29. April 2010 4. WOrkshOp



Ähnliche Dokumente
INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG

INDUSTRIE 4.0 INTEGRATIONSPLATTFORM

I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E

I NDU STR I E Integration des Shopfloors in eine Industrie-4.0-Umgebung

3D-BILDVERARBEITUNG IN MESSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG SENSORIK, ALGORITHMEN UND APPLIKATIONEN

BASISWISSEN INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG

FEHLERBAUMANALYSE TECHNISCHE RISIKEN QUALITATIV UND QUANTITATIV BETRACHTEN

INSTANDHALTUNGS MANAGEMENT NACHHALTIGE INSTANDHALTUNG IM AKTUELLEN PRODUKTIONSUMFELD

FÜHREN VON NULL AUF HUNDERT BASISWISSEN UND FÜHRUNGSQUALIFIZIERUNG IN DER PRODUKTION

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE

PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT

Produktionsstrategieplanung

REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUG MASCHINEN SIMULIEREN FINITE-ELEMENTE-SIMULATION

Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar

MESS- UND PRÜFTECHNIK FÜR DEN LEICHTBAU SENSORIK ALGORITHMEN ANWENDUNGSBEISPIELE

PROZESS-FMEA, CONTROL-PLAN UND BESONDERE MERKMALE INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN

QUALITÄTSMANAGEMENT PRÄGNANTER ÜBERBLICK INKLUSIVE ISO 9001:2015 UPDATE

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

BESONDERE MERKMALE SYSTEMATISCH ERMITTELN UND DURCHGÄNGIG BETRACHTEN

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

SUPPLY CHAIN MANAGEMENT WERTSCHÖPFUNGSNETZWERKE EFFIZIENT GESTALTEN

mit ISO 9001:2015 update Qualitätsmanagement Kompaktseminar

FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE

SUPPLY CHAIN MANAGEMENT WERTSCHÖPFUNGSNETZWERKE EFFIZIENT GESTALTEN

ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG VON FASER VERBUNDBAUTEILEN COMPUTERTOMOGRAPHIE, THERMOGRAPHIE UND ULTRASCHALL

PROZESSORIENTIERTE KALKULATION TRANSPARENZ DURCH VISUALISIERUNG DER VERURSACHERGERECHTEN KOSTEN

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

DAS SPRICHT MICH AN! METHODEN UND TECHNIKEN GELINGENDER KOMMUNIKATION

WERKZEUGE UND ANALYSEMETHODEN

INTERKULTURELLE ZUSAMMENARBEIT USA ERFOLGREICH MIT US-AMERIKANERN ZUSAMMENARBEITEN

REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUGMASCHINEN SIMULIEREN

3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT

LEAN PRODUCTION MEETS INDUSTRIE SCHRITTE ZUR SCHLANKEN PRODUKTION MIT INNOVATIVEN WERKZEUGEN

INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG BILDVERARBEITUNGSSYSTEME VERSTEHEN UND ERFOLGREICH EINSETZEN

LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION

PRODUKTHAFTUNG PROFESSIONELLER UMGANG MIT HAFTUNGSTHEMEN ZUR STÄRKUNG IM KAMPF UM DEN KUNDEN

OBJEKTERKENNUNG IN DER ROBOTIK

KENNZAHLEN IN DER PRODUKTION BASIS FÜR EIN EFFEKTIVES UND EFFIZIENTES PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES

der Produktion Basis für ein effektives und effizientes produktionscontrolling

WERTSTROMDESIGN DAS GANZE SEHEN, UM DAS GANZE ZU VERBESSERN

FMEA-BASIS-SEMINAR FEHLERVERMEIDUNG IN ENTWICKLUNG UND PRODUKTION

informations- & kommunikationsmanagement im technischen service

FpF Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.v., Stuttgart USABILITY UND HUMAN-MACHINE-INTERFACES IN DER PRODUKTION

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Energiemanagement zur Kostensenkung in der Produktion

ZELLKULTUREN AUTO MATISIERT HERSTELLEN PRODUKTIONSTECHNOLOGIEN HEUTE UND MORGEN

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

REQUIREMENTS MANAGEMENT

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

LEAN PRODUCTION MEETS INDUSTRIE SCHRITTE ZUR SCHLANKEN PRODUKTION MIT INNOVATIVEN WERKZEUGEN

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

BURNOUT- UND STRESSPRÄVENTION AUSLÖSER ERKENNEN UND ERFOLGREICH GEGENSTEUERN

SILA TREIBER- ENTWICKLUNG LEICHT GEMACHT SILA TREIBER AN EINEM TAG ENTWICKELN

LASTENHEFTE ERFOLGREICH SCHREIBEN UND GESTALTEN PFLICHTENHEFTE ERFOLGREICH SCHREIBEN UND GESTALTEN

Fertigung und Montage zum FlieSSen bringen

INTERKULTURELLE ZUSAMMENARBEIT ARABIEN ERFOLGREICH MIT ARABISCHEN PARTNERN AGIEREN

PRODUKTHAFTUNG UND QUALITÄTSMANAGEMENT PRODUKTHAFTUNGSFÄLLE AKTIV VERMEIDEN

QUALITÄT AUF DEM SHOPFLOOR MIT MEHR QUALITÄT DIE PRODUKTIVITÄT ERHÖHEN

INFORMATIONS- & KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT IM TECHNISCHEN SERVICE

STRATEGISCHE TECHNOLOGIEPLANUNG CHANCEN NUTZEN, BEVOR ANDERE ES TUN

GESCHÄFTSMODELL- INNOVATIONEN DURCH INDUSTRIE 4.0 GESTALTUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN IN ZEITEN DES DIGITALEN WANDELS

Wiki-Med Wissensmanagement in der Medizintechnik

WERTANALYSE MIT DENKEN IN FUNKTIONEN ZU NEUEN UND KOSTENOPTIMIERTEN LÖSUNGEN

PRODUKTIONS- MANAGEMENT METHODEN UND WERKZEUGE IM FABRIKBETRIEB

FMEA-BASIS-SEMINAR FEHLER IN ENTWICKLUNG UND PRODUKTION VERMEIDEN

WERTSCHÖPFUNG IN INDIREKTEN BEREICHEN STEIGERN

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

OPTIMIERUNG VON MASCHINEN MIT LEICHTBAU LEICHTBAU ALS WETTBEWERBSFAKTOR

Innovative Karrieresysteme

OPTIMIERUNG VON MASCHINEN MIT LEICHTBAU LEICHTBAU ALS WETTBEWERBSFAKTOR

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

INSTANDHALTUNGS CONTROLLING TRANSPARENZ, METHODEN, VERANTWORTUNG

Beschichtungstechnik Automotive. Materialien und Lackiertechnik in der

SEMinaR, 5. Mai MES, ERP & Co.

I4.0 MENSCH-MASCHINE- INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

Der Wertstrom im ERP. Stuttgart, 6. April 2011

ENERGIE SPAREN EFFIZIENTER ALS SIE DENKEN!

Mit»Denken«in Funktionen zu neuen Lösungen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. HMI-Tage Konzeption und Design in der Praxis

Collaboration Performance

LEAN PRODUCTION SEMINAR IN DER LERNFABRIK SHOPFLOOR-METHODEN IM PRODUKTIONSUMFELD ANWENDEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. SEMINAR - 9. Mai Social Media Management, Monitoring und regionales Internet-Marketing in der Praxis

LEAN TRIFFT DIGITALISIERUNG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HMI-TAGE. Konzeption und Design von Human-Machine-Interfaces in der Praxis

REINHEIT VON MEDIZINPRODUKTEN IM HERSTELLUNGSPROZESS

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER PRODUKTION NACHHALTIGE SENKUNG DES ENERGIEVERBRAUCHS

ROS IN DER INDUSTRIELLEN ANWENDUNG

GESCHÄFTSMODELL- INNOVATIONEN DURCH INDUSTRIE 4.0 EXECUTIVE DIALOG INDUSTRIE JULI 2015

Produkt-FMEA, design. WavebreakmediaMicro Fotolia

Der virtuelle Berater

ERFOLG IM TECHNISCHEN VERTRIEB PSYCHOLOGISCHE BASICS FÜR TECHNIKER

LEICHTBAUWERKSTOFFE SPANEND BEARBEITEN GRUNDLAGEN, METHODEN, WERKZEUGE

PRODUKTKONFIGURATION AUFTRAGSMANAGEMENT VERTIEFUNGSSEMINAR 24. OKTOBER 2016 MIT PRODUKTKONFIGURATION VARIANTEN- VIELFALT BEHERRSCHEN

Seminar 30. November Finanzierung von Energieeffizienz-maSSnahmen

Transkript:

FraunhoFer-InstItut Für ProduktIonstechnIk und automatisierung IPa 29. April 2010 4. WOrkshOp Objekterkennung in der robotik

Vorwort Der Roboter wird»sehend«! Neue optische Sensorsysteme führen zu innovativen technischen Lösungen und erhöhter Wirtschaftlich - keit in der Produktion. Allen voran profitiert die Robotik von kompakten, hochauflösenden und kostengünstigen Sensorsystemen zur Objekterkennung. Zu den flexiblen Handhabungsmöglichkeiten der Robotik kommt nun zunehmend die Fähigkeit der eigenständigen Objektvermessung, Identifikation, Positions- und Lagemessung, auto - matischen Greifpunktermittlung oder auch der Qualitäts prüfung hinzu. Die Sensorsysteme, die dies ermöglichen, sind optische Sensoren, basierend auf Lichtschnittverfahren, kodierte Beleuchtungsverfahren, CCD- oder CMOS-Kameratechnologie, 2-D- und 3-D-Laserscanner, neue 3-D-Kameras oder auch PMD-Sensoren die elektronischen Augen von morgen. Um die Vor- und Nachteile dieser verschiedenen Sensortechniken in der Produktionsautomatisierung sowie erfolgreiche Realisierun gen in Industrie und Forschung aufzuzeigen, veranstaltet das Fraunhofer IPA diesen Workshop. Vorgestellt werden objekterkennende Sen - sortechnologien für Roboter, Methoden der Sensordatenaus wertung sowie aktuelle Einsatzfälle aus unterschiedlichen Industrie- und An - wendungs bereichen der Robotik wie z. B. Handhabung, Material - fluss und Messtechnik. Wir freuen uns, Sie zu unserem Workshop begrüßen zu dürfen. Stuttgart, im März 2010 Die Institutsleitung Prof. Dr.-Ing. Prof. e.h. Dr.-Ing. e.h. Dr. h.c. mult. Engelbert Westkämper Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl

die Veranstaltung auf einen BlIck Ziele des workshops Der Teilnehmer erhält einen Ausblick auf die vielfältigen Einsatz - möglichkeiten multi dimensional messender Sensoren in Robotik und Automatis ierung. Aktuelle technologische Trends sowie markt - verfügbare und zukünftige 3-D-Sensorsysteme und deren Potenzial werden vorgestellt. Der Leistungsstand der Robotik beim Einsatz multidimensional messender Sensoren wird anhand innovativer Anwen dungen in Produktion und Automatisierung aufgezeigt. Schwerpunktthemen des Workshops Neue technologische Entwicklungen im Bereich der multidimensional messenden Sensorsysteme: Lichtschnittverfahren, Laserscanner, 3-D-Kameras Aktuelle Verfahren und Lösungen für die Objekterkennung, -vermessung und -lokalisierung Einsatzmöglichkeiten und neue Anwendungen der Objekt - erkennung im Zusammenspiel von Sensorsystemen und Industrierobotern Praktische Beispiele erfolgreicher Entwicklungen und wirtschaftlicher Anwendungen Zielgruppe Der Workshop richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Produktion, Automatisierung und Bildverarbeitung sowie Anwender, Ausrüster und Entwickler von mehrdimensional messenden Sensorsystemen und Kameras.

Programm donnerstag, 29. april 2010 sitzungsleitung: dr. dennis FrItsch ab 8.30 Uhr Begrüßungskaffee 9.00 Uhr Prof. Alexander Verl, Fraunhofer IPA Begrüßung und Einführung trends 9.15 Uhr Patrick Schwarzkopf, VDMA der markt für die industrielle Bildverarbeitung in deutschland Ausgewählte Ergebnisse der VDMA-Marktbefragung»Bildverarbeitung«Wirtschaftliche Entwicklung und Ausblick auf 2010 Technologische Trends und Chancen in der industriellen Bildverarbeitung algorithmen und anwendungen 9.45 Uhr Prof. Bernd Jähne, Heidelberg Collaboratory for Image Processing, Universität Heidelberg robuste merkmale und interaktives maschinelles lernen für die Bildsegmentierung in der 2-d- und 3-d-Bildverarbeitung Robustheit und Invarianzen Robustheit, Aufnahmebedingungen und Beleuchtungsänderungen Lernen am Beispiel Verfahren zum schnellen interaktiven Lernen optimaler Segmentierung 10.15 Uhr Dr. Frank Grünewald, VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH sensorbasierte robotersysteme im Praxiseinsatz Automatische Depalettierung/Palettierung Teileentnahme aus Transportbehältern unter Zuhilfenahme von Handlingsgeräten Roboterbahnkorrektur

Programm donnerstag, 29. april 2010 sitzungsleitung: dr. dennis FrItsch 10.45 Uhr Kaffeepause 11.15 Uhr Dieter Faude, Faude GROUP das Beste aus zwei welten Flexmotion Parallelkinematik-Lösungen Bildverarbeitungslösungen (2D/3D) Gesamtlösungen im Industrieeinsatz 11.45 Uhr Thomas Ledermann, Fraunhofer IPA Blick ins chaos ein modulares softwaresystem für den»griff in die kiste«schnelle und robuste Objektlageerkennung in 3-D-Daten Greifplanung und Roboterbahnplanung Leistungsdaten, Anwendungsbeispiel und Ausblick 12.15 Uhr Mittagspause 13.00 Uhr Führung durch die Versuchsfelder des Fraunhofer IPa 13.45 Uhr Dr. Carsten Cruse, Cruse Leppelmann Kognitionstechnik GmbH objekterkennung und roboterführung: minimale konfiguration maximale Flexibilität Biologisch motiviertes Konzept Praktische Beispiele von hochflexiblen Lösungen für die Objekterkennung in der Lebensmittelindustrie Neue Anwendungen in der Robotik: Feinzerlegung von Fleisch 14.15 Uhr Bernd Winkler, Fraunhofer IPA sicherheitsgerichtete objekterkennung für die überwachung des roboterumfelds Einsatzgebiete und Nutzen Anforderungen Überblick käuflicher Systeme und aktueller Entwicklungen

Programm donnerstag, 29. april 2010 sitzungsleitung: dr. dennis FrItsch 14.45 Uhr Kaffeepause 15.15 Uhr Jens Kühnle, Fraunhofer IPA 3-d-wahrnehmung für mobile und autonome systeme Die»Deutsche Servicerobotik Initiative«(DESIRE) Vorstellung der entwickelten Technologieplattform Sichere und schnelle Detektion und Modellierung von Hindernissen in 3D 3-d-sensoren 15.45 Uhr Dr. Bernd Buxbaum, PMDTec GmbH Pmd[vision]: robuste objekterkennung auf Basis fusionierter 2-d-/3-d-Informationen einer Pmdkamera Einführung in die PMD-Technologie und Stand der Technik Roadmap der PMD-Chipentwicklung Neue Ansätze zur fusionierten 2-D-/3-D-Objekt - erkennung durch PMD 16.15 Uhr Dr. Friedrich-J. Baartz, CHRONOS VISION GmbH neuer hardware-ansatz für schnelle 3-d-Bildaufnahmen in stationären messsituationen Schnelle 3-D-Bildverarbeitung Lichtschnittverfahren und Scanning Ruler Kalibriertes Messvolumen 16.45 Uhr abschlussdiskussion ca. 17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

leitung und referenten leiter des workshops Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart sitzungsleitung Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dennis Fritsch Fraunhofer IPA, Stuttgart referenten Dr. Friedrich-J. Baartz Geschäftsführer, CHRONOS VISION GmbH, Berlin Dr. Bernd Buxbaum Geschäftsführer, PMD Technologies GmbH, Siegen Dr. Carsten Cruse Geschäftsführer, Cruse Leppelmann Kognitionstechnik GmbH, Münster Dieter Faude Geschäftsführer, FAUDE Group, Gärtringen Dr.-Ing. Frank Grünewald Technical Sales & Project Manager, VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH, Mannheim Prof. Dr. Bernd Jähne Koordinierender Direktor Heidelberg Collaboratory for Image Processing (HCI), Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR), Universität Heidelberg Dipl.-Math. Jens Kühnle Fraunhofer IPA, Stuttgart Dipl.-Math. techn. Thomas Ledermann Projektleiter Flexible Handhabung, Fraunhofer IPA, Stuttgart Dipl.-Volksw. Patrick Schwarzkopf Stellv. Geschäftsführer des Fachverbandes Robotik + Automation VDMA, Frankfurt am Main Dipl.-Ing. Bernd Winkler Projektleiter, Fraunhofer IPA, Stuttgart

allgemeine hinweise auskunft und anmeldung Tagungsbüro FpF c/o Fraunhofer IPA Frau Karin Reinert Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Telefon +49 711 970-1204 I Fax -1877 E-Mail karin.reinert@ipa.fraunhofer.de Veranstalter Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e. V. (FpF), Stuttgart teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr beträgt 390, pro Person. In dieser Gebühr sind enthalten: Teilnahme an allen Vorträgen, Tagungsunterlagen mit den Vorträgen, Mittagsimbiss, Erfrischungen während der Pausen. anmeldung Anmeldungen zur Teilnahme erbitten wir mit anhängender Karte oder formlosem Schreiben unter der An gabe des Namens, der An schrift des Teilnehmers sowie der eventuell davon abweichenden Rechnungs adresse. Nach der Anmeldung werden Ihnen Rechnung und gegebenenfalls weitere Informationen zugesandt. Anmeldeschluss ist Donnerstag, der 22. April 2010. ummeldung Bitte teilen Sie uns die Änderung von Anmeldungen auf andere Teilnehmer schriftlich mit. Dies ist jederzeit kostenlos möglich. abmeldung Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihnen bei Abmeldungen bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn 100, berechnen. Nach diesem Termin ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Zimmervermittlung Sollten Sie während Ihres Aufenthalts in Stuttgart ein Hotelzimmer benötigen, wenden Sie sich bitte an: Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH Telefon +49 711 2228-233/-246 I Fax -251 Internet www.stuttgart-tourist.de/deu/ suchen_buchen/uebernachtung.htm In Institutsnähe empfehlen wir Ihnen: Relexa Waldhotel Schatten Magstadter Straße, 70569 Stuttgart Telefon +49 711 6867-0 I Fax -999 E-Mail Stuttgart@relexa-hotel.de Internet www.relexa-hotels.de Bitte berufen Sie sich auf die vereinbarten Sonderpreise für die Fraunhofer-Gesellschaft. tagungsort Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Institutszentrum Stuttgart (IZS) Nobelstraße 12 70569 Stuttgart (Vaihingen)

anmeldung Bitte im Briefumschlag zurücksenden oder per Fax +49 711 970-1877 Verein zur Förderung produktions - technischer Forschung e. V. (FpF) c/o Fraunhofer IPA Frau Karin Reinert Nobelstraße 12 70569 stuttgart Workshop 29. April 2010 4. workshop für objekterkennung in der robotik

Fraunhofer IPA Workshop 29. April 2010 objekterkennung in der robotik Name Vorname Titel Firma Abteilung Postfach / Straße PLZ/Ort Telefon / Fax E-Mail anmeldung: Hiermit melde ich mich verbindlich zum Fraunhofer IPA Workshop (Veranstalter FpF) objekterkennung in der robotik am 29. April 2010 an. Teilnahmegebühr 390, Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Eingang der Anmelde bestätigung und Rechnung. hinweis: Gem. 26.1 des Bundesdatenschutzgesetzes unterrichten wir Sie über die Speicherung Ihrer Anschrift in einer Datei und die Bearbeitung mit automatischen Verfahren. Die im Programm bekanntgegebenen Bedingungen für Ummeldung oder Abmeldung habe ich zur Kenntnis genommen. Ort/Datum Unterschrift