Ausbildung zum/r Tanzleiter/in Tanzen ab der Lebensmitte mit Zertifikat

Ähnliche Dokumente
Ausbildung zum zertifizierten Lerncoach

Ausbildung zum/r Übungsleiter/in Bewegung bis ins Alter mit Lehrschein

Lehrgang Lerntrainer 2018

Das 1x1 der Buchhaltung Modullehrgang

Starke Eltern - Starke Kinder Schulung zum/zur Eltern-Kursleiter*in

Das 1x1 der Buchhaltung Modularer Intensivkurs

Das 1x1 der Buchhaltung Modularer Intensivkurs

Resilienz Basics - Widerstandsfähigkeit entwickeln. Dezember Infoabend: Via Webinar (gemütlich von zu Hause aus) : Mo

Fotoschule März September 2019

Zertifizierte Ausbildung zum/r Entspannungspädagoge/in für Kinder (inkl. Zertifizierung zur Kursleiter/in für Progressive Muskelentspannung)

Lehrgang Social Media Marketing. Oktober 2018 Februar 2019

EDV Buchhaltung mit Radix

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Zertifizierte Ausbildung zum/r Entspannungspädagoge/in für Kinder (inkl. Zertifizierung zur Kursleiter/in für Progressive Muskelentspannung)

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

Top for Office. Modularer Kompaktlehrgang in Schlanders. Oktober 2017 Dezember Information und Beratung. gefördert von

NLP - Practitioner

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems-

Lehrgang Online Redakteur. November 2017 März 2018

Anmeldung zur SimA -Ausbildung

Lehrgang Farb-, Typ- und Imageberatung

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

fresh up -Tag 2019 für ausgebildete Fachkräfte für TGI, sowie Reitpädagogen / -Therapeuten (m/w)

Zielgruppe: Alle Personen die Linedance ausüben und bereits in Gruppen unterrichten bzw. zukünftig unterrichten möchten.

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

Krimiwanderung mit Hund 2019

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung. MBSR in Paderborn Johannes Schefers MBSR-Kursleiter Pappelallee Paderborn-Sande

Lernen und lernen lassen von Anfang an.

Anmeldung für den Zertifikatskurs COACHINGAUSBILDUNG

Anmeldung für den Zertifikatskurs BIM Basisanwender

hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Erfurt 2013 in Erfurt.

hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Wien 2013 in Wien, Österreich.

Wundexpertin / Wundexperte Basisseminar mit DEKRA-Zertifikat

Teilnehmer_in. Teilnehmer_in. Teilnehmer_in


Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Anmeldung für die Aktion: am:

Anmeldung zur Zusatzqualifizierung für Kursleitende in Orientierungskursen in Bielefeld 2019

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

INKLUSION. konkret. Besser gemeinsam! Jahresprogramm 2017 Sport und Inklusion

Fortbildung. Pflegegrade - Die neuen Pflegebegutachtungsrichtlinien verstehen

Anmeldung für den Zertifikatskurs BIM Professional für Hoch- und Infrastrukturbau

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Anmeldung zur Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung Kaufmann/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK)

Ausbildung zum zertifizierten Lerncoach

Sachverständigenbüro Transportschadenmanagement Havariewarenverwertung Weiterbildung. Weiterbildung C95. Kursplan 2018

Anmeldung zur Unterrichtung im Bewachungsgewerbe

Anmeldung Reitabzeichen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Veranstaltungen -

Das 1x1 der Buchhaltung: Modullehrgang

Fragebogen und Datenschutzverordnung

Kostenübernahme des Arbeitgebers

Verbindliche Anmeldung zum Seminar Psychische Gefährdungsbeurteilung

Praxisgründung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter: 0173/ Referent Stefan Duschl

ANMELDUNG ZUR YOGALEHRER AUSBILDUNG

hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Mannheim 2014 in Mannheim.

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Allgemeine Vertragsbedingungen Vital - Centrum Alexander Kobs und Martina Kobs-Metzger GbR

Allgemeine Hinweise Datenerfassung auf unserer Website

Ausbildungsvertrag Heilpraktiker/-in Vollzeit Nachmittagskurs Seite 1/5

Seminaranmeldung: Mit den hier angegebenen Daten melde ich mich verbindlich zu folgendem Seminar an: Seminarname: Termin: Persönliche Daten: Nachname:

wir möchten Sie über unser neues Weiterbildungsseminar für Eltern informieren:

Yoga im Seniorenalter / Yoga auf dem Stuhl

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Âlter des Kindes

Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in in der Altenpflege

TAXI KOCH, das Dorftaxi, Ulrich Koch e. K. Waldschänke 7a, Hameln. Datenschutzhinweise

Weiterbildung. Systemisches Arbeiten

Hiermit melde ich mich für den folgenden Yogakurs verbindlich an. Kursbeginn. Wochentag Uhrzeit

hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Zürich 2013 in Zürich/Schweiz.

ANMELDEFORMULAR. Kursanmeldung: Angaben Hundebesitzer:

Schulungsprogramm 2018

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Überall scene development GmbH für Veranstaltungsteilnehmer

BKK Pfalz Jenny Kiefer Lichtenbergerstrasse Ludwigshafen per Fax: 0621/

Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Zentrum für Klinische Studien

Anmeldung für den Zertifikatskurs VERTRIEBSINGENIEUR VDI (Prüfung)

Ausbildung der Ausbilder IHK Vorbereitungslehrgang nach AEVO Intensivkurs

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation

Anmeldung für Weiterbildung Magglingen (WBM)

Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Veranstaltung an: Titel der Veranstaltung... Datum der Veranstaltung... Seminarort. Vorname... Name...

Anmeldung. Staatlich geprüfter Betriebswirt (w/m) Beginn: April 20 / Oktober 20. Düsseldorf: Teilzeitstudium WIRTSCHAFTS AKADEMIE

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen.

Anmeldeformular Zertifikatslehrgang (CAS) Pädagogik der Frühen Kindheit

Vorbereitung zur externen Abschlussprüfung Fachlagerist bzw. Fachkraft Lagerlogistik

Verbindliche Anmeldung Fachberater(in) für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)

Transkript:

Ausbildung zum/r Tanzleiter/in Tanzen ab der Lebensmitte mit Zertifikat Informationsveranstaltung Do, 20.09.2018 um 18.30 Uhr, Pastoralzentrum, Kleiner Saal, Bozen Information und Anmeldung KVW Bildung Bozen KVW Senioren Karin Wieser Monika Medwed Pfarrplatz 31 Pfarrplatz 31 Bozen Bozen Tel. 0471 309 175 Tel. 0471 309 175 bildung.bozen@kvw.org senioren@kvw.org gefördert von

Ausbildung zum/r Tanzleiter/in Tanzen ab der Lebensmitte Ziel und Zweck Die Teilnehmenden werden auf der Grundlage der in der Ausbildung vermittelten fachlichen Kenntnisse und Methodik befähigt, selbständig und zielgruppengerecht Kurse für Tanzen ab der Lebensmitte durchzuführen. Zielgruppe wer kann Tanzleiter/in werden? Der Lehrgang ist für Menschen, denen die Aktivierung der Eigenkräfte älterer Menschen beruflich oder ehrenamtlich ein Anliegen ist und die Qualifikation zur Aktivierung älterer Menschen erreichen wollen. Jeder, der untenstehende Voraussetzungen erfüllt, kann an diesem Lehrgang teilnehmen. Voraussetzungen - rhythmische Sicherheit - Kenntnisse im Tanzen ab der Lebensmitte - Keine Schwierigkeiten bei Walzer- und Wechselschritten - Körperliche und psychische Eignung (ärztliche Bestätigung) siehe Muster weiter unten - Vor Lehrgangsstart: Nachweis der Grundkenntnisse (20 Einheiten Tanzpraxis in Gruppen) siehe Formular zu deren Nachweis unten Inhalte Die Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem BV Seniorentanz Österreich und beinhaltet - Tänze und Tänze im Sitzen - Methodische Vermittlung - Kommunikation und Gruppenprozesse - Lebenssituationen der Menschen ab der Lebensmitte - Planen und Organisieren In dem Zeitraum zwischen der 1. und 2. Lehrgangswoche müssen 20 Einheiten Mittanzpraxis nachgewiesen werden. Darüber hinaus muss eine Praxisarbeit bis zum Beginn der 2. Lehrgangswoche ausgearbeitet werden. In dem Zeitraum zwischen der 2. und 3. Lehrgangswoche müssen 20 Einheiten eigene Unterrichtspraxis nachgewiesen werden. Darüber hinaus muss eine Hausarbeit bis zum Beginn der 3. Lehrgangswoche ausgearbeitet werden. Ebenfalls bis zum Beginn der 3. Lehrgangswoche muss ein Erste Hilfe Kurs absolviert werden. Sollte schon ein solcher absolviert worden sein, darf das Zertifikat zu diesem Zeitpunkt nicht älter als drei Jahre sein. Der Lehrgang schließt mit der Abnahme der Lehrprobe vor einer Prüfungskommission.

Der Unterricht gliedert sich in theoretische und praktische Unterrichtseinheiten: Tänzerische und musikalische Grundlagen Haltungsschulung, rhythmische und tänzerische Schulung Theorie zu Musik und Tanz Musikalische Grundbegriffe, Geschichte des Tanzes Tänze und Tänze im Sitzen mit unterschiedlichen Anforderungen für unterschiedliche Gruppen (ca. 30 Tänze und 17 Tänze im Sitzen) Tanzschlüssel, Tanzbeschreibungen Didaktik und Methodik der Tanzvermittlung Methodik der Tanzvermittlung anhand der exemplarischen Tänze des Ausbildungsprogramms Praktisches Üben der Tanzvermittlung in Form von Lehrauftritten und schriftlicher Vorbereitung Videokontrolle Erkennen und Einschätzen spezifischer Situationen in unterschiedlichen Seniorentanzgruppen Überlegungen zur Vorbereitung einer Tanzstunde Die Situation der älteren Menschen Einführung in die Gerontologie Psychische und physische Bedingungen und Veränderungen im Alter Soziale und ökonomische Lebensbedingungen und Veränderungen im Alter Besondere Zielgruppen für Seniorentanz Kommunikation und Gruppenprozesse Wahrnehmen von Gruppenprozessen Gesprächsführung Lehrverhalten, Auftreten (Sprache, Sprechen, Moderation) Umgang mit Konflikten Planung und Organisation Öffentlichkeitsarbeit und Werbung Organisation von Veranstaltungen Persönliche Arbeitstechniken Abschluss Nach Abschluss der Ausbildung, nach Erbringung der erforderlichen Nachweise und nach positiver Lehrprobe erhalten Sie das Zertifikat Tanzleiter/in Tanzen ab der Lebensmitte. Nach Erhalt dieses Zertifikats besteht die Möglichkeit eigene Tanzkurse als TanzleiterIn zu übernehmen sowie der Arbeitsgemeinschaft Tanzen ab der Lebensmitte im KVW als Mitglied beizutreten, um an regelmäßigen Weiterbildungen teilnehmen und sich mit anderen TanzleiterInnen austauschen zu können. Referentin Gertraud Krinzinger, Maria Enzersdorf, ausgebildete Referentin für Tanzen ab der Lebensmitte

Veranstaltungsort und Termine Der Lehrgang findet im Bildungshaus Lichtenburg in Nals statt. Version 26.6.2018 Block 1 (58 Wbh): So. 03. März bis Sa. 09. März 2019 VORMITTAG NACHMITTAG ABEND 1. Block Beginn Ende Beginn Ende Beginn Ende So, 03.03.2019 19:00 20:30 Mo, 04.03.2019 09:00 12:30 15:00 18:00 19:00 20:30 Di, 05.03.2019 09:00 12:30 15:00 18:00 19:00 20:30 Mi, 06.03.2019 09:00 12:30 15:00 18:00 19:00 20:30 Do, 07.03.2019 09:00 12:30 15:00 18:00 19:00 20:30 Fr, 08.03.2019 09:00 12:30 15:00 18:00 19:00 20:30 Sa, 09.03.2019 09:00 11:30 - - - - Block 2 (58 Wbh): Mo. 18. November bis Sa. 23. November 2019 VORMITTAG NACHMITTAG ABEND 2. Block Beginn Ende Beginn Ende Beginn Ende Mo, 18.11.2019 09:00 12:30 15:00 18:00 19:00 20:30 Di, 19.11.2019 09:00 12:30 15:00 18:00 19:00 20:30 Mi, 20.11.2019 09:00 12:30 15:00 18:00 19:00 20:30 Do, 21.11.2019 09:00 12:30 15:00 18:00 19:00 20:30 Fr, 22.11.2019 09:00 12:30 15:00 18:00 19:00 20:30 Sa, 23.11.2019 09:00 13:00 - - - - Block 3 (58 Wbh): Mo. 19. Oktober bis Sa. 24. Oktober 2020 Oktober 2020 VORMITTAG NACHMITTAG ABEND 3. Block Beginn Ende Beginn Ende Beginn Ende Mo, 19.10.2020 09:00 12:30 15:00 18:00 19:00 20:30 Di, 20.10.2020 09:00 12:30 15:00 18:00 19:00 20:30 Mi, 21.10.2020 09:00 12:30 15:00 18:00 19:00 20:30 Do, 22.10.2020 09:00 12:30 15:00 18:00 19:00 20:30 Fr, 23.10.2020 09:00 12:30 15:00 18:00 19:00 20:30 Sa, 24.10.2020 09:00 13:00 - - - - Es besteht Anwesenheitspflicht für alle Einheiten!

Kosten 1.300,00 Euro inklusive umfangreicher Unterlagen, CD. Die Kursgebühr beinhaltet keine Unterkunft und Verpflegung. Der 8 stündige Erste Hilfe Kurs ist ebenfalls nicht enthalten. Version 26.6.2018 Für individuelle Förderung wurde bei der Deutschen Berufsbildung angesucht. Erkundigen Sie sich nach Finanzierungsbeiträgen für berufliche Weiterbildung. Mitzubringen Gymnastikschuhe, bequeme Schuhe zum Tanzen, Schreibutensilien. Anmeldung Anmeldung innerhalb Mo, 31.01.2019. Für Ihre Anmeldung verwenden Sie bitte das beigelegte Anmeldeblatt. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Richtlinien und unsere Teilnahmebedingungen an. Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, diesen Lehrgang abzusagen oder gegebenenfalls zu verschieben.

Teilnahmebedingungen (gilt als integrierender Bestandteil der schriftlichen Anmeldung) 1. Anmeldung Die Anmeldung ist verbindlich. Der Vertrag über die Fortbildung kommt durch die schriftliche Annahme der Anmeldung durch die KVW Bildung zustande. Der Veranstalter KVW Bildung behält sich das Recht vor, über die definitive Aufnahme der InteressentInnen am Lehrgang zu entscheiden. 2. Leistungen Der Umfang der vertraglichen Leistungen ergibt sich aus der Ausschreibung sowie den beigefügten Richtlinien, deren Erhalt der/die TeilnehmerIn mit ihrer Unterschrift bestätigt. 3. Zahlung Die vereinbarte Gebühr ist bei Anmeldung sofort fällig. Sollten Sie eine Rechnung benötigen, geben Sie bitte die entsprechenden Daten auf dem Anmeldeblatt an. Die Rechnung wird Ihnen nach erfolgter Zahlung zugestellt. 4. Rücktritt des/der Teilnehmer/in Schriftliche Abmeldungen sind bis Mi., 31.01.2019 mit einer Bearbeitungsgebühr von Euro 60,00 möglich. Bei einem späteren Rücktritt wird die gesamte Gebühr einbehalten, bei vereinbarter Ratenzahlung sind die noch fälligen Raten sofort zu begleichen. Alternativ kann direkt bei Rücktritt ein/e Ersatzteilnehmer/in vermittelt werden, welche die Veranstaltung besucht und die Gebühr entrichtet. Dies ist nur bis zum Beginn der Veranstaltung möglich. Eine/n solche/n wird die KVW Bildung akzeptieren, sofern diese/r für die Veranstaltung geeignet erscheint und eine persönliche Anmeldung vorliegt. 5. Absage Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, behält sich die KVW Bildung vor, diesen Lehrgang bis Fr., 01.02.2019 abzusagen oder gegebenenfalls zu verschieben. Bei Absage wird Ihnen die bereits bezahlte Teilnahmegebühr für eine andere KVW Bildungsveranstaltung gutgeschrieben oder zurücküberwiesen. 6. Programmänderungen Die KVW Bildung behält sich das Recht vor, auch kurzfristig notwendige Änderungen des Programms vorzunehmen (z.b. wegen Ausfall oder Erkrankung ReferentIn, höhere Gewalt, ). Über eine solche Änderung des Programms wird die KVW Bildung die Teilnehmenden so rechtzeitig wie möglich informieren. 7. Urheberrecht Die Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen auch nicht auszugsweise ohne schriftliche Einwilligung der KVW Bildung und der Referentin/des Referenten vervielfältigt oder verbreitet werden. 8. Datenschutz Es wird darauf hingewiesen, dass sämtliche personenbezogenen Daten, einschließlich der besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten (sog. sensible Daten) im Sinne der DSGVO 679/2016 zur Durchführung der Bildungsveranstaltungen, sowie für Werbezwecke, sofern Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben, verwendet werden. Daten werden nur an ausgewählte Auftragsverarbeiter und, bei Notwendigkeit für die Durchführung der Bildungsveranstaltungen, an Dritte weitergegeben. Sie können jederzeit Ihre Betroffenenrechte (Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragung, Widerspruchsrecht, Beschwerderecht) ausüben, die Zustimmung für die Verarbeitung für Werbezwecke verweigern bzw. widerrufen. Den ausführlichen Datenschutzhinweis und Rechte des Betroffenen finden Sie auf bildung.kvw.org oder können in unseren Bezirksbüros angefordert werden.

Anmeldung Ausbildung zum/r Tanzleiter/in Tanzen ab der Lebensmitte Hiermit melde ich mich verbindlich zur Ausbildung zum/r Tanzleiter/in Tanzen ab der Lebensmitte in Bozen/Nals an. Die Teilnahmebedingungen sind mir bekannt und werden von mir durch meine Unterschrift anerkannt. Die Kursausschreibung vom 26.6.2018 ist ausdrücklicher Bestandteil dieser Anmeldung. Name, Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon / Mobiltelefon E-Mail Geburtsdatum und -ort Steuernummer Persönliche Anmerkungen Ich benötige eine Rechnung ausgestellt auf: Firmenbezeichnung Straße, Nr., PLZ und Ort Steuernummer MwSt.-Nummer Datenschutz. Es wird darauf hingewiesen, dass sämtliche personenbezogenen Daten, einschließlich der besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten (sog. sensible Daten) im Sinne der DSGVO 679/2016 zur Durchführung der Bildungsveranstaltungen, sowie für Werbezwecke, sofern Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben, verwendet werden. Daten werden nur an ausgewählte Auftragsverarbeiter und, bei Notwendigkeit für die Durchführung der Bildungsveranstaltungen, an Dritte weitergegeben. Sie können jederzeit Ihre Betroffenenrechte (Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragung, Widerspruchsrecht, Beschwerderecht) ausüben, die Zustimmung für die Verarbeitung für Werbezwecke verweigern bzw. widerrufen. Den ausführlichen Datenschutzhinweis und Rechte des Betroffenen finden Sie auf bildung.kvw.org oder können in unseren Bezirksbüros angefordert werden. Bitte schicken Sie mir die KVW Bildungsbroschüre kostenfrei an die angegebenen Adressdaten. Ort, Datum Unterschrift

Muster ärztliches Zeugnis Ausbildung zum/r Tanzleiter/in Tanzen ab der Lebensmitte mit Zertifikat In vielen Lehrgängen haben wir die Erfahrung gemacht, daß die Ausbildung zur Tanzleiterin/zum Tanzleiter für Seniorentanz eine gewisse körperliche und psychische Belastbarkeit voraussetzt (drei intensive Kurswochen, acht Stunden täglich Unterricht, mindestens vier Stunden täglich körperliche Belastung, Prüfung in der dritten Woche). Auch die Tätigkeit als TanzleiterIn für Seniorentanz bringt hohe Anforderungen mit sich: gut hören, laut und ausdauernd sprechen, die Verantwortung für eine größere Gruppe älterer Menschen übernehmen,... In Ihrem eigenen Interesse bitten wir Sie, in einem Gespräch mit Ihrem Hausarzt Ihre Belastbarkeit abzuklären, vor allem in Bezug auf den Bewegungsapparat, den Atmungsapparat, Freiheit von Schwindel, die Stimme, das Gehör, die Sehfähigkeit und die nervliche Belastbarkeit. Lassen Sie sich bitte von Ihrem Arzt auf diesem Vordruck die diesbezügliche Bestätigung geben und legen Sie diese bis spätestens zum Anmeldeschluss vor (persönlich, per Post, per E-Mail) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bestätigung des Arztes Name:... Anschrift:... Datum:... Unterschrift des Arztes:... ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nachweis Grundkenntnisse für die Ausbildung zum/r Tanzleiter/in Tanzen ab der Lebensmitte mit Zertifikat Es wird bestätigt, dass Frau/Herr geboren am wohnhaft in die laut Teilnahmebedingungen für die Ausbildung zum/r Tanzleiter/in geforderten 20 Stunden Unterschrift erworben hat. Als Stunde gilt eine Einheit zwischen 45 60 Minuten.