Klimawandel in Meppen - Aufstellung des Klimaschutzkonzeptes im Zusammenwirken mit Bürgern und allen interessierten Akteuren.

Ähnliche Dokumente
Klimapolitik national und kommunal

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

1. Eigene Liegenschaften / innere Organisation 2. Mobilität & Verkehr 3. Angebote für Bürgerinnen und Bürger

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Begleitender Arbeitskreis 1. Sitzung Ennepetal

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Minden. Workshop Sanieren und Neubau. 07. März 2013 infas enermetric GmbH

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Klimaschutz. im Landkreis Bayreuth. Vortrag von Bernd Rothammel, Leiter des Klimaschutzmanagements des Landkreises Bayreuth

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Photovoltaik auf kommunalen Liegenschaften

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet!

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Indikatorenentwicklung

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt

Klimaschutz in Stralsund

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

15. Brandenburgischer Energietag Thematik Energiemix Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien

Information und Beratung für Kommunen

KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DEN KREIS OSTHOLSTEIN

Abschlussveranstaltung zum integrierten Klimaschutzkonzept

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung

Klimaschutz in der Wedemark

Förderung Effiziente Stadt

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Energetische Stadtsanierung

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung

Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung. 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am

Gemeinsame Bewerbung der Dorfgemeinschaften Altenmellrich - Robringhausen; Gemeinde Anröchte; Kreis Soest

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Ausgangslage und Chancen

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Workshop Klimagerechte Stadtentwicklung / Klimaanpassung

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Ein integriertes Klimaschutzkonzept

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Integriertes Klimaschutzkonzept Ascheberg Auftaktveranstaltung am

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

1. Energiewerkstatt in Vörstetten

KLIMASCHUTZKONZEPT MEININGEN. Workshop Wirtschaft

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal 1. Sitzung des begleitenden Arbeitskreises am

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Brandenburg an der Havel

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 31. Januar Workshop Wohngebäude Private Haushalte

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Ergebnisprotokoll Runder Tisch Energie und Klimaschutz in Damme

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig

Stadt Bobingen. Stadt Bobingen

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Energieleitbild Trebesing 2015

Energieoffensive in Unterfranken

KfW-Programme: Ein wichtiger Baustein für die Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG

Energieleitbild Mallnitz 2014

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien

Pfaffenhofen macht den Stromsee sauber

Konstituierende Sitzung der Lenkungsgruppe Klimaschutz

Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen. 7-Punkte-Programm. Leben und mehr. landkreis-pfaffenhofen.de

Herausforderung: Kommunaler Klimaschutz. Ergebnisse eines Surveys unter kommunalen Vertretern Essen, den

Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen. Novellierte Kommunalrichtlinie für das Jahr 2013

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen. Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K.

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Schiebel: Energiebezogene Fördermöglichkeiten

Transkript:

Klimawandel in Meppen - Aufstellung des Klimaschutzkonzeptes im Zusammenwirken mit Bürgern und allen interessierten Akteuren M in der Stadt

Erneuerbare Energien und Klimaschutz... ein Thema, mit dem sich auch der Leitbildprozess auseinandergesetzt hat M 2

Vorbereitung einer Ausstellung: Meppen Stadt am Wasser ein Beitrag zur aktuellen Klimafolgendiskussion Beitrag der Stadt Meppen zum niedersächsischen kommunalen Klimaschutzwettbewerb Kl!ma kommunal 2010 3

4

Auszüge aus der Ausstellung: Klimawandel und Klimafolgenmanagement... was hat das nun mit Meppen zu tun??? CO2 Klimafolgenmanagement Treibhausgase? Anstieg Meeresspiegel? Starkregen 5 Auf Einladung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes nahm die Stadt Meppen im November 2009 an der aqua-alta teil, um auf dem Kongress ihre Situation und Strategien zu Hochwasser- und Starkregenereignissen zu erläutern. In Folge des Klimawandels werden derartige Ereignisse in Ausmaß und Häufigkeit zunehmen. acqua-alta 2009 Internationaler Kongress mit Fachmesse für Klimafolgen und Hochwasserschutz.

Meppen - Stadt am Wasser damals... Moorkultivierung in den 1950ern Stadt am Rande der Bourtanger Moore Fährdienst über die Ems Hochwasserkatastrophe 1946 Stadt der Brücken und der Hochwassergefahr Emsbrücke um 1880...es war schon auch eine Bürde, die Lage am Wasser... Sümpfe und Moore, Barrieren der Flüsse, Hochwasser, Ungeziefer, Unterhaltung von Brücken... 6

Klimaschutzkonzept der Stadt Meppen Teilkonzept Wärmeverbund der Meppener Innenstadt Vorzeitiger Handlungsbedarf aus Projekten der Neugestaltung öffentlicher Räume und städtebaulicher Projekte: Städtebauliche Projekte z.b. Sparkasse Emsland am Neuen Markt/ Stadtgraben MEP-Einkaufspassage an der Bahnhofstraße Neugestaltung des Marktplatzes Städtebaulicher Wettbewerb 12 / 2009 Neugestaltung des Propsteiquartieres Städtebaulicher Wettbewerb 12 / 2008 7

Wärmenetz Meppener Innenstadt eine Klimaschutzmaßnahme in eigenem Interesse 8

Stadtgespräch 03.05.2011 Meppen - Modellstadt Klimaschutz und Erneuerbare Energien 1. Erneuerbare Energien private Projekte in der Stadt 2. Initiativen der Stadt Meppen zum Thema Klimaschutz M 3. Möglichkeiten gemeinsamen Handelns - Ausblick 9

Windpark in Helte-Teglingen.. ein Projekt in privater Trägerschaft mit planerischer Vorbereitung der Stadt Windpark unten rechts Entfernung zur Kernstadt ca. 6 km Umweltbildung am Windpark F-Plan der Stadt Meppen Sonderbaufläche Windenergiepark überlagert mit Eignungsgebiet Tierhaltung..ein Projekt das: elektr. Energie erzeugt und dafür allein die Kraft des Windes nutzt, ohne jeglichen Verbrauch endlicher fossiler Brennstoffe, ohne weitere CO-2 Belastung der Atmosphäre. den Strombedarf deckt von etwa 11.000 modernen 4-Personenhaushalten Umweltbildung vermittelt für Schülergruppen, für Technikund Naturinteressierte, für Agenda- und Umweltinitiativen Beschäftigung vermittelt bei der Erstellung und auch in der Wartung die örtliche Wirtschaftskraft stärkt denn die Einnahmen aus dem Stromerlös kommen der örtlichen Kaufkraft zugute und auch der Stadt Einnahmen vermittelt die Schulen, Kindergärten und anderen öffentlichen Aufgaben zugute kommen, denn vom Stromerlös werden auch Steuern bezahlt. 10

Biogasproduktion und Photovoltaik neue Erwerbszweige nicht nur in der Landwirtschaft Biogasproduktion in der Landwirtschaft z.zt.13 Anlagen (inkl. Planung) mit gesamt knapp 5 MW elt zur Erzeugung von elektrischer Energie und zur lokalen Wärmeversorgung beispielsweise einer benachbarten Justizvollzugsanstalt Photovoltaik Kaum ein landwirtschaftliches Gebäude, das heute noch ohne Photovoltaikanlagen errichtet wird Photovoltaikgewerbe ist zu einem Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor geworden Stadt vergibt städtische Dächer an Privatinvestoren Biogasanlagen im Stadtgebiet Bestand und laufende Antragsverfahren 11

Biogas weitere Zunahme der Projekte lässt Politik reagieren 12

Neubau einer Wasserkraftanlage und Verbesserung des Fischaufstieges am Versener Emswehr Derzeitige Fischtreppe am Versener Emswehr...auf dem Wege stromaufwärts nachosnabrück und Westfalen? Versener Emswehr Meppen hat Geschichte und Erfahrung mit der Kraft des Wassers: Kossenmühle an der Nordradde 13

Stadt Meppen als Bauherr Energetische Sanierung städtischer Gebäude und Einstieg in die Erneuerung der Straßenbeleuchtung..ein Projekt das: den Energieverbrauch städtischer Gebäude reduziert und damit die CO-2 Bilanz der Stadt Meppen verbessert und dafür in 2009/10 weit mehr als 1 Mio Euro aufwendet. Diese Investitionen fördern die regionale Baukonjunktur Die Maßnahmen bewirken eine Reduzierung der zukünftigen Betriebskosten Und sie tragen damit auf längere Sicht auch zur Entlastung des Haushaltes der Stadt Meppen bei. 14

Meppen auf der aqua alta 2009 - eine Stadt am Wasser ist vom Klimawandel besonders betroffen Meppen - Deichstraße Wohnen und Arbeiten am Wasser Meppen am Dortmund-Ems-Kanal Bootsanleger Höltingmühle Freizeit am Wasser Neue Wege entlang der Gewässer Stadt am Wasser Stadt im Grünen 15

16

17

Klimaschutzkonzept der Stadt Meppen Bewerbungsverfahren für Planungs- und Moderationsleistungen 18

Auftaktveranstaltung was macht man in Rheine zum Thema Klimaschutz? M 19

20

21

Ideenbasar Begrüßung Gesprächsimpuls Diskussion Ideensammlung Dokumentation 22

Vom Ideenbasar zu den themenbezogenen Arbeitskreisen 23

Arbeitskreis Klimafreundlicher Verkehr Begrüßung Gesprächsimpuls Auswertung Ideen Diskussion Dokumentation 24

noch Arbeitskreis klimafreundlicher Verkehr zu aktuellen Projekten der Stadt 25

Klimaschutzinitiative der Stadt Meppen Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Meppen Website der Klimaschutzinitiative Meppen Kommunikation mit Öffentlichkeit und Mitgliedern der Arbeitskreise Und fortlaufende Dokumentation der Arbeitsergebnisse 26

27

Begleitende Sonderveranstaltungen 28

Kurzfristig mögliche Maßnahmen aus den 5 Arbeitskreisen Beschlussvorschlag zum Haushalt 2013 Budget Klimaschutz 100.000,- Euro Antrag u. Einstellung Klimaschutzmanager 29

30

31

32

33

34

35

Abschlussveranstaltung auf der 4. Energiemesse in Meppen 10 / 2012 36

37

38

39

40

41

42

43

44