LEHRVERANSTALTUNGEN bis Frühjahrs-Semester 2018

Ähnliche Dokumente
Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl)

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012

LAB Katholische Religion

Fakultätsbibliothek Theologie

Vorwort. Einleitung 1

Katholische Theologie

Werner Schüßler/Erdmann Sturm. Paul Tillich. Leben - Werk - Wirkung

Forschungs- und Jahresbericht 2009

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Grundinformation Dogmatik

Karl Barth und die reformierte Theologie

Ulrich Kühn. Christologie. Vandenhoeck & Ruprecht

Inhalt. V orw ort Abkürzungen Einleitung Einführung Erster Teil: Die Relevanz des programmatischen Denkens Pannenbergs

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG

Unterrichtsinhalte Religion

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Änderungen vorbehalten /AP

UNIVERSITÄRE LEHRE. 1. Dogmatik. Luthers Traktat "Von der Freiheit eines Christenmenschen" WiSem 1999/2000 Univ. Frankfurt/M.

Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu

Karl Barth als Theologe der Neuzeit

Theologie des Neuen Testaments

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Änderungen vorbehalten /AP

Anhang: Modulbeschreibung

Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz)

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 07/08 / SS 08

Med 11. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema. Änderungen vorbehalten

Evangelische Theologie als Nebenfach in BA-Studiengängen (45 ECTS)

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Master of Arts Geschichte und Theologie des Christentums (Schwerpunkt: Historische/Systematische Theologie)

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederkunft des

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

6 INHALT 4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederk

Kapitel 0. Einleitung Die Trinitätslehre als das die Identität der christlichen Religion bestimmende

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010)

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Evangelische Religion (Erst- und Zweitfach) im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien (M.Ed.)

Evangelische Theologie als Nebenfach in BA-Studiengängen (45 ECTS)

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017

Amtliche Mitteilungen II der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 19 Seite 9176

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 08/09 / SS 08

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

1.2 Die materialen Belege der Dorner-Rezeption in Barths Vorlesung und ihre Struktur Barths Würdigung und Kritik der Theologie Dorners in

Amtliche Mitteilungen

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) SS 09 / WS 09/10

DER MENSCH ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

LaG im Fach Kathlische Religion

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

Beiblatt DS Katholische Fachtheologie Seite 1 von 11 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab März 2017

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Zwei-Fach-Bachelor (2011), Fach: Komparative Theologie der Religionen (v2)

Unterrichtsfach Grund- und Hauptschulen. Nr. Lehrveranstaltung SWS LP

Beiblatt BA Philosophie Kath.-Theol. Seite 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Juni 2017

LPO 2003 BA. Änderungen vorbehalten /AP

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Master of Arts Geschichte und Theologie des Christentums (Schwerpunkt: Biblische Theologie)

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Abriss der Dogmatik. Horst Georg Pöhlmann. Ein Kompendium. Chr. Kaiser. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Gütersloher Verlagshaus

Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR (10384)

Veranstaltungen für den Bachelor Religionswissenschaft WiSe 15/16

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Änderungen vorbehalten /AP

Für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik anzuerkennen als: 1. Pflichtmodul: Philosophische und theologische Grundlagen

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Dogmatik. der Theologischen Fakultät Heidelberg

(IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Veranstaltungszyklus Fundamentaltheologie und Dogmatik

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

REINKARNATION UND CHRISTENTUM

PRÜFUNGSKALENDARIUM WiSe 2016/17

Katholische Religionslehre Q2

Evangelische Theologie

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

FUNDAMENTALTHEOLOGIE UND ÖKUMENISCHE THEOLOGIE

BH EVANGELISCHE DOGMATIK BH

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa

UNTERRICHTSVORHABEN 1

/053 ZF. Inhalt

Med 11. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema. Änderungen vorbehalten

CURRICULUM KR Stand:

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

ECTS- Anrechnungspunkte. Semesterstunden

Transkript:

Prof. Dr. Reinhold Bernhardt, Professur für Systematische Theologie / Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Basel. LEHRVERANSTALTUNGEN bis Frühjahrs-Semester 2018 I) Theologische Fakultät der Universität Heidelberg II) Divinity School der Vanderbilt University, Nashville, TN III) Universität Osnabrück IV) Universität Basel V) Theologische Fakultät San Leopoldo, Brasilien VI) Theologische Fakultät der Universität Bern VII) University of Religions and Denominations, Qom, Iran I) Theologische Fakultät der Universität Heidelberg Veranstaltungstyp Thema SoSe 1987 Ernst Troeltsch Die Absolutheit des Christentums. WiSe 1987/88 Schleiermachers Reden. SoSe 1988 Adolf von Harnack, "Das Wesen des Christentums". WiSe 1988/89 Ausgewählte Texte zur Christologie. SoSe 1989 Der Name der Rose. Gotteslehre und Erkenntnistheorie im Spätmittelalter. WiSe 1991/92 Der Religionsbegriff bei Barth, Bonhoeffer und Tillich.

2 SoSe 1992 Soteriologie I - Die Lehre von Heil, Versöhnung und Erlösung. Ausgewählte Texte aus der Theologiegeschichte der Alten Kirche und des Mittelalters. WiSe 1992/93 Soteriologie II - Die Lehre von Heil, Versöhnung und Erlösung. Ausgewählte Texte von der Reformation bis zur Gegenwart. Die "Constructive Theology" Gordon Kaufmans vor dem Hintergrund von Offenbarungs- und natürlicher Theologie. SoSe 1993 Lektüre und Diskussion theologischer Texte aus dem Zeitalter der Aufklärung. WiSe 1993/94 Gottes erhaltendes, begleitendes und regierendes Handeln. Die Lehre von der Vorsehung bei Karl Barth. Die Lehre von der Vorsehung Gottes im ökumenischen Horizont. SoSe 1994 Ökumenisches Neuere Texte aus der Ökumenischen Bewegung und neuere Literatur über die Ökumenische Bewegung. WiSe 1994/95 Syst.theol. / rel.wiss. (zus. mit H. Wrogemann): Das Heilige. Texte aus der Gotteslehre von Rudolf Otto und Paul Tillich. Pluralistische Religionstheologie. SoSe 1995 Ökumenische Theologie Ökumenisches Konzepte ökumenischer Einheit in den Texten der Vollversammlungen des ÖRK von Amsterdam (1948) bis Canberra (1991). Der eine Gott in vielen Kulturen. Inkulturation und christliche Gottesvorstellung. WiSe 1995/96 (zu- Sinn und Grenzen der Lehre von der providentia Dei.

3 sammen mit Prof. D. Ritschl) Syst.theol. / rel.wiss. (zus. mit H. Wrogemann) SoSe 1996 Ökumenische Theologie Die Werke des dreieinigen Gottes (ausgehend von J. Moltmann, Der gekreuzigte Gott ). Ökumenische Profile (Biographien führender Persönlichkeiten der Ökumenischen Bewegung). WiSe 1996/97 Oberseminar (als Lehrauftrag, zus. mit Prof. D. Ritschl) SoSe 1997 Ökumenisches (als Lehrauftrag) WiSe 1991/92 bis 98 Sinn und Grenze des Begriffs der Offenbarung Besprechung laufender Projekte in der Ökumenischen Theologie Beratende Mitarbeit im Doktorandenkolloquium Prof. Ritschls, in dem laufende Dissertationen besprochen wurden. II) Divinity School der Vanderbilt University, Nashville, TN Thema HeSe 1997 / The Doctrine of Providence. III) Universität Osnabrück Veranstaltungstyp Veranstaltungstyp Thema WiSe 1998/99 Christlicher Schöpfungsglaube im Dialog mit dem naturwissenschaftli-

4 Blockseminar chen Weltbild Die Religionen als Thema der Theologie. Grundfragen einer Theologie der Religionen SoSe 1999 Grundfragen der Gotteslehre Schleiermachers Reden über die Religion (interdisziplinäres, literaturwissenschaftliche und historische Aspekte einbeziehendes für höhere Semester). WiSe 1999/2000 Grundfrage der Ethik - am Beispiel Schöpfungsethik. SoSe 2000 Blockseminar Ethische Urteilsbildung am Beispiel der Bio-Ethik WiSe 2000/01 Einführung in die Systematische Theologie anhand der Dogmatik von W. Härle Überblick über die Christologie Begründungszusammenhänge christlicher Ethik Dietrich Bonhoeffer als systematischer Theologe IV) Universität Basel Veranstaltungstyp Thema SoSe 2001 zur Doktorandenkolloquium (zus. mit G. Pfleiderer) WiSe 2001/02 Turnusvorlesung Dogmatik I Prolegomena und Gotteslehre. Calvins Institutio Religionis Christianae Texte von W. Pannenberg, Systematische Theologie Bd. 1 und 2. Turnusvorlesung Dogmatik II Christologie und Soteriologie

5 zur Doktorandenkolloquium. Theologie der Religionen Texte zur Soteriologie, aus: G.Sauter (Hg): Versöhung als Thema der Theologie (Theologische Bücherei 92), Gütersloh 1997. Vorbereitung der Fakultätstagung zum Thema Diakonie Sozialarbeit in Gottes Namen? SoSe 2002 Turnusvorlesung Dogmatik III: Geist und Institution (Pneumatologie / Ekklesiologie). zur Blockveranstaltung Doktorandenkolloquium (zus. mit G. Pfleiderer) WiSe 2002/03 Repetitorium Dogmatik Doktorandenkolloquium (zus. mit G. Pfleiderer) SoSe 2003 zur Schleiermachers Theologie der religiösen Erfahrung Ausgangspunkte und Entwicklungen. Akutelle Texte zu Pneumatologie / Ekklesiologie Fakultätstagung: Diakonie Sozialarbeit in Gottes Namen? Turnusvorlesung Dogmatik IV: Zentrale Fragen des christlichen Weltverständnisses (Anthropologie / Kosmologie / Eschatologie). Theologie und Naturwissenschaften Ansätze zu einem neuen Dialog. Geschichte der Theologie in der Neuzeit (bis zum 1. Weltkrieg) Dietrich Bonhoeffer als Systematischer Theologe Quellentexte zur Geschichte der Theologie in der Neuzeit (bis zum 1. Weltkrieg). Adolf von Harnack: Das Wesen des Christentums (1900) Doktorandenkol- Besprechung laufender Projekte (Lizentiatsarbeiten, Dissertationen, Habi-

6 loquium (zus. mit G. Pfleiderer) litationsschriften), WiSe 2003/04 Block- (zus. mit Martin Sallmann und David Plüss) zur Doktorandenkolloquium (zus. mit G. Pfleiderer) SoSe 2004 Turnusvorlesung Dogmatik I Grundfragen der Theologie, Gotteslehre. Texte zu: Grundfragen der Theologie, Gotteslehre. Theodizee Rechtfertigung Gottes angesichts des Bösen. Esoterik Spiritualität auf Abwegen? Repetitorium Zusammenfassende Erarbeitung prüfungsrelevanter Themen der Dogmatik Doktorandenkolloquium Turnusvorlesung Dogmatik II: Überblick über die zentralen Fragen der Christologie, Soteriologie. Paul Tillichs Systematische Theologie. WiSe 2004/05 Turnusvorlesung Dogmatik III: Geist und Institution (Pneumatologie und Ekklesiologie) Calvins Institutio Religionis Christianae Der Heilige Geist. Texte zur Pneumatologie aus der Theologie des 20. Jhs. Grundkurs Systematische Theologie (zusammen mit G. Pfleiderer). Doktorandenkolloquium (zus. mit G. Pfleiderer) / Einführung in die Systematische Theologie Gericht, Reinigung und Hölle. Zu Gerichts-, Reinigungs- und Höllenvor-

7 Hauptseminar (Blockveranstaltung), zusammen mit M. Enders, B. Uhde (beide Freiburg/Br.) und K. Otte. stellungen in der Eschatologie von Judentum, Christentum und Islam. SoSe 2005 Forschungsfreisemester (Aufenthalt am Princeton Theological y) WiSe 2005/06 (zus. mit Chr. Lienemann) Turnusvorlesung Dogmatik IV: Zentralfragen des christlichen Weltverständnisses: Theologie der Zeit, der Natur, des Menschen, der Religionen (Überblick über die Eschatologie, die Schöpfungstheologie, die theologische Anthropologie und die Religionstheologie). Die Wort-Gottes-Theologie Karl Barths. Dogmatik im Kontext der Weltreligionen. Lektüre vertiefender Texte aus der Theologiegeschichte der Neuzeit zu den Themen der D IV. Aktuelle Beiträge zur Eschatologie. SoSe 2005 Repetitorium Theologiegeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Lehre von der Dreieinigkeit Gottes in der Neuzeit. Lektüre vertiefender Texte aus der Theologiegeschichte des 20. Jhs. zu den Themen der. Zusammenfassende Erarbeitung prüfungsrelevanter Themen der Dogmatik WiSe 2006/07 Turnusvorlesung Dogmatik I: Grundfragen (Prolegomena) der Theologie, Gotteslehre Lektüre vertiefender Texte zur Dogmatik I aus der Theologiegeschichte des 20. Jhs. Texte aus der analytischen Religionsphilosophie

8 SoSe 2007 Turnusvorlesung Dogmatik III: Christlicher Glaube im Spannungsfeld von Geist und Institution. Grundfragen der Pneumatologie und Ekklesiologie. Reformierte Theologie in der Gegenwart Reformed Epistemology HeSe 2007 Blockseminar Turnusvorlesung Dogmatik II: Person und Bedeutung Jesu Christi. Überblick über die zentralen Fragen der Christologie und Soteriologie. Die Begegnung der Religionen und neue Wege ihrer theologischen Reflexion Aktuelle Beiträge zur Christologie / Besprechung laufender Projekte (Lizentiatsarbeiten, Dissertationen, Habilitationsschriften) in Systematischer Theologie / Dogmatik. FrSe 2008 Blockseminar (zusammen mit: B. Meyer und E. Stegemann) Turnusvorlesung Dogmatik IV: Zentrale Fragen des christlichen Weltverständnisses: Theologie der Zeit, der Natur, des Menschen, der Religionen (Eschatologie, Schöpfungstheologie, Anthropologie und Religionstheologie). Lektüre vertiefender Texte aus der Theologiegeschichte der Neuzeit zu den Themen der D IV Interreligiöse Gebete kirchliche Stellungnahmen, theologische Erwägungen, kritische Einwände. "Erinnerung und Verpflichtung. Einblicke in die israelische Philosophie der Gegenwart" HeSe 2008 Zwischen Idealismus und Materialismus. Theologie im 19. Jahrhundert Theologie der Schöpfung im Blick auf die naturwissenschaftliche Welterklärung und die Debatten um Kreationismus und Intelligent Design Quellentexte zur Zwischen Idealismus und Materialismus. Theologie im 19. Jahrhundert Neuerscheinungen zur Theologie der Religionen.

9 FrSe 2009 Turnusvorlesung Dogmatik I: Theo-Logik. Prolegomena zur Dogmatik und Gotteslehre Paul Tillichs Systematische Theologie III Grundtexte der neueren evangelischen Theologie (20.Jh.) Komparative Theologie HeSe 2009 Forschungsfreisemester FrSe 2010 Überblick über die westliche Philosophie im 19. und 20. Jh. Entwürfe der Christologie Grundtexte aus der Theologiegeschichte des 19. und 20. Jhs. Spiritualität HeSe 2010 Christlicher Glaube im Spannungsfeld von Geist und Institution. Grundfragen der Pneumatologie und Ekklesiologie. Auferstehung von den Toten theologische Konzepte Texte zur aus der Theologie des 20.Jhs Geist Atmosphäre Raum FrSe 2011 Person und Bedeutung Jesu Christi. Überblick über die zentralen Fragen der Christologie und Soteriologie. Offenbarung Konzepte theologischer Erkenntnistheorie Grundlegende Texte aus des evangelischen Theologie des 20. Jhs. Dogmatik im Kontext der Weltreligionen HeSe 2011 Zentrale Fragen des christlichen Weltverständnisses: Theologie der Zeit und der Natur (Eschatologie und Schöpfungstheologie in Bezug auf das naturwissenschaftliche Wirklichkeitsverständnis). Unsterblichkeit Texte zur aus der Theologie des 20. Jhs. Die Wahrheit der Welt. Einblicke in die Theologie Hans Urs von Balthasars

10 FrSe 2012 Blockveranstaltung Vorbereitung der Fakultätstagung auf dem Leuenberg Grundfragen der Systematischen Theologie (Prolegomena) und des christlichen Gottesverständnisses Gott und das Leid - Entwürfe zur Theodizee Vorbereitung der Fakultätstagung auf dem Leuenberg Fakultätstagung auf dem Leuenberg: Fundamentalismus HeSe 2012 Repetitorium FrSe 2013 Geschichte der abendländischen Philosophie Interkulturelle Theologie (zusammen mit Prof. Dr. Andreas Heuser und Claudia Hoffmann) Repetitorium Dogmatik zur Vorbereitung auf die Klausur ST/D1 Der philosophische Glaube Karl Jaspers' (zusammen mit Prof. Dr. Anton Hügli) Der Mensch in theologischer Perspektive (Anthropologie / Soteriologie / Ethik) (Dogmatik IV) HeSe 2013 Kirche als soziale Institution und als Gemeinschaft des Glaubens Das Wesen des Christentums bzw. des christlichen Glaubens Vergleichende Lektüre zweier Schriften von Adolf von Harnack und Gerhard Ebeling. Der Mensch vor dem Geheimnis Gottes. Einblicke in die Theologie Karl Rahners (zusammen mit Dr. Hans-Anton Drewes) Person und Bedeutung Jesu Christi. Überblick über die zentralen Fragen der Christologie und Soteriologie (Dogmatik II) Theologische Deutungen des Kreuzestodes Jesu Christi Texte zur Christologie aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Postcolonial Studies (zusammen Prof. Dr. Andreas Heuser) FrSe 2014 Forschungsfreisemester HeSe 2014 Christlicher Glaube und die Religion(en)

11 Toleranz in philosophischer und theologischer Perspektive Grundlegende Texte aus der Theologie des 20. Jhs. "Der Gott entsprechende Mensch". Grundzüge der Theologie Eberhard Jüngels (zusammen mit Dr. Hans-Anton-Drewes) FrSe 2015 Grundfragen der Theo-Logie (Prolegomena zur Dogmatik und Gotteslehre) Argumente der Religionskritik Repetitorium Dogmatik zur Vorbereitung auf die Klausur ST/D1 Ansätze zum Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft (zusammen mit Jakob Zinsstag) HeSe 2015 : Geschichte der Philosophie : "Offenbarung" im Spannungsfeld von Glaube und Vernunft Die Theologie Paul Tillichs Intercultural Theology and World Christianity (zusammen mit Andreas Heuser) FrSe 2016 Die Kirche in theologischer und soziologischer Sicht. Ekklesiologie in reformierter Perspektive. Auferstehung von den Toten Theologische Konzepte Die Systematische Theologie Wolfhart Pannenbergs "Volkskirche" - Chancen und Probleme eines Konzepts. HeSe 2016 Geschichte der Theologie seit dem 19. Jahrhundert : Deutungen des Todes Jesu: Neutestamentliche und systematisch- theologische Zugänge (zusammen mit Moisés Mayordomo) Repetitorium Dogmatik zur Vorbereitung auf die Klausur ST/D1 Exkursion: Besprechung laufender Qualifikationsarbeiten an der Waldenserfakultät in Rom Theologie und Religionswissenschaft in Nord-Amerika (mit Besuch der AAR-Tagung in San Antonio, TX)

12 FrSe 2017 Person und Bedeutung Jesu Christi. Überblick über die zentralen Fragen der Christologie. Prädestination und Vorsehung Heiliger Geist, Spiritualität, Mystik (zusammen mit der ev. Tagungsstätte Beuggen) Erkundungen zur Lehre von Gottes Eigenschaften (zusammen mit Matthias Gockel) Barthforschung (zusammen mit G. Pfleiderer) Grundfragen der Dogmatik (QUEST-Kurs) HeSe 2017 FrSe 2018 Forschungsfreisemester Menschsein. Theologische Anthropologie (The human condition. Theological Anthropology) Ökumenische Theologie - Theologie der Ökumene / Ecumenical Theology - Theology of Ecumenism" Theologische Fragen des christlich-islamischen Dialogs / Theological Issues in Christian-Muslim Encounters Mit-Organisation von Ringvorlesungen der Theologischen Fakultät: WiSe 2005/06: Körper-Kulte. Wahrnehmungen von Leiblichkeit in Theologie, Religionsund Kulturwissenschaften FrSe 2009: Calvin und die Wirkungen. Glaube gestaltet Gesellschaft. HeSe 2017: Reformation - Abkehr vom Mittelalter Beginn der Neuzeit? V) Theologische Fakultät San Leopoldo, Brasilien Veranstaltungstyp Thema HeSe 04 Block- (13.-17.09.2004) O cristianismo e as religiões (Das Christentum und die Religionen)

VI) Theologische Fakultät der Universität Bern 13 Typ Thema WiSe 06/07 Block- (16.-18.02.2007). Vorbereitungsveranstaltung am 12.01.2007 Interreligiöses Verstehen und Urteilen HeSe 2008 Die Begegnung der Religionen und ihre theologische Reflexion FrSe 2011 Grundkurs: Dogmatik HeSe 2015 Theologie der Religionen VII) University of Religions and Denominations, Qom, Iran FrSe 2014 en zu Themen der Christologie und Bibelhermeneutik FrSe 2015 en Current Developments in Protestant Theology FrSe 2016 en FrSe 2017 Co-teaching in den en Women in Christianity Religion and Secularism / New spirituality in Modern world / History of Muslim-Christian Relationships