Arbeitsrecht intensiv Lehrgang

Ähnliche Dokumente
Lehrgang Einführung in das Arbeitsrecht

Lehrgang Einführung in das Arbeitsrecht

Lehrgang Einführung in das Arbeitsrecht

Arbeitsrecht intensiv Lehrgang

Arbeitsrecht intensiv Lehrgang

Lehrgang Einführung in das Arbeitsrecht

Arbeitsrecht intensiv Lehrgang

Arbeitsrecht intensiv Lehrgang

Lehrgang Einführung in das Arbeitsrecht

Lehrgang Arbeitsrecht für Fortgeschrittene

Lehrgang Arbeitsrecht für Fortgeschrittene

Arbeitsrecht Abend-Lehrgang

Arbeitsrecht Abend-Lehrgang

Arbeitsrecht Abend-Lehrgang

ARBEITSRECHT FÜR TIERÄRZTINNEN

Betriebsrat Große Aufgaben erfordern eine konstruktive Zusammenarbeit. ARS Jahrestagung. Von den Besten lernen.

Jahrestagung. Arbeitskräfteüberlassung. ü Ü. ... Top-News für die AKÜ-Branche. ars.at

Jahrestagung Arbeitskräfteüberlassung

Lehrgang Office- Management

Jahrestagung Betriebsrat 2016

Jahrestagung Betriebsrat 2017

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturliste... XIII. I. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis Seite

Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturliste... XIII. I. Einleitung... 1

Jahrestagung Beenden von. Arbeitsverhältnissen... Im Fokus von. Arbeitsrecht & Human Resources. ars.at

Jahrestagung. Gesellschaftsrecht. ars.at. Programm in Bearbeitung!

IFRSAkademie. zum ARS Certified IFRS Specialist. IFRS sicher anwenden mit zahlreichen Praxisbeispielen

Lehrgang Top-Assistenz

Inhaltsverzeichnis Seite

Jahrestagung Betriebsrat 2018

Verträge des Arbeitsrechts

Jahrestagung Neuerungen. Arbeitsrecht Alle Neuerungen. & topaktuelle Praxis-Themen. ars.at

Jahrestagung Betriebsrat 2019

Fachtagung Arbeitszeit

Jahrestagung Beenden von Arbeitsverhältnissen

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung 1. I. Zielsetzung, Einordnung und Gliederung des Arbeitsrechts 1 1. Zielsetzung 1 2. Einordnung 2 3.

Jahrestagung Neuerungen. Arbeitsrecht Alle Neuerungen. & topaktuelle Praxis-Themen. ars.at

Lehrgang Top-Assistenz

aus "Arbeitsrecht für Lohnverrechner", 2. Auflage März 2018 Inhaltsverzeichnis

Fachtagung Arbeitszeit

Jahrestagung Neuerungen. Arbeitsrecht Alle Neuerungen. & topaktuelle Praxis-Themen. ars.at

Fachtagung Arbeitszeit

IFRS- Akademie. zum ARS Certified IFRS-Specialist. IFRS sicher anwenden mit zahlreichen Praxisbeispielen

Jahrestagung Bilanzbuchhaltung

Seminarreihe. Forderungs- Forderungsausfälle vermeiden & Liquidität t sichern

Jahrestagung Neuerungen. Arbeitsrecht Alle Neuerungen. & topaktuelle Praxis-Themen. ars.at

Arbeits- und Sozialrecht

Fachtagung Arbeitszeit

Wiedereingliederungsteilzeit Datenschutz, Arbeitsstrafrecht u. v. m. Univ.-Prof. Dr. Mazal Arbeitsrechts- Experte.

Jahrestagung Vergaberecht

Fachtagung Reisekosten & Travel-Management... inkl. der aktuellen Entwicklungen in Abrechnung und Praxis. ars.at

Fachtagung Reisekosten & Travel-Management... inkl. der aktuellen Entwicklungen in Abrechnung und Praxis. ars.at

IFRS- Akademie. zum ARS Certified IFRS Specialist. IFRS sicher anwenden mit zahlreichen Praxisbeispielen

Fachtagung Arbeitszeit

Betrugsaufdeckung u. v. m. Mag. Pernegger Steuer-Experte. HR Mag. Löffler Finanzamtvorstand. Finanzverwaltung. Mag. Macho Verrechnungspreis-Experte

Jahrestagung Neuerungen Arbeitsrecht 2016

IFRS- Akademie. zum ARS Certified IFRS Specialist. IFRS sicher anwenden mit zahlreichen Praxisbeispielen

Jahrestagung Neuerungen. Arbeitsrecht Alle Neuerungen. & topaktuelle Praxis-Themen. ars.at

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Seminarreihe. Forderungs- Forderungsausfälle vermeiden & Liquidität t sichern

Jahrestagung Neuerungen. Arbeitsrecht Alle Neuerungen. & topaktuelle Praxis-Themen. ars.at

Dr. Schmidmayr. Oberstaatsanwalt. Wirtschafts- und. MMag. Kollar Experte f. Gesellschaftsrecht. Brandl & Talos RAe GmbH. Dr. Bernhard Weratschnig

IFRS- Akademie. zum ARS Certified IFRS Specialist. IFRS sicher anwenden mit zahlreichen Praxisbeispielen

Arbeitszeit. M. Würzelberger, Leitung Strategy & Corp. Development. Raiffeisen Informatik GmbH. Dr. Jöst Arbeitsrechts- Experte

Arbeitsrecht aktuell

Lehrgang Energiebeauftragter

Lehrgang für Inclusive Employment Branding

Geschichte des Arbeitsrechtes 9 Historische Ausgangsposition 9 Entwicklungsperiode Entwicklungsperiode 1945 bis Gegenwart 13

Seminarreihe Basiswissen Medizinrecht

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

/ Ertragssteuern u. v. m. RÄ Ä / HR Mag. Löffler Finanzamt- Fachvorstand. Finanzverwaltung. A. Winnerroither, MA. Betriebsprüfer

Jahrestagung Straf- &

Jahrestagung Neuerungen. Arbeitsrecht Alle Neuerungen. & topaktuelle Praxis-Themen. ars.at

Seminarreihe Projektmanagement

Lehrgang Energiebeauftragter

Seminarreihe Österreich / Deutschland. 5/Seminare für Ihre. länderübergreifende Tätigkeit. Jahrestagung Verrechnungspreise

Jahrestagung. Verrechnungspreise. ... Aktuelle Entwicklungen & Neuerungen. praxisnah aufbereitet. ars.at

Jahrestagung. Office Management. ... Zwei Tage in die Rolle des Vorgesetzten schlüpfen. ars.at

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Lehrgang Die ersten 100 Tage als Führungskraft

Lehrgang Energiebeauftragter

Lehrgang: Controlling- BASICS. Controlling verstehen und anwenden! 27. Februar 11. April 2019, Wien. 07. Oktober 12. November 2019, Wien

Jahrestagung Vergaberecht

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

Jahrestagung Kapitalmarktrecht

ARBEITSRECHT Webinar-Reihe. Update und klassische Fallen in der Praxis in 120 Minuten

Webinarreihe Bausteine eines Energie- managementsystems

2412 Akademie Arbeitsrecht

Seminarreihe Projektmanagement

Fachtagung Der GmbH-

Jahrestagung Update für GmbH-Geschäftsführer

Lehrgang Energiebeauftragter

Transkript:

Arbeitsrecht intensiv Lehrgang Grundlagen + Spezialwissen Rechtssicherheit für Einsteiger & Fortgeschrittene Sen.-Präs. Dr. Kuras RA Dr. Engelbrecht Univ.-Prof. Dr. Reissner Oberster Gerichtshof Dr. Helmut Engelbrecht Rechtsanwälte Universität Innsbruck 2 Lehrgänge im Kombi-Paket 20. Februar 05. Juli 2019, Wien 06. März 05. April 2019, Graz 24. April 05. Juli 2019, Wien 12. Juni 05. Juli 2019, Wien Von den Besten lernen.

Für Einsteiger & Fortgeschrittene Der Lehrgang Arbeitsrecht intensiv Das Arbeitsrecht ist in den letzten Jahren immer umfangreicher und komplizierter geworden. Gesetzliche Neuerungen sowie eine Reihe an (höchst-)gerichtlichen Entscheidungen machen es immer schwieriger, sich in der Fülle von Rechtsvorschriften zurechtzufi nden. In den beiden Lehrgängen (Einführung + für Fortgeschrittene) wird die komplexe Materie des österreichischen Arbeitsrechts umfassend & praxisnahe dargestellt. Jeweils auf dem aktuellsten Stand, wird auf die einzelnen Schwerpunkte des Arbeitsrechts eingegangen sowie ein Konnex zur betrieblichen Praxis hergestellt, um Ihnen u. a. eine Hilfestellung für (oftmals schwierige) Entscheidungssituationen zu geben. Die einmalige Kombination des Experten-Teams aus Rechtsprechung, Wissenschaft & Praxis ist ein weiterer Erfolgsgarant der Ausbildung. Bei jedem Lehrgang unterstützen Sie seminarbegleitende Unterlagen inkl. grafi scher Darstellungen und Checklisten für eine Optimierung des Nutzens in der betrieblichen Anwendung. Beim Einführungs-Lehrgang erhalten Sie zusätzlich das Lern- und Übungsbuch Arbeitsrecht von Univ.-Prof. Dr. Reissner kostenlos dazu. Prüfung & Zertifikat Jeweils am Ende des dritten Lehrgangstages haben Sie die Möglichkeit, eine freiwillige Prüfung über den erarbeiteten Stoff abzulegen. Bei erfolgreicher Absolvierung erhalten Sie neben einer Teilnahmebestätigung ein von der Wirtschaft anerkanntes Lehrgangszertifi kat. Wer muss informiert sein UnternehmerInnen, GeschäftsführerInnen MitarbeiterInnen, die im Personalbereich und in der Lohnverrechnung tätig sind Führungskräfte, die Personalentscheidungen zu treffen haben Betriebsratsmitglieder Angestellte von Interessenvertretungen (Wirtschaftskammern, Arbeiterkammern, ÖGB) AnwältInnen & UnternehmensjuristInnen SteuerberaterInnen 2

Konzept Im Einführungs-Lehrgang erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Welt des österreichischen Arbeitsrechts. Geboten wird ein Überblick über die verschiedenen relevanten Gesetze/Rechtsquellen, die Merkmale der unterschiedlichen Vertragstypen, Themen wie Vertragsabschluss/-änderungen, Entgelt, Ersatzansprüche, Arbeitszeit, Urlaub, Krankenstand und Pfl egefreistellung, Arbeitnehmerschutz und Rechtsfragen der Beendigung. Der Lehrgang Für Fortgeschrittene baut thematisch auf die Einführungs-Veranstaltung auf und wurde mit weiteren arbeitsrechtlichen Schwerpunkten wie vertiefendem Know-how zum Arbeitszeitrecht, Betriebspensionen, Fragen zur Arbeitnehmervertretung, Datenschutz- und Gleichbehandlungsrecht bis hin zu kritischen Vertragsklauseln angereichert, um die im Lehrgang I erworbenen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Zielsetzung der beiden Lehrgänge ist es, Ihnen grundlegende Kenntnisse der für die Praxis wichtigsten Bereiche des österreichischen Arbeitsrechts zu vermitteln. Die Lehrgänge können auch separat gebucht werden für jene, die nur eine Einführung in das österreichische Arbeitsrecht benötigen bzw. für Personen mit Vorkenntnissen, die eine weitere Spezialisierung und Vertiefung anstreben. Lehrgang Einführung Rechtsquellen & Rahmenbedingungen... Gestaltungsmöglichkeiten während des Arbeitsverhältnisses Arbeitszeit, Karenz & Betriebspensionen Beendigung des Arbeitsverhältnisses Mitwirkungsrechte des Betriebsrats, Datenschutz & Gleichbehandlung Lehrgang für Fortgeschrittene Vertragsklauseln, Betriebsübergang & Beendigung Ihr 5 Vorteil! Top-Experten & Praxisnähe Networking-Plattform Ermäßigung für die Jahrestagung Arbeitsrecht Attraktive Fördermöglichkeiten auch für bestehende Dienstverhältnisse, u. a. AMS, WAFF u. v. m. Approbationsfähig i.s. der Fortbildung gem. 33 Abs. 3 BiBuG 2014. 3

Für Einsteiger... Programm Rechtsquellen & Rahmenbedingungen für den Arbeitsvertrag Sen.-Präs. Dr. Kuras» Wegweiser durch den Rechtsquellendschungel Übersicht und Struktur der verschiedenen Gesetze und Rechtsquellen Besonderheiten von Kollektivverträgen und Betriebsvereinbarungen Gestaltungsmöglichkeiten, Rechtswirkungen Vertragspartner, Formerfordernisse, Günstigkeitsvergleich Aktuelle Gestaltungsgrenzen aus dem Diskriminierungsverbot» Merkmale des Arbeits-, Werk- und freien Dienstvertrages Abgrenzung, Ermittlung des richtigen Vertragstypus aktuelle Entwicklungen Vergleich der Lohnnebenkosten, Folgen falscher Zuordnungen Typische Regelungen des Arbeitsvertrages, Weisungsrechte, wirtschaftliches Risiko Treuepfl icht; Fürsorgepfl icht; Gleichbehandlungsgrundsatz 20. Februar 2019, Wien 06. März 2019, Graz 24. April 2019, Wien 12. Juni 2019, Wien RA Dr. Engelbrecht» Abschluss eines Arbeitsvertrages Mitarbeitersuche Vorstellungskosten etc. Umfang des Fragerechts bei der Personalauswahl Schutz vor Diskriminierung bei Personalentscheidungen Voraussetzungen eines wirksamen Vertragsabschlusses Beschäftigung von AusländerInnen Verbot des Lohndumpings Erarbeiten eines Mustervertrages Probemonate, Befristungen, Verwendung, Verschwiegenheitsverpfl ichtung, Konkurrenzklausel u. v. a. Checkliste für den Vertragsabschluss» Gestaltungsmöglichkeiten beim Entgelt Festlegung der Höhe des Entgelts Lehrgang Einführung Kollektive Grenzen der Entgeltgestaltung Überstunden-Pauschalen, All-in-Klauseln Leistungsbezogenes Entgelt Betriebsvereinbarungs-Tatbestand für variablen Bezug? Sozialleistungen Begriff und Grenzen Gestaltungsmöglichkeiten während des Arbeitsverhältnisses Sen.-Präs. Dr. Kuras» Veränderungsmöglichkeiten während des Arbeitsverhältnisses Änderungsvorbehalt, Verschlechterungsvereinbarung Einstellung, Widerruf und Änderungskündigung, Versetzung Verzicht, Vergleich, Verfall Betriebsübergang» Ersatzansprüche im Arbeitsverhältnis Beschränkung der Haftung des Arbeitnehmers / der Arbeitnehmerin, Freistellungsansprüche des Arbeitnehmers / der Arbeitnehmerin Ersatzansprüche des Arbeitnehmers / der Arbeitnehmerin für eigene Sachen (Privat-Pkw) Mankohaftung Umfang der Freistellung des Arbeitgebers und der Vorgesetzten gegenüber Schadenersatzansprüchen des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin 21. Februar 2019, Wien 07. März 2019, Graz 25. April 2019, Wien 13. Juni 2019, Wien 4

RA Dr. Engelbrecht» Richtige Festlegung der Arbeitszeit Normalstunden Überstunden Höchstausmaß und Verteilung Voraussetzungen und Folgen von Teilzeitbeschäftigung Pausen und Ruhezeiten Reisezeiten, Rufbereitschaft, Arbeitsbereitschaft Modelle variabler Arbeitszeit Grenzen der Arbeitszeitfl exibilisierung: Arbeit auf Abruf? Neue Judikatur zum AZ-Recht Verschärfte Strafbestimmungen» Familienhospiz» Altersteilzeit» Urlaub Krankenstand Pfl egefreistellung etc. Umfang und Dauer des Entgeltfortzahlungsanspruches bei Krankheit und anderen Hinderungsgründen Voraussetzungen für Pfl egefreistellungen etc. Umfang des Urlaubsanspruches, Urlaubsvereinbarungen, Betriebsurlaub Familienhospizkarenz Lehrgang Einführung Rechtsfragen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses Univ.-Prof. Dr. Reissner» Einvernehmliche Lösung Formvorschriften, Vereinbarungssperre, Abfertigungsverzicht» Kündigung Kündigungsfrist, Kündigungstermin, zeitwidrige Kündigung» Vorzeitige Aufl ösung aus wichtigem Grund Unverzüglichkeit, Verwirkung, Dauertatbestände, Nachschieberecht, Entlassungsgründe, Austrittsgründe» Kündigungs- & Entlassungsschutz inkl. der neuesten Entwicklungen Allgemeiner Kündigungs- & Entlassungsschutz Besonderer Kündigungs- & Entlassungsschutz Individueller Kündigungs- & Entlassungsschutz (Gleichbehandlungsgesetz etc.) Sittenwidrige Kündigung» Befristung des Arbeitsverhältnisses (mit Zusatzvereinbarungen) Arten Rechtliche Schranken für Befristungsklauseln (AÜG, MSchG, Kettendienstvertrag) Beendigung vor Fristablauf (Kündigungsvereinbarung, Kündigungsausschluss)» Aufl ösend bedingtes Arbeitsverhältnis Arten Rechtliche Schranken» Probearbeitsverhältnis Arten Rechtsfolgen» Aufl ösungsabgabe 22. Februar 2019, Wien 08. März 2019, Graz 26. April 2019, Wien 14. Juni 2019, Wien Lehrgang Einführung + + + Geänderte Vortragsreihenfolge am 1. und 2. Tag des Graz-Termins + + + 5

Für Fortgeschrittene... Arbeitszeit, Karenz & Betriebspensionen RA Dr. Engelbrecht 23. Jänner 2019, Wien 03. April 2019, Graz 03. Juli 2019, Wien» Wie können Personalkosten intelligent und sozial verträglich gespart werden?» Arbeitszeitrecht / Arbeitsruherecht Richtige Verteilung der Arbeitszeit Vor- und Nachteile der starren und fl exiblen Arbeitszeit Wie gestalte ich gesetzmäßige und auch funktionelle Gleitzeitmodelle? Kollektive Mitwirkungsrechte Bedarfsorientierte Arbeitszeitmodelle Teilzeit was ist zu beachten? Arbeitszeit-Verwaltungsstrafen Zulassung Wochenendarbeit Ersatzruhe» Karenz- und Elternteilzeit Rechtsanspruch oder Vereinbarung Bedeutung des Schriftlichkeitsgebotes Gestaltungsumfang bei Elternteilkarenz und Elternteilzeit Arbeitsplatz und Entgelt Änderungsrechte während der Laufzeit Rechtsfolgen für die sonstigen arbeitsrechtlichen Ansprüche Besonderer Kündigungs- und Entlassungsschutz Wie setzen die ArbeitnehmerInnen oder die ArbeitgeberInnen das gewünschte Arbeitszeitmodell am besten durch?» Betriebliche Pensionsleistungen Was ist beim Abschluss von betrieblichen Pensionszusagen zu beachten? Grenzen einseitiger Eingriffe in Pensionszusagen Grundrechtschutz zu Gunsten der ArbeitnehmerInnen bei Eingriffen in Pensionsrechte durch Betriebs vereinbarung oder KV Aktuelle Judikatur zum Betriebspensionsgesetz Lehrgang für Fortgeschrittene Was ist bei einzelvertraglichen Vereinbarungen anlässlich des Abschlusses einer Pensionszusage oder bei Zukunftssicherungsmodellen gem. 3 Abs. 1 Z 15 lit a EStG zu beachten?» Arbeitsrechtliche Gestaltungsmittel Personalkosten Wie kann intelligent und sozialverträglich gespart werden? Mitwirkungsrechte des Betriebsrats, Datenschutz- & Gleichbehandlungsrecht Sen.-Präs. Dr. Kuras» Der richtige Umgang mit den Fragen der ArbeitnehmerInnenvertretung Organisation und Aufbau der ArbeitnehmerInnenvertretung Überblick über die Mitwirkungsrechte Gemeinsame Gestaltungsmöglichkeiten Rechtsstellung der Betriebsräte 24. Jänner 2019, Wien 04. April 2019, Graz 04. Juli 2019, Wien Freistellungsansprüche Entgeltfortzahlung Kündigungs- und Entlassungsschutz» Bedeutung des Datenschutzrechts im Betrieb Grenzen der Zulässigkeit bei Zugangskontrollen (Fingerscanning), Telefonregistrieranlagen, Video- und Internetüberwachung, Whistleblowing etc. Erforderliche Belehrungen und Verpfl ichtungserklärungen Mitwirkungsbefugnisse des Betriebsrates» Gleichbehandlungsgebote Diskriminierungsverbote Überblick über das Gleichbehandlungsgesetz Bedeutung der Diskriminierungsverbote im Gemeinschaftsrecht Fallstricke bei Begründung und Beendigung Entgeltberechnungsfragen, insbesondere bei Teilzeitbeschäftigung Aktuelle Judikatur des OGH und EuGH, insbesondere auch zu Fragen verpönter Altersdiskriminierungen Vordienstzeitenanrechnungen Entgeltberechnung Ersatzansprüche von Diskriminierten, die den Arbeitsplatz auch ohne Diskriminierung nicht bekommen hätten Lehrgang für Fortgeschrittene 6

Kritische Vertragsklauseln, Betriebsübergang & Beendigungsfragen Univ.-Prof. Dr. Reissner» Kritische Vertragsklauseln All-in-Vereinbarungen Zusatzentgelt & Unverbindlichkeits- bzw. Widerrufsvorbehalt Vereinbarung über die Rückzahlung von Ausbildungskosten Konkurrenzklausel, Geheimhaltungsklausel u. Ä. Konventionalstrafe für den Fall rechtswidriger Lösung Aussetzungsvereinbarung» Betriebsübergang und Arbeitsrecht Auswirkungen auf den Arbeitsvertrag Auswirkungen auf den Kollektivvertrag Auswirkungen auf die Betriebsvereinbarungen Auswirkungen auf die Belegschaftsvertretung Beendigungen im Zusammenhang mit einem Betriebsübergang» Spezielle Fragen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses Änderungskündigung Ansprüche aus der Beendigung Abfertigung Alt Abfertigung Neu Abgeltung nicht verbrauchten Urlaubs Freizeit während der Kündigungsfrist Arbeitszeugnis 25. Jänner 2019, Wien 05. April 2019, Graz 05. Juli 2019, Wien Lehrgang für Fortgeschrittene Von den Besten lernen die Experten aus Rechtsprechung, Praxis & Wissenschaft Sen.-Präs. Dr. Gerhard Kuras Richter am Obersten Gerichtshof, vormals am Arbeits- und Sozialgericht Wien; zahlreiche Publikationen in Fachzeitschriften. RA Dr. Helmut Engelbrecht Rechtsanwalt in Wien; führt eine auf Arbeits- und Dienstrecht spezialisierte Kanzlei; berät regelmäßig ausgliedernde Unternehmen und Einrichtungen in Angelegenheiten des Beamten- und Vertragsbedienstetenrechts; Publikationen im Arbeitsund öffentlichen Dienstrecht; Lehrtätigkeit; Mitorganisator der Wiener Oktober- Gespräche an der Universität Wien. Univ.-Prof. Dr. Gert-Peter Reissner Leiter des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Innsbruck; zahlreiche Veröffentlichungen zu verschiedenen Fragen des Arbeits- und Sozialrechts, darunter die Monographie Die arbeitsrechtliche Konkurrenzklausel sowie als Mitherausgeber und -autor der Zeller-Kommentar zum Arbeitsrecht (Verlag Manz, 3. Aufl age, 2017) und das Zeller Handbuch Betriebsvereinbarungen (Verlag Manz, 2014); langjährige Seminartätigkeit. 7

Grundlagen + Spezialwissen im Überblick Lehrgang Arbeitsrecht intensiv Termine Ort Uhrzeit Abschlussprüfung Uhrzeit Investition exkl. USt. 20. 22.02.19 Wien 9.00 17.00 22.02.19 17.00 18.00 06. 08.03.19 Graz* 9.30 17.30 08.03.19 17.30 18.30 24. 26.04.19 Wien 9.00 17.00 26.04.19 17.00 18.00 1.450, 12. 14.06.19 Wien 9.00 17.00 14.06.19 17.00 18.00 Buchen Sie den Aufbaulehrgang gleich mit und sparen Sie 300, bei Buchung beider Lehrgänge! 23. 25.01.19 Wien 9.00 17.00 25.01.19 17.00 18.00 03. 05.04.19 Graz 9.30 17.30 05.04.19 17.30 18.30 1.450, 03. 05.07.19 Wien 9.00 17.00 05.07.19 17.00 18.00 Vorteilspreis bei Buchung beider Lehrgänge 2.540, Ich bestelle zu 20 % des Seminarbeitrags die Seminarunterlage(n) folgenden/r Lehrgangs/Lehrgänge 1 2 *geänderte Vortragsreihenfolge! ARS ist ÖCERT-Qualitätsanbieter! DVR Nr.: 0927571 Gleich anmelden! n! offi ce@ars.at oder +43 1 713 80 24 14 TEILNEHMER/IN KonzipientIn BerufsanwärterIn Name / Vorname / Titel Aufgabenbereich / Abteilung E-Mail / Tel. / Mobil FIRMA Branche/ Firma Adresse Datum E-Mail für Rechnungsversand Tel./Fax Unterschrift Ich bin einverstanden, dass meine Daten elektronisch ge speichert werden und ich per E-Mail über weitere Veranstaltungen informiert werde. Gerichtsstand ist Wien. Sie haben Fragen zu unseren Veranstaltungen? Gerne beraten wir Sie individuell! Inhalt / Konzeption: Mag. (FH) Claudia Wolf Projektorganisation: Nina Pototschnigg offi ce@ars.at oder +43 1 713 80 24-18 Veranstaltungsorte Wien ARS Seminarzentrum, Schallautzerstraße 2 4 Graz Hotel Europa, Europaplatz, Bahnhofgürtel 89, Tel.: 0316 / 7076 Ihre Investition/Ermäßigungen Gesamt: 2.540, (6 Tage) exkl. USt 3-tägig: 1.450, exkl. USt 12 % (per TN) ab 5 TeilnehmerInnen eines Unternehmens 10 % (per TN) ab 3 TeilnehmerInnen eines Unternehmens 20 % für RA-KonzipientInnen, WT-Berufsanw., NO-KandidatInnen (Ermäßigungen nur gegen Vorlage von Ligitimation/Bescheid) Ermäßigungen, Rabatte, Frühbucherbonus etc. sind nicht addierbar und werden vom Rechnungs-Bruttobetrag in Abzug gebracht! Gebühren verstehen sich inkl. Seminarunterlagen, Prüfung, ARS-Lehrgangs-Zertifi kat. An jedem Seminartag Begrüßungskaffee, Erfrischungsgetränke, Mittagessen. Exkl. 20 % USt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens und nach Maßgabe freier Plätze berücksichtigt. Wir ersuchen Sie, nach Erhalt der Rechnung die Teilnahmegebühr bis zum Seminartermin zu überweisen. Die Rechnung wird per E-Mail versendet. Seminarunterlagen können nicht retourniert werden! Wir haben Verständnis, wenn sich Ihre Pläne ändern. Storno: Bei Stornierungen ab 14 Tage vor Seminarbeginn werden 50 % des Seminar betrages, bei Stornierungen oder Nicht erscheinen am Veranstaltungstag wird die volle Gebühr in Rechnung gestellt. Bei jeder Stornierung beträgt die Bearbeitungsgebühr 40,. Bei einer Um buchung auf einen Folgetermin bleibt die ursprüngliche Rechnung inkl. der Fälligkeit gültig. Zusätzlich wird eine Gebühr von 20, exkl. USt. (ausgenommen am Seminartag: 15 % Aufschlag) in Rechnung gestellt. Stornierungen können ausschließlich schriftlich entgegen ge nommen werden! Selbst ver ständlich können Sie jedoch gerne eine Ersatzperson nominieren. Die Veranstalter behalten sich vor, Seminare aus wichtigen Gründen zu verschieben sowie Programmänderungen vorzunehmen. Sollten Sie spezielle Bedürfnisse (Barrierefreiheit, Lebensmittelunverträglichkeiten etc.) haben, geben Sie uns diese bitte bekannt. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.