Schullaufbahnberatung

Ähnliche Dokumente
Schullaufbahnberatung

Schullaufbahnberatung

Schullaufbahnberatung

Schullaufbahnberatung

Schullaufbahnberatung

Schullaufbahnberatung

Schullaufbahnberatung

Schullaufbahnberatung

Schullaufbahnberatung

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

Schullaufbahnberatung

Stundentafel Sekundarschule

Carol Rietsch, 17. Januar Wahlpflichtfächer und Freifächer. Ziel. Übersicht Wahlpflichtfächer und Freifächer Infos zur Anmeldung

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Organisation des Unterrichts

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Klasse mit erweitertem Musikunterricht im Niveau E, Schuljahr 2017/18

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND

Ansichtsexemplar. Zeugnis Primarschule. Christian Aeschli. Personalien. Aeschli. Name. Christian. Vorname. Geburtsdatum 29.

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden

Pflichtwahlfächer 2. Semester 2017/18

Lektionentafel für die Volksschule 2018/2019

OZBUECHENWALD OZROSENAU. 2. Oberstufe Anmeldung für die Wahlfächer. Gossau, 28. März Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Zweckverband Kreisschule Gäu

Laufbahnreglement (früher Promotionsreglement) (angepasst ab Schuljahr 2015/2106)

#Oberstufenzentrum Schützengarten. #Wahl- und Wahlpflichtfächer 19/20

Amt für Volksschule Schule und Unterricht. Rahmenbedingungen für die. Fächer Oberstufe. März Bildungsdepartement

8. Klassen. Aarau, den 11. Februar Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern

OZBUECHENWALD OZROSENAU 3. Oberstufe Anmeldung für die Individuellen Schwerpunkte Pflichtfächer Fächer aus den Individuellen Schwerpunkten

Wahlfachangebot Schuljahr 2019/20 OZ Necker / Talentschule Toggenburg 2. Oberstufe (Die Beschreibung der Wahlfächer ist auf der Homepage der Schule)

9. Schuljahr PFLICHTWAHLFÄCHER 1. SEMESTER 2018/19

9. Schuljahr PFLICHTWAHLFÄCHER 2. SEMESTER 2018/19

Lektionentafel für die Volksschule 2017/2018

Das Untergymnasium Der Einstieg ins Langzeitgymnasium

Sportklasse Gymnasium Bäumlihof Basel Anmeldeformular für Musikerinnen und Musiker

Angebote der Schule Schuljahr 2018/19

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Anmeldung OGTS Schuljahr 2018/2019

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau

8. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

8. Klassen. Aarau, den 10. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Primarschule Ins Fakultativer Unterricht im Schuljahr 2018/19

Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek.

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21

9. Klassen. Aarau, den 11. Februar Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern

Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat oder auf unserer Website. 3. Promotionsordnung & Informationszeugnis

Kanton Zug Promotionsordnung für das Kantonale Gymnasium

Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

4. Realschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer

Amt für Volksschule. Übersicht der Zeugnisse ab Schuljahr 2017/18

für Klassen 5 und 6 ab September 2010

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

2017/18. Infoheft Wahlpflichtfach

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach

Willkommen. zum Übertrittselternabend. Beat Widmer, Hauptschulleiter

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug

Amt für Volksschule. Übersicht der Zeugnisse ab Schuljahr 2017/18

Klassen A E P 1 Jahreslektion

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I

Kollegiumstrasse 28 Postfach Schwyz Telefon Telefax

12. März Nr R Interpellation Martin Huser, Unterschächen, zu Wahlfach Italienisch auf der Oberstufe; Antwort des Regierungsrats

Übertritt Primarschule - Oberstufe. Dienstag, 23. September Herzlich willkommen!

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen

Informationsabend für alle Klassen 5 Dienstag, 19. April 2016

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Wir stellen uns vor. Schulleitung Primarstufe > Christine Schmid Altermatt. Klassenlehrpersonen Primar > Stephanie Peter, P6a > Carola Gerber, P6b

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten

Wahlpflichtbereich Violetter Jahrgang

A.6 Leistungsbeurteilung an der Sekundarschule Gelterkinden

I. Die Vollzugsverordnung vom 1. Juli 2003 zum Gesetz über die Volksschule (Volksschulverordnung, VSV) 4 wird wie folgt geändert:

Konzept. Konzept Aufgabenstunden. V07_Stand

Räume gestalten (Leiste 1)

Integrative Förderung IF

Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen

PS6: Themen. Informationsanlass zur verlängerten Primarschule. Stärkung Volksschule Aargau veränderte Schülerlaufbahn. PS6: Themen.

Rahmenstundentafel für das Gymnasium nach MAV 95 (Gültig ab Schuljahr 2015/2016)

6. Stunde (11.50 Uhr bis Uhr)

für Klassen 5 und 6 ab 3. September 2018

Kanton Zug Promotionsordnung für das Kurzzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO KZG KSM)

2. Sek BeLoSe: Auszug aus der Präsentation vom Elternabend am

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Vernehmlassung zum Entwurf der Wochenstundentafeln für die Volksschule WOST 2017

FACHLEHR TEXTILES GESTALTEN. Textiles Gestalten 1

Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg. Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 20. Februar 2019

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Zug (PO LZG KSZ)

Transkript:

SEKUNDARSCHULE MUTTENZ Schullaufbahnberatung NIVEAU A Abteilung Regelklasse für zukünftige Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen Niveau A 2015 / 2016

Inhaltsverzeichnis Zusammensetzung des Pensums 3 Beförderungsbedingungen für das Niveau A 3 Stundentafel 4 Hinweise zu den Wahlpflichtfächern 5 - Textiles Gestalten - Werken Regeln für das Ergänzende Angebot 6 Erscheint in diesen Unterlagen der Begriff "Schüler", ist wie im Schulgesetz auch die weibliche Form "Schülerin" gemeint. 2

Zusammensetzung des Pensums Die Stundentafel der Sekundarschule der 2. Klasse Niveau A unterscheidet zwischen Pflichtfächern, Wahlpflichtfächern und Ergänzendem Angebot (Freifächern). Während die Pflichtfächer von allen Schülern einer Klasse besucht werden müssen, kann der Schüler bei den Wahlpflichtfächern individuell entscheiden, ob er Textiles Gestalten oder Werken wählen will. Aus dem Ergänzenden Angebot können Kurse zur Höchststundenzahl nach eigenen Interessen gewählt werden. Gemäss Schulgesetz darf kein Schüler mehr als 34 Lektionen pro Woche belegen, wobei Religionsstunden nicht mitzuzählen sind. Wird die vom Amt für Volksschulen für einen Kurs geforderte Mindestschülerzahl nicht erreicht, kann ein Kurs nicht erteilt werden; auch Stundenplanschwierigkeiten können dies bewirken. Beförderungsbedingungen für das Niveau A Für die Beförderung des Schülers zählen in der 2. Klasse Niveau A die Noten der folgenden Fächer: Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Geografie, Biologie, Bildnerisches Gestalten, Textiles Gestalten oder Werken, Musik, Sport. Für die definitive Beförderung sind folgende Bedingungen zu erfüllen: Höchstens 3 Beförderungsnoten unter 4 (Noten in den oben aufgeführten Fächern). Mindestens doppelt so viele Pluspunkte (Summe der Abweichungen aller Noten über 4 von der Note 4 ausgehend) wie Minuspunkte (Summe der Abweichungen aller Noten unter 4 von der Note 4 ausgehend). 3

Stundentafel Niveau A PROMOTIONSBEREICH 2. Klasse Pflichtfach Wahlpflichtfach Promotion Sprache Deutsch 5 X Französisch 1 2 X Englisch 1 2 X Mathematik Mathematik 6 X Mensch und Umwelt Geschichte 2 X Geografie 2 X Biologie 2 X Gestalten und Musik Bildnerisches Gestalten 2 X Textiles Gestalten 4 X Werken 4 X Musik 2 X Sport Sport 3 X 28 4 PROMOTIONSFREIER BEREICH Individuum und Gemeinschaft Blockveranstaltungen 1 Woche Wöchentliche Pflichtlektionenzahl 32 ERGÄNZENDES ANGEBOT Kurse im Ergänzenden Angebot 0 2 Wöchentliche Höchstlektionenzahl 34 Religionsunterricht 0 1 1 Der Besuch der beiden Fremdsprachen Französisch und Englisch (ab 7. Schuljahr) ist obligatorisch. In Ausnahmefällen kann die Schulleitung nach erfolgter Absprache der Klassenlehrperson mit den Erziehungsberechtigten einen Schüler von einer der beiden Fremdsprachen dispensieren. 4

Hinweise zu den Wahlpflichtfächern Textiles Gestalten oder Werken sind für Mädchen und Knaben der 2. Klasse Niveau A Wahlpflichtfächer. Es müssen vier Lektionen belegt werden. Textiles Gestalten 4 Wochenlektionen Die Schüler vertiefen ihre Fertigkeiten im Nähen, Filzen, Färben, Stricken, Applizieren, Sticken etc. Sie setzen sich mit neuen Materialien (z.b. dehnbare Stoffe oder Leder) auseinander, nehmen Modetrends auf und passen diese auf ihre eigenen Bedürfnisse an. Die Schüler lernen einfache Arbeitsbeschreibungen lesen und umsetzen. Innerhalb der Aufgabenstellung wird nach praktischen und funktionellen Lösungen gesucht. Die Schüler erhalten auch Raum für individuelles, kreatives Gestalten. Die Schüler erhalten einen Einblick in die Gewinnung und Herstellung von textilen Materialien. Werken 4 Wochenlektionen Holzbearbeitung: Die Schüler vertiefen ihre Fertigkeiten in der Handhabung der Werkzeuge und der vorhandenen Maschinen. Folgende Bereiche werden behandelt: Vorbereiten (z.b. Planen, Skizzieren, Zeichnen, Anreissen, Vorstechen etc.) Verarbeiten (z.b. Sägen, Hobeln, Bohren, Schleifen etc.) Verbinden (z.b. Nageln, Dübeln, Leimen etc.) Behandeln (z.b. Ölen, Lackieren, Beizen etc.) Metallbearbeitung: Die Schüler vertiefen ihre Fertigkeiten in der Handhabung der Werkzeuge und der vorhandenen Maschinen. Sie erlernen verschiedene Techniken, wie z.b. Feilen, Polieren, Biegen, Schmieden, Weich- und Hartlöten. Bearbeitung eines weiteren Werkstoffes: Die Schüler setzen sich mit der Verarbeitung eines weiteren Materials auseinander (z.b. Plexiglas, Karton etc.). 5

Regeln für das Ergänzende Angebot Für einen reibungslosen Ablauf der Freifachkurse im Ergänzenden Angebot müssen die nachfolgenden Regeln unbedingt eingehalten werden: Der Schüler meldet sich nur dort an, wo er wirklich interessiert ist. Voraussetzungen für die Teilnahme am Ergänzenden Angebot sind aktive Beteiligung am Unterricht, Einsatz und die Bereitschaft, eine Mehrbelastung auf sich zu nehmen. Der Unterricht muss während der ganzen Kursdauer besucht werden. Die Anmeldung ist verbindlich. Der Schüler muss bereit sein, sich am Dienstag oder Freitagnachmittag (15.20 16.55 Uhr) oder über den Mittag (11.50-13.25 Uhr) Zeit zu nehmen. Der Schüler darf in der 7. Klasse höchstens 34 Lektionen besuchen. Bei disziplinarischen Problemen erlauben wir uns, fehlbare Schülerinnen und Schüler vom entsprechenden Freifachkurs im Ergänzenden Angebot auszuschliessen. Wenn die Mindestschülerzahl bei einem Kurs nicht erreicht wird, kann dieser nicht durchgeführt werden. 01 RO Programmieren und Robotik mit LEGO MINDSTORMS NXT 2. - 4. Klassen KKL A E P 1 Jahreswochenlektion * Der Kurs wird während eines Semesters in Doppellektionen erteilt. In diesem Kurs werden wir unsere eigenen Roboter aus LEGO bauen und sie mittels eines Computer-Bausteins und diverser Sensoren in Bewegung setzen, damit sie verschiedenste Aufgaben lösen können. Hierbei werden Erfahrungen in der Programmierung von Computern gesammelt. Bist du ein Bastler oder eine Bastlerin, interessieren dich Technik und Computer und gehst du gerne knifflige Aufgaben an? Dann melde dich doch an. Diesen Kurs erteilt Herr Chr. Ramseier. 6

02 AT Atelier 2. 4. Klassen KKL A E P 1 Jahreswochenlektion * * Der Kurs wird während des 1. Semesters in Doppellektionen erteilt. Im Atelier wirst du intensiv zeichnen und malen und so deine gestalterischen Fähigkeiten verbessern. Der Kurs richtet sich an Jugendliche, die - gerne zeichnen und malen. - sich auf eine Aufnahmeprüfung einer Schule für Gestaltung vorbereiten möchten. - Nachhilfe im bildnerischen Gestalten benötigen. Diesen Kurs erteilt Frau Aenis. 03 FN Mode/Fashion 2. 4. Klassen KKL A E P 2 Jahreswochenlektionen In unserem Atelier ist vieles möglich, es hängt von dir ab! Mit einfacher Nähtechnik trendige Cuts und passende Looks nähen. Auch Accessoires, wie Täschchen, Portemonnaies, Schals etc. könnt ihr anfertigen. Weshalb nicht ein eigenes Label entwickeln und das Produkt verkaufen? Das fände ich ganz spannend J. Modedesigner in Basel besuchen. Evtl. die Modelle präsentieren, sprich Modeschau. Einkauf der Stoffe. Diesen Kurs erteilt Frau Odermatt. 04 MU Musical 2. 4. Klassen A E P 1 Jahreswochenlektion * * Der Kurs wird während des 1. Semesters in Doppellektionen erteilt. Singst du gern? Stehst du gern auf der Bühne? Dann bist du bei uns richtig! Gemeinsam erarbeiten wir Songs und bauen sie in ein kurzes Theaterstück ein. Wir arbeiten an der Stimme und machen schauspielerische Aufwärmübungen. Zwar steht der Gesang im Vordergrund, wenn du ein Instrument spielst, können wir dich aber auch damit einsetzen. Diesen Kurs erteilt Herr Ramseier. 7

06 SC Schach 2. 4. Klassen KKL A E P 2 Jahreswochenlektionen Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Schwerpunkte in diesem Kurs sind u. a. das Erlernen des Schachspiels, der Schachnotation, das Lösen kniffliger Probleme, das individuelle Training, das Nachspielen von Partien, an die Spielstärke angepasst kleine Turniere, Simultanpartien gegen stärkere Spieler. Auch Fortgeschrittene Spieler und Spielerinnen sind herzlich willkommen und werden entsprechend gefördert und gefordert. Ziele des Schachunterrichts sind Schulung: des logischen Denkens der Konzentrationsfähigkeit des Vorstellungsvermögens des Durchhaltevermögens des Erinnerungsvermögens Am wichtigsten bleibt aber die Freude am Spiel. Diesen Kurs erteilt Herr Schmid. 07 BD Badminton 2. Klassen KKL A E P 2 Jahreswochenlektionen Basiskurs für alle, die Freude am Badminton spielen haben und ihre technischen und taktischen Fähigkeiten verbessern wollen. Diesen Kurs erteilt Herr Geiser. 08 SE Selbstverteidigung für Mädchen 2. Klassen KKL A E P 1 Jahreswochenlektion * * Der Kurs wird während eines Semesters in Doppellektionen erteilt. Dieser Kurs will in erster Linie das Selbstwertgefühl von Mädchen stärken. Du lernst dich behaupten und bleibst dabei auch noch sportlich fit. Diesen Kurs erteilt Frau Di Bauda. 8

ANMELDEFORMULAR 2. Klasse SEKUNDARSCHULE MUTTENZ Niveau A, Abteilung Regelklasse Schuljahr 2015/16 Name Klasse Vorname Klassenlehrperson 1. Anmeldung für Wahlpflichtfächer Gewünschtes Fach ankreuzen. Wahlpflichtfächer 1 Wochenlektionen Textiles Gestalten oder 4 Werken 4 Anmeldung X Bemerkungen (frei lassen) 1 Die Noten in den Wahlpflichtfächern zählen für die Beförderung. 2. Anmeldung Ergänzendes Angebot Aus dem Ergänzenden Angebot dürfen maximal zwei Lektionen gewählt werden. Die Anmeldung ist für die ganze Kursdauer verbindlich. Nr. Kürzel Kurstitel Lektionen Total Lektionen Wahlpflichtfächer und Ergänzendes Angebot: Unterschrift des Schülers Unterschrift der Eltern Besprochen und kontrolliert, die Klassenlehrperson Ausgefülltes Anmeldeformular der Klassenlehrperson abgeben 9