UNIVERSALSTREUER LU 10 Bedienungsanleitung

Ähnliche Dokumente
Streutabelle Dt. Weidelgras LEHNER SuperVario

ÖlTiger Bedienungsanleitung

LEHNER. Bedienungsanleitung Ersatzteilliste

LEHNER. SuperVario. BBA Erklärung Nr. E Bedienungsanleitung Ersatzteilliste ab Version 3.0

LEHNER. SuperVario. Betriebsanleitung mit Ersatzteilliste

LEHNER SuperVario Betriebsanleitung mit Ersatzteilliste

LEHNER. SuperVario. BBA Erklärung Nr. E Bedienungsanleitung Ersatzteilliste Steuerung LAS 2 Software ab Version 1.6 Stand: Januar 2007

LEHNER POLARO. Bedienungsanleitung Ersatzteilliste

LEHNER POLARO. Betriebsanleitung mit Ersatzteilliste. Stand: April Seriennummer:... Original-Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung für Elektrokleinsamenstreuer neuerer Generation, ausgerüstet mit stufenloser Geschwindigkeitseinstellung.

7.2 Taste drücken. Im Display wird das eingestellte Streugut, die Arbeitsbreite und die Ausbringmenge kg/ha angezeigt.

LEHNER. SuperVario X. Betriebsanleitung mit Ersatzteilliste

Betriebsanleitung mit Ersatzteilliste

LEHNER POLARO E. Betriebsanleitung mit Ersatzteilliste. Steuerung LAS 3 Software ab Version 2.5 Stand: Januar Seriennummer:...

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Betriebsanleitung EURO-Vorratsbunker V 2500

Originalbedienungsanleitung 2.3. Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Stand: 11/2012, V1.1. Best. Nr.:

Betriebsanleitung Kistenkippgerät KKG 1200, KKG 1600, KKG 2000

Betriebsanleitung EURO-Zugbringbänder V2400; V2400K; V2900; V2900K; V4000; V 4000K

LEHNER 12 VOLT. Die 12 Volt Streuer zum Ausbringen von Streusalz, Splitt, Sand und Dünger.

Bedienungsanleitung Winter-Profi

Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514

LEHNER. SuperVario. Betriebsanleitung mit Ersatzteilliste

Version: 1.0 DE / Art.Nr.:

Originalbedienungsanleitung 3.2. Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Stand: 11/2012, V.1.6. Best. Nr.:

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

LEHNER. Agrar GmbH. Produktübersicht. 12-Volt Streutechnik. Landhandel

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

Betriebsanleitung EURO-Sturzbunker V4080 und V45120

bikespeed-key Yamaha mit steckbaren Kabelsatz

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

TrendCon 2. Ausgabe, D. TrendCon. Betriebsanleitung

Holzbündelgerät. Bedienungsanleitung. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine diese Be die nungs an lei tung auf merk sam durch!

QUALITÄT SETZT SICH DURCH

Fasstransporter DT Fasslifter RT

Hochstuhl UNO 2-in-1

LEHNER. Agrar GmbH. Produktübersicht. 12-Volt Streutechnik. Landhandel

Bedienungsanleitung Saltnex Salzstreuer für Salzstreuer Modell 7.6 Von Serienummer 101

Rollfahrwerk in V-Form

MonLines mmotion Flip / Flip XL elektrische TV Deckenhalterung

ZWEISCHEIBENSTREUER TWIN DISC SOWER L'ÉPANDEUR À DOUBLE DISQUE ROTATIF ZS 200 M2

Betriebs- und Wartungsanleitung

WIG 4 Anschleifmaschine für Wolfram Elektroden

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR MOTORRAHMEN M2 BASELINE ZWEI-MOTORIG. PRODUKTE FÜR EIN ERFÜLLTES SCHLAFLEBEN

Benutzerhandbuch. Schüttelvorrichtung SV 14 / 22 SV 29 / 45. Seite 1

Betriebsanleitung. EURO-Sorter JKS 144/4 ALPHA

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

TÜR MONTAGEANLEITUNG

Rasenmäher (handgeführt, batteriebetrieben)

Anbau- und Betriebsanleitung

Streuwagen. Inhalt. 1. Technische Daten

FIXIERPRESSE BGP-10/B BEDIENUNGSANLEITUNG

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

bikespeed-key Active/Performance mit steckbaren Kabelsatz

Anleitung Supportschleifmaschine (für SCHLEIF-, BOHR- und FRÄSARBEITEN)

Montage- und Bedienungsanweisung

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

Bedienungs- und Wartungsanleitung

MonLines mmotion Flip elektrische Deckenhalterung

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

GRILLSPIESS FÜR MONROE 3, 4 SOWIE KANSAS 3, 4 UND KANSAS BLACK AUFBAU SICHERHEIT BEDIENUNG. Art. Nr. 7901

Der Unterzeichner erklärt hiermit, dass die aufgeführten Markisen die nachstehend genannten Richtlinien und Normen erfüllen.

Bedienungsanleitung. Montageschritte. Elektrokinderauto G55 Mercedes Benz Jeep

Anbau- und Betriebsanleitung

Kurzanleitung Websteckdose - Die IP-Steckdose mit WLAN und Temperatursensor

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

Einstellwerte mit Hinweisen zur Abdrehprobe für AMAZONE-Sämaschinen mit Nockensärädern

Herstellererklärung / Erweiterte Herstellererklärung

Motor Bike Guard II Funk-Fernbedienung

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Schwingungsmessgerät Modell VB450 BEDIENUNGSANLEITUNG

GENEVO HD+ Einbau- und Betriebsanleitung

Wartungs- & Pflegeanleitung

PIR-04 Prüfgerät für Infrarot Flammenmelder. Technische Angaben Montage und Installation Betrieb, Sicherheitshinweise

Betriebsanleitung. Sanftanlauf 15 kw im Vollgummigehäuse

Bedienungsanleitung für Gebläse Typ: BG und TMB TECVENT A/S

Überblick zu den Sicherheitsnormen

Aufrüstungskit für Antriebskomponenten Grünsroller GreensPro 1200, Modell 44905, oder 44907

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

CORONA. Bedienungsanleitung

APV Technische Produkte GmbH QUALITÄT FÜR PROFIS. Pneumatische Sägeräte

Rasenmäher (handgeführt elektrisch netzbetrieben)

Kompakt. Betriebsanleitung

Bedienungs- & Montageanleitung

REZNOR Deckenventilator Maximizor 4504/9004 Installationsanweisung Hinweise für den Betreiber

Allgemeiner Sicherheitshinweis: In unseren Bedienanleitungen verwenden wir folgende Symbole und Hinweise:

bikespeed-key Active/Performance mit Standard-Kabelsatz

Kettensägen. Leitfaden zur Konformitätsprüfung > 01/2015

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen

Betriebsanleitung HKS Dolomit II Motor

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Schaltplan. Steuerung : Universalsteuerung 2 für Kettenfütterung mit Anlaufüberbrückung

Anbauanweisung E-Satz für Anhängerkupplung smart forfour Typ 453 alle Typen ab Baujahr 11/2014 Ein Produkt von MDC. Achtung

SCHLEIFMASCHINE FÜR KREISSÄGEBLÄTTER. Modell OT2003

Transkript:

LEHNER UNIVERSALSTREUER LU 10 Bedienungsanleitung

Ihr UNIVERSALSTREUER LU 10 Herzlichen Glückwunsch zur Wahl eines neuen Streugerätes, dem UNIVERSALSTREUER: Benutzen Sie die Maschine nicht ohne Beachtung der Betriebsanleitung. Sie finden hier alle nötigen Informationen. Sie lernen die technischen Feinheiten kennen. Sie beherrschen Ihre Maschine und optimieren die Leistung. Wartung und Pflege nach Betriebsanleitung dienen der Sicherheit und erhalten den Wert Ihres UNIVERSALSTREUER. Beachten Sie die Sicherheitshinweise. Beschreibung: Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, lesen Sie unbedingt die Betriebsanleitung sowie die Sicherheitshinweise durch, und bewahren Sie diese griffbereit auf, damit Sie auch später nachsehen können. Der UNIVERSALSTREUER besteht aus einem soliden Stahlrahmen, einem Streugutbehälter und den elektrischen Bauteilen. Zum Stahlrahmen gehört die Streuscheibe und der Schieber / Dosiereinrichtung. Der Streugutbehälter ist sehr leicht abnehmbar, um eine Reinigung und Wartung der Dosiereinrichtung zu ermöglichen. Die elektrischen Bauteile bestehen aus dem Antriebsmotor für die Streuscheibe, einem Sensor und zwei Magneten zur Abnahme der Streuscheibendrehzahl, einem Verteilerschaltkasten, und dem Bedienpult. Es werden ein Batteriekabel, ein Kabel zur Stromversorgung am Bedienpult, sowie ein Steuerkabel vom Bedienpult zum Streuer serienmäßig ausgeliefert. Der UNIVERSALSTREUER ist mit einer Drehzahlregulierung der Streuscheibe ausgerüstet, die über das Bedienpult gesteuert wird. Die Drehzahlregulierung ermöglicht es dem Anwender Feinsämereien und Granulate verschiedener Art und spezifischen Gewichtes in unterschiedlichen n auszubringen. Die Höchst-Drehzahl von ca. 3000 U/Min ermöglicht eine Ausbringung von Schneckenkorn auf ca. 24 m (je nach Schneckenkorn und äußerliche Einflüsse). Werden kleinere n gewünscht, können diese über die Drehzahlregulierung eingestellt werden. Die Mindestdrehzahl von ca. 300 U/Min erlaubt die Aussaat von Feinsämereien ab 2,5 m. 1

Technische Daten: Masse: L/B/H 585/500/920 mm Gewicht: 30 kg Behälterinhalt: 110 Liter Fassungsvolumen Betriebsspannung 10 bis 15 Volt. Sicherung 25 A Motorleistung: 150 W Drehzahlbereich: 300 U/min - 3000 U/min. Stromaufnahme: 15 Ampere beim Start, 10 Ampere bei Normalbetrieb. Betriebstemperatur: -10 C bis + 70 C. Lagertemperatur -30 C bis + 70 C. Gewährleistung: Wir gewähren auf den UNIVERSALSTREUER 24 Monate Gewährleistung. Montage: Der UNIVERSALSTREUER ist so konzipiert, dass er sowohl am Heck, als auch frontseitig am Fahrzeug angebracht werden kann. Auch ein Aufbau auf eine Bodenbearbeitungsgerät ist möglich. Da der UNIVERSALSTREUER bei der Befüllung sehr viel schwerer werden kann, ist auf eine solide Befestigung zu achten. Die optimale Arbeitshöhe des Streutellers beträgt 1 m, je nach Streugut. Bei der Ausbringung von Schneckenkorn sollte der Streuer auf 1,3 m Höhe montiert werden. Im Rahmen des Streuers sind verschiedene Bohrungen mit 12,7mm Durchmesser vorhanden. Zur Befestigung sollten die Schrauben mit 10 mm Durchmesser verwendet werden. Der UNIVERSALSTREUER wird mit mehreren Kabeln ausgeliefert. Das erste Kabel verbindet das Bedienpult mit dem dreipoligen Stecker in der Fahrerkabine. Auf diese Weise wird die Stromversorgung des Streuers hergestellt. Das zweite Kabel verbindet das Bedienpult mit dem Verteilerkasten am UNIVERSALSTREUER. Ebenfalls zur Grundausstattung gehört das Batteriekabel mit Halterung und Sicherung sowie den Kabelschuhen. Mit den Kabelschuhen verbinden Sie das Batteriekabel mit der Batterie. Die Halterung befestigen Sie im Fahrzeug. Sie ist zum Aufstecken des Bedienpultes gedacht. Wahlweise können Sie auch an einer Fahrzeug eigenen 12-Volt Steckdose mit einem Kabelquerschnitt von mindestens 4 mm². einstecken. Arbeiten Sie nur nach Rücksprache mit dem Werk mit anderen Steckern und Kabeln, da diese oftmals einen schlechten Kontakt und zu dünne Querschnitte haben; (Zigarettenanzünder, Steckdose - Anhänger etc.) Bevor Sie selbst Kabel Verlängerungen vornehmen, sollten Sie Rücksprache mit dem Hersteller nehmen. Bei Verlängerungen ist mit Leistungsverlust zu rechnen. Sollte Ihr Antriebsfahrzeug über keine Lichtmaschine verfügen, achten Sie bitte darauf, dass sich die Batterie in einem guten Ladezustand befindet. Bei schlechter Stromversorgung kann es passieren, dass Sie die gewünschte Drehzahl nicht erreichen. 2

Inbetriebnahme des Streuers: An der vorderen Seite des Bedienpultes befindet sich der Ein/Aus Schalter. Wird dieser betätigt, beginnt sich der Motor und somit die Streuscheibe sofort zu drehen. Schieberbetätigung: Mit dem Kippschalter seitlich des Bedienpults, wird der Schieber geöffnet und geschlossen. An der Schalterstellung erkennen Sie, ob der Schieber geöffnet oder geschlossen ist. Wird der Streuer über den Ein/Aus Schalter abgeschaltet, ist vorher der Schieber zu schließen. Wichtig ist es, darauf zu achten, dass vor dem Einschalten der Schieberschalter in Stellung geschlossen steht, da sonst gleich Material gestreut wird. Die Schieberelemente haben in sich Abstand, damit sich kein Streugut verklemmt. Um zu verhindern, dass der Schieber bei Vibrationen und Erschütterungen in die Durchlassöffnung wandert, regelt ein Impuls etwa alle 60 Sekunden den Schieber entsprechend der Stellung Auf oder Zu nach. (nur bei eingeschaltetem Hauptschalter) Wahl / Regulierung der Drehzahl: Die Drehzahl des Streutellers läßt sich mittels des Drehknopfes am Bedienpult stufenlos einstellen. Der im Display angezeigte Wert ist der Sollwert, auf den die Streuscheibe eingeregelt wird. Kann dieser Wert infolge zu starker Belastung des Motors oder bei schlechter Stromversorgung nicht erreicht werden, wird nach dem Hochlaufen des Motors der Wert angezeigt, der tatsächlich erreicht wird. Achtung: Diese Werte sind keine Drehzahlangaben, sondern Einstellwerte! 3

Anlaufhilfe: Wird durch zu starke Belastung das Anlaufen des Motors erschwert, (Fremdkörper) schaltet der Regler den Motor bis zu acht Mal kurz an. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass der Motor sich selbst losreißt. Gelingt dies nicht, wird der Motor abgeschaltet. Im Display erscheint die Meldung Err. Der Streuer muss ausgeschaltet und von Hand freigedreht oder entleert werden. Achtung Verletzungsgefahr! Fehleranzeige: Bei nachstehenden Fehlerzuständen wird im Display Err angezeigt: Stecker ist nicht am Bedienpult angesteckt. Sensorimpulse fehlen, Ursache: Sensor oder Kabel defekt, Abstand zu den Magneten zu groß, Magnete fehlen. Motor dreht nicht los und wurde nach acht Startversuchen abgeschaltet Abweisblech: Am halbrunden Abstandsrahmenblech neben dem Streuteller, befinden sich 2 Löcher mit Durchmesser 6,5 mm. Um zu verhindern, dass Streugut zum Fahrer zurück geschleudert wird, kann das serienmäßig mitgelieferte Abweisblech montiert werden. 4

Schaltplan Verteilerkasten 5

Betrieb: Die Streubreite ist abhängig von der Beschaffenheit des Granulates und von der Geschwindigkeit des Streutellers. Je grobkörniger das Granulat, desto größer ist die mögliche Streuweite. Eine Streubreite von bis zu ca. 24 m wird mit Schneckenkorn erzielt, kann aber mit leichten Streugütern wie Grassamen nicht erreicht werden. Eine Feldprobe ist in jedem Fall erforderlich. Auf dem Streuteller sind zwei Wurfschaufeln zur Mitnahme des Streugutes angeschraubt. Diese Schaufeln könne mittels Langlöcher im Wurfwinkel verstellt werden, um eine exakte Querverteilung zu gewährleisten. Die entsprechende Wurfschaufeleinstellung entnehmen Sie den jeweiligen Streutabellen. Bitte überprüfen Sie von Zeit zu Zeit die Dosiereinrichtung und den Schieber. Insbesondere bei Streugut mit hohem Staubanteil kann es vorkommen, dass sich der Schieber zusetzt. In diesem Fall lösen Sie mit einem 17 mm Schlüssel die 4 Schrauben auf dem Kunststoffring, der den Schieber und den Vorratsbehälter verbindet. Die Rührwelle hat ein Linksgewinde und kann ausgedreht werden. Nun kann die obere Platte abgenommen werden und mit einem Besen oder mit Druckluft die Schiebereinheit gereinigt werden. Einstellung Rührwerk: Da Gräser, im Gegensatz zu Sämereien mit Kornstruktur, ein sehr schlechtes Fließverhalten haben, muss das Rührwerk entsprechend angepasst werden. 6

Streuweiten und Abdrehvorgang: Anhaltswerte für die Wurfweiten einzelner Streugüter entnehmen Sie bitte den beigefügten Streutabellen. Zum Abdrehen hängen Sie den Streuer am Trägerfahrzeug ein und arbeiten Sie nach unten stehender Tabelle. Zum Ermitteln der Querverteilung raten wir Ihnen, dies nicht mit stehendem Fahrzeug durchzuführen, sondern etwa 5 m zu fahren. Beachten Sie dabei, dass die Querverteilung von der Stellung des Aufgabepunktes abhängig sein kann. (Schieber in Richtung Rahmen ergibt frühere Abgabe von der Streuscheibe. Bei Stellung 0 ist der Dosierschieber geschlossen, bei Stellung 10 geöffnet. Nun kann durch erneutes Abdrehen bei veränderter Skaleneinstellung der richtige Wert gefunden werden. Bei Arbeitsbeginnn muß jedoch die Ausbringmenge und die Querverteilung kontrolliert werden. 7

EG Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG,Anh.II, 1.A Hersteller: LEHNER Agrar GmbH Häuslesäcker 5-9 89198 Westerstetten In der Gemeinschaft ansässige Person, die bevollmächtigt ist, die relevanten technischen Unterlagen zusammenzustellen: Jürgen Beck-Graf LEHNER Agrar GmbH Häuslesäcker 5-9 89198 Westerstetten Beschreibung und Identifizierung der Maschine: Produkt: UNIVERSALSTREUER Typ: 110/170 Funktion: Der UNIVERSALSTREUER ist ein Streugerät zum Ausbringen von Schneckenkorn, Gräser und Zwischenfrüchte wie Senf, Phacelia, Ölrettich, Rübsen. Er wird in drei Baugrößen gefertigt. Diese unterscheiden sind in 70, 110 und 170 Liter Fassungsvermögen der Behälter. Am Streuteller befindet sich ein Rührfinger der in den Behälter ragt. Durch ihn wird das Streugut im Bereich der Dosieröffnung rieselfähig gehalten. Die Steuerung der Dosierung und der Drehzahl des Streutellers erfolgt stufenlos über das Bedienpult von der Fahrerkabine aus. Optional treibt ein separater Motor ein langsam laufendes Rührwerk an welches horizontal verbaut werden kann (Softrührwerk). Es wird ausdrücklich erklärt, dass die Maschine allen einschlägigen Bestimmungen der folgenden EG-Richtlinien entspricht: 2006/42/EG 2004/108/EG EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (elektromagnetische Verträglichkeit) Richtlinie 2004/108/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetischen Verträglichkeit und zur Aufhebung der Richtlinie 89/336/EWG Fundstelle der angewandten harmonisierten Norm entsprechend Artikel 7 Absatz 2: EN ISO 12100-2:2003-11 EN ISO 14121-1:2007 EN 50498:2010 EN ISO 14982:2009 Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze Teil 2 Technische Leitsätze Sicherheit von Maschinen Risikobeurteilung Teil 1: Leitsätze (ISO14121-1:2007) Elektromagnetische Verträglichkeit - Produktfamiliennorm für elektronische Geräte, die nachträglich in Fahrzeuge eingebaut werden Elektromagnetische Verträglichkeit - Land- und forstwirtschaftliche Maschinen Fundstelle der angewandten sonstigen technischen Normen und Spezifikationen: EN ISO 12100-1:2003-11 Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie Westerstetten, 12.04.2012 Ort, Datum Unterschrift Helmut Lehner Geschäftsführer 8

Sicherheitsvorschriften: 1. Da der Streuer sehr schnell läuft und die Streuelemente sehr scharf sind, dürfen während des Betriebes keine Reparatur Arbeiten vorgenommen werden. 2. Das Streugut wird von den Wurfschaufeln stark beschleunigt. Der Aufenthalt im Streubereich ist verboten. 3 Da der Behälter unten offen ist und sich direkt darunter die Streuscheibe befindet, darf unter keinen Umständen während des Betriebes in den Behälter gefaßt werden. 4. Bei der Ausbringung sind die Sicherheitsvorschriften der Bindemittelhersteller zu beachten. 5. Die Vorschriften der Berufsgenossenschaften sind zu beachten. 6. Negative Auswirkungen auf die verwendeten Werkstoffe durch vom Hersteller genehmigte Bindemittel sind nicht bekannt. LEHNER Agrar GmbH 12-Volt Streutechnik Häuslesäcker 5-9 D-89198 Westerstetten Telefon (+49) 07348/959622 Fax (+49) 07348/959640 www.lehner.eu E-mail: info@lehner.eu Nachdruck auch auszugsweise nur mit Genehmigung der Lehner GmbH 9

Ersatzteilliste und Detailzeichnung: Nr. Teile Nummer Bezeichnung Bedarf 1 LU3001 Stahlrahmen 1 2 LU3002 Durchflussplatte dünn 1 3 LU3003 U-Scheibe 15 4 LU3004 Dosierschieber 1 5 LU3005 Blech schmal 1 6 LU3006 Blech breit 1 7 LU3007 Schließblech 1 8 LU3008 Durchflussplatte dick 1 9 LU3009 Behälteraufnahme 1 10 LU3010 Mutter 4 11 LU3011 Rändelmutter 3 12 LU3012 Dosierschieberschraube 1 13 LU3013 Schiebermotor 1 14 LU3014 Schieberbefestigungsschraube 2 15 LU3015 Verbindungshaken 1 16 LU3016 Streuteller 1 17 LU3017 Wurfschaufeln 2 18 LU3018 Schieber-Platte 1 19 LU3019 U-Scheibe M6 2 20 LU3020 Sicherungsmutter 4 21 LU3021 Stützscheibe 1 22 LU3022 Fächerscheibe 2 23 LU3023 6-Kt. Mutter 6 24 LU3024 Kunststoffscheibe 1 25 LU3025 Rührwelle 1 26 LU3026 Rührfinger 2 27 LU3027 Behälterhalterung Stahl 1 28 LU3028 Kunststoffbehälter 1 29 LU3029 Deckel schwarz 2 30 LU3030 Madenschraube 2 31 LU3031 Antriebsmotor 1 32 LU3032 Fächerscheibe 2 33 LU3033 6-Kt. Mutter 2 34 LU3034 Verbindungskabel 12 pol. 1 35 LU3035 Batteriekabel 5m mit Steckdose 1 Sicherung und Halterung 36 LU3036 Bedienpult 1 37 LU3037 Steckdose 3-polig 1 38 LU3038 Stecker 3-polig 1 10

11

LEHNER Streutabellen: Bitte beachten Sie, dass beim UNIVERSALSTREUER LU10 die Schiebereinstellung bis 50 gleich ist, wie beim SuperVario. Es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Zum Beispiel wird aus einer Schieberöffnung 41 somit 4,1 Ab 50 ist beim SuperVario die Schiebereinheit etwas größer, da sie birnenförmig ist. 12

Betriebsanleitung Anhang 6.6 Streutabellen Streutabelle Gelbsenf Abgabehöhe: 1,00 m Stand: 08/2005 Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. 2,5 m 3,00 m 4,00 m 4,70 m U/min 300 U/min 350 U/min 400 U/min 460 U/min km/h 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 bei 8 kg/ha 18 20 22 24 19 21 23 25 21 24 26 27 22 25 27 28 bei 10 kg/ha 19 22 24 26 20 24 26 27 23 26 28 30 24 27 29 31 bei 12 kg/ha 21 24 26 28 22 26 27 29 25 28 30 32 26 29 31 35 bei 15 kg/ha 23 26 28 31 25 27 29 32 27 30 33 37 28 31 35 39 bei 20 kg/ha 26 29 33 36 27 30 35 38 30 35 39 42 31 36 41 45 bei 25 kg/ha 28 33 37 40 29 35 39 42 32 39 44 48 35 41 47 51 6,00 m 9,00 m 12,00 m 15,00 m U/min 600 U/min 980 U/min 1300 U/min 2300 U/min km/h 6 8 10 12 6 8 10 12 8 10 15 20 8 10 15 20 bei 8 kg/ha 23 26 28 29 25 28 31 35 30 34 43 50 29 32 41 49 bei 10 kg/ha 25 28 31 34 27 31 35 39 34 38 48 57 32 36 47 58 bei 12 kg/ha 27 30 35 37 29 34 39 43 38 43 53 65 36 40 54 67 bei 15 kg/ha 30 34 38 43 33 39 44 48 43 48 62 76 40 47 63 82 bei 20 kg/ha 34 40 45 49 39 45 54 58 50 59 76 91 49 58 82 bei 25 kg/ha 38 45 50 54 44 50 60 66 59 67 87 58 70 100 Stellung Wurfschaufeln: Loch 5 Bei niedriger Abgabehöhe muss die Tellerdrehzahl erhöht werden. Die Sogwirkung des Streutellers erhöht sich mit steigender Drehzahl. Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung bis 50 gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z.B. wird aus 41 dann 4,1 Ab 50 ist beim SuperVario die Schiebereinheit etwas größer, da sie birnenförmig ist. LEHNER 42

Anhang Betriebsanleitung Einseitige Streutabelle Gelbsenf Abgabehöhe: 1,00 m LEHNER U/min 1400 U/min 1700 U/min 2000 U/min 2300 U/min 2500 U/min km/h 4 6 8 10 12 4 6 8 10 12 4 6 8 10 12 4 6 8 10 12 4 6 8 10 12 3 m 3,5 m 4 m 5 m 6 m bei 8 kg/ha 9 10 12 15 17 10 11 12 16 18 11 12 14 17 19 14 16 18 20 22 17 19 21 23 25 bei 10 kg/ha 11 12 14 18 20 11 13 15 19 21 12 14 16 20 22 16 18 20 22 24 19 22 24 27 28 bei 12 kg/ha 13 14 15 21 23 14 15 16 22 23 15 17 19 23 25 18 20 22 24 26 21 24 27 30 32 bei 15 kg/ha 16 17 20 24 26 17 18 22 25 27 18 21 23 26 29 20 22 24 26 28 23 26 30 33 35 bei 25 kg/ha 18 21 23 26 28 19 22 24 27 29 22 24 25 29 32 23 24 26 28 30 25 28 33 36 38 Stellung Wurfschaufeln: Loch 5 Stand: 07/2002 Querverteilung unbedingt durch Feldprobe prüfen. Grenzstreueinrichtung so montieren, dass in Drehrichtung des Streutellers gestreut wird. Nicht dagegen! Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z. B. aus 85 wird 8,5 Hinweis: Hierfür wird ein spezielles Abweisblech "pflügen rechts" verstellbar benötigt! Artikel 72181 43

Betriebsanleitung Anhang Streutabelle Ölrettich Abgabehöhe: 1,00 m Stand: 08/2005 Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. 2,5 m 3 m 3,4 m 4,00 m U/min 200 U/min 250 U/min 300 U/min 340 U/min km/h 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 bei 10 kg/ha 23 25 26 28 24 26 28 30 25 27 29 31 26 28 31 35 bei 12 kg/ha 24 26 28 30 25 28 30 33 26 29 32 35 27 30 35 37 bei 15 kg/ha 26 28 30 33 27 30 34 37 28 31 36 39 30 35 38 41 bei 20 kg/ha 28 31 35 38 30 34 38 42 31 37 40 44 34 39 43 47 bei 25 kg/ha 30 35 38 42 34 38 42 46 36 40 45 48 38 43 47 51 5,00 m 6,00 m 12,00 m 17,00 m U/min 370 U/min 460 U/min 930 U/min 2300 U/min km/h 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 bei 10 kg/ha 28 31 34 37 29 32 35 38 35 42 46 50 32 38 43 47 bei 12 kg/ha 30 33 37 40 31 34 38 45 40 45 50 55 36 42 47 51 bei 15 kg/ha 32 37 41 45 34 38 45 48 44 50 57 60 40 47 53 59 bei 20 kg/ha 38 43 47 51 39 46 50 56 50 58 69 75 47 56 66 74 bei 25 kg/ha 41 47 53 59 45 50 57 66 56 69 78 87 54 66 80 90 Stellung Wurfschaufeln: Loch 5 Die Sogwirkung des Streutellers erhöht sich mit steigender Drehzahl. LEHNER Bei niedriger Abgabehöhe muss die Tellerdrehzahl erhöht werden. Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung bis 50 gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z.B. wird aus 41 dann 4,1 Ab 50 ist beim SuperVario die Schiebereinheit etwas größer, da sie birnenförmig ist. 44

Anhang Betriebsanleitung Streutabelle Phacelia Abgabehöhe: 1 m Streubreite 2,5 m 3,0 m 4,0 m 5,0 m 6,0 m 10,0 m U/min 450 U/min 500 U/min 600 U/min 700 U/min 850 U/min 2500 U/min km/h 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 8 10 15 20 bei 10 kg/ha 17 20 22 24 17 20 22 24 20 23 26 31 24 26 31 37 26 29 35 44 30 32 38 55 Bei niedriger Abgabehöhe muss die Tellerdrehzahl erhöht werden. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z. B. wird aus 41 dann 4,1 Bitte beachten Sie, die Streubreiten 5,00 und 6,00 Meter wurde nicht getestet. Diese Werte wurden rechnerisch ermittelt. Bitte überprüfen Sie hierzu die Einstellungen durch ein Feldprobe. Achtung: Hierfür wird ein spezieller Phacelia Streuteller benötigt! Artikel 80575 45

Betriebsanleitung Anhang Streutabelle Rotklee Abgabehöhe 1,0 m Empfohlene Ausbringmenge: 20 kg/ha Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. 2,5 m 3 m 4 m 5 m 6 m U/min 250 U/min 300 U/min 400 U/min 500 U/min 700 U/min km/h 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 bei 10 kg/ha 14 19 21 22 18 21 22 26 22 23 26 28 23 26 27 30 24 27 29 32 bei 12 kg/ha 21 22 23 25 22 24 25 28 24 26 28 30 25 28 30 32 26 30 32 35 bei 15 kg/ha 23 24 26 28 24 27 29 30 26 28 31 33 27 30 33 36 30 33 36 39 bei 20 kg/ha 26 27 28 30 27 28 32 33 29 31 34 37 31 34 38 41 33 36 41 44 bei 25 kg/ha 28 29 30 33 30 31 34 35 32 34 37 41 33 37 42 45 34 39 45 47 Loch 4,5 Loch 4,5 Loch 4,5 Loch 4 Loch 4 7 m 8 m 9 m 12 m 15 m U/min 1300 U/min 1500 U/min 1700 U/min 2300 U/min 2500 U/min km/h 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 bei 10 kg/ha 22 25 27 30 23 26 28 32 24 27 30 34 25 28 33 36 26 32 34 38 bei 12 kg/ha 24 28 30 33 25 29 32 35 26 31 34 36 27 33 36 39 31 34 38 42 bei 15 kg/ha 28 30 32 37 29 31 34 37 30 33 36 42 32 36 40 45 34 38 45 48 bei 20 kg/ha 31 34 39 44 33 36 42 46 35 38 44 51 36 41 46 52 38 45 49 57 bei 25 kg/ha 33 39 44 47 34 41 46 50 37 44 51 54 40 45 53 57 45 49 57 69 Loch 3,5 Loch 3 Loch 3 Loch 3 Loch 3 Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Beim Universalstreuer ist der Schiebereinstellung bis 50 gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z.B. aus 41 wird 4,1. Ab Öffnung 50 ist beim SuperVario die Öffnung größer. Bei oberer kann die Drehzahl abfallen. Dann bitte Rührfinger um die Hälfte kürzen. LEHNER Stand:08/2005 46

Anhang Betriebsanleitung Streutabelle Alexandrinerklee Abgabehöhe 1 m Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. U/min km/h 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 bei 10 kg/ha 18 20 22 24 20 22 23 26 22 24 26 30 24 26 29 31 bei 15 kg/ha 20 22 24 26 24 26 29 33 26 30 33 35 27 31 34 38 bei 20 kg/ha 22 24 26 29 27 29 34 37 30 34 38 40 31 35 40 44 bei 25 kg/ha 24 26 29 33 29 34 38 40 32 38 40 44 34 39 44 50 3 m 4 m 5 m 6 m 300 U/min 400 U/min 500 U/min 700 U/min Loch 5 Loch 5 Loch 5 Loch 5 U/min km/h 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 bei 10 kg/ha 25 27 30 32 26 28 31 33 27 29 32 34 28 30 34 37 bei 15 kg/ha 28 32 35 39 29 33 36 40 30 35 38 43 32 37 41 45 bei 20 kg/ha 32 36 41 45 33 37 42 46 35 40 45 51 37 42 48 55 bei 25 kg/ha 35 40 45 51 36 41 46 52 38 45 53 61 41 48 59 67 8 m 9 m 12 m 15 m 1500 U/min 1700 U/min 2300 U/min 2900 U/min Loch 5 Loch 5 Loch 3 Loch 3 Bei niederiger Abgabehöhe muss die Tellerdrehzahl erhöht werden. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Wenn keine Skala auf Streuteller, bedeutet Loch 3 mittig. Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z. B. wird aus 41 dann 4,1 Die Sogwirkung des Streutellers erhöht sich mit steigender Drehzahl. Bei oberer kann die Drehzahl abfallen. Dann bitte Rührfinger um die Hälfte kürzen. Bei großen n Windgeschwindigkeit beachten, um Streufehler zu vermeiden. LEHNER Stand:10/2014 47

Betriebsanleitung Anhang Streutabelle Weißklee Abgabehöhe: 1,00 m Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. 2,5 m 3,0 m 6,0 m 12,0 m U/min 500 U/min 600 U/min 1000 U/min 2100 U/min km/h 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 bei 10 kg/ha 10 12 14 16 12 14 16 18 13 15 18 20 16 19 21 23 Stellung Wurfschaufeln: Loch 5 Bei niederiger Abgabehöhe muss die Tellerdrehzahl erhöht werden. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z. B. wird aus 41 dann 4,1 LEHNER 48

Anhang Betriebsanleitung Streutabelle Raps Abgabehöhe: 1,00 m Stand: 08/2005 Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. 2,5 m 3,00 m 4,00 m 4,70 m U/min 300 U/min 350 U/min 400 U/min 460 U/min km/h 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 bei 6 kg/ha 18 19 17 19 20 17 19 21 23 18 20 23 24 bei 8 kg/ha 20 21 19 21 23 19 22 24 26 20 23 26 27 bei 10 kg/ha 17 19 22 23 18 21 23 26 21 24 26 28 23 26 28 29 bei 12 kg/ha 19 21 23 24 20 23 25 28 23 26 28 30 24 28 30 31 6,00 m 9,00 m 12,00 m 15,00 m U/min 600 U/min 980 U/min 1300 U/min 2300 U/min km/h 6 8 10 12 6 8 10 12 8 10 15 20 8 10 15 20 bei 6 kg/ha 20 23 26 28 24 27 29 32 30 33 42 bei 8 kg/ha 23 26 28 30 27 29 31 34 32 38 50 bei 10 kg/ha 26 28 30 32 29 31 33 36 34 43 58 bei 12 kg/ha 28 30 32 34 31 33 35 48 36 48 66 Stellung Wurfschaufeln: 2,0 bis 2,5 Bei niedriger Abgabehöhe muss die Tellerdrehzahl erhöht werden. Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung bis 50 gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z.B. wird aus 41 dann 4,1 Ab 50 ist beim SuperVario die Schiebereinheit etwas größer, da sie birnenförmig ist. LEHNER 49

Betriebsanleitung Anhang Terra Gold Mischung TG 11 - Streufix Abgabehöhe 1 m Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. Drehzahl Km/h 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 bei 10 kg/ha 30 31 33 34 37 32 33 35 36 37 33 35 36 37 38 1. 2. 3 m 4 m 5 m 400 U/min 500 U/min 700 U/min Loch 5 Loch 5 Loch 5 Loch 3 Loch 4 Loch 5 Notiz Bei großen n Windgeschwindigkeit beachten, um Streufehler zu vermeiden. Bei niederiger Abgabehöhe muss die Tellerdrehzahl erhöht werden. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Wenn keine Skala auf Streuteller, bedeutet 3 mittig. Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z. B. wird aus 41 dann 4,1 Bei oberer kann die Drehzahl abfallen. Rührwerk: Oberen Rührfinger ausbauen, unterer Rührfinger mittig - wir empfehlen das England Rührwerk. Stand:10/2013 LEHNER 50

Anhang Betriebsanleitung Gelbsenf - Ölrettich Mischung 60% Gelbsenf / 40% Ölrettich Samen Aufwandmenge: 15 kg/ha Abgabehöhe: 1,00 m Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. Drehzahl Km/h 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 bei 15 kg/ha bei 20 kg/ha 3 m 4 m 4,5 m 5 m 250 U/min 320 U/min 400 U/min 500 U/min 25 27 30 32 36 27 31 34 36 40 28 33 36 38 42 29 34 37 39 44 27 31 35 38 41 31 34 38 41 46 33 36 40 45 50 34 37 42 46 52 Loch 3 Loch 3 Loch 3 Loch 3 Bei großen n Windgeschwindigkeit beachten, um Streufehler zu vermeiden. Bei niederiger Abgabehöhe muss die Tellerdrehzahl erhöht werden. Bei höherer Abgabehöhe verringern. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Wenn keine Skala auf Streuteller, bedeutet 3 mittig. Beim Universalstreuer (LU10) ist die Schiebereinstellung gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. z. B. wird aus 41 dann 4,1 Oberer Rührfinger entfällt. Unterer Rührfinger mittig einbauen. Wir empfehlen beim Ausbringen dieser Mischung ein Entlastungsdach (Artikel 81139) Stand:05/2015 LEHNER 51

Betriebsanleitung Anhang Phacelia - Buchweizen Mischung 50% Phacelia / 50% Buchweizen Samen Aufwandmenge: 38 kg/ha Abgabehöhe: 1,00 m Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. Drehzahl Km/h 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 bei 35 kg/ha 33 36 41 45 50 35 40 45 50 57 40 46 54 60 67 43 49 56 63 70 bei 40 kg/ha 35 38 43 48 52 37 42 47 52 61 42 48 56 62 71 45 51 58 65 74 2,5 m 3 m 4 m 4,5 m 360 U/min 380 U/min 410 U/min 500 U/min Loch 3 Loch 3 Loch 3 Loch 3 Bei großen n Windgeschwindigkeit beachten, um Streufehler zu vermeiden. Bei niederiger Abgabehöhe muss die Tellerdrehzahl erhöht werden. Bei höherer Abgabehöhe verringern. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Wenn keine Skala auf Streuteller, bedeutet 3 mittig. Beim Universalstreuer (LU10) ist die Schiebereinstellung gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. z. B. wird aus 41 dann 4,1 Oberer Rührfinger entfällt. Unterer Rührfinger mittig einbauen. Wir empfehlen beim Ausbringen dieser Mischung ein Entlastungsdach (Artikel 81139) Stand:05/2015 LEHNER 52

Anhang Betriebsanleitung Viterra Universal Mischung 15% Rauhafer / 37% Alexandriner Klee / 48% Phacelia Samen Aufwandmenge: 25 kg/ha Abgabehöhe: 1,00 m Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. Drehzahl Km/h 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 bei 20 kg/ha bei 25 kg/ha 2,5 m 3 m 4 m 4,5 m 240 U/min 280 U/min 450 U/min 550 U/min 45 50 56 60 62 46 51 57 61 64 48 54 62 67 72 49 55 63 68 74 48 55 60 62 67 49 56 61 63 70 55 62 67 70 79 56 63 68 71 80 Loch 3 Loch 3 Loch 3 Loch 3 Bei großen n Windgeschwindigkeit beachten, um Streufehler zu vermeiden. Bei niederiger Abgabehöhe muss die Tellerdrehzahl erhöht werden. Bei höherer Abgabehöhe verringern. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Wenn keine Skala auf Streuteller, bedeutet 3 mittig. Beim Universalstreuer (LU10) ist die Schiebereinstellung gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. z. B. wird aus 41 dann 4,1 Oberer Rührfinger entfällt. Unterer Rührfinger mittig einbauen. Wir empfehlen beim Ausbringen dieser Mischung ein Entlastungsdach (Artikel 81139) Stand: 05/2015 LEHNER 53

Betriebsanleitung Anhang Viterra Schnellgrün Mischung 58% Gelbsenf ALBATROS / 23% Alexandriner Klee / 19% Sareptasenf ENERGY Samen Abgabehöhe: 1,00 m Aufwandmenge: 15 kg/ha Drehzahl 280 U/min 380 U/min 400 U/min Km/h 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 2,5 m 3 m 4 m 4,5 m 240 U/min bei 15 kg/ha 22 24 26 29 32 24 26 29 32 34 26 29 33 36 39 28 32 36 38 42 Loch 3 Loch 3 Loch 3 Loch 3 Bei großen n Windgeschwindigkeit beachten, um Streufehler zu vermeiden. Bei niederiger Abgabehöhe muss die Tellerdrehzahl erhöht werden. Bei höherer Abgabehöhe verringern. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Wenn keine Skala auf Streuteller, bedeutet 3 mittig. Beim Universalstreuer (LU10) ist die Schiebereinstellung gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. z. B. wird aus 41 dann 4,1 Oberer Rührfinger entfällt. Unterer Rührfinger mittig einbauen. Wir empfehlen beim Ausbringen dieser Mischung ein Entlastungsdach (Artikel 81139) Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. Stand: 07/2015 LEHNER 54

Anhang Betriebsanleitung Streutabelle Dt. Weidelgras Abgabehöhe: 1,00 m Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. 2,50 m 4,00 m 6,00 m U/min 500 U/min 1200 U/min 2000 U/min km/h 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 bei 15 kg/ha 48 51 57 59 39 43 52 55 38 40 45 bei 25 kg/ha 52 55 70 82 50 53 66 72 60 75 82 Stellung Wurfschaufeln: Loch 5 Das Fliessverhalten von Grassamen wird durch äußere Einflüße wie Wassergehalt - Luftfeuchtigkeit erheblich beeinflusst. Bitte beachten! Die Sogwirkung des Streutellers erhöht sich mit steigender Drehzahl. Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z. B. wird aus 41 dann 4,1 LEHNER 55

Betriebsanleitung Anhang Streutabelle Einj. Weidelgras Abgabehöhe: 1,00 m Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. 2,50 m 4,00 m 6,00 m U/min 500 U/min 1200 U/min 2100 U/min km/h 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 bei 15 kg/ha 41 46 50 53 43 48 50 61 47 49 52 bei 25 kg/ha 47 53 56 59 49 56 62 72 58 60 68 Stellung Wurfschaufeln: Loch 5 Das Fliessverhalten von Grassamen wird durch äußere Einflüße wie Wassergehalt - Luftfeuchtigkeit erheblich beeinflusst. Bitte beachten! Die Sogwirkung des Streutellers erhöht sich mit steigender Drehzahl. Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z. B. wird aus 41 dann 4,1 LEHNER 56

Anhang Betriebsanleitung Streutabelle Welsches Weidelgras Abgabehöhe: 1,00 m Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. 2,50 m 4,00 m 6,00 m U/min 500 U/min 1200 U/min 2000 U/min km/h 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 bei 15 kg/ha 48 52 56 59 38 40 43 45 44 45 46 48 bei 25 kg/ha 53 57 60 62 45 56 60 65 55 56 57 58 Stellung Wurfschaufeln: Loch 5 Das Fliessverhalten von Grassamen wird durch äußere Einflüße wie Wassergehalt - Luftfeuchtigkeit erheblich beeinflusst. Bitte beachten! Die Sogwirkung des Streutellers erhöht sich mit steigender Drehzahl. Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z. B. wird aus 41 dann 4,1 LEHNER 57

Betriebsanleitung Anhang Streutabelle Grünland-Mischung 30% Weidelgras, 18% Lieschgras, 21% Wiesenschwingel, 9% Knaulgras, 13% Wiesenrispe, 9% Weissklee U/min km/h 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 5 kg/ha 56 58 59 61 63 57 59 61 62 64 46 50 52 54 56 7 kg/ha 58 60 62 64 67 60 62 63 65 68 50 53 55 57 59 10 kg/ha 61 64 67 69 72 62 64 67 70 72 54 56 59 61 62 15 kg/ha 65 69 72 74 76 65 70 72 74 77 58 61 63 65 68 20 kg/ha 69 72 75 76 78 71 73 75 78 80 61 64 67 70 71 25 kg/ha 72 75 77 78 80 72 75 78 81 83 63 66 70 72 74 40 kg/ha 76 78 80 85 88 74 81 84 87 89 69 72 75 77 81 U/min 2,00 m 2,50 m 3,00 m 300 U/min 400 U/min 800 U/min Loch 5 Loch 5 Loch 5 4,00 m 5,00 m 6,00 m 1200 U/min 1650 U/min 2000 U/min km/h 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 5 kg/ha 43 46 50 52 55 37 39 42 44 48 34 35 37 39 44 7 kg/ha 47 51 54 56 59 40 43 46 51 53 39 40 42 44 50 10 kg/ha 51 55 59 63 67 44 49 53 56 68 45 46 50 52 57 15 kg/ha 57 62 67 71 76 51 56 67 72 75 52 53 58 62 66 20 kg/ha 63 68 75 77 79 56 70 73 77 81 60 61 65 68 76 25 kg/ha 67 75 77 79 84 68 73 77 81 84 65 66 69 76 80 40 kg/ha 77 80 86 98 76 82 85 100 77 78 82 87 Loch 4 Loch 4 Loch 3 Abgabehöhe: 1,00 m Stand: 03/2005 Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Das Fliessverhalten von Grassamen wird durch äußere Einflüße wie Wassergehalt - Luftfeuchtigkeit erheblich beeinflusst. Bitte beachten! Die Sogwirkung des Streutellers erhöht sich mit steigender Drehzahl. LEHNER 58

Anhang Betriebsanleitung MG 500 Mantel Saatgut Abgabehöhe: 1,00 m Stand: 08/2005 Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. 2,5 m 3 m 4 m 5 m U/min 200 U/min 250 U/min 300 U/min 850 U/min km/h 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 5 kg/ha 40 41 39 40 41 43 7 kg/ha 40 41 40 41 43 41 43 44 46 10 kg/ha 40 41 41 43 40 42 45 46 43 46 47 49 15 kg/ha 40 43 45 42 45 47 43 46 48 50 46 48 50 53 20 kg/ha 40 43 46 48 42 46 49 51 46 49 52 56 48 51 55 59 25 kg/ha 43 46 48 51 45 48 52 56 48 52 58 63 50 55 59 65 40 kg/ha 48 52 59 66 51 57 65 72 57 65 75 82 58 67 74 85 Loch 3 Loch 3,5 Loch 3,5 Loch 4,5 6 m 8 m 9 m 10 m U/min 1600 U/min 2000 U/min 2250 U/min 2500 U/min km/h 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 12 5 kg/ha 39 40 42 44 38 42 46 47 39 45 50 52 38 45 47 49 7 kg/ha 43 44 45 47 43 47 49 52 46 51 53 55 45 48 51 60 10 kg/ha 45 46 48 50 48 51 54 61 52 55 59 62 50 56 61 63 15 kg/ha 48 50 51 56 52 62 65 71 56 63 69 74 60 63 70 76 20 kg/ha 53 57 60 62 61 69 73 78 63 71 80 83 63 73 78 84 25 kg/ha 58 59 64 68 66 73 80 88 69 80 84 85 70 78 85 88 40 kg/ha 69 70 77 87 77 90 94 98 83 91 96 99 84 89 98 Loch 5 Loch 4,5 Loch 4,5 Loch 4 Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Das Fliessverhalten von Grassamen wird durch äußere Einflüße wie LEHNER Wassergehalt - Luftfeuchtigkeit erheblich beeinflusst. Bitte beachten! Die Sogwirkung des Streutellers erhöht sich mit steigender Drehzahl. Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung bis 50 gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z.B. wird aus 41 dann 4,1 Ab 50 ist beim SuperVario die Schiebereinheit etwas größer, da sie birnenförmig ist. 59

Betriebsanleitung Anhang Planterra NUL 2035 Mantelsaatgut Abgabehöhe: 1,00 m Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. 3 m 4 m 6 m 8 m Drehzahl 300 U/min 850 U/min 1800 U/min 2500 U/min Km/h 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 bei 5 kg/ha bei 10 kg/ha bei 25 kg/ha 29 31 32 33 35 34 35 36 37 39 35 36 37 38 41 36 37 38 41 42 33 34 35 36 38 37 39 41 42 47 38 41 42 46 49 41 42 44 47 51 40 44 46 49 51 50 54 58 64 70 51 62 67 70 80 52 63 70 84 95 Loch 3 Loch 3 Loch 5 Loch 5 Bei großen n Windgeschwindigkeit beachten, um Streufehler zu vermeiden. Bei niederiger Abgabehöhe muss die Tellerdrehzahl erhöht werden. Bei höherer Abgabehöhe verringern. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Wenn keine Skala auf Streuteller, bedeutet 3 mittig. Beim Universalstreuer (LU10) ist die Schiebereinstellung gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. z. B. wird aus 41 dann 4,1 Rührwerk: Gras Rührwerk einbauen. Oberer Rührfinger einseitig, unterer 2/3 zu 1/3 versetzt. Wir empfehlen bei geringe n ein Entlastungsdach (Artikel 81139) Stand:07/2014 LEHNER 60

Anhang Betriebsanleitung Streutabelle Gras DSV G5 Dauerweide 2 m 5 m Notiz U/min 450 U/min 1600 U/min km/h 6 8 10 6 8 10 bei 5 kg/ha 49 53 56 40 41 43 bei 10 kg/ha 56 67 67 46 49 55 bei 25 kg/ha 70 74 78 62 69 77 : Loch 5 Loch 5 Abgabehöhe: 1,00 m Stand: 07/2006 Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Das Fliessverhalten von Grassamen wird durch äußere Einflüße wie Wassergehalt - Luftfeuchtigkeit erheblich beeinflusst. Bitte beachten! Bitte beachten Sie, dass bei einer von 2m auf Grund der Sogwirkung das Gras schlecht nachläuft. Die Sogwirkung des Streutellers erhöht sich mit steigender Drehzahl. LEHNER 61

Betriebsanleitung Anhang Streutabelle METAREX Schneckenkorn Abgabehöhe: 1,30 m Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. Drehzahl Km/h 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 8 10 12 15 20 bei 3 kg/ha 22 24 26 23 24 27 22 24 25 28 22 23 25 26 29 24 26 27 30 31 bei 5 kg/ha 23 24 25 27 29 24 25 26 28 30 25 26 27 28 31 26 27 28 29 32 27 28 29 33 34 bei 7 kg/ha 25 26 27 29 31 26 27 28 31 33 27 28 29 32 34 28 29 30 32 35 30 31 34 36 37 3 m 250 U/min 4 m 350 U/min 6 m 400 U/min 9 m 600 U/min 10 m 750 U/min Loch 2,5 Loch 2,5 Loch 2,5 Loch 2,5 Loch 2,5 Drehzal km/h 8 10 12 15 20 8 10 12 15 20 8 10 12 15 20 8 10 12 15 20 8 10 12 15 20 bei 3 kg/ha 25 27 28 31 34 26 28 29 32 35 27 29 30 33 36 28 30 32 36 38 30 32 34 38 41 bei 5 kg/ha 28 29 32 33 36 28 30 33 34 38 30 31 35 36 39 31 32 36 37 42 33 34 38 42 45 bei 7 kg/ha 31 32 35 40 42 32 33 37 41 43 33 34 39 42 46 34 35 40 43 51 35 38 42 45 53 12 m 1000 U/min 15 m 1700 U/min 18 m 2500 U/min 21 m 2650 U/min 24 m 2800 U/min Loch 2 Loch 2 Loch 2 Loch 2 Loch 2 Bei großen n sollte die Windgeschwindigkeit beachtet werden, um Streufehler zu vermeiden. Bei niederiger Abgabehöhe muss die Tellerdrehzahl erhöht werden. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Wenn keine Skala auf Streuteller, bedeutet 3 mittig. Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung bis 50 gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z. B. wird aus 41 dann 4,1 Ab 50 ist beim SuperVario die Schiebereinheit etwas größer, da sie birnenförmig ist Bei oberer kann die Drehzahl abfallen. Dann bitte Rührfinger um die Hälfte kürzen. Stand:11/2004 LEHNER 62

Anhang Betriebsanleitung Streutabelle DELICIA Schneckenlinsen Abgabehöhe: 1,30 m U/min Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. km/h 6 8 10 12 15 20 6 8 10 12 15 20 6 8 10 12 15 20 6 8 10 12 15 20 Schieberöffnung bei 3 kg/ha 23 24 25 26 23 25 26 27 28 24 26 27 28 29 32 24 27 28 29 31 34 3 m 350 U/Min 4 m 450 U/Min 6 m 550 U/Min 9 m 920 U/Min Loch 3 Loch 4 Loch 4 Loch 4 U/min km/h 6 8 10 12 15 20 6 8 10 12 15 20 6 8 10 12 15 20 6 8 10 12 15 20 Schieberöffnung bei 3 kg/ha 25 28 29 31 33 38 24 27 29 30 33 38 24 27 29 30 33 37 24 26 29 31 34 39 10 m 1000 U/Min 12 m 1350 U/Min 15 m 1900 U/Min 21 m 3000 U/Min Loch 4 Loch 4 Loch 4 Loch 4 Bei großen n sollte die Windgeschwindigkeit beachtet werden, um Streufehler zu vermeiden. Bei niederiger Abgabehöhe muss die Tellerdrehzahl erhöht werden. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z. B. wird aus 41 dann 4,1 Bei oberer kann die Drehzahl abfallen. Dann bitte Rührfinger um die Hälfte kürzen. Stand:08/2005 LEHNER 63

Betriebsanleitung Anhang Streutabelle Patrol MetaPads Abgabehöhe: 1,30 m Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. Drehzahl 3 m 350 U/min 4 m 450 U/min 6 m 550 U/min 9 m 1000 U/min 10 m 1200 U/min Km/h 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 bei 4 kg/ha 23 24 25 23 24 25 26 25 27 29 32 34 22 24 26 31 33 24 25 30 32 35 Loch 3 Loch 3 Loch 3 Loch 3 Loch 3 Drehzal 12 m 1400 U/min 15 m 2000 U/min 18 m 2600 U/min 21 m 2900 U/min 24 m 3000 U/min km/h 8 10 12 15 20 8 10 12 15 20 8 10 12 15 20 8 10 12 15 20 8 10 12 15 20 bei 3 kg/ha 24 26 30 32 36 24 26 30 33 36 25 30 32 34 40 bei 4 kg/ha 25 31 33 36 39 26 31 33 36 39 28 31 32 36 40 29 31 33 36 42 30 33 35 40 48 Loch 3 Loch 3 Loch 3 Loch 3 Loch 3 Bei großen n Windgeschwindigkeit beachten, um Streufehler zu vermeiden. Bei niederiger Abgabehöhe muss die Tellerdrehzahl erhöht werden. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Bei oberer kann die Drehzahl abfallen. Dann bitte Rührfinger um die Hälfte kürzen. Die Sogwirkung des Streutellers erhöht sich mit steigender Drehzahl. Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z. B. wird aus 41 dann 4,1 Stand:05/2009 LEHNER 64

Anhang Betriebsanleitung Streutabelle Arinex Schneckenkorn Abgabehöhe: 1,30 m Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. Drehzahl Km/h 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 8 10 12 15 20 bei 3 kg/ha 23 24 24 25 25 26 23 26 29 23 24 27 30 33 bei 6 kg/ha 23 24 26 28 30 24 27 28 29 32 25 28 29 30 33 27 29 32 35 38 30 33 36 39 43 3 m 300 U/min 4 m 350 U/min 6 m 750 U/min 9 m 1100 U/min Loch 5 Loch 4,5 Loch 4,5 Loch 5 10 m 1200 U/min Loch 4,5 Drehzal km/h 8 10 12 15 20 8 10 12 15 20 8 10 12 15 20 8 10 12 15 20 8 10 12 15 20 bei 3 kg/ha 23 24 27 30 34 23 24 27 30 34 23 24 27 30 34 23 24 27 30 34 23 24 27 30 34 bei 6 kg/ha 30 34 36 40 43 30 34 36 40 43 30 34 36 40 43 30 34 37 40 44 30 34 37 40 44 12 m 1350 U/min 15 m 1800 U/min 18 m 2250 U/min 21 m 2400 U/min 24 m 2650 U/min Loch 4 Loch 4,5 Loch 4,5 Loch 4,5 Loch 4,5 Bei großen n Windgeschwindigkeit beachten, um Streufehler zu vermeiden. Bei niederiger Abgabehöhe muss die Tellerdrehzahl erhöht werden. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Wenn keine Skala auf Streuteller, bedeutet 3 mittig. Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z. B. wird aus 41 dann 4,1 Bei oberer kann die Drehzahl abfallen. Dann bitte Rührfinger um die Hälfte kürzen. Stand:07/2008 LEHNER 65

Betriebsanleitung Anhang Streutabelle Clartex blau Schneckenkorn Abgabehöhe: 1,30 m Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. Drehzahl Km/h 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 bei 3 kg/ha 23 24 26 24 25 28 24 26 27 30 25 26 28 29 32 28 30 31 34 35 bei 5 kg/ha 23 24 25 27 29 25 26 27 29 31 27 28 29 30 33 29 30 31 32 35 31 32 33 37 38 bei 7 kg/ha 25 26 27 29 31 27 28 29 32 34 29 30 31 34 36 31 32 33 35 38 34 35 38 40 41 3 m 250 U/min 4 m 350 U/min 6 m 400 U/min 9 m 600 U/min 10 m 750 U/min Loch 2,5 Loch 2,5 Loch 2,5 Loch 2,5 Loch 2,5 Drehzal km/h 8 10 12 15 20 8 10 12 15 20 8 10 12 15 20 8 10 12 15 20 8 10 12 15 20 bei 3 kg/ha 29 31 32 35 38 30 32 33 36 39 31 33 34 37 40 34 36 38 42 44 36 38 40 44 47 bei 5 kg/ha 32 33 36 37 40 33 34 37 38 42 34 35 39 40 43 37 38 42 43 48 39 40 44 48 51 bei 7 kg/ha 35 36 39 44 46 36 37 41 45 48 37 38 43 46 50 40 41 46 49 57 41 44 48 51 59 12 m 1000 U/min 15 m 1700 U/min 18 m 2500 U/min 21 m 2650 U/min 24 m 2800 U/min Loch 2 Loch 2 Loch 2 Loch 2 Loch 2 Bei großen n sollte die Windgeschwindigkeit beachtet werden, um Streufehler zu vermeiden. Bei niederiger Abgabehöhe muss die Tellerdrehzahl erhöht werden. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung bis 50 gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z. B. wird aus 41 dann 4,1 Ab 50 ist beim SuperVario die Schiebereinheit etwas größer, da sie birnenförmig ist. Bei oberer kann die Drehzahl abfallen. Dann bitte Rührfinger um die Hälfte kürzen. Stand:08/2005 LEHNER 66

Anhang Betriebsanleitung Streutabelle FCS Schneckenkorn Abgabehöhe: 1,30 m Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. Drehzahl 3 m 300 U/min 4 m 350 U/min 6 m 750 U/min 9 m 1100 U/min 10 m 1200 U/min Km/h 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 8 10 12 15 20 bei 3 kg/ha 24 25 25 26 26 27 24 27 30 24 25 28 31 34 bei 6 kg/ha 24 25 27 29 31 25 28 29 30 33 26 29 30 31 34 28 30 33 36 39 31 34 37 40 44 Loch 5 Loch 4,5 Loch 4,5 Loch 5 Loch 4,5 Drehzal 12 m 1350 U/min 15 m 1800 U/min 18 m 2250 U/min 21 m 2400 U/min 24 m 2650 U/min km/h 8 10 12 15 20 8 10 12 15 20 8 10 12 15 20 8 10 12 15 20 8 10 12 15 20 bei 3 kg/ha 25 26 29 32 36 26 27 30 33 37 27 28 31 34 38 28 29 32 35 39 29 30 33 36 40 bei 6 kg/ha 32 36 38 42 45 33 37 39 43 46 34 38 40 44 47 35 39 42 45 49 36 40 43 46 50 Loch 4 Loch 4,5 Loch 4,5 Loch 4,5 Loch 4,5 Bei großen n sollte die Windgeschwindigkeit beachtet werden, um Streufehler zu vermeiden. Bei niederiger Abgabehöhe muss die Tellerdrehzahl erhöht werden. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Wenn keine Skala auf Streuteller, bedeutet 3 mittig. Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung bis 50 gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z. B. wird aus 41 dann 4,1 Ab 50 ist beim SuperVario die Schiebereinheit etwas größer, da sie birnenförmig ist Bei oberer kann die Drehzahl abfallen. Dann bitte Rührfinger um die Hälfte kürzen. Stand:07/2006 LEHNER 67

Betriebsanleitung Anhang Streutabelle Ferramol Schneckenkorn Abgabehöhe: 1,30 m Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. 3 m 4 m 6 m 9 m 10 m Drehzahl 250 U/min 300 U/min 500 U/min 850 U/min 1000 U/min Km/h 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 15 20 bei 3 kg/ha 30 31 32 33 28 31 32 33 34 29 32 33 34 35 30 33 35 36 38 32 34 36 40 46 bei 6 kg/ha 30 33 35 37 38 31 34 36 39 42 33 35 37 41 43 35 39 41 44 49 36 41 44 52 60 bei 9 kg/ha 32 37 38 39 41 35 40 42 44 46 38 41 44 46 48 42 44 48 51 54 44 47 51 59 71 bei 12 kg/ha 35 39 40 42 43 38 43 45 47 49 42 45 47 49 53 45 49 50 53 58 48 53 55 63 81 bei 25 kg/ha 41 45 49 53 59 48 53 58 63 70 56 57 61 66 73 63 71 79 86 97 65 75 82 100 Loch 5 Loch 5 Loch 4 Loch 5 Loch 5 12 m 15 m 18 m 21 m 24 m Drehzal 1200 U/min 1700 U/min 1900 U/min 2400 U/min 2650 U/min km/h 6 8 10 15 20 6 8 10 15 20 6 8 10 15 20 6 8 10 15 20 6 8 10 15 20 bei 3 kg/ha 33 35 37 42 47 34 36 38 43 48 35 37 39 44 49 36 38 41 45 50 37 39 44 47 51 bei 6 kg/ha 37 42 46 54 62 38 43 48 55 63 40 44 49 57 65 41 45 50 58 66 43 47 51 59 bei 9 kg/ha 45 50 54 64 75 46 51 55 67 78 47 52 57 70 81 48 53 58 71 83 49 55 63 bei 12 kg/ha 49 56 59 68 85 50 57 63 74 88 51 59 65 79 93 52 60 66 84 55 63 bei 25 kg/ha 68 79 86 69 81 90 74 86 97 59 68 75 61 71 Loch 5 Loch 5 Loch 4 Loch 5 Loch 5 Bei großen n sollte die Windgeschwindigkeit beachtet werden, um Streufehler zu vermeiden. Bei niederiger Abgabehöhe muss die Tellerdrehzahl erhöht werden. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Stand:08/2005 LEHNER Wenn keine Skala auf Streuteller, bedeutet 3 mittig. Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung bis 50 gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z. B. wird aus 41 dann 4,1 Ab 50 ist beim SuperVario die Scheibereinheit etwas größer, da sie birnenförmig ist. Bei oberer kann die Drehzahl abfallen. Dann bitte Rührfinger um die Hälfte kürzen. 68

Anhang Betriebsanleitung Streutabelle Mollustop Abgabehöhe: 1,30 m Stand:08/2011 Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. U/min km/h 6 8 10 12 15 20 6 8 10 12 15 20 6 8 10 12 15 20 6 8 10 12 15 20 Schieberöffnung bei 3 kg/ha 19 21 23 25 28 19 21 23 24 26 29 20 22 24 25 27 30 20 24 25 26 28 31 3 m 4 m 6 m 9 m 350 U/Min 450 U/Min 500 U/Min 900 U/Min Loch 3 Loch 3 Loch 3 Loch 3 U/min km/h 6 8 10 12 15 20 6 8 10 12 15 20 6 8 10 12 15 20 6 8 10 12 15 20 Schieberöffnung bei 3 kg/ha 21 22 24 25 29 32 21 23 25 26 29 33 22 22 26 27 30 35 23 24 27 30 33 38 10 m 1000 U/Min 12 m 1500 U/Min Loch 3 Loch 3 15 m 2000 U/Min Loch 3 21 m 2600 U/Min Loch 3 Bei großen n sollte die Windgeschwindigkeit beachtet werden, um Streufehler zu vermeiden. Bei niederiger Abgabehöhe muss die Tellerdrehzahl erhöht werden. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Bei oberer kann die Drehzahl abfallen. Dann bitte Rührfinger um die Hälfte kürzen. Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z. B. wird aus 41 dann 4,1 Achtung: Diese Streutabelle wurde noch nicht auf Feldprobe getestet. LEHNER 69

Betriebsanleitung Anhang Streutabelle NaTrox Schneckenkorn Abgabehöhe: 1,30 m Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. Drehzahl Km/h 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 8 10 12 15 20 bei 3 kg/ha 23 24 24 25 25 26 23 26 29 23 24 27 30 33 bei 6 kg/ha 23 24 26 28 30 24 27 28 29 32 25 28 29 30 33 27 29 32 35 38 30 33 36 39 43 3 m 300 U/min 4 m 350 U/min 6 m 750 U/min 9 m 1100 U/min Loch 5 Loch 4,5 Loch 4,5 Loch 5 10 m 1200 U/min Loch 4,5 Drehzal km/h 8 10 12 15 20 8 10 12 15 20 8 10 12 15 20 8 10 12 15 20 8 10 12 15 20 bei 3 kg/ha 24 25 28 31 35 25 26 29 32 36 25 26 29 32 36 26 27 30 33 37 27 28 31 34 38 bei 6 kg/ha 31 35 37 41 44 32 36 38 42 45 32 36 38 42 45 33 37 40 43 47 34 38 41 44 48 12 m 1350 U/min 15 m 1800 U/min 18 m 2250 U/min 21 m 2400 U/min 24 m 2650 U/min Loch 4 Loch 4,5 Loch 4,5 Loch 4,5 Loch 4,5 Bei großen n Windgeschwindigkeit beachten, um Streufehler zu vermeiden. Bei niederiger Abgabehöhe muss die Tellerdrehzahl erhöht werden. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Wenn keine Skala auf Streuteller, bedeutet 3 mittig. Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z. B. wird aus 41 dann 4,1 Bei oberer kann die Drehzahl abfallen. Dann bitte Rührfinger um die Hälfte kürzen. Stand:07/2008 LEHNER 70

Anhang Betriebsanleitung Streutabelle, Sluxx HP Schneckenkorn Abgabehöhe: 1.30 m Stand: 09/2009 Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. 3 m 4 m 6 m 9 m 10 m Drehzahl 350 U/Min 450 U/Min 650 U/Min 1000 U/Min 1200 U/Min Km/h 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 15 20 bei 5 kg/ha 15 17 18 20 21 18 20 23 24 26 19 21 24 25 27 23 24 26 30 33 24 25 29 34 39 bei 7 kg/ha 18 20 21 22 23 22 24 25 26 28 23 25 26 27 29 26 28 31 33 36 27 29 32 37 41 Loch 4,5 Loch 4,5 Loch 4,5 Loch 3,5 Loch 3,5 12 m 15 m 18 m 21 m 24 m Drehzahl 1350 U/Min 1550 U/Min 1900 U/Min 2650 U/Min 3000 U/Min Km/h 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 15 20 bei 5 kg/ha 25 26 30 35 39 26 27 31 36 42 27 28 32 38 45 31 35 39 43 49 32 36 41 45 53 bei 7 kg/ha 28 31 33 37 43 29 32 34 39 45 31 34 37 43 52 43 46 50 55 63 45 48 53 58 68 Loch 4,5 Loch 4,5 Loch 4,5 Loch 4,5 Loch 4,5 Bei großen n sollte die Windgeschwindigkeit beachtet werden, um Streufehler zu vermeiden. Bei niederiger Abgabehöhe muss die Tellerdrehzahl erhöht werden. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Bei oberer kann die Drehzahl abfallen. Dann bitte Rührfinger um die Hälfte kürzen. Die Sogwirkung des Streutellers erhöht sich mit steigender Drehzahl. LEHNER 71

Betriebsanleitung Anhang Streutabelle Spiess Schneckenkorn Abgabehöhe: 1,30 m 12 m 15 m 20 m 24 m Drehzahl 1200 U/min 1800 U/min 2700 U/min 2900 U/min Km/h 10 15 20 10 15 20 10 15 20 10 15 20 bei 4 kg/ha 21 34 36 23 30 37 23 31 37 27 34 38 Loch 3 Loch 3 Loch 3 Loch 3 Bei großen n Windgeschwindigkeit beachten, um Streufehler zu vermeiden. Bei niederiger Abgabehöhe muss die Tellerdrehzahl erhöht werden. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Bei oberer kann die Drehzahl abfallen. Dann bitte Rührfinger um die Hälfte kürzen. Die Sogwirkung des Streutellers erhöht sich mit steigender Drehzahl. Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z. B. wird aus 41 dann 4,1 LEHNER Notiz 72

Anhang Betriebsanleitung Streutabelle InnoProtect Schneckenkorn Abgabehöhe: 1,30 m Stand:08/2012 Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. U/min 3 m 4 m 6 m 9 m 350 U/Min 450 U/Min 500 U/Min 900 U/Min km/h 6 8 10 12 15 20 6 8 10 12 15 20 6 8 10 12 15 20 6 8 10 12 15 20 Schieberöffnung bei 3 kg/ha 19 21 23 26 19 21 22 24 27 20 22 23 25 28 18 22 23 24 26 29 Loch 3 Loch 3 Loch 3 Loch 3 U/min 10 m 12 m 15 m 21 m 1000 U/Min 1500 U/Min 2000 U/Min 2650 U/Min km/h 6 8 10 12 15 20 6 8 10 12 15 20 6 8 10 12 15 20 6 8 10 12 15 20 Schieberöffnung bei 3 kg/ha 19 20 22 23 27 30 20 21 23 24 27 31 18 20 24 25 28 33 21 22 25 28 31 36 Loch 3 Loch 3 Loch 3 Loch 3 Bei großen n sollte die Windgeschwindigkeit beachtet werden, um Streufehler zu vermeiden. Bei niederiger Abgabehöhe muss die Tellerdrehzahl erhöht werden. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Bei oberer kann die Drehzahl abfallen. Dann bitte Rührfinger um die Hälfte kürzen. Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z. B. wird aus 41 dann 4,1 Achtung: Diese Streutabelle wurde noch nicht auf Feldprobe getestet. LEHNER 73

Betriebsanleitung Anhang Streutabelle Derrex Abgabehöhe: 1.30 m Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. 3 m 4 m 6 m 9 m Drehzahl 250 U/Min 300 U/Min 550 U/Min 1000 U/Min Km/h 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 bei 5 kg/ha 19 20 21 25 29 20 21 22 26 30 21 22 23 27 31 22 23 24 28 32 bei 6 kg/ha 22 23 24 28 32 23 24 25 29 33 24 25 26 30 34 25 26 27 31 35 bei 7 kg/ha 25 27 29 31 35 26 28 30 32 37 27 29 31 33 38 28 30 32 34 39 Loch 5 Loch 5 Loch 5 Loch 5 12 m 15 m 18 m 21 m Drehzahl 1700 U/Min 2000 U/Min 2500 U/Min 2900 U/Min Km/h 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 bei 5 kg/ha 23 24 26 29 33 24 25 27 30 34 25 26 28 31 35 26 27 29 32 36 bei 6 kg/ha 26 27 28 32 36 27 28 29 33 37 28 29 30 34 38 29 30 31 35 39 bei 7 kg/ha 29 31 33 35 40 30 32 34 36 41 31 33 35 38 43 32 34 36 40 44 Loch 5 Loch 5 Loch 3 Loch 4 Bei großen n sollte die Windgeschwindigkeit beachtet werden, um Streufehler zu vermeiden. Bei niederiger Abgabehöhe muss die Tellerdrehzahl erhöht werden. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Bei oberer kann die Drehzahl abfallen. Dann bitte Rührfinger um die Hälfte kürzen. Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z. B. wird aus 41 dann 4,1 Achtung: Diese Streutabelle wurde noch nicht auf Feldprobe getestet. 74

Anhang Betriebsanleitung Streutabelle Ratron Feldmausköder Abgabehöhe: 1,30 m Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. 3 m 4 m 6 m 9 m 10 m Drehzahl 250 U/min 300 U/min 500 U/min 850 U/min 1000 U/min Km/h 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 15 20 bei 3 kg/ha 30 31 32 33 28 31 32 33 34 29 32 33 34 35 30 33 35 36 38 32 34 36 40 46 bei 6 kg/ha 30 33 35 37 38 31 34 36 39 42 33 35 37 41 43 35 39 41 44 49 36 41 44 52 60 bei 9 kg/ha 32 37 38 39 41 35 40 42 44 46 38 41 44 46 48 42 44 48 51 54 44 47 51 59 71 bei 12 kg/ha 35 39 40 42 43 38 43 45 47 49 42 45 47 49 53 45 49 50 53 58 48 53 55 63 81 bei 25 kg/ha 41 45 49 53 59 48 53 58 63 70 56 57 61 66 73 63 71 79 86 97 65 75 82 100 Loch 5 Loch 5 Loch 4 Loch 5 Loch 5 12 m 15 m 18 m 21 m 24 m Drehzal 1200 U/min 1700 U/min 1900 U/min 2400 U/min 2650 U/min km/h 6 8 10 15 20 6 8 10 15 20 6 8 10 15 20 6 8 10 15 20 6 8 10 15 20 bei 3 kg/ha 33 35 37 42 47 34 36 38 43 48 35 37 39 44 49 36 38 41 45 50 37 39 44 47 51 bei 6 kg/ha 37 42 46 54 62 38 43 48 55 63 40 44 49 57 65 41 45 50 58 66 43 47 51 59 bei 9 kg/ha 45 50 54 64 75 46 51 55 67 78 47 52 57 70 81 48 53 58 71 83 49 55 63 bei 12 kg/ha 49 56 59 68 85 50 57 63 74 88 51 59 65 79 93 52 60 66 84 55 63 bei 25 kg/ha 68 79 86 69 81 90 74 86 97 59 68 75 61 71 Loch 5 Loch 5 Loch 4 Loch 5 Loch 5 Bei großen n sollte die Windgeschwindigkeit beachtet werden, um Streufehler zu vermeiden. Bei niederiger Abgabehöhe muss die Tellerdrehzahl erhöht werden. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Stand:08/2005 LEHNER Wenn keine Skala auf Streuteller, bedeutet 3 mittig. Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung bis 50 gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z. B. wird aus 41 dann 4,1 Ab 50 ist beim SuperVario die Scheibereinheit etwas größer, da sie birnenförmig ist. Bei oberer kann die Drehzahl abfallen. Dann bitte Rührfinger um die Hälfte kürzen. 75

Betriebsanleitung Anhang Streutabelle Dino Selenium 5 70% Ca CO 3 Calciumcarbonat, 5% Mg CO 3 Magnesiumcarbonat, 0,2% Se Selen 4,00 m 6,00 m 8,00 m U/min 200 U/min 420 U/min 550 U/min km/h 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 2 kg/ha 17 17 18 17 18 19 3 kg/ha 17 18 19 17 18 20 21 17 18 19 21 23 4 kg/ha 17 18 19 21 17 18 20 21 23 18 19 21 23 25 5 kg/ha 17 18 19 21 23 18 20 21 23 25 19 22 23 25 27 7 kg/ha 18 19 22 24 25 21 23 24 26 28 23 24 27 28 32 U/min auf Loch 3 auf Loch 3 auf Loch 3 9,00 m 12,00 m 15,00 m 650 U/min 800 U/min 1150 U/min km/h 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 2 kg/ha 17 18 19 20 17 18 19 20 21 17 19 20 21 3 kg/ha 18 19 20 22 24 19 20 21 23 25 18 19 21 24 26 4 kg/ha 19 20 22 24 26 20 21 23 25 27 20 23 25 26 29 5 kg/ha 20 23 24 26 28 21 24 26 27 30 22 25 28 29 32 7 kg/ha 24 25 28 29 33 25 27 29 32 36 25 27 31 35 39 auf Loch 3 auf Loch 3 auf Loch 3 Abgabehöhe: 1,00 m Stand: 01/2006 Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Das Fliessverhalten des Produktes wird durch äußere Einflüße wie Wassergehalt - Luftfeuchtigkeit erheblich beeinflusst. Bitte beachten! Stellung Rührfinger: Oberen Rührfinger nicht einbauen, unteren auf 2/3 zu 1/3 LEHNER 76

Anhang Betriebsanleitung Streutabelle Dino Selenium 25 84% Ca CO 3 Calciumcarbonat, 5% Mg CO 3 Magnesiumcarbonat, 0,04% Se Selen U/min 4,00 m 6,00 m 8,00 m 200 U/min 420 U/min 550 U/min km/h 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 25 kg/ha 45 49 54 61 69 47 53 60 70 79 49 56 63 75 84 U/min auf Loch 3 auf Loch 3 9,00 m 12,00 m 650 U/min 800 U/min auf Loch 3 15,00 m 1150 U/min km/h 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 25 kg/ha 50 58 65 77 87 59 65 75 86 99 63 74 85 93 110 auf Loch 3 auf Loch 3 Abgabehöhe: 1,00 m Stand: 02/2014 auf Loch 3 Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Das Fliessverhalten des Produktes wird durch äußere Einflüße wie Wassergehalt - Luftfeuchtigkeit erheblich beeinflusst. Bitte beachten! Stellung Rührfinger: Oberen Rührfinger nicht einbauen, unteren Rührfinger mittig/hälfte kürzen. Wir empfehlen bei niedrigen n ein Entlastungsdach Artikel: 81139 LEHNER 77

Betriebsanleitung Anhang Streutabelle Pig-S U/min km/h 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 25 kg/ha 45 49 54 61 69 47 53 60 70 79 49 56 63 75 84 4,00 m 6,00 m 8,00 m 200 U/min 420 U/min 550 U/min auf Loch 3 auf Loch 3 auf Loch 3 U/min km/h 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 6 8 10 12 15 25 kg/ha 50 58 65 77 87 59 65 75 86 99 63 74 85 93 110 9,00 m 12,00 m 15,00 m 650 U/min 800 U/min 1150 U/min auf Loch 3 auf Loch 3 auf Loch 3 Abgabehöhe: 1,00 m Stand: 08/2015 Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen. Bei ungleicher Querverteilung Wurfschaufeln nachstellen. Das Fliessverhalten des Produktes wird durch äußere Einflüße wie Wassergehalt - Luftfeuchtigkeit erheblich beeinflusst. Bitte beachten! Stellung Rührfinger: Oberen Rührfinger nicht einbauen, unteren Rührfinger mittig/hälfte kürzen. Wir empfehlen bei niedrigen n ein Entlastungsdach Artikel: 81139 LEHNER 78

Anhang Betriebsanleitung Streutabelle Eurosil 70 Microgranulat (Timac) 1,5 m 2 m 4 m U/min 300 U/min 500 U/min 2200 U/min km/h 2 3 4 6 2 3 4 6 2 3 4 6 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 gr/m² 180 120 90 60 142 95 71 47 80 52 40 105 Raum für eigene Werte: Abgabehöhe: 1,00 m Stand: 05/2002 Besonderheit: Zusatzeinrichtung "Prallblech Eurosil" notwendig, sonst einseitiges Streubild. (in Drehricht. zu viel Material) Blech bei Frontaunbau in Fahrtrichung rechts montiert, bewirkt bei diesem Material die gleichmäßige Querverteilung. Stellung Wurfschaufeln: Loch 5 Achtung, Streuer nach jedem Einsatz mit Wasser gründlich reinigen und an Wellenausgang mit Fett füllen. Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z. B. aus 85 wird 8,5 LEHNER 79

Betriebsanleitung Anhang Streutabelle Eurosil Mais Microgranulat (Timac) 1,5 m 2 m 4 m U/min 300 U/min 650 U/min 2600 U/min km/h 2 3 4 6 2 3 4 6 2 3 4 6 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 gr/m² 180 120 90 60 130 90 65 45 65 45 32 22 Raum für eigene Werte: Abgabehöhe: 1,00 m Besonderheit: Zusatzeinrichtung "Prallblech Eurosil" notwendig, sonst einseitiges Streubild. (in Drehricht. zu viel Material) Blech bei Frontaunbau in Fahrtrichung rechts montiert, bewirkt bei diesem Material die gleichmäßige Querverteilung. Stellung Wurfschaufeln: ganz gegen Drehrichtung. Achtung, Streuer nach jedem Einsatz mit Wasser gründlich reinigen. Motor regelmäßig ausbauen und an Wellenausgang mit Fett füllen. Stand: 05/2002 LEHNER 80

Anhang Betriebsanleitung Streutabelle Siliermittel Bonsilage Schaumann U/min 1,7 m 3,70 m 300 U/min 2200 U/min km/h 2 3 4 6 2 3 4 6 85 85 85 85 85 85 85 85 gr/m² 215 145 108 72 100 67 50 34 Abgabehöhe: 1,00 m Stand: 05/2002 Stellung Wurfschaufeln: ganz gegen Drehrichtung. Besonderheit: Zusatzeinrichtung Grenzstreueinrichtung notwendig, sonst einseitiges Streubild. (in Drehricht. zu viel Material) Grenzstreueinrichtung bei Frontaunbau in Fahrtrichung rechts montiert, bewirkt bei diesem Material die gleichmäßige Querverteilung. Achtung, Streuer nach jedem Einsatz mit Wasser gründlich reinigen und Antriebsmotor regelmäßig am Wellenausgang mit Fett füllen. Beim Universalstreuer ist die Schiebereinstellung bis 50 gleich, es muss lediglich eine Dezimalstelle verschoben werden. Z.B. aus 85 wird 8,5. Ab 50 ist der Durchfluss beim SuperVario größer. LEHNER 81

Betriebsanleitung Anhang Einstellwerte Leitblech Gelbsenf Abgabehöhe 1 m Flügelstellung (Flügel von links nach rechts) U/min Flügel 1 Flügel 2 Flügel 3 Flügel 4 Flügel 5 Flügel 6 Wurfschaufeln 1,5 m 200 9 20 30 60 70 81 Loch 1 2,0 m 300 7 17 27 63 73 83 Loch 1 2,5 m 300 1 11 21 69 79 89 Loch 1 3,0 m 550 1 11 21 69 79 89 Loch 1 4,0 m 750 5 11 21 69 79 85 Loch 1 4,7 m 1150 1 11 21 69 79 89 Loch 3 5,0 m 1200 1 11 21 69 79 89 Loch 3 6,0 m 1550 1 11 21 69 79 89 Loch 3 Die Schieberöffnung entnehmen Sie bitte der Streutabelle für Gelbsenf Stand 04/2003 Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen LEHNER 82

Anhang Betriebsanleitung Einstellwerte Leitblech Ölrettich Abgabehöhe 1 m Flügelstellung (Flügel von links nach rechts) U/min Flügel 1 Flügel 2 Flügel 3 Flügel 4 Flügel 5 Flügel 6 Wurfschaufeln 1,5 m 200 7 18 28 60 70 81 Loch 2 2,0 m 450 7 18 28 60 70 81 Loch 2 2,5 m 650 5 16 28 60 73 83 Loch 2 4,7 m 800 5 13 26 64 75 84 Loch 2 5,0 m 1050 3 13 26 64 76 85 Loch 2 6,0 m 1150 1 11 26 64 78 88 Loch 2 Die Schieberöffnung entnehmen Sie bitte der Streutabelle für Ölrettich Stand 05/2003 Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen LEHNER 83

Betriebsanleitung Anhang Einstellwerte Leitblech Gräser Abgabehöhe 1 m Flügelstellung (Flügel von links nach rechts) U/min Flügel 1 Flügel 2 Flügel 3 Flügel 4 Flügel 5 Flügel 6 Wurfschaufeln 1 m 300 10 19 27 61 70 79 Loch 2,5 1,5 m 1100 10 19 27 61 71 80 Loch 1 2 m 1600 9 17 26 61 73 81 Loch 1 3 m 1800 6 16 26 61 73 84 Loch 1 4 m 2150 1 12 26 61 78 88 Loch 1 Die Schieberöffnung entnehmen Sie bitte der Streutabelle für Gräser Stand 05/2003 Einstellwerte durch Feldprobe überprüfen LEHNER 84