Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 8.

Ähnliche Dokumente
Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 23.

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie. SoSe 2018

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2012

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2014

Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Vermittlungsschicht ( network layer )

2 Kommunikationssysteme. vs2 1

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell.

Client-Server - Grundlagen

Virtuelle Kommunikation. Anwender. Physikalische Kommunikation. "Veredelung" des Dienstes

Rechnernetze Übung 11

Rechnernetze Übung 11. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012

Netzwerkgrundlagen. OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

THEMA. Das ISO / OSI - Referenzmodell. 1 Vorlesung - FHDW Prof. Dr. G. Hellberg Juli 2001

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Rechnerkommunikation II

OSI-Schichtenmodell. Martin Fechtner

TCP/IP-Protokollfamilie

Jede Technik oder jeder Vorgang, der zur Datenübertragung genutzt wird, lässt sich in 3 Teile gliedern:

Was ist das OSI-Referenzmodell eigentlich und wofür wird es benötigt?

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung

Grundkurs Datenkommunikation

7. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze

OSI Referenzmodell. Aufbau des Referenzmodells Funktionsweise

Das TCP/IP Schichtenmodell

Grundkurs Datenkommunlkation

Modul 117. OSI-Referenzmodell

2. Architektur von Kommunikationssystemen

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer:

3b: Telekommunikation

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)-

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen.

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1

Rechnernetze I SS 2017 Rechnernetze I (1/13) Rechnernetze I SS 2017 Datendarstellung Rechnernetze I (10/13)

Netzwerke und Ihre Protokolle

Basisinformationstechnologie I

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 21.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 15

Universität Innsbruck, Wirtschaftsinformatik Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Offene Gebäudeautomation Summer School. Kommunikationsprotokolle EMR. Beuth Hochschule für Technik Berlin

COMPUTER- NETZWERKE. 6. Auflage VON DEN GRUNDLAGEN ZUR FUNKTION UND ANWENDUNG

Netzwerke, Kapitel 3.1

Netty Tutorial #1. Netty Tutorial #1 - Grundlagen

Rechnernetze I. SoSe Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 13.

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

Peer-to-Peer- Netzwerke

Die Transportprotokolle UDP und TCP

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

5. OSI Referenzmodell der ISO 5.1. Einteilung in Schichten

Fachbereich Medienproduktion

Rechnern netze und Organisatio on

Themenschwerpunkt: Rechnernetze und Netzwerkdesign

Die ITU-T-Empfehlung X.25

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Vortrag zur Diplomarbeit

Netze. Topologien. Kriterien für Netzwerke. 8. Kapitel Über die Grenze: Rechner in Netzwerken

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

TCP/UDP. Transport Layer

IP Internet Protokoll

Informations- und Kommunikationssysteme

Basisinformationstechnologie I

Internet und WWW Übungen

KN Das Internet

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25.

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks)

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Netzwerke. Netzwerk - Programmierung. Alexander Sczyrba. Madis Rumming.

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation.

3. Vorlesung Netzwerke

Transkript:

Rechnernetze I SS 2017 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 8. ai 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i

Rechnernetze I SS 2017 2 Protokolle und Protokollhierharchie Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 40

2 Protokolle und Protokollhierharchie... Inhalt Einführung Protokolle und Dienste Die OSI-Architektur Die Internet-Architektur Peterson, Kap. 1.3 CCNA, Kap. 3 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 41

2.1 Einführung Teilaufgaben bei der Kommunikation zwischen Rechnern Bestimmung eines Weges vom Sender zum Empfänger (Routing) Aufteilen der Daten in Pakete (wegen ultiplexing und Zwischenspeicherung), Zusammenbau beim Empfänger (in der richtigen Reihenfolge) Fehlerbehandlung: was, wenn ein Paket verlorengeht? Quittierung der Pakete nach Ablauf bestimmter Zeit: Sendung wiederholen jetzt aber Behandlung von Kopien des Pakets nötig! Flußkontrolle Empfänger an Sender: nicht so schnell! Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 42

2.1 Einführung... Teilaufgaben bei der Kommunikation zwischen Rechnern... Behandlung verschiedener Datendarstellungen bei Sender und Empfänger (Formate, Byte-Reihenfolge...) Verschlüsselung der Daten? Bei ehrfachzugriffs-verbindungen: Regelung des Zugriffs auf das Übertragungsmedium Festlegung des Übertragungsmediums: Kabel / Funk, Stecker, Frequenzen,... Kodierung und Format der Daten bei der Übertragung über dieses edium (z.b. wie wird eine 1 bzw. 0 dargestellt?)... Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 43

2.1 Einführung... Ordnung ins Chaos: Schichten und Protokolle Beispiel: zwei Experten unterhalten sich Experte Fachsprache Experte Die beiden Experten benutzen ihre gemeinsame Fachsprache Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 44

2.1 Einführung... Ordnung ins Chaos: Schichten und Protokolle Beispiel: zwei Experten unterhalten sich Experte Übersetzer Fachsprache Englisch Experte Übersetzer Tatsächlich ist einer Österreicher und der andere Russe. Sie unterhalten sich daher über zwei Simultandolmetscher, die miteinander Englisch reden Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 44

2.1 Einführung... Ordnung ins Chaos: Schichten und Protokolle Beispiel: zwei Experten unterhalten sich Experte Übersetzer Fachsprache Englisch tatsächliche Kommunikation Experte Übersetzer Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 44

2.1 Einführung... Ordnung ins Chaos: Schichten und Protokolle Beispiel: zwei Experten unterhalten sich Experte Übersetzer Funker Fachsprache Englisch orsezeichen Experte Übersetzer Funker Die Experten befinden sich in U Booten, zwischen denen nur orsefunk möglich ist... Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 44

2.1 Einführung... Ordnung ins Chaos: Schichten und Protokolle Beispiel: zwei Experten unterhalten sich Experte Übersetzer Funker Fachsprache Englisch orsezeichen tatsächliche Kommunikation Experte Übersetzer Funker Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 44

2.1 Einführung... Ordnung ins Chaos: Schichten und Protokolle Beispiel: zwei Experten unterhalten sich Experte Übersetzer Funker Fachsprache Englisch orsezeichen Experte Übersetzer Funker Funkgerät Elektromagnetische Wellen tatsächliche Kommunikation Funkgerät Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 44

2.1 Einführung... Ordnung ins Chaos: Schichten und Protokolle Beispiel: zwei Experten unterhalten sich Übersetzer Englisch Übersetzer Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 45

2.1 Einführung... Ordnung ins Chaos: Schichten und Protokolle Beispiel: zwei Experten unterhalten sich Dienst Übersetzer Englisch Übersetzer Schicht Protokoll Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 45

2.2 Protokolle und Dienste Netzwerksysteme werden in Schichten organisiert Anwendungsprogramme Prozeß zu Prozeß Kanäle Host zu Host Konnektivität Hardware Ziel der Schichtung: Jede Schicht definiert eine Abstraktionsebene Jede Schicht bietet eine definierte Schnittstelle Implementierung der Schicht ist austauschbar Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 46

2.2 Protokolle und Dienste... Protokolle Objekte, aus denen sich die Schichten zusammensetzen Bieten den Objekten höherer Ebenen Kommunikationsdienste an Ein Protokoll bietet zwei Schnittstellen: Dienst-Schnittstelle (Service interface) für Nutzer der Dienste auf demselben Rechner Partner-Schnittstelle (Peer-to-Peer Interface) zu seinem Gegenstück auf dem anderen Rechner Achtung: Der Begriff Protokoll ist überladen: Partner-Schnittstelle Implementierung dieser Schnittstelle Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 47

2.2 Protokolle und Dienste... Dienst-und Partnerschnittstellen Host 1 Host 2 Höheres Objekt Dienst Schnittstelle Höheres Objekt Protokoll Partner Schnittstelle Protokoll Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 48

2.2 Protokolle und Dienste... Protokollgraphen Häufig unterschiedliche Abstraktionen in einer Schicht Realisiert durch unterschiedliche Protokolle Anwendungsprogramme Anfrage/Ant wort Kanal Nachrichten stromkanal Host zu Host Konnektivität Hardware Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 49

2.2 Protokolle und Dienste... Protokollgraphen... Protokollgraph stellt Abhängigkeiten zwischen Protokollen dar: Host 1 Host 2 File application Digital library application Video application File application Digital library application Video application RRP SP RRP SP HHP Host zu Host Protokoll HHP Anfrage Antwort Protokoll Nachrichtenstrom Protokoll Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 50

2.2 Protokolle und Dienste... Beispielhafter Informationsfluß zwischen den Schichten Schicht 7 4 3 2 Quellrechner Zielrechner Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 51

2.2 Protokolle und Dienste... Beispielhafter Informationsfluß zwischen den Schichten Schicht 7 4 3 2 Quellrechner Zielrechner Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 51

2.2 Protokolle und Dienste... Beispielhafter Informationsfluß zwischen den Schichten Schicht 7 4 3 2 Quellrechner Zielrechner Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 51

2.2 Protokolle und Dienste... Beispielhafter Informationsfluß zwischen den Schichten Schicht 7 4 3 2 2 Quellrechner Zielrechner Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 51

2.2 Protokolle und Dienste... Beispielhafter Informationsfluß zwischen den Schichten Schicht 7 4 3 2 2 Quellrechner Zielrechner Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 51

2.2 Protokolle und Dienste... Beispielhafter Informationsfluß zwischen den Schichten Schicht 7 4 3 2 2 Quellrechner Zielrechner Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 51

2.2 Protokolle und Dienste... Beispielhafter Informationsfluß zwischen den Schichten Schicht 7 4 3 2 2 Quellrechner Zielrechner Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 51

2.2 Protokolle und Dienste... Beispielhafter Informationsfluß zwischen den Schichten Schicht 7 4 3 2 2 Quellrechner Zielrechner Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 51

2.2 Protokolle und Dienste... Beispielhafter Informationsfluß zwischen den Schichten Schicht 7 4 3 2 2 Quellrechner Zielrechner Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 51

2.2 Protokolle und Dienste... Beispielhafter Informationsfluß zwischen den Schichten Schicht 7 4 3 2 2 Quellrechner Zielrechner Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 51

2.2 Protokolle und Dienste... Beispielhafter Informationsfluß zwischen den Schichten Schicht 7 4 3 2 2 2 Quellrechner Zielrechner Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 51

2.2 Protokolle und Dienste... Beispielhafter Informationsfluß zwischen den Schichten Schicht 7 4 3 2 2 2 Quellrechner Zielrechner Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 51

2.2 Protokolle und Dienste... Beispielhafter Informationsfluß zwischen den Schichten Schicht 7 4 3 2 2 2 2 Quellrechner Zielrechner Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 51

2.2 Protokolle und Dienste... Beispielhafter Informationsfluß zwischen den Schichten Schicht 7 4 3 2 2 2 2 2 Quellrechner Zielrechner Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 51

2.2 Protokolle und Dienste... Beispielhafter Informationsfluß zwischen den Schichten Schicht 7 4 3 2 2 2 2 2 Quellrechner Zielrechner Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 51

2.2 Protokolle und Dienste... Beispielhafter Informationsfluß zwischen den Schichten Schicht 7 4 3 2 2 2 2 2 Quellrechner Zielrechner Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 51

2.2 Protokolle und Dienste... Beispielhafter Informationsfluß zwischen den Schichten Schicht 7 Schicht 7 Protokoll 4 Schicht 4 Protokoll 3 2 Schicht 3 Protokoll 2 2 2 Schicht 2 Protokoll 2 Quellrechner Zielrechner Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 51

2.3 Die OSI-Architektur Das ISO/OSI Referenzmodell OSI: Open Systems Interconnection 7 6 5 4 3 2 Anwendung Darstellung Sitzung Transport Vermittlung Sicherung Anwendungsprotokoll Darstellungsprotokoll Sitzungsprotokoll Transportprotokoll Vermittlungsprotokoll Sicherungsprotokoll Anwendung Darstellung Sitzung Transport Vermittlung Sicherung 7 6 5 4 3 2 1 Bitübertragung Bitübertragungsprotokoll Bitübertragung 1 Rechner 1 (Sender) Rechner 2 (Empfänger) Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 52

2.3 Die OSI-Architektur... Vorbemerkung: Begriffe PDU (Protocol Data Unit) Dateneinheit, die ein Protokoll überträgt Segment: PDU der Transportschicht Paket: PDU der Vermittlungsschicht Frame: PDU der Sicherungsschicht Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 53

2.3 Die OSI-Architektur... Schicht 1: Bitübertragungsschicht (Physical Layer) Übertragung einzelner roher Bits Elektrische Spezifikation edium: Kabel, Glasfaser, Funk, Infrarot,... Spannungspegel, Frequenzen, Lichtwellenlänge,... Zeitverhalten Codierung und odulationsverfahren Simplex / Duplex Übertragung echanische Spezifikation Form / Art der Stecker und Kabel Anzahl der Pins,... Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 54

2.3 Die OSI-Architektur... Schicht 2: Sicherungsschicht (Data Link Layer) Zugriffskontrolle (AC, edia Access Control) physische Adressierung der Kommunikationspartner regelt Zugriff auf das gemeinsam genutzte edium nur bei ehrfachzugriffs-verbindungen LLC (Logical Link Control) sichert Datenübertragung auf einer Verbindung Fehlerbehandlung, Flußkontrolle Daten sind in Frames aufgeteilt (typ. 100-1000 Byte) Frame durch Header und Trailer begrenzt Trailer enthält Redundanzbits (z.b. Prüfsumme) zur Fehlererkennung bzw. korrektur Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (2/13) 55

Rechnernetze I SS 2017 04.05.2017 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 8. ai 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (3/13) iii

2.3 Die OSI-Architektur... Schicht 3: Vermittlungsschicht (Network Layer) Unterste Schicht, die Kommunikation zwischen nicht direkt verbundenen Netzwerk-Knoten ermöglicht Host-zu-Host-Kommunikation Oberste Schicht der Netzwerk-Zwischenknoten definiert Schnittstelle der Subnetze Definiert einheitliches Adressierungsschema (logische Adressen) Hauptaufgabe: Routing = Bestimmung eines Weges zwischen Sender und Empfänger statisch, nur aufgrund der Verbindungstopologie dynamisch, z.b. lastabhängig Beispiel: IP-Protokoll im Internet Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (3/13) 56

2.3 Die OSI-Architektur... Netzwerk-Zwischenknoten (Router) im OSI-odell 7 6 5 4 Anwendung Darstellung Sitzung Transport Anwendungsprotokoll Darstellungsprotokoll Sitzungsprotokoll Transportprotokoll Anwendung Darstellung Sitzung Transport 7 6 5 4 3 Vermittlung 3 Vermittlung 3 2 Sicherung 2 2 Sicherung 2 1 Bitübertragung 1 1 Bitübertragung 1 Rechner 1 (Sender) Router Rechner 2 (Empfänger) Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (3/13) 57

2.3 Die OSI-Architektur... Schicht 4: Transportschicht (Transport Layer) Ermöglicht Kommunikation zwischen Endpunkten (Prozessen) auf verschiedenen Rechnern Ende-zu-Ende-Kommunikation Stellt i.a. auch verbindungsorientierte Dienste bereit Kommunikationspartner erhalten den Eindruck einer Leitungsvermittlung Aufgaben: selbst wenn untere Schichten paketorientiert arbeiten Adressierung der zu kontaktierenden Prozesse ultiplexing von Kommunikationen ggf. Auf- und Abbau von Verbindungen Beispiel: TCP-Protokoll im Internet Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (3/13) 58

2.3 Die OSI-Architektur... Schicht 4: Transportschicht (Transport Layer)... Sichert ggf. auch Datentransport zwischen Endpunkten u.a. Fehlerbehandlung, Flußkontrolle Abgrenzung der Schichten: Sicherungsschicht Router Transportschicht Router Subnetz Physische Verbindung Endpunkt (Prozeß) Host Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (3/13) 59

2.3 Die OSI-Architektur... Schicht 5: Sitzungsschicht (Session Layer) Dienste zur Verwaltung von Sitzungen, z.b. Dialogsteuerung ( wer darf wann senden? ) atomare Aktionen ( alles oder gar nichts ) Synchronisierung (z.b. Weiterführung eines unterbrochenen Transfers) In der Praxis meist in Anwendungsprotokolle integriert! Schicht 6: Darstellungsschicht (Presentation Layer) Unterste Schicht, die die Semantik der Daten kennt Konvertiert Datenformate und darstellung Auch: Kompression, Verschlüsselung Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (3/13) 60

2.3 Die OSI-Architektur... Schicht 7: Anwendungsschicht (Application Layer) Spezialisierte Dienste und Protokolle für verschiedene Anwendungsbereiche Beispiele: HTTP (Hypertext Transport Protocol) zur Übertragung von Web-Seiten STP (Simple ail Transport Protocol) zum Austausch von Email SB (Server essage Block) / NFS (Network File System) Protokolle für Netzwerk-Dateisysteme SSH (Secure Shell) sicheres Protokoll zur Nutzung entfernter Rechner Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (3/13) 61

2.4 Die Internet-Architektur Die Internet-Architektur im Vergleich mit OSI 7 OSI Application TCP/IP Application 6 5 Presentation Session Im odell nicht vorhanden 4 Transport Transport TCP, UDP 3 Network Internet IP 2 Data link Network access 1 Physical Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (3/13) 62

2.4 Die Internet-Architektur... Schichten der Internet-Architektur Netzwerk-Zugriffsschicht (Network access) wird nicht von der Internet-Architektur spezifiziert d.h. das IP-Protokoll kann auf beliebige Netzwerke aufgesetzt werden Internet-Schicht ein zentrales Protokoll: IP (Internet Protocol) verbindungslos, paketvermittelt, unzuverlässig Transportschicht TCP (Transmission Control Protocol) verbindungsorientiert, zuverlässig UDP (User Datagram Protocol) verbindungslos, unzuverlässig Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (3/13) 63

2.4 Die Internet-Architektur... Protokollgraph der Internet-Architekur... FTP HTTP RTP DNS... Anwendungsschicht TCP UDP Transportschicht IP Internet Schicht... NET 1 NET NET 2 n Netzwerkschicht Sanduhr-odell: IP als zentrale Verbindung der höheren Protokolle und der Netzwerk-Zugriffsschicht Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (3/13) 64

2.4 Die Internet-Architektur... Adressierung von Hosts im Internet Anwendungsschicht: Hostname z.b. www.bs.informatik.uni-siegen.de Vermittlungsschicht: IP-Adresse (logische Adresse) z.b. 141.99.179.6 Sicherungsschicht: AC-Adresse (physische Adresse) z.b. 1a:68:25:f0:a3:d9 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (3/13) 65

2.5 Zusammenfassung Schichten, Protokolle und Dienste ISO-OSI Referenzmodell 7 Schichten: Bitübertragung, Sicherung, Vermittlung, Transport, Sitzung, Darstellung, Anwendung Internet Protokollarchitektur Netzwerk-Zugriff, IP, TCP/UDP, Anwendung Nächste Lektion: Direktverbindungsnetze Codierung, Framing, Fehlererkennung und -korrektur edienzugriffssteuerung (AC), Ethernet Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (3/13) 66