Neuindische Studien. Herausgegeben von Heidrun Brückner, Almuth Degener und Hans Harder Band 16. Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Ähnliche Dokumente
Die Panduan: Ein mündliches Mahabharata-Epos aus dem Garhwal- Himalaya

Diskurse der Arabistik

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum

Tschernobyl in Belarus

Buchwissenschaftliche Beiträge

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Modern-Hebräisch Grammatisches Handbuch

Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co.

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Buchwissenschaftliche Beiträge

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Hannelore Müller Religionen im Nahen Osten Band 2

Harrassowitz Verlag. Wiesbaden

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Lun Wen. Studien zur Geistesgeschichte und Literatur in China Herausgegeben von Hans van Ess, Roderich Ptak und Thomas O. Höllmann.

SINOLOGICA COLONIENSIA. Herausgegeben von Martin Gimm. Band 32

Ahmad ibn Yusuf at-tifašis "Buch der königlichen Steine"

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

TUNGUSO SIBIRICA. Herausgegeben von Michael Weiers. Band Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Schwert, Kreuz und Adler Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen ( )

Buchwissenschaftliche Beiträge 89. Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Religionen im Nahen Osten

Subsidia et Instrumenta Linguarum Orientis

Damen, Ritter und Feministinnen

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

Die Reise des deutschen Forschers Karl August Möbius nach Mauritius und zu den Seychellen 1874/75

London und das Hallesche Waisenhaus

Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa

Schriftlandschaften, Bildungslandschaften und religiöse Landschaften des Mittelalters in Norddeutschland

Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Mirjo Salvini Ilse Wegner. Einführung in die urartäische Sprache

Jugoslawien in den 1960er Jahren

Fruchtbringende Gesellschaft ( )

"Pharmakeía und crimen magiae"

Studien zur spätägyptischen Religion

Bayerische Staatsbibliothek Schriftenreihe

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik

Kindheit in der japanischen Geschichte Childhood in Japanese History

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Maske, Maskerade und die Kunst der Verstellung

Kristina Hutter. Das sdm=f-paradigma im Mittelägyptischen Eine Vergleichsstudie verschiedener Grammatiken

Silvia Petzoldt Selbst- und Fremdbilder in den Minderheitenliteraturen Siebenbürgens

Jugoslawien in den 1960er Jahren

G Ö T T I N G E R O R I E N T F O R S C H U N G E N IV. REIHE ÄGYPTEN 63

Wolfenbütteler Forschungen

Forschungen zu Südosteuropa Sprache Kultur Literatur

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Jüdische Räume und Topographien in Ost(mittel)europa

Schriftlandschaften, Bildungslandschaften und religiöse Landschaften des Mittelalters in Norddeutschland

Schule und Bildung in Frauenhand. Anna Vorwerk und ihre Vorläuferinnen

Veröffentlichungen des Nordost-Instituts

Politische Schlagwörter im postkommunistischen Albanien ( )

Reiner Nolden. Die Inkunabeln der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Trier. Teil 1

Transkulturelle Kommunikation und Verflechtung

Der frühe Melanchthon und der Humanismus

Angelika Landmann Jakutisch Kurzgrammatik

2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Bopp-Filimonov Erinnerungen an die Nicht-Zeit

culturæ intermedialität und historische anthropologie intermédialité et anthropologie historique intermediality and historical anthropology

Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen ( )

Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement

Förderung literarischer Übersetzung in Deutschland

Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte

Oriens Christianus. Hefte für die Kunde des christlichen Orients

Wirkungen des Pietismus im Fürstentum Wolfenbüttel

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Tradition und Innovation in der offiziellen Sprache des Mittleren Reiches

Oriens Christianus. Hefte für die Kunde des christlichen Orients

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Don Luis und die Frauen Carvajal

Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 9

STUDIEN ZUR GESCHICHTE DER MUSIKTHEORIE BAND 3

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Das Unerwartete managen

Heroen und Heroisierungen in der Renaissance

Dario Vidojković Von Helden und Königsmördern

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Giovanni Boccaccio in Europa

Andreas Lehnardt. Die hebräischen Einbandfragmente in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Trier

Buchwissenschaftliche Beiträge

Mendele der Buchhändler

Bibliothek und Skriptorium des ehemaligen Klosters Lorsch Katalog der erhaltenen Handschriften. Band 1

Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Serie / Die Inkunabeln der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Trier

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Die Aufklärung in Russland im 18. Jahrhundert

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Deutsches Archäologisches Institut Rom. Band 21. Hrsg. von Ortwin Dally Norbert Zimmermann

Transkript:

Neuindische Studien Herausgegeben von Heidrun Brückner, Almuth Degener und Hans Harder Band 16 2014 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Claus Peter Zoller Die Paṇḍuaṇ: Ein mündliches Mahābhārata-Epos aus dem Garhwal-Himalaya 2014 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Gedruckt mit freundlicher Unterstützung von The Research Council of Norway. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the internet at http://dnb.dnb.de Informationen zum Verlagsprogramm finden Sie unter http://www.harrassowitz-verlag.de Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung in elektronische Systeme. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Druck und Verarbeitung: Hubert & Co., Göttingen Printed in Germany ISSN 0340-6385 ISBN 978-3-447-10320-6

Inhalt Abkürzungen xi Vorwort 1 1 Einführung 3 1.1 Schauplätze und Vorgeschichten........................ 3 1.2 Die Barden................................... 5 1.2.1 Die Barden und Mahāsu........................ 6 1.3 Pāṇḍavas und Kauravas............................. 11 1.3.1 Epische Geographie.......................... 11 1.3.2 Die Pāṇḍavas und Mahāsu....................... 13 1.3.3 Tänze.................................. 17 1.3.4 Die Struktur des Festes......................... 31 1.4 Der Text..................................... 33 1.4.1 Hintergrund der Sprache........................ 33 1.4.2 Genre und Sprache........................... 35 1.5 Mahābhārata-Traditionen............................ 39 1.5.1 Ein Überblick.............................. 39 1.6 Wissenschaftsgeschichtliche Hintergründe................... 54 1.6.1 Epenforschungen............................ 54 2 Kurzgrammatik 63 2.1 Baṅgāṇī Phoneminventar............................ 63 2.2 Die Refrains................................... 64 2.3 Tempora und Aspekte.............................. 65 2.3.1 Aktive Präsensformen......................... 65 2.3.2 Passivische Präsensformen....................... 66 2.3.3 Perfektive Präteritalformen....................... 66 2.3.4 Tempora und Modi........................... 68 3 Syntax und Stilistik I 69 3.1 Grammatik und Poetik............................. 69 3.2 Stilistisch wenig markierte Strukturen..................... 71 3.2.1 Einfache Sätze............................. 71

vi Inhalt 3.2.2 Komplexe Sätze............................ 72 3.3 Syntaktische Positionsveränderungen..................... 77 3.3.1 Positionsveränderung von Satzteilen.................. 77 3.3.2 Spreizungen und Rechtsversetzungen................. 78 3.4 Tmesis...................................... 80 3.4.1 Tmesis bei Wörtern und peripheren Angaben............. 80 3.4.2 Tmesis bei verbalen und nominalen Kompositionen.......... 81 3.4.3 Parenthetische Einschübe von Satzteilen................ 87 3.4.4 Anakoluthe und Antizipationen.................... 87 3.4.5 Oxymorona, Zeugmata, strandings und Katachresen......... 88 3.4.6 Hysteron proteron........................... 89 3.4.7 Haplologien und Synekdochen..................... 89 4 Stilistik II 91 4.1 Einführende Bemerkungen........................... 91 4.2 Die poetische Verlaufsgestalt.......................... 91 4.3 Die dichterische Kompetenz der Barden.................... 93 4.4 Wiederholungen................................. 94 4.4.1 Alliterationen und andere einfache Wiederholungen.......... 97 4.4.2 Suppletorische Formationen...................... 98 4.4.3 Paarsequenzen............................. 100 4.4.4 Voll ausgeprägte Spiegelungen..................... 101 4.4.5 Non-gapping.............................. 102 5 Stilistik III 105 5.1 Koordinierte Gefüge.............................. 105 5.1.1 Bikolon................................. 105 5.1.2 Trikolon................................. 106 5.1.3 Asymmetrische Bildungen....................... 115 5.2 Gebilde mit Kern und Peripherie........................ 118 5.2.1 Epanalepsen.............................. 118 5.2.2 Kyklos................................. 119 5.2.3 Epanodos................................ 121 6 Formeln und Lieder 129 6.1 Nicht-unterbrechende Oberflächengestalten.................. 129 6.1.1 Standardisierte Phrasen......................... 130 6.1.2 Einfache Wiederholungen....................... 130 6.1.3 Mehr als eine Wiederholung...................... 133 6.2 Unterbrechende Oberflächengestalten..................... 135 6.2.1 Formeln................................. 135 6.2.2 Rhythmisierte Passagen und magische Formeln............ 137 6.3 Die Lieder.................................... 139 6.3.1 Allgemeine Merkmale......................... 139 6.3.2 Die mystischen und magischen Lieder................. 145

Inhalt vii 6.4 Singuläre Formen................................ 148 6.4.1 Sprüche und Mantras.......................... 148 7 Bilder und Episoden 151 7.1 Bildliche Wiederholungen........................... 151 7.1.1 Typisierung von Aktanten....................... 152 7.2 Die Aktanten.................................. 156 7.2.1 Allgemeine Anmerkungen....................... 156 7.3 Raum und Zeit................................. 159 7.4 Die Zweige der Paṇḍuaṇ............................ 160 7.4.1 Episoden und Subepisoden....................... 161 7.4.2 Schlussbemerkungen.......................... 169 8 Nachträge zu Mahābhārata Traditionen 171 8.1 Mahābhārata im Himalaya........................... 171 8.1.1 Historische und regionale Ansichten.................. 171 8.1.2 Nāgas, Pāṇḍavas und Kauravas..................... 175 8.1.3 Nāgas, Pāṇḍavas und Etymologien................... 180 8.1.4 Krieger und Göttinnen........................ 183 8.1.5 Anmerkungen zum Bhīlī Mahābhārata................. 185 8.1.6 Das Brahmanentum der Shudras.................... 185 8.2 Das Sanskrit Mahābhārata........................... 187 Wörterverzeichnis 193 Literatur 237 Texte in Übersetzung 245 Paṇḍuaṇ........................................ 245 Die Weissagung des Herrn gesungen von Nilam Das................. 393 Banganı. Texte 407 ponduan........................................ 407 iśe ko bokhaṇ..................................... 520