Geleitwort... 5 Vorwort Einleitung - Beurkundungspflicht, Zweck der Beurkundung, Formerfordernisse... 15

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Abkürzungen 15 Literatur zur Vertiefung Grundlagen des Grundstücksrechts 21

Kaufvertrag (Wohnungs-/Teileigentum)

Datenblatt für die Erstellung eines Kaufvertrages

Datenblatt zur Kaufvertragsvorbereitung (unbebautes Grundstück)

Chancen und Risiken beim privaten Immobilienverkauf aus rechtlicher Sicht DR. MARKUS SIKORA NOTAR IN MÜNCHEN

Beurkundung eines Erbauseinandersetzungsvertrags

Erläuterungen zum Erfassungsbogen

Kaufverträge - Zur Vorbereitung von Grundstückskaufverträgen benötigen wir im Regelfall von Ihnen folgende Angaben bzw.

11 Ziffern, nicht die Steuernummer

Termin am: Ehlersstraße 11,

Fax: 0821 / Angaben zum Kaufvertrag

Kauf eines unbebauten Grundstücks Notarin Jessica Bier

Erbauseinandersetzungsvertrag

Kaufvertrag über Wohnungs-/Teileigentum

FRAGEBOGEN FÜR GRUNDSTÜCKSKAUFVERTRÄGE

Nachlassauseinandersetzung Notarin Jessica Bier

Datenerfassungsbogen

Kaufvertrag über eine Teilfläche

Datenerfassungsbogen für Immobilien-Kaufverträge

Erhebungsbogen. Uhrzeit: Steuer-Identifikationsnr. (11stellig): _ (bitte unbedingt angeben!)

Der Grundstückskaufvertrag

Termin am: Ehlersstraße 11,

Datenblatt für einen Kaufvertrag

Hans-Jörg Klein NOTAR

Kaufvertrag über ein Hausgrundstück

Kauf eines Wohnungs- oder Teileigentums Notarin Jessica Bier

Vorgesprächstermin erwünscht ja Ä nein Ä Beurkundungstermin vereinbart noch nicht Ä am... Bisheriger Sachbearbeiter für frühere Beurkundungen?...

Datenerfassungsbogen für Kaufverträge

Übergabe-/Schenkungsvertrag

Datenblatt für einen Kaufvertrag

Datenblatt zur Kaufvertragsvorbereitung (Wohnungseigentum)

CHECKLISTE IMMOBILIENKAUF

CHECKLISTE Kaufvertrag über Wohnungs- bzw. Teileigentum

Erwerber 1 Erwerber 2

Augen auf beim Immobilienkauf. Was Sie beim Immobilienerwerb beachten sollten

Fragebogen für Grundstückskaufverträge

Kauf eines bebauten Grundstücks Notarin Jessica Bier

Kaufvertrag - Wohnimmobilie

Datenerfassungsbogen für Kaufverträge

Erwerber Erwerber 1 Erwerber 2

Datenblatt zur Vorbereitung eines Grundstücks- bzw. Hauskaufvertrag

Vermächtniserfüllungsvertrag

Termin: Datum... Uhrzeit... - Notariat - Verkäuferdaten ... Vorname - bei mehreren: alle Geburtstag:... Geburtstag:... Familien-/Güterstand:...

Kaufvertrag - Wohnimmobilie

Datenerfassung für Immobilien-Kauf

Kauf eines Wohnungs- oder Teileigentum Notarin Jessica Bier

E R F A S S U N G S B O G E N K A U F V E R T R A G

Datenblatt Kaufvertrag (Bauplatz, Wohnungs- und Teileigentum, Gebäudegrundstück)

KAUFVERTRAGSVORBEREITUNGSBOGEN

CHECKLISTE Kaufvertrag über Wohnhausgrundstück

klein sarris engel saraf Tel: partnerschaft mbb rechtsanwälte notare Fax: Wiesbaden Homepage:

DR MICHAEL EL-GAYAR DR CHRISTOPH SCHRENK

bei Ihrem Immobilienverkauf

Tanja Langheim, LL.M. Rechtsanwältin Notarin Fachanwältin für Familienrecht. Fragebogen Grundstückskaufvertrag

A-Stadt. Geschehen am 24. August (in Worten: vierundzwanzigster August zweitausendfünfzehn) Notar N mit Amtssitz in A-Stadt,

Datenblatt Kaufvertrag (Bauplatz, Wohnungs- und Teileigentum, Gebäudegrundstück)

Datenerfassungsbogen für Kaufverträge

FRAGEBOGEN FÜR GRUNDSTÜCKSKAUFVERTRÄGE

Checkliste Grundstücksveräußerung bebaute Grundstücke u. Wohnungen

Der Kauf von Immobilien

Grziwotz/Everts/Heinemann/Koller. Grundstückskaufverträge

KATJA HÜNEKE Immobilien + Finanzierung

Ihr Immobilienexperte für die Region Sachsen.

Datenblatt Kaufvertrag

Tauschvertrag mit Hausgrundstück

Kaufvertrag über ein Hausgrundstück

Vorakte, die wichtige Informationen enthält? Bisheriger Sachbearbeiter für frühere Beurkundungen? 1. Person 2. Person

Schenkungsvertrag über Wohnungs-/Teileigentum

Notariatsverwalter Jochen Keßler

Datenblatt Kaufvertrag

Kaufvertrag über ein landwirtschaftliches Grundstück

Kaufvertrag über Wohnungs-/Teileigentum

KAUFVERTRAG ÜBER EIN GRUNDSTÜCK MIT AUFLASSUNG. Name: Straße und Hausnummer: Name: Straße, Hausnummer: 1 Grundbuchstand

Erwerber 1 Erwerber 2

Inhaltsverzeichnis VII

KATJA HÜNEKE Immobilien + Finanzierung

Kaufvertrag am um Uhr

Notar Dr. Tobias Timo Weitz Darmstadt

Merkblatt zu Immobilienkaufverträgen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V. Einführung I. Begriff des Wohnungseigentums II. Wohnungseigentum als Kaufgegenstand...2a...

Schenkungsweise Übertragung Wohnung

E. Erwerb und Verlust des Eigentums an unbeweglichen Sachen

Datenerfassungsbogen für Kaufverträge

Inhaltsübersicht. Seite. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Kaufvertrag am um Uhr bei Notar Jochen Bürkle in Besigheim, Bühl 17

DER GRUNDSTÜCKSKAUFVERTRAG

Merkblatt zu Grundstücks- und Wohnungskaufverträge sowie Maklerbauträgerverträge

SCHEMMANN LUDEWIG NOTARE

Kaufvertrag am um Uhr bei Notar Jochen Bürkle in Besigheim, Bühl 17

Autor: M.Herr Version 1.0 Seite 2 von 5

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Geleitwort... 5 Vorwort... 7 1 Einleitung - Beurkundungspflicht, Zweck der Beurkundung, Formerfordernisse... 15 A. Grundbegriffe, Beurkundungserfordemis... 15 B. Warn- und Besinnungsfunktion... 15 C. Richtigkeitsgewähr, Beweis- und Beratungsfunktion... 16 D. Formanforderungen durch das Grundbuchamt, 29 G B O... 17 2 Der Kaufvertrag in der notariellen Praxis... 19 A. Vor der Beurkundung: Wer verkauft was an wen zu welchem Kaufpreis?... 19 I. Was - der Vertragsgegenstand... 19 1. Beschreibung des Vertragsgegenstandes gemäß der Grundbucheinsicht... 19 a) Flumummer und Gemarkung... 19 b) Grundbuchrecherche... 20 c) Falsche Grundbuchangaben... 20 d) Verlässlichkeit des Grundbuchs... 21 2. Der Vertragsgegenstand ist nicht lastenfrei, sondern mit Rechten Dritter belastet... 21 a) Was passiert mit eingetragenen Rechten: Übernahme, Löschung oder Freigabe?... 22 b) Was muss der Verkäufer tun?... 23 c) Wann ist eine eingetragene Vormerkung zu löschen und wann kann sie übernommen werden?... 23 d) Vorsorgliche Übernahme von Rechten - Versuch einer ungewissen Löschung... 24 3. Unbebautes Grundstück... 24 4. Bebautes Grundstück - der Hauskauf... 24 a) Mitverkauf beweglicher Sachen... 25 b) Bisherige Nutzung des Hauses... 25 5. Wohnungs- und Teileigentum - Kauf einer Eigentumswohnung... 26 a) Begriffe: Wohnungs-ZTeileigentum, Sonder-ZGemeinschaftseigentum, Sondemutzungsrecht... 26 b) Fehlende Informationen - Was die Grundbucheinsicht nicht preisgibt. 27 c) Besonderheiten beim Grundbuch... 27 aa) Das Bestandsverzeichnis eines Wohnungsgrundbuchblattes... 27 bb) Grundbuchrecherche - der vergessene Stellplatz... 28 d) Fragen an den Verkäufer... 29 e) Tipps für den Käufer... 29 6. Teilfläche - Kauf eines Teiles eines Grundstückes... 29 a) Vermessung zur Grundstücksteilung - Neue Grundstücke im Fortführungsnachweis... 29 b) Problem: Den Kaufgegenstand gibt es rechtlich noch gar n ic h t... 30 c) Ablauf des Teilflächenkaufs - Zusatzurkunde der Messungsanerkennung und Auflassung... 30 d) Weitere Fragen an die Beteiligten... 31 II. Kaufpreis... 31 III. Wer an wen - die Vertragsbeteiligten... 32 1. Persönliche Daten... 32 a) Für die Kaufvertragsurkunde erforderliche Daten... 32

b) Weitere D aten... 33 2. Güterstand - Wie sind die beteiligten Eheleute verheiratet?... 33 a) Eigentumsverhältnisse - Wem gehört w as?... 33 b) 1365 BGB Verfügungsbefugnis - Verfügungsbeschränkung... 34 3. Ausländische Güterstände... 34 a) Einführung - Zweck der Prüfung... 34 b) Wann ist IPR relevant und was ist zu prüfen?... 35 c) Übersicht der Fragen an die Beteiligten - Checkliste... 36 d) Prüfung im ausländischen Recht - Rückverweisung und Güterstandsermittlung... 36 e) Auswirkungen des ausländischen Güterstandes auf den Kaufvertrag... 36 f) Auswirkungen für die Beteiligten... 37 4. Der Verkäufer... 38 a) Der Erbe verkauft... 38 aa) Wem gehört das Grundstück nach dem Tod des Erblassers?... 38 bb) Woher weiß man, wer Erbe und Eigentümer ist? Nachweis der Erbfolge... 38 cc) Nachweis durch Erbschein... 38 dd) Nachweis durch notarielle Verfügung von Todes wegen nebst Eröffnungsniederschrift... 39 ee) Nachweis der Erbfolge und Kaufvertragsurkunde... 39 b) Mehrere Verkäufer, insbes. die Erbengemeinschaft... 40 c) Betreuer, Eltern, Vormund... 41 aa) Fehlende Geschäftsfähigkeit - gesetzliche Vertreter... 41 bb) Woher weiß man, wer Betreuer ist? Nachweis der Vertretungsberechtigung... 42 cc) Die Kaufvertragsurkunde...... 43 dd) Nachweise für Eltern und Vormund... 43 ee) Gerichtliche Kontrolle des gesetzlichen Vertreters - Genehmigungserfordemis... 43 d) Gesellschaften und andere beim Registergericht verzeichnete Beteiligte... 44 e) Die GbR - eine besondere Gesellschaft... 45 f) Gemeinden und andere juristische Personen des öffentlichen Rechts.. 46 g) Testamentsvollstrecker, Insolvenzverwalter... 47 5. Der Käufer... 48 a) Gesellschaften... 48 c) Nichteheliche Lebensgefährten... 49 aa) Das Problem: Zahlung ins fremde Eigentum... 49 bb) Die Lösungsideen... 49 d) Eheleute... 50 e) Der Käufer, der ein Darlehen braucht - Finanzierungsvollmacht... 50 6. Der Makler - präsent, aber nicht beteiligt... 51 7. Verbrauchervertrag, 14-Tages-Frist... 52 a) Grund der Einteilung - Verbraucherschutz und dessen Auswirkung... 52 b) Das Verfahren zur 14-Tages-Frist im Einzelnen... 52 c) Die Einteilung: Wer ist Verbraucher? Wer ist Unternehmer?... 53 8. Beteiligte, die nicht selbst zum Kaufvertragstermin erscheinen... 54 a) Vollmacht... 55 aa) Form der Vollmacht... 55 bb) Nachweis der Vollmacht durch Vollmachtsurkunde im Original oder in Ausfertigung... 55 cc) Folgen für die Kaufvertragsurkunde... 56 b) Nur mündlich versicherte Vollmacht... 57

c) Nachträgliche Genehmigung... 57 B. Der Beurkundungstermin... 57 I. Termin vereinbaren und vorbereiten... 57 II. Die Beteiligten sind d a... 58 1. Die Ausweise... 58 2. Der vergessene Ausweis... 59 3. Die Steueridentifikationsnummer, kurz: Steuer-ID... 59 4. Prüfung der übrigen mitgebrachten Unterlagen und Änderungen der Urkunde... 59 III. Die Beteiligten haben unterschrieben... 60 C. Nach der Beurkundung... 60 I. Ablauf bei den Beteiligten nach der Beurkundung... 60 1. Abschrift und Rechnungen... 60 2. Mitteilung der Kaufpreisfälligkeit... 61 a) Zweck der Fälligkeitsmitteilung... 61 b) Zusätzliche Fälligkeitsvoraussetzungen - insbesondere Räum ung... 61 c) Die Bank des Verkäufers mischt mit - Ablösesumme eingetragener Grundschuldgläubiger durch Treuhandauflage... 62 aa) Die Sicht der Bank... 62 bb)die Sicht des Verkäufers... 63 cc) Die Sicht des Käufers... 63 dd) Treuhandauflagen von anderen Berechtigten... 63 3. Die Zahlung des Kaufpreises... 64 4. Besitzübergang - Schlüsselübergabe... 64 a) Wann bekommt der Käufer Besitz und Eigentum? Was steht im Vordergrund?... 65 b) Was passiert beim Besitzübergang eigentlich konkret?... 65 c) Besitzübergang bei Räumung - vorgesehener Ablauf... 65 d) Die Kehrseite der Medaille: Lasten- und Kostentragung... 66 e) Versicherungsschutz... 66 f) Wie wird abgerechnet? Wie genau werden die Kosten verteilt?... 66 g) Der Verkäufer ist noch immer Eigentümer... 67 5. Bestätigung der Zahlung und Eigentumserwerb... 68 a) Zahlungsbestätigung durch Verkäufer, abzulösende Bank, K äufer... 68 b) Die Vollzugsmitteilung - Info an die Beteiligten... 68 c) Relevanz des Zeitpunktes des Eigentumserwerbs für die Beteiligten... 69 II. Ablauf beim Notar nach der Beurkundung - insbesondere Fälligkeitsvoraussetzungen herbeiführen... 69 1. Vormerkung... 70 a) Rechtliche Funktionsweise der Vormerkung... 70 b) Prüfung der Vormerkung als Fälligkeitsvoraussetzung... 70 c) Rangstelle von Vormerkung und Finanzierungsgrundschuld... 71 d) Kaufverträge ohne Vormerkung... 71 2. Nichtausübung von Vorkaufsrechten - Vorkaufsrechtszeugnis... 71 a) Was ist ein Vorkaufsrecht und welche Risiken drohen dem Käufer? 71 b) Das Vorkaufsrecht der Gemeinde - Vorkaufsrechtszeugnis und Grundbuchsperre... 72 c) Was passiert im seltenen Fall der Vorkaufsrechtsausübung?... 72 d) Weitere Vorkaufsrechte... 73 3. Lastenfreistellungsunterlagen... 74 a) Welche Unterlagen sind für die Löschung erforderlich? Normalfall der Löschungsbewilligung... 74 b) Löschungsunterlagen verbunden mit Treuhandaufträgen... 74 aa) Der Treuhandauftrag ist separat zur Löschungsbewilligung... 75

bb) Prüfung der Treuhandauflagen - Annahme und Ablehnung von Treuhandaufträgen... 75 c) Grundschuld für eine Privatperson... 75 d) Löschung einer Briefgrundschuld - der verlorene Grundschuldbrief... 76 aa) Was ist eine Briefgrundschuld? Wozu brauchen wir den Brief? 76 bb) Brief und Löschungsbewilligung passen nicht zum Grundbuchstand... 76 cc) Wo ist der Grundschuldbrief?... 76 dd)der verlorene Grundschuldbrief - das Aufgebotsverfahren... 77 e) Löschung verstorbener Berechtigter - der Grundbuchberechtigte ist bereits tot... 77 aa) Sterbeurkunde oder Zustimmung der Erben?... 77 bb) Sorgenkind Vormerkung... 77 4. Löschung eingetragener R echte... 78 5. Verwalterzustimmung beim Verkauf von Wohnungs- oder Teileigentum.. 78 a) Wann ist die Verwalterzustimmung notwendig?... 78 b) Zusätzlich: Nachweis der Verwaltereigenschaft... 79 c) Wie entscheidet der Verwalter? Kann der Verwalter den Käufer ablehnen?... 79 d) Verwalterzustimmung als Fälligkeitsvoraussetzung?... 79 6. Genehmigung Grundstücksverkehrsgesetz - Sicherung der Landwirtschaft... 80 7. Genehmigung eines nicht erschienenen Beteiligten... 80 8. Genehmigung durch das Betreuungs- oder Familiengericht... 81 a) Kaufvertrag mit einem Betreuten - Erteilung der Doppelvollmacht für den Notar... 81 b) Genehmigungsverfahren - Rechtskraftvermerk... 82 c) Gebrauch der Doppelvollmacht... 82 d) Worst case: Tod des Betreuten im laufenden Verfahren... 83 e) Fälligkeitsvoraussetzung... 83 9. Grundbuchberichtigung beim Verkauf durch Erben... 83 a) Ist die Grundbuchberichtigung für den Kaufvertragsvollzug zwingend erforderlich?... 84 b) Warum soll man das Grundbuch trotzdem immer berichtigen lassen?.. 84 10. Sanierungsgenehmigung... 84 11. Keine Fälligkeitsvoraussetzung... 85 12. Eigentumsübergang - Sicherung des Verkäufers... 85 a) Rechtliche Aspekte zum Eigentumserwerb... 85 b) Erklärung der Auflassung... 85 c) Grundbuchvorlage - Realisierung der Auflassung erst nach Zahlung.. 86 d) Löschung der Käufervormerkung... 86 D. Störfälle und Komplikationen... 86 I. Der Käufer zahlt nicht... 86 1. Rechtsfolgen des Zahlungsverzugs... 86 2. Möglichkeit der Vollstreckung - Geld mit staatlicher Hilfe eintreiben 87 3. Rücktritt vom Kaufvertrag - Der Verkäufer will auch nicht m ehr... 88 II. Zug um Zug Leistung - keine ungesicherten Vorleistungen... 88 1. Der Verkäufer hat s eilig... 88 a) Risiko des Käufers: Das Geld ist weg... 88 b) Weitere Risiken... 89 2. Der Käufer hat s eilig... 89 a) Vorzeitiger Besitzübergang... 89 b) Vorzeitige Eigentumsumschreibung... 90 3. Was soll man tun bei Eile?... 90

III. Mängel der Immobilie... 91 1. Mängelrechte und Beschaffenheitsvereinbarungen... 91 a) Garantie... 91 b) Beschaffenheitsvereinbarung... 91 c) Rechtlich unverbindliche Wissensangabe - bloße Information über die Beschaffenheit... 92 2. Arglistig verschwiegene Mängel... 93 3. Haftungsausschluss für die gebrauchte Immobilie... 93 4. Eingeschränkter Haftungsausschluss im Verbrauchervertrag - AGB-Kontrolle... 94 a) Wann erfolgt eine AGB-Kontrolle?... 94 b) Was muss bei AGB geändert werden?... 95 5. Haftungsausschluss bei der neuen Immobilie... 95 E. Weitere Nebenpunkte... 95 I. Erschließungskosten - einmalige öffentliche Lasten... 95 1. Was sind Erschließungskosten?... 96 2. Was wird geregelt?... 96 3. Ersterschließung beim Bauplatzverkauf durch die Gemeinde... 97 II. Gesetzliche Kostenhaftung... 98 III. Wohngeldrückstände... 98 IV. Steuern... 99 V. Energieausweis... 99 VI. Flurbereinigung... 99 VII. Eingetragener Zwangsversteigerungsvermerk... 100 VIII. Verkauf durch den Vorerben... 100 3 P rü fe Dein W is s e n... 103 A. Hansi Hastig: Grundbuchrecherche, Erbnachweis, Formerfordemisse... 103 B. Britta Baldus: Löschungsunterlagen, vermietetes Objekt, eheliche Verfügungsbeschränkung, Ausweise... 104 C. Susi Sorglos: Vormerkung, Vertretung, Erschließungskosten, Eigentumsübergang, Verbraucherschutz... 106 D. Tina Trapp: Wohnungseigentum, Betreuungsgericht, eheliches Güterrecht... 108 E. Melli Maier: Grundpfandrechte, Löschungsunterlagen, Vormerkungswirkung... 109 F. Karlo Kracher: Vorkaufsrecht, Formerfordemisse, Verbraucherschutz... 110 Stichwortverzeichnis... 113