Regelwerksstellen 7.0, 7.1., 7.2, 7.3, 7.7, 7.10, 7.12, 7.13, , , 7.14, 7.15, 7.16, 7.17, 7.19, 7.22

Ähnliche Dokumente
Anwendungsrichtlinien , , 7.9, , , , 7.15, , ,

Anwendungsrichtlinien , , 7.9, , , , 7.15, , ,

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)


Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen)

Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Frau Schindler (FHVR, BVB), Frau Clausing (GBV)

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk


Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zur Angabe des Inhalts verwenden Sie, soweit anwendbar, folgende Begriffe.

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

Lösung Bsp. 6M.04.03: Parsifal / Richard Wagner


Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand Formatneutral, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel)

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)


Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB,

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

RDA kompakt. für Öffentliche Bibliotheken. Eine Einführung in das neue Regelwerk. Verbundzentrale des GBV (VZG) Göttingen, 2.-4.

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Formangaben in der Sacherschließung Änderungen mit dem RDA Umstieg

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Kennen der Richtlinien zur Auswahl der bevorzugten Informationsquelle bei Audio-Medien Musik. 3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

IMD-Typen. Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp Petra Wagenknecht

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Regelwerksstellen 0.6.2, 1.3, 1.7, , , , , , , , , , , 2.17.

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

RDA Kapitel 1. Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2.

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Lösung Bsp. 6M.04.13: Movie Classics / Dirko Juchem

2

Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Schulungsunterlagen Stand 22. März 2016, SWB-Version

ERFASSEN DER ART DES INHALTS

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Zusammenarbeit zwischen Formalerschließung

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

Zur Angabe des Inhalts verwenden Sie, soweit anwendbar, folgende Begriffe.

Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten.

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek


Modul Modul 5A, Teil 3. Version, Stand Formatneutral, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Schulungsunterlagen der AG RDA

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg

ERFASSEN EINER BEZUGSBEDINGUNGEN OPTIONALE ERGÄNZUNG ERFASSEN DER BEZUGSBEDINGUNGEN

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Formatneutral: Themengruppe Teil-Ganzes-Beziehungen, Gruppe B PICA: Krawalski (DNB)

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum

Änderungen in RDA einschließlich D-A-CH

Regelwerksstellen RDA 1.5, 3.1.4, 3.4, 2.3.6, , 7.15, 7.16, 26.1, 27.1, , Anhang J

Sammelmappen/Sammelba nde

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Transkript:

Modul Modul 3, Teil 3.01 Version, Stand Formatneutral, 15.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung des Inhalts Die Teilnehmer lernen die Merkmale von Werken und Expressionen kennen, die am häufigsten verwendet werden um ein Werk oder eine Expression auszuwählen, die den Benutzeranforderungen im Hinblick auf den Inhalt entspricht Zielgruppe(n) 1-3 Regelwerksstellen 7.0, 7.1., 7.2, 7.3, 7.7, 7.10, 7.12, 7.13, 7.13.2, 7.13.4, 7.14, 7.15, 7.16, 7.17, 7.19, 7.22 Anwendungsrichtlinien 7.2.1.3, 7.7.1.3, 7.9, 7.13.2, 7.13.2.3, 7.13.2.4, 7.15, 7.15.1.3, 7.22.1.3, 7.22.1.3 Zeitabschätzung Bearbeiter Präsentation Arbeitshilfen 30 Minuten, zum Selbststudium geeignet Brigitte Bieche (DNB) https://wiki.dnb.de/x/4yrgbg https://wiki.dnb.de/x/56skbq 1

Beschreibung des Inhalts Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Information in Kapitel 7 2. Art des Inhalts ((RDA 7.2) 3. Inhaltlicher Bezugsrahmen (RDA 7.3) 4. Zielgruppe (RDA 7.7) 5. Zusammenfassung des Inhalts (RDA 7.10) 6. Aufzeichnungsort und Aufzeichnungsdatum (RDA 7.11) 7. Sprache des Inhalts (RDA 7.12) 8. Form des Notation (RDA 7.13) 8.1 Schrift (RDA 7.13.2) 8.1.1 Erfassen von Schriften (RDA 7.13.2.3) 8.1.2 Details zu Schriften (RDA 7.13.2.4) 8.2 Form der taktilen Notation (RDA 7.13.4) 9. Barrierefreier Inhalt (RDA 7.14) 10. Illustrierender Inhalt (RDA 7.15) 11. Ergänzender Inhalt (RDA 7.16) 12. Farbinhalt (RDA 7.17) 13. Bildformat (RDA 7.19) 14 Dauer (RDA 7.22) 1. Allgemeine Information in Kapitel 7 In Kapitel 7 werden Richtlinien und Bestimmungen ausgeführt, die der Erfassung von beschreibenden Merkmalen dienen, um den intellektuellen oder künstlerischen Inhalt von Werken und Expressionen zu beschreiben. Die Elemente in Kapitel 7 werden typischerweise verwendet, um eine Ressource auszuwählen, die die Benutzeranforderungen im Hinblick auf den Inhalt erfüllt (z. B. Art des Inhalts, Zielgruppe, Sprache). Informationsquellen über die Art des Inhalts sind die Ressource selbst, aber auch Quellen außerhalb der Ressource. Anmerkung: Spezielle Angaben zu Hochschulschriften, Karten und Musik werden in gesonderten Lehreinheiten behandelt. 2

2. Art des Inhalts (RDA 7.2.) Definition Glossar: Die spezifische Eigenschaft des primären Inhalts einer Ressource (z. B. juristische Aufsätze, Zwischenbericht). Die Art des Inhalts wird erfasst, wenn sie zur Abgrenzung oder eindeutigen Identifizierung notwendig ist. Hierfür steht in RDA 7.2.1.3 D-A-CH eine Liste von Begriffen zur Verfügung (Tab. 7.1): Ausstellungskatalog Autobiografie Bibliografie Bildband Biografie Comic Festschrift Hochschulschrift Hörbuch Konferenzschrift Monografische Reihe Schulbuch Website Zeitschrift Zeitung Bemerkungen zu einzelnen Begriffen dieser Liste sind gleichfalls in der Tabelle 7.1 (RDA 7.2.1.3 D-A-CH) enthalten. Bei Bedarf steht eine erweiterte Liste AH-007 zur Verfügung. 7.2 Art des Inhalts Biografie 7.2 Art des Inhalts Festschrift 3

3. Inhaltlicher Bezugsrahmen (RDA 7.3) Definition Glossar: Der chronologische oder geographische Bezugsrahmen des Inhalts einer Ressource. In der bevorzugten Informationsquelle für den Haupttitel: Glas 7.3 Inhaltlicher Bezugsrahmen Basiert auf Beiträgen, die in den Jahren von 2007 bis 2013 in der Fachzeitschrift Detail erschienen sind Die Formulierung ist einer weiteren Informationsquelle entnommen. Für die eindeutige Abgrenzung wird das als notwendig erachtet, da Glas als Haupttitel zu unspezifisch ist. 4. Zielgruppe (RDA 7.7) Definition Glossar: Die Gruppe von Benutzern, für die der Inhalt einer Ressource gedacht ist oder für die der Inhalt als passend angesehen wird. Die Gruppe von Benutzern wird durch die Altersgruppe (z. B. Kinder, junge Erwachsene, Erwachsene), die Bildungsstufe (Grundschule, weiterführende Schule), die Art der Behinderung oder eine andere Kategorisierung definiert. Erweitert zur Grundregel steht in RDA 7.7.1.3 D-A-CH eine normierte Liste mit Begriffen zur Verfügung: Jugend Kind Lehrer Leseanfänger Schüler Sehbehinderter Vorschulkind In einer Erläuterung wird der Geltungsbereich näher beschrieben: Kind = 1-12 Jahre Jugend = 12-15 Jahre Vorschulkind = 3-6 Jahre Schüler = Grundschule bis Abitur 4

7.7 Zielgruppe Sehbehinderter Hinweis in der Ressource: in großer Schrift 7.2 Art des Inhalts Hörbuch 7.7 Zielgruppe Sehbehinderter Beispiel für ein Blindenhörbuch 7.7 Zielgruppe Vorschulkind 7.7 Zielgruppe FSK ab 12 freigegeben 5. Zusammenfassung des Inhalts (RDA 7.10) Definition Glossar: Ein Abstract, eine Zusammenfassung, eine Synopse usw. des Inhalts einer Ressource. In der bevorzugten Informationsquelle für den Haupttitel: Die Stadt Merseburg und ihre Papier- und Mühlengeschichte 7.10 Zusammenfassung des Inhalts Es werden mehrere Mühlen mit ihren unterschiedlichen Benennungen aufgeführt und über Geschichte der Buntpapierfabrik Merseburg berichtet In der bevorzugten Informationsquelle für den Haupttitel: Mühlen-Talk : ein Gespräch des neuen mit dem alten Leiter der Basler Papiermühle 7.10 Zusammenfassung des Inhalts Gespräch zwischen Stephan Schneider und Stefan Meier Die Namen der Personen sind aus der Ressource ermittelt. 5

6. Aufzeichnungsort und Aufzeichnungsdatum (RDA 7.11) Das sind der Ort und das Datum, die mit der Aufzeichnung (d. h. der Aufnahme, des Filmens usw.) des Inhalts einer Ressource in Verbindung stehen Der Aufzeichnungsort wird durch Nennung des betreffenden Studios, des Konzerthauses usw., sofern zutreffend und einfach ermittelbar, und der Stadt usw. erfasst. Beispiel: 7.11.2 Aufzeichnungsort Waldbühne, Berlin Das Aufzeichnungsdatum wird entweder in der im deutschsprachigen Raum gebräuchlichen Reihenfolge oder in der Form der Informationsquelle angegeben (RDA 7.11.3.3 D-A-CH). 7.11.3 Aufzeichnungsdatum 22.-23. April 1977 7.11.3 Aufzeichnungsdatum 2002 September 13 Die Angaben zu Aufzeichnungsort und Aufzeichnungsdatum können auch als Zitat von der Vorlage übertragen werden. Zitate sollen immer kenntlich gemacht werden (RDA 5.4 D-A-CH). Beispiel: 7.11.3 Aufzeichnungsort Recording location: Kissei Bunka Hall, 7.11.3 Aufzeichnungsdatum Matsumoto, Japan, 23 & 25 August 2012 7. Sprache des Inhalts (RDA 7.12) Definition Glossar: Eine Sprache, die verwendet wird, um den Inhalt einer Ressource auszudrücken. 7.12 Sprache des Inhalts Russischer und sorbischer Text Der Titel liegt sorbisch vor. Der Inhaltstext ist sorbisch und russisch. 6

7.12 Sprache des Inhalts Tschechischer Text. Deutsche und englische Zusammenfassung Titel und Sprache des Inhalts sind tschechisch, Hinweis auf die englische und deutsche Zusammenfassung. 8. Form der Notation (RDA 7.13) Definition Glossar: Ein Satz von Zeichen und/oder Symbolen, der verwendet wird, um den Inhalt einer Ressource auszudrücken. 8.1 Schrift (RDA 7.13.2) Zusatzelement für den deutschsprachigen Raum für nicht-lateinische Schriften. Definition Glossar: Ein Satz von Buchstaben und/oder Zeichen, der verwendet wird, um den geschriebenen Sprachinhalt einer Ressource auszudrücken. 8.1.1 Erfassen von Schriften (RDA 7.13.2.3) Für die Benennung der Schrift des Inhalts können statt textlicher Begriffe die in ISO 15924 definierten 4-Buchstaben-Kodierungen verwendet werden. 7.13.2.3 Erfassen von Schriften Arabische Schrift 8.1.2 Details zu Schriften (RDA 7.13.2.4) Details zur Schrift oder zu den Schriften, die verwendet wird/werden, um den Sprachinhalt der Ressource auszudrücken, können erfasst werden, wenn das für die Identifizierung oder die Abgrenzung als wichtig angesehen wird. 7.13.2.4 Details zu Schriften Fraktur 7

7.13.2.4 Details zu Schriften Beilagen im Behältnis auf Englisch, Französisch und Inuktitut (sowohl in Silbenschrift als auch in lateinischer Schrift) 8.2 Form der taktilen Notation (RDA 7.13.4) Definition Glossar: Die Form der taktilen Notation ist ein Satz von Zeichen und/oder Symbolen, der verwendet wird, um den Inhalt einer Ressource in einer Form auszudrücken, die über den Tastsinn wahrgenommen werden kann. 7.13.4 Form der taktilen Notation Brailleschrift 7.13.4.4 Details zur Form der taktilen Notation Enthält abwechselnd Seiten mit Druck- und Brailleschrift 9. Barrierefreier Inhalt (RDA 7.14) Definition Glossar: Inhalt, der diejenigen mit einer Sinnesschädigung zum besseren Verständnis von Inhalt unterstützt, der durch die Behinderung nicht vollständig gesehen oder gehört werden kann. 7.14 Barrierefreier Inhalt Geschlossene Untertitel für Hörgeschädigte auf deutsch 7.14 Barrierefreier Inhalt Enthält Untertitel 7.14 Barrierefreier Inhalt Offen unterlegt in amerikanischer Gebärdensprache 8

7.14 Barrierefreier Inhalt Text in einfacher Sprache 10. Illustrierender Inhalt (RDA 7.15) Zusatzelement für Monografien, verpflichtend ist nur die Angabe gemäß der Grundregel in RDA 7.15 Definition Glossar: Inhalt, der dazu konzipiert ist, den primären Inhalt einer Ressource zu illustrieren. 7.15.1.3 D-A-CH Die Erfassung von illustrierendem Inhalt ist nur für solche Fälle vorgesehen, in denen die Illustrationen eine Ergänzung des primären Inhalts (typischerweise Text) darstellen. Besteht die Ressource zu einem wesentlichen Teil aus Bildern (z. B. Bildband, Bilderbuch, Comic), so wird kein illustrierender Inhalt erfasst. Stattdessen wird ein geeigneter Begriff nach RDA 7.2 Art des Inhalts, z. B. Bildband (vgl. RDA 7.2.1.3 D-A-CH) vergeben und zusätzlich unbewegtes Bild als Inhaltstyp nach RDA 6.9 erfasst. 6.9 Inhaltstyp Text 6.9 Inhaltstyp unbewegtes Bild 7.2 Art des Inhalts Bildband 7.15 Illustrierender Inhalt Notenbeispiele In der Ressource sind mindestens 40% Abbildungen, die von mindestens ebenso hoher Bedeutung sind wie der Text, sowie zusätzliche Notenbeispiele. 7.15 Illustrierender Inhalt Illustrationen Weniger als 40% Abbildungen. Alternativ kann der illustrierende Inhalt näher beschrieben werden. 7.15 Illustrierender Inhalt Diagramme, Illustrationen, Karten Ein Reiseführer enthält Abbildungen, Karten und Diagramme (Höhenprofile). oder auch 7.15 Illustrierender Inhalt 20 Diagramme, 45 Illustrationen, 30 Karten Die Anzahl wird angegeben, wenn sie einfach zu ermitteln ist. 9

RDA 7.15.1.3 und RDA 7.15.1.3 D-A-CH enthält eine erweiterte Liste und nähere Erläuterungen der zu verwendenden Begriffe: Buchmalereien Diagramme Faksimiles Formulare Fotografien genealogische Tafeln Karten Muster Notenbeispiele Pläne Porträts Wappen 11. Ergänzender Inhalt (RDA 7.16) Definition Glossar: Inhalt (z. B. ein Register, eine Bibliografie oder ein Anhang), der dazu konzipiert ist, den primären Inhalt einer Ressource zu ergänzen. In RDA 7.16. D-A-CH sind in Tabelle 7.2 und 7.3 Beispiele aufgeführt. 7.16 Ergänzender Inhalt Discografie: Seite 254-256 7.16 Ergänzender Inhalt Enthält Index 7.16 Ergänzender Inhalt Literaturangaben 10

12. Farbinhalt (RDA 7.17) Definition Glossar: Das Vorhandensein von Farbe, Tönung usw. im Inhalt einer Ressource. Zum Farbinhalt gehören auch die speziellen Farben, Tönungen usw. (einschließlich Schwarz und Weiß), die im Inhalt einer Ressource vorhanden sind. 7.15 Illustrierender Inhalt Illustrationen 7.17 Farbinhalt farbig Die Illustrationen sind farbig 7.15 Illustrierender Inhalt 10 Karten 7.17 Farbinhalt teilweise farbig 10 Karten, teilweise farbig 7.15 Illustrierender Inhalt Illustrationen 7.17 Farbinhalt überwiegend farbig Illustrationen, von denen die meisten farbig sind. 6.9 Inhaltstyp unbewegtes Bild 7.2 Art des Inhalts Bildband 7.17 Farbinhalt schwarz-weiß Ein Bildband mit schwarz-weißen Illustrationen. 11

13. Bildformat (RDA 7.19) Definition Glossar: Das Verhältnis von Breite zu Höhe eines bewegten Bildes. Das Bildformat der Ressource wird unter Verwendung eines oder mehrerer Termini aus der folgenden Liste erfasst: 7.19 Bildformat Vollbild 7.19 Bildformat Breitbild 7.19 Bildformat gemischt 14. Dauer (RDA 7.22) Definition Glossar: Die Wiedergabezeit, die Laufzeit usw. des Inhalts einer Ressource. Zur Dauer gehört auch die Aufführungszeit für eine Ressource, die Noten oder Bewegungsnotation enthält. Wenn in der Ressource Zeitangaben erscheinen, werden die Maßeinheiten der Zeit nach RDA Anhang B D-A-CH erfasst und abgekürzt. 7.22 Dauer 27 min 7.22 Dauer 1:30:00 7.22 Dauer circa 3 h Wenn die Ressource aus mehreren Teilen besteht, wird jeweils ergänzt. 7.22 Dauer 60 min jeweils 7.22 Dauer circa 30 min jeweils 12