Heißer Renner Surprise Grand

Ähnliche Dokumente
RWN Yacht und Holzmanufaktur Klassische Segelyachten vom Niederrhein. RW 26

D_Seiten_40-45_Dufour :45 Uhr Seite 2. Dufour 34

D-Seiten-26-31_J :49 Uhr Seite 26. Schnell und wohn

8m One Design. Papis La

Moderner Motorsegler

D_Seiten_74-79_Heinrich :44 Uhr Seite 2. Heinrich 11 m Classic. Für schöne Segel

Für Anspruchsvolle. Majestic 24. Maße: Preis:

Preisliste Teuton 8oo

Se g. denen die Segeleigenschaften an erster Stelle stehen. Und das gilt auch für die neue J 111. D-Seiten_26-31_J :19 Uhr Seite 26

10l12

Biehl 8.8. Klassische Eleganz & Moderne Performance

Fahrbericht J 95. schwerter J 95. Maße: Lüa 9,50 m, Breite 3,00 m Gewicht ca kg Segelfläche ca. 42 m 2. Preis.

J 88 Der Wochenendsportler

Tofinou 12. Die Tofinou 12 ist ein Weekend-Boat, eine klassisch aussehende Yacht mit einem modernen Unterwasserschiff und Rigg,

Renn-Elep. First 36.7

Auszüge aus den Ausgaben 13 und 14 / 2009 der Zeitschrift Yacht Europas größtes Segelmagazin

Viel Höhe, klasse Speed 43. Maße. Preis: ab Euro ohne MwSt.

Bénéteau 393 Viel Yacht fürs Geld

JOSEF SCHUCHTER. SEESTRASSE STÄFA TELEPHON

Zeitlos und solide. Hallberg-Rassy 40

Sarnade IBN 2/2004

Klassiker-Neuauflage Hansa-Jolle

High Performance Yacht mit elektrohydraulischem Liftkiel

Schnell und tou. und Klassenvereinigungen stehen hinter dem Einheitstyp, der neben dem Balaton auch in Deutschland, Österreich

Komfortable Rennmaschine AXion 33.5

Immer besser, immer sicherer und immer stärker. Das sind die charakteristischen Merkmale der brandneuen JEANNEAU Modelle

Inhalt. Kentern und Aufrichten 18. Das Einmaleins einer Jolle 4. Die Teile einer Yacht 6. Mensch über Bord 20. Sicherheit auf See 21

Trimm beim Yngling. Yngling hat eine fraktionierte Takelung mit Drucksaling Dh. Mast wird durch die Wanten gehalten, nicht durch den Achterstag

Eine neue MONAS von SEGELBOOT-BAUER MONAS «NOVA»

45er nationaler Kreuzer. Bootswerft Markus Glas GmbH

die Yacht ohne Grenzen

30m 2 Segelspaß. Bootswerft Markus Glas GmbH

Ganz schön schl. Clarc 33

Technisch aufwändig Technisch kann das Boot ebenfalls in allen Punkten überzeugen. Der Designer es ist der als Technischer Di- 42 IBN 08.

Viko S 22 Viko-Yachten standen für Michael Krieg axel BöhM


Die Chinesen ko. und einige Umbauten vorgenommen. Insbesondere Rigg, Anhänge und die Ausrüstung

X-37. Maße. Preis: Lüa 11,36 m, Breite 3,48 m, Tiefgang 1,98 m, Gewicht ca kg; Segelfläche ca. 85 m 2

eco 825 Mk W 48 IBN 5/2004

Perfekt für den A. Das Boot gibt es in drei Ausführungen: als Klappschwert und 180 Kilogramm Innenballast,

Lake35. - Sportlichkeit und Eleganz. Bootswerft Markus Glas GmbH

Cruiser oder Rac. Die SPW 11,9 CR von Speedwave ist von den Maßen. her ein ideales Boot für den Bodensee. Der Tiefgang

Tadellos ist das Layout im Cockpit sowie die Wahl und die Anordnung aller Beschläge,

Trimmmöglichkeiten beim Optimist:

Freitag ca. 22:00 Uhr

Interboot 2012 PRESSEMAPPE Odin-Die Hybrid-Yacht

Elan Impression 50 Sportlicher Komfort-Cruiser der Extra-Klasse

BIANCA 420 VERKAUFT. Baujahr: 1994 Preis Euro: ,-

Meltemi durch Powerboat of the. die minoische Year sind nominiert.

Darüber hinaus Verstärkungen lokal im Bug-, Kiel- und Motorbereich.


8.30 x 2.60 m Standort Yachthafen / SCK Litzlberg, Winterlager Gebetsroither / Litzlberg

Fahrbericht J 70. Sportgerät J 70. Maße: Lüa 6,98 m, Breite 2,25 m Gewicht ca. 795 kg. Preis ab. ca , CHF inkl. MwSt. und Segel IBN 09.

Chū-Fā. Eine Vertue II als Dschunke getakelt. Zum Verkauf

Pfeilschnell sege. wie man die Dame nennt, sie segelt hervorragend und bietet sowohl dem Tourensegler. Von Michael Häßler und Hans-Dieter Möhlhenrich

Eckernförde, Februar Sehr geehrte Seglerinnen und Segler,

Lasertrimm. Kurse Kreuz, Halbwind bis Raumschots, Vorwind

Preisliste Teuton 8oo

44FT CRUISERRACER PREIS: MWST. BEZAHLT REF: AZY00345 EIGENSCHAFTEN: Breite (m.): Tiefgang (m.): Kabinen (m.): Motorleistung (cv):

Auf welchem Bootstyp wollen Sie lernen?

Saphire 27 Cruise Das Boot zum Mitnehmen

Van Ahlen Performance 27

yacht-test saffier SC 8m Einfach, Drauf, los

Multitalent. Eigentlich geht man mit einem TEST & TECHNIK

9 C 3 Bft 2 sonnig. Text Michael Krieg Fotos Michael Krieg, Richard Moore, Silke Springer, Importeur, Werft

Wilfried Krusekopf. Yachtsegeln. Basiswissen für Mitsegler. REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump Bielefeld. Der Praxis-Ratgeber für gelungene Segeltörns

Viel Platz und segelt gut

Aus was bestehen die Segel?

D-Seiten_30-35_Dehler 32.qxd :23 Uhr Seite 30. Ein rundes Gesa

Checkliste für Bootstests

Für jedes Wetter. auch mal das Boot trifft. Peter Björn Olsen, Konstrukteur

Sportliches Segeln vor Warnemünde

Mitte der Fünfziger Jahre. Shark 24. Ausgereift

Zurück zur Funktion. Bavaria Cruiser 45 BOOTE & BOOTSPRAXIS

Frische Brise. aus Polen

Leisure 23. FRAU NACHBARIN, die liebenswert-robuste Leisure 23. (englisch, sprich: läscher )

Alles, was der Mensch zum

Spaß, Sport und Erholung am Achensee

Seascape 27 Segelt wie der Teufel

Zu verkaufen Leisure 17

X-35 One Design / X-Yachts (DEN)

SAIL ART S E G E L B O O T E

Presseinformation Suisse Nautic 2015 in Bern

OLSEN 370 W E E K E N D C R U I S E R

Delphia 31 Schnittiges Allroundtalent

45qm nationaler Kreuzer_(P)

D-Seiten_34-39_Delphia :40 Uhr Seite 34. Nur nicht hudeln


Inhalt VORWORT KAPITEL 1 Wie heißen die Teile am Boot? KAPITEL 2 Aufriggen KAPITEL 3 Dein erster Segeltag... 17

D_Seiten_40-45_Juliane :20 Uhr Seite 40

Die aus der Reih. Aus tralien und auf Booten bei einer mehrjährigen Weltumsegelung

... die Social Investment AG

DARTSAILER 27. Baujahr DIAMOND Yachts, Yachtzentrum Baltic Bay Börn Laboe

Gediegenes Tourenboot

TOFINOU 9.5 M DAYSAILER. Baujahr DIAMOND Yachts, Yachtzentrum Baltic Bay Börn Laboe

G2, Schönheit, Geschwindigkeit & Komfort. Reines Segeln

Klein macht una. und auch mal einen Küstentörn segeln kann. Ein Boot, für das man nicht unbedingt

Abraxas 10.5 CR SUI 001 evanesse eine der schönsten, erfolgreichsten und schnellsten Regattayachten vom Bodensee steht zum Verkauf

Bootswerft Markus Glas GmbH

Transkript:

Grand Surprise Heiß Renn

er er Maße Lüa 9,54 m, Breite 2,98 m, Gewicht ca. 2480 kg Segelfläche 61 m 2 Preis ab ca. 55 000 Euro (inkl. MwSt.) Rund 1400-mal wurde die kleine, tüchtige Surprise von der französischen Werft Archambault gebaut. Die Neue heißt Grand Surprise. Vom Namen her könnte man zunächst meinen, es handelt sich um ein Schwesterschiff der Kleinen, nur eben eine Schuhnummer größer. Das ist sie aber nicht. Die Grand Surprise hat mit ihr in etwa so viel gemeinsam wie der Käfer mit dem Golf GTI und immerhin liegen rund 20 Jahre Entwicklung zwischen den beiden Booten. Vergleichbares wie die Grand Surprise gibt es nur wenig auf dem Markt, am ehesten noch passt die Mumm 30 in diese Schublade. Um so mehr ist das schnittige Boot ein Probesegeln wert. Die Grand Surprise hat schnell Freunde am Bodensee gefunden. Wie die Surprise stammt die Grand Surprise vom Zeichenbrett von Michael Joubert und Bernard Nivelt, zwei französische Topdesigner. Den beiden ist ein Boot gelungen, das modern ist, ohne modernistisch zu sein. Und die Grand Surprise hat exzellente Segeleigenschaften sowie ein hohes Geschwindigkeitspotential doch dazu gleich. Das alles kann man zu einem attraktiven Preis einkaufen: Rund 55 000, Euro kostet die 9,54 Meter lange Yacht in sparsamer Standardausführung und ohne Segelgarderobe, die je nachdem nochmals mit rund 7500, Euro zu Buche schlägt. Trotzdem oder gerade deswegen ist es kein Wunder, dass die Franzosen derzeit laminieren müssen was das Zeug hält, um die Nachfrage zu decken: mehr als 100 der Überraschungskisten schwimmen schon (und das nach zwei Jahren). Matten und Harz, nach Werftangaben ausschließlich auf Isophtalsäurebasis, werden per Handauflegeverfahren laminiert der Rumpf massiv, das Deck mit einer Sandwicheinlage aus Balsaholz und Filz. Ergebnis: rund 2,5 Tonnen Gesamtgewicht, wovon rund 1,05 Tonnen in den Kiel gewandert ist. Das ist nicht schlecht, mit einer anderen Bauweise könnte man das aber locker um ein paar Zentner unterbieten. Doch was die Franzosen in Handarbeit laminieren, ist eben nicht nur sauber, sondern auch robust dickwandig. Für das raue Gezeitenrevier vor der Atlantik- Haus tür mit starkem Wind und kräftiger Welle gemacht. Versteift wird der Rumpf zusätzlich durch einlaminierte Stringer, Bodenwrangen und Schotten sowie durch eine Innenschale, 35

Technik die im Prinzip den ganzen Innenausbau darstellt. De - c kel drauf und festgeharzt, fertig ist die Rennkiste. Kleiner Nachteil dieser Bauweise in Verbindung mit der flachen Bilge: Kommt durch Wind und Wetter, Steckmast oder nasse Segel reichlich Wasser ins Boot, läuft es bei Lage von oben in die Innenschale, wo es dann, weil nach unten abgeschottet, drin stehen bleibt auf Dauer ist das osmosefördernd. Abfluss kanäle wären die Lösung. Zum Innenausbau selbst: Die Grand Surprise ist in erster Linie ein Sportge - rät, das gesegelt werden will. Und wer Regattasegler kennt, weiß, dass ein Innenausbau aus Holz nicht unbedingt geschont wird: Da werden scharfkantige Taschen, dreckige Stiefel, nasse Overalls oder die triefenden Segel einfach in die Kajüte geknallt, Schothörner oder vernietete Kopfbretter durch die Kabine gezogen. Für die Kunststoffflächen der Grand Surprise weit weniger ein Problem als für edles Mahagoni. Die Polster kann man zudem an Land lassen oder separat stauen. Wohnen und Wohnlichkeit ist folglich eher Nebensache, das beginnt bei der fehlenden Stehhöhe und reicht bis zur schnörkellosen Ausstattung und nackten Ausgestaltung der Kajüte. Trotzdem kann zur Not die gesamte fünf- bis sechsköpfige Crew auf der Grand Surprise den Siegesrausch ausschlafen. Wer touren will, sollte sich auf vier Crewmitglieder beschränken, da es sonst doch eng wird auf dem Boot. Damit sind wir auch beim Thema Stauraum: unter die Kojen, an Steuerbord in einem Fach sowie im Cockpitboden passt einiges, das war s auch schon. Und irgendwo muss man ja auch Fock, Genua, Spinnaker 36 IBN 3/2002

Oben links: Die beidseits geführte Achterstagtalje wirkt hervorragend. Gut zu sehen auch das offene Cockpit. Oben rechts: Der Arbeitsplatz des Steuermanns mit den Trimmleinen für Traveller, Großschotfeineinstellung und Achterstagspanner. Gut die Fußstützen, ebenfalls in Griffnähe des Steuermanns sitzen die Genuawinschen. Links: Fallen und Strecker auf die Kajütdachwinschen. Konventionell, aber immer noch gut. Oben: Die Grand Surprise mit ihrem großen Cockpit und den Seitendecks für bequemes Sitzen und Ausreiten. Grand Surprise Technische Daten der Grand Surprise im Überblick Lüa 9,54 m Länge Wasserlinie 8,93 m Breite 2,98 m Tiefgang Kielboot 2,05 m Tiefgang Kurzkiel 1,75 m Gewicht 2480 kg Ballast 1050 kg Großsegel 32 m 2 / 34 m 2 Fock (100 Prozent) 21 m 2 / 25 m 2 Genua 31,6 m 2 / 35 m 2 Mastlänge gesamt 14,16 m /15,46 m Rating Standardrigg TCC = 1.084 Rating Binnenrigg TCC = 1.042 Yardstick 87 theoretische Rumpfgeschw. 7,26 Vertrieb: Schwaiger Nautik, Am See 14, A-6215 Achenkirch, Tel. (00 43) 52 46 / 62 63, Fax (00 43) 52 46 / 62 63 10, nautik@schwaigernautik.com Stärken und Schwächen gute Segeleigenschaften hohes Geschwindigkeitspotential tolles Preis-Leistungs-Verhältnis solide Verarbeitung Motorzugänglichkeit Wasser läuft nicht aus Innenschale ab eventuell der Tiefgang IBN 3/2002 37

Wohnen oder Gennaker hinpacken, am besten in eine der beiden Hundekojen. Wer das Rigg anschaut, weiß, dass die Segelsäcke schon gewisse Maße haben müssen. Auf den fünf für den Bodensee gelieferten Grand Surprise steht immerhin eine 15,46-Meter-Palme, an der ein Großsegel mit 34 Quadratmeter sowie eine Genua mit 35 Quadratmeter hochgezogen wird, also ganz schöne Lappen. Der Z-Spar wird über zwei gepfeilte Salingpaare abgestützt. Vorstagspannung erzeugt der Wantendruck, das Gaspedal ist das Achterstag, das prima übersetzt ist und dem Mast eine herrliche Kurve verleiht top und einfach zu handhaben, denn die lästigen Backstagen fehlen. Dafür muss man etwas Verlust an Höhe in Kauf nehmen. Bei glattem Wasser erreichen wir einen Wendewinkel von knapp unter 90 Grad ein Wert, bei dem ein 30er-Segler allerdings nur ein müdes Lächeln zeigt. Man muss hier allerdings betonen, dass der etwas hohe Wendewinkel im Wesentlichen auf den Vorsegelschnitt zu rückzuführen und mit einem anderen Segel ein um ein paar Grad besserer Wert ohne Probleme erreicht werden dürfte. Also muss man das Boot laufen lassen, um diesen kleinen Nachteil auszugleichen und den Gefallen tut einem die Grand Surprise auch. Ein Hauch reicht und sie springt an, ein bis zwei Knoten bei 0,5 Beaufort oder weniger, wobei dem 30er-Segler dann das Lä - ch eln vergeht. Bei zwei Beaufort liegt mit 6,8 Knoten schon fast die theoretische Rumpfgeschwindigkeit an. Raumschots mit Gennaker oder Spi wird man, wenn s knackt je nach segler ischem Können und Traute 12 bis 14 Knoten erreichen. Jedes Kilo auf der Kante macht Oben links: Die Einrichtung der Kabine wird durch die Innenschale geformt. Das hat den Vorteil, dass der Rumpf ausgesteift wird. Nachteilig ist, wenn Wasser in der Innenschale stehen bleibt. Oben rechts: Öl prüfen ist kein Problem, Öl nachfüllen geschieht seitlich. Unten links: Blick in die zweckmäßige Kabine. Unten rechts: Der Bugspriet soll den Gennaker möglichst weit vor das Vorstag bringen hier etwas kurz geraten, auch wenn er unter Deck verschwindet. Fotos: hdm 38 IBN 3/2002

Fahrbericht sich sofort am Speedometer bemerkbar. Man bastelt derzeit übrigens an den Klassenvorschriften, die dann u. a. auch das Crewgewicht limitieren werden. Eine wahre Freude ist es, die Grand Surprise zu steuern. Sie liegt ausgesprochen feinfühlig und sehr direkt am Ruder, Vibrationen werden, wenn überhaupt, nur ganz leicht raumschots bemerkbar. Bemerkenswert: Sogar loslassen kann man die Pinne des vorbalancierten Ruders und das Boot läuft zumindest bei glattem Wasser eine gute Zeit lang weiter geradeaus. Das spricht für den Trimm und die ausgewogene Konstruktion des Unterwasserschiffs. Gut gefällt das Cockpit. Zum einen ist es so groß, dass selbst eine fünfköpfige Regttacrew aneinander vorbeikommt, zum anderen sind die Trimmstationen gut verteilt und platziert. Z. B. auf dem Kajütdach: Fallen, Vorliek- und Unterliekstrecker, mitschiffs: die beiden Genuawinschen nach innen versetzt, achtern im Bereich des Steuermanns: Großschot, Feineinstellung, Traveller und Achterstag. Die Genuawinschen sind auch vom Steuermann zu bedienen, so dass sich die Grand Surprise gut allein segeln lässt. Die Be schlagsaus rüs tung ist von Lew - mar und Ronstan, Harken- Bestüc kung auf Wunsch. Als Flautenschieber dient ein Lombardini mit Welle, an der ein Radice-Faltpropeller hängt. Um die Vibrationen der langen Welle abzumildern ist ein Vetus- Schwingungsdämpfer eingebaut. Das Konstrukt ist nicht leise, aber erträglich. Der kleine Lombardini schiebt die Grand Surprise bei Volllast mit 6,4 Knoten durchs Wasser. Vorwärts wie rückwärts lässt sich die Grand Surprise tadellos manövrieren und weil das Ruder als einzigen Anschlag den Heckkorb hat, dreht es auch praktisch auf dem Teller. Von vorn an den Motor kommt man, indem man den Niedergang hochklappt. Ölkontrolle ist also kein Problem und auch die Batterie sitzt hier gut zugänglich. Weniger Begeisterung wird allerdings der Mechaniker zeigen, der an dem Motor einmal eine größere Reparatur machen muss. Da von oben nicht zugänglich, muss der Motor im Schadensfall nach vorne herausgenommen werden. Es geht, aber es ist nicht unbedingt ideal. Etwas kurz geraten ist der Gennakerbaum, der im Rumpf verschwindet. Ein kleiner Wermutstropfen ist der Tiefgang, der mit 2,05 Meter nicht gerade bodenseefreundlich ist. Es soll einen Kurzkiel mit 1,75 Meter geben spannende Frage, was die Grand Surprise mit amputiertem Kiel an Spritzigkeit verliert. Alternativ gibt es seit jüngstem einen Hubkiel, der den Tiefgang von 2,05 auf 1,40 reduzieren soll Aufpreis 8000, Euro. Fazit: Die Grand Surprise ist ein exzellenter Segler, pfeilschnell und relativ einfach zu handhaben. Archambault hat bei der Bauweise keine Experimente gemacht. Massives Laminat, Verstärkungen im Rumpf sowie gute Materialien sind eine gute Basis für einen lang lebigen und steifen Rumpf. Als Wohnschiff ist sie nicht gemacht, dazu fehlt der Komfort. Da heißt die Frage: Spaß am Segeln oder lieber wohnen? Bei den Segeleigen schaften der Grand Surprise steht das für mich außer Frage. IBN 3/2002 39