsbeständige Stähle

Aluminium. von innen betrachtet. Dr. rer. riet. Dietrich Altenpohl. Eine Einführung in die Metallkunde der Aluminiumver~rbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Transkript:

Donald R. Askeland Materialwissensehaften Grundlagen. Übungen. Lösungen Aus dem Amerikanischen von Wolfgang Fahland und Wilfried Holzhäuser Mit 586 Abbildungen

Inhalt Teil I Aufbau, Anordnung und Bewegung von Atomen 1 Allgemeines über Werkstoffe 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Werkstoffarten 4 1.3 Zusammenhang zwischen Struktur, Eigenschaften und Verarbeitungstechnologie 7 1.4 Einflüsse der Umgebung auf das Materialverhalten 10 1.5 Entwicklung und Auswahl von Werkstoffen 13 1.6 Zusammenfassung 14 1.7 Glossar 14 1.8 Übungsaufgaben 15 2 Struktur der Atome 16 2.1 Einleitung 16 2.2 Atomaufbau 16 2.3 Elektronenstruktur der Atome 17 2.4 Bindungsarten 21 2.5 Bindungsenergie und zwischenatomarer Abstand 28 2.6 Zusammenfassung 31 2.7 Glossar 31 2.8 Übungsaufgaben 33 3 AtomarerAufbau von Festkörpern 34 3.1 Einleitung 34 3.2 Nah- und Fernordnung 34 3.3 Elementarzellen 36 3.4 Allotrope oder polymorphe Übergänge 43 3.5 Kristallographische Punkte, Richtungen und Ebenen 44 3.6 Zwischengitterplätze 54 3.7 Ionenkristalle 57 3.8 Kovalente Strukturen 60 3.9 Röntgenstrahlenbeugung 62 3.10 Zusammenfassung 65 3.11 Glossar 66 3.12 Übungsaufgaben 68 4 Störungendes atomaren Aufbaus von Festkörpern 72 4.1 Einleitung 72 4.2 Versetzungen 72 4.3 Bedeutung von Versetzungen 78 4.4 Gesetz von Schmid 79

X Inhalt 4.5 Einfluß der Kristallstruktur 4.6 Punktdefekte 4.7 Flächendefekte 4.8 Technologische Beeinflussung des Gleitverhaltens 4.9 Zusammenfassung 4.10 Glossar 4.11 Übungsaufgaben 5 Diffusion von Atomen in Festkörpern 5.1 Einleitung 5.2 Platzwechsel von Atomen 5.3 Diffusionsmechanismen 5.4 Aktivierungsenergien bei Diffusionsprozessen 5.5 Diffusionsstrom (Erstes Ficksches Gesetz) 5.6 Konzentrationsprofil (Zweites Ficksches Gesetz) 5.7 Diffusion und Materialbearbeitung 5.8 Zusammenfassung 5.9 Glossar 5.10 Übungsaufgaben 81 83 88 93 95 96 97 99 99 99 101 103 104 113 116 118 119 120 Teil 11 Steuerung der Mikrostruktur und der mechanischen Eigenschaften von Materialien 6 Mechanische Prüfverfahren und Eigenschaften 125 6.1 Einleitung 125 6.2 Zugversuch: Anwendung der Spannungs-Dehnungs-Kurve 125 6.3 Materialeigenschaften. die sich aus dem Zugversuch ergeben 129 6.4 Biegeversuch für spröde Materialien 134 6.5 Wahre Spannung. wahre Dehnung 136 6.6 Härteprüfverfahren: Prinzip und Anwendung 137 6.7 Schlagprüfung 139 6.8 Ableitbare Eigenschaften aus Schlagversuchen 140 6.9 Bruchzähigkeit 143 6.10 Bedeutung der Bruchmechanik 145 6.11 Schwingversuch 146 6.12 Aussagen des Schwingversuchs 148 6.13 Anwendungen des Schwingversuchs 149 6.14 Kriechversuch 153 6.15 Anwendungvon Kriechergebnissen 155 6.16 Zusammenfassung 157 6.17 Glossar 158 6.18 Übungsaufgaben 160 7 Kaltverfestigung und Entspannung 163 7.1 Einleitung 163 7.2 Zusammenhang zwischen Kaltverformung und Spannungs- Dehnungs-Kurve 163 7.3 Mechanismen der Kaltverfestigung 165

Inhalt XI 7.4 Materialeigenschaften in Abhängigkeit vom Kaltverformungsgrad 7.5 Mikrostruktur und innere Spannung 7.6 Merkmale der Kaltverformung 7.7 Drei Stufen der Entspannung 7.8 Steuerung der Entspannung 7.9 Entspannungsverhalten und Prozeßgestaltung 7.10 Warmverformung 7.11 Superplastizität 7.12 Zusammenfassung 7.13 Glossar 7.14 Übungsaufgaben 8 Grundlagen der Erstarrung 8.1 Einleitung 8.2 Keimbildung 8.3 Wachstum 8.4 Erstarrungszeit und Dendritengröße 8.5 Abkühlungskurven 8.6 Guß- oder Blockstruktur 8.7 Erstarrung von Polymeren 8.8 Erstarrungsfehler 8.9 Gießverfahren 8.10 Erstarren von Schweißverbindungen 8.11 Zusammenfassung 8.12 Glossar 8.13 Übungsaufgaben 9 Mischkristallverfestigung und Phasengleichgewicht 9.1 Einleitung 9.2 Phasen und das Einstoff-Phasendiagramm 9.3 Löslichkeit und Lösungen 9.4 Bedingungen für unbegrenzte Löslichkeit im festen Zustand 9.5 Mischkristallverfestigung 9.6 Isomorphe Zustandsdiagramme 9.7 Zusammenhang zwischen Materialeigenschaften und Zustandsdiagramm 9.8 Erstarren bei vollständiger Mischbarkeit der Komponenten 9.9 Nichtgleichgewichtserstarren und Seigerung 9.10 Zusammenfassung 9.11 Glossar 9.12 Übungsaufgaben 10 Ausscheidungshärtung beim Erstarren 10.1 Einleitung 10.2 Grundlagen der Ausscheidungshärtung 10.3 Intermetallische Verbindungen 10.4 Zustandsdiagramme mit Dreiphasenreaktionen 10.5 Eutektisches Zustandsdiagramm 166 170 173 176 178 180 182 183 184 185 186 189 189 189 193 195 199 200 202 202 206 210 211 212 213 217 217 217 220 222 224 226 233 235 237 240 241 242 247 247 247 248 252 254

XII Inhalt 10.6 Festigkeit eutektischer Legierungen 262 10.7 Anwendungsbeispiele für eutektische Materialien 268 10.8 Nichtgleichgewichts-Erstarrung von eutektischen Systemen 270 10.9 Ternäre Zustandsdiagramme 271 10.10 Zusammenfassung 273 10.11 Glossar 274 10.12 Übungsaufgaben 276 11 Ausscheidungshärtung durch Phasenumwandlung und Wärmebehandlung 279 11.1 Einleitung 279 11.2 Keimbildung und Wachstum bei Phasenumwandlungen im festen Zustand 279 11.3 Verfestigung von Legierungen durch Überschreiten der Löslichkeitsgrenze 283 11.4 Aushärten 286 11.5 Einfluß von Auslagerungstemperatur und -zeit 288 11.6 Bedingungen für Aushärtung 290 11.7 Einsatz ausgehärteter Legierungen bei hohen Temperaturen 290 11.8 Eutektoide Reaktion 291 11.9 Steuerung eutektoider Reaktionen 296 11.10 Martensitische Reaktion und Anlassen 301 11.11 Zusammenfassung 307 11.12 Glossar 308 11.13 Übungsaufgaben 309 Teil III Technische Werkstoffe 12 Eisenlegierungen 315 12.1 Einleitung 315 12.2 Bezeichnung von Stählen 316 12.3 Wärmebehandlung von Stählen 319 12.4 Isotherme Wärmebehandlungen 321 12.5 Abschrecken und Anlassen 325 12.6 Einfluß von Legierungselementen 331 12.7 Härtbarkeit 333 12.8 Spezialstähle 337 12.9 Oberflächenbehandlungen 338 12.10 Schweißbarkeit von Stählen 341 12.11 Nichtrostende Stähle 342 12.12 Phasenumwandlungen in Gußeisen 345 12.13 Eigenschaften und Herstellungsverfahren von Gußeisen 348 12.14 Zusammenfassung 354 12.15 Glossar 356 12.16 Übungsaufgaben 358

Inhalt XIII 13 Nichteisenmetalle 13.1 Einleitung 13.2 Aluminium 13.3 Magnesium 13.4 BerylIium 13.5 Kupfer 13.6 Nickel und Cobalt 13.7 Titan 13.8 Hochschmelzende Metalle 13.9 Zusammenfassung 13.10 Glossar 13.11 Übungsaufgaben 361 361 362 372 374 375 379 383 390 391 392 392 14 Keramische Stoffe 395 14.1 Einleitung 395 14.2 Struktur kristalliner keramischer Stoffe 396 14.3 Struktur kristalliner Silikate 398 14.4 Störungen kristalliner Keramikstrukturen 401 14.5 Struktur keramischer Gläser 408 14.6 Mechanische Fehler keramischer Stoffe 411 14.7 Verformung keramischer Stoffe bei hohen Temperaturen 419 14.8 Technologie und Anwendungen von Gläsern 424 14.9 Technologie und Anwendungen von Glaskeramik 428 14.10 Technologie und Anwendungen von Tonprodukten 430 14.11 Technologie und Anwendungen neu entwickelter keramischer Stoffe 433 14.12 Feuerfeste keramische Stoffe 437 14.13 Weitere keramische Stoffe und ihre Anwendungen 439 14.14 Zusammenfassung 441 14.15 Glossar 441 14.16 Übungsaufgaben 443 15 Polymere 15.1 Einleitung 15.2 Klassifizierung der Polymere 15.3 Kettenbildung durch Additionspolymerisation 15.4 Kettenbildung durch Kondensation 15.5 Polymerisationsgrad 15.6 Kettenanordnung in Thermoplasten 15.7 Verformung und Bruch thermoplastischer Polymere 15.8 Beeinflussung von Struktur und Eigenschaften thermoplastischer Polymere 15.9 Elastomere (Gummi- oder Kautschukstoffe) 15.10 Duroplaste 15.11 Klebstoffe 15.12 Polymerzusätze 15.13 Formgebungsverfahren 15.14 Zusammenfassung 15.15 Glossar 15.16 Übungsaufgaben 44S 445 445 448 454 456 458 464 473 483 489 492 493 494 498 498 500

XIV Inhalt 16 Verbundwerkstoffe 16.1 Einleitung 16.2 Dispersionsgehärtete Verbundstoffe 16.3 Teilchenverbunde 16.4 Faserverstärkte Verbunde 16.5 Charakteristische Kenngrößen von Faserverbunden 16.6 Herstellung von Faserverbunden 16.7 Faserverbundsysteme und ihre Anwendungen 16.8 Schichtverbunde 16.9 Beispiele und Anwendungen von Schichtverbunden 16.10 Sandwich-Strukturen 16.11 Zusammenfassung 16.12 Glossar 16.13 Übungsaufgaben 17 Baustoffe 17.1 Einleitung 17.2 Strukturvon Holz 17.3 Feuchtigkeitsgehalt und Dichte von Holz 17.4 Mechanische Eigenschaften von Holz 17.5 Dehnung und Kontraktion von Holz 17.6 Sperrholz 17.7 Beton 17.8 Eigenschaften von Beton 17.9 Stahl- und Spannbeton 17.10 Asphalt 17.11 Zusammenfassung 17.12 Glossar 17.13 Übungsaufgaben 503 503 504 506 511 516 523 530 537 539 541 542 543 544 547 547 547 549 552 554 555 555 558 562 562 563 564 564 Teil IV Physikalische Eigenschaften von Werkstoffen 18 Elektrische Eigenschaften von Stoffen 18.1 Einleitung 18.2 Ohmsches Gesetz und elektrische Leitfähigkeit 18.3 Bändertheorie 18.4 Methoden zur Einstellung der elektrischen Leitfähigkeit 18.5 Supraleitung 18.6 Leitfähigkeit anderer Stoffe 18.7 Eigenhalbleiter 18.8 Störstellenhalbleiter 18.9 Halbleiterbauelemente 18.10 Herstellungstechnologie von Halbleiterbauelementen 18.11 Isolatoren und dielektrische Eigenschaften 18.12 Dipole und Polarisation 18.13 Dielektrische Eigenschaften 18.14 Dielektrische Eigenschaften und Kondensatoren 18.15 Dielektrische Eigenschaften von Isolierstoffen 569 569 569 573 577 581 585 587 590 596 600 600 601 605 609 611

Inhalt XV 18.16 Piezoelektrizität und Elektrostriktion 18.17 Ferroelektrizität 18.18 Zusammenfassung 18.19 Glossar 18.20 Übungsaufgaben 19 Magnetische Eigenschaften von Stoffen 19.1 Einleitung 19.2 Magnetische Dipole und magnetische Momente 19.3 Magnetisierung und Permeabilität 19.4 Wechselwirkungen zwischen magnetischen Dipolen und Magnetfeld 19.5 Domänenstruktur und Hystereseschleife 19.6 Anwendungen der Magnetisierungskurve 19.7 Curie temperatur 19.8 Magnetwerkstoffe 19.9 Zusammenfassung 19.10 Glossar 19.11 Übungsaufgaben 20 Optische Eigenschaften von Stoffen 20.1 Einleitung 20.2 Das elektromagnetische Spektrum 20.3 Emission elektromagnetischer Strahlung 20.4 Wechselwirkung zwischen Photonen und Festkörpern 20.5 Lichtleitsysteme und Werkstoffe für Lichtleiter 20.6 Zusammenfassung 20.7 Glossar 20.8 Übungsaufgaben 21 Thermische Eigenschaften von Stoffen 21.1 Einleitung 21.2 Molwärme und spezifische Wärme 21.3 Thermische Ausdehnung 21.4 Wärmeleitung 21.5 Temperaturschockfestigkeit 21.6 Zusammenfassung 21.7 Glossar 21.8 Übungsaufgaben 611 613 615 616 617 619 619 619 621 623 625 628 632 633 639 639 640 641 641 641 642 652 663 665 666 667 669 669 669 672 677 681 682 683 683 Teil V Schutzmaßnahmen gegen Materialversagen 22 Korrosion und Verschleiß 22.1 Einleitung 22.2 Chemische Korrosion 22.3 Elektrochemische Korrosion 22.4 Elektrodenpotentiale in elektrochemischen Elementen 22.5 Korrosionstrom und Polarisation 687 687 687 689 692 696

XVI Inhalt 22.6 22.7 22.8 22.9 22.10 22.11 22.12 22.13 Formen elektrochemischer Korrosion Schutzmaßnahmen gegen elektrochemische Korrosion Biokorrosion und biologisch abbaubare Polymere Oxydation und Reaktionen mit anderen Gasen Verschleiß und Erosion Zusammenfassung Glossar Übungsaufgaben 697 702 709 709 713 715 716 718 23 Materialversagen. Ursachen, Nachweis und Vorbeugung 23.1 Einleitung 23.2 Bruchmechanismen in Metallen 23.3 Bruch in Nichtmetallen 23.4 Versagen von Metallen. Ursachen und Vorbeugung 23.5 Zerstörungsfreie Materialprüfverfahren 23.6 Zusammenfassung 23.7 Glossar 23.8 Übungsaufgaben Lösungen der Übungsaufgaben Anhang A Physikalische Eigenschaften von Metallen Anhang B Atom- und Ionenradien Anhang C Elektronenkonfiguration der Elemente Sachverzeichnis 721 721 721 731 733 737 750 751 752 755 767 770 772 775