Wissenstransfer und Vernetzung in der internationalen Forschung am Beispiel des iisys

Ähnliche Dokumente
Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof

Netzwerkkompetenz für BEEN-i Technologietransfer für Unternehmen

Alumni-Arbeit der Universität Siegen Partner Internationale Alumni: Nachhaltige Vernetzung, strategische Einbindung, Entwicklungszusammenarbeit

Bayerische Staatsregierung.

Hochschulkooperationen mit der Pan African University Institute of Water and Energy Sciences (incl. Climate Change), (PAUWES) in Tlemcen, Algerien

Ein herzliches Grüß Gott zum 10. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg an der Universität Bayreuth.

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen

BayIND & BICC-NET präsentieren IT in Indien. Potentiale für bayerische Unternehmen

Energie und TU Wien Gudrun Weinwurm

Bayerische Forschungsallianz GmbH

Themenplattform Cybersecurity. Dr. Kathrin Jaenicke, Bianca Sum, Zentrum Digitalisierung.Bayern 2017


FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft

Verzeichnis der internationalen wissenschaftlich-technischen Vereinbarungen

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

Erwartungen von Unternehmen bei F&E Kooperationen mit Forschungsinstituten?

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

Leidenschaftlich wissenschaftlich" für eine nachhaltige, wissensbasierte Entwicklung der Landeshauptstadt Mainz.

Kooperationspartner suchen und finden

Bayerisch-Indisches Zentrum für Wirtschaft und Hochschulen (BayIND)

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

INTERREG EUROPE Erfurt,

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Termin: 11. Oktober 2017 Zum zweiten Mal Besucher 2016: über 60 Anzahl Workshops 2016: 3 Location 2016: C-HUB, Mannheim Location 2017: tbd.

Forschung und Innovation in der Praxis - bisherige Projekte des FMV e.v. und Projektideen für die neue EU-Förderperiode mit Bezug zum Ostseeraum

Initiative Recycling- und Effizienztechnik (RETech)

Europäische Forschungsförderung für Unternehmen. 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Neue Entwicklungen bei brainpower austria

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Entwicklung des Hochschul-Marketing in Deutschland 4. Stimmungsbarometer zum Hochschul- Marketing (Kurzfassung)

Die Max-Planck. Planck-Gesellschaft. Nachwuchsförderung in der MPG KissWin Berlin, 28. Oktober 2008 M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)

EU Projekte und Kommunikation Rostock Business Ostseeforum 07. Juli 2016

Mittelstand infoservice

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

Entwicklung des Clusters Energie und Umwelttechnik

Umfrage unter deutschen Meinungsbildnern, Multiplikatoren und Entscheidern im Kontext der deutsch-russischen Beziehungen

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten

Informationen zur Förderung von Erasmus+ Lehraufenthalten (STA)

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

1. Tag der Forschungsförderung

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

EU PiG Projekt. Wiebke von Seggern

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Einladung zur Auftaktveranstaltung

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

Das baukulturelle Erbe steht auf dem Spiel

Die AiF im Überblick.

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege

WIN-WIN SITUATION VON SPIN-OFFS

EU-PROJEKT EFFESUS NACHHALTIGE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENTE SANIERUNG HISTORISCHER EUROPÄISCHER STADTQUARTIERE

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN

Plattform für Dialog und Technologietransfer rund um die Faser >> join us in success WAS WIR LEISTEN. WER WIR SIND.

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Partnerschaft in der Forschungsförderung

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg Innovative Technologien, hohe Planungskompetenz, internationale Bauprojekte Baden-Württemberg ist ein

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / ,

Kooperation vs. Konkurrenz: Wie vernetzen sich Hochschulen in den Offene Hochschulen - Projekten untereinander?

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand

Technologietransfer zur Stärkung des Standortes Ostdeutschland

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in

Transnationale Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds. Suhl, 14. September 2011

Workshop 4: Wo sind die Schnittstellen zwischen International Office und EU Drittmittelstellen?

Umsetzungsstrategien aus Smart Region für die Deutsche Rentenversicherung

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Das ehealth for Regions Netzwerk eine strategische Ausrichtung der Ostseeregion auf den innovativen Wachstumsmarkt ehealth

Amtliche Mitteilungen Nr. 15/

VIELFÄLTIGE DIENSTLEISTUNGEN AUS EINER HAND

Trends in Forschung und Entwicklung aus Sicht der Hochschule. - die Studierenden sind daran beteiligt

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei.

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008

Vorstellung des Umweltclusters Bayern & des Arbeitsbereichs Abfallwirtschaft

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Transkript:

Wissenstransfer und Vernetzung in der internationalen Forschung am Beispiel des iisys Prof. Dr. Claus Atzenbeck Wissenschaftstag Hof, 28. Juli 2015 Version 7efbf6caee2b 2015/07/27 16:02:06 WT15_Atzenbeck_Claus_CONTENT.tex

Juli 2010 Gründung Alles Gute zum 5. Geburtstag, ııııısys! Januar 2013 Einweihung des iisys-gebäudes 8 Forschungsgruppen 28 Mitarbeiter davon 7 Professoren/Professorinnen der Hochschule Hof 86 % Wissenschaftliche Mitarbeiter darunter 8 Doktoranden 25 Studentische Hilfskräfte 4,95Me Drittmitteleinnahmen seit Gründung davon ca. 10 % EU-Mittel 2 / 30

Die Hochschule Hof steht für Verwurzelung in den Unternehmen Internationalisierung mit Fokus auf Indien Ressourceneffizienz mit den Schwerpunkten (Raum-)Klimatisierung und Wasser Quelle: http://www.hof-university.de 3 / 30

Wissenstransfer und Vernetzung in der internationalen Forschung am Beispiel des iisys 5 / 30

Unter dem Stichwort,Wissenstransfer wird heute meist der Transfer zwischen [... ] [Hochschulen] und Wirtschaft oder zwischen Experten und Nicht-Experten behandelt. Dabei stehen oft,wissenschaftsmanagement und die,optimierung der Übertragung von Erkenntnissen aus der so genannten Grundlagenforschung in marktorientierte Anwendungsbereiche im Mittelpunkt. Quelle: http://www.ieg-ego.eu/lipphardtv-ludwigd-2011-de (V. Lipphardt, L. David: Wissens- und Wissenschaftstransfer. In: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2011-09-28.) 6 / 30

41 Partner bei 8 FP7- bzw. H2020-Anträgen 17 % 29 % 54 % Forschungseinrichtungen, Vereine und Kommunen Hochschulen Wirtschaft 7 / 30

Kooperation = Wissenstransfer 8 / 30

1.2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9 / 30

Individuelle Netzwerke zu Wissenschaftlern und der Industrie 10 / 30

Esbjerg, Dänemark Kairo, Ägypten Hof 2003 Dozent 2006 Assistent Professor 2009 Associate Professor 2011 Geschäftsführer iisys 2015 Professor 11 / 30

1.2.3. 4. 5. 6. 7. 8. 12 / 30

Partnering Events Netzwerke erweitern Bestehende Kontakte pflegen Projektideen austauschen Quelle: http://bit.ly/1njhdkz 13 / 30

1. 2.3.4. 5. 6. 7. 8. 14 / 30

Internationale Projekte und Projektanträge (Koordination oder Mitarbeit) Quelle: http://tinyurl.com/pom3tdd Quelle: http://tinyurl.com/po4vddj Quelle: http://tinyurl.com/oja8hzy Quelle: http://tinyurl.com/nh7q8a6 15 / 30

1. 2. 3.4.5. 6. 7. 8. 16 / 30

Unterstützende Partner und Multiplikatoren Quelle: http://tinyurl.com/orfyxwu Quelle: http://tinyurl.com/py6p6dl 17 / 30

1. 2. 3. 4.5.6. 7. 8. 18 / 30

Differenzierte Nutzung Sozialer Medien }{{} }{{} Quelle: http://tinyurl.com/ndhv8tt Quelle: http://tinyurl.com/pdx85ug Quelle: http://tinyurl.com/ptbjshw Quelle: http://tinyurl.com/ptbjshw Quelle: http://tinyurl.com/nl2rc7a Regionale Wirtschaft und Studenten (DE) Internationale Wissenschaft und Forschung (EN) 19 / 30

1. 2. 3. 4. 5.6.7. 8. 20 / 30

Internationale Promotionskooperationen Thomas Schedel: Spatio-Temporal Parsing in Hypermedia Systems Quelle: http://tinyurl.com/qjrm8sv 21 / 30

1. 2. 3. 4. 5. 6.7.8. 22 / 30

Gastwissenschaftler Quelle: http://tinyurl.com/pw9v6j7 Prof. Dr. Sundaresan Krishnan Iyer Infosys Technologies Limited Bangalore, Indien 23 / 30

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.8. 24 / 30

Netzwerkprojekte Quelle: http://tinyurl.com/nh7q8a6 25 / 30

RENET Reliable Provision of Renewable Energy Nachhaltige Bereitstellung erneuerbarer Energien 26 / 30

Schweden Hawk Sweden Dänemark Aalborg University NEOGRID Technologies Danmarks Meterologiske Institut (DMI) Rohde Consulting Deutschland iisys Bauhaus Universität Weimar Universität Regensburg Finnland Estland Lettland Litauen Polen University of Vaasa Tallinn University of Technology Riga University Kaunas University of Technology Warsaw University of Technology 27 / 30

RE NET 1 Jahr Projektlaufzeit 1/4 Stelle Netzwerkmanagement RE NET 13 Partner im Netzwerk davon 9 neue Kontakte und 2 reaktivierte Kontakte Reisen zu allen Partnern FP7-Antrag mit iisys als Koordinator H2020-Antrag nach Einladung zur Mitarbeit Netzwerk für die neu gegründete iisys-forschungsgruppe Smart Grids 28 / 30

1 Individuelle Netzwerke 2 Partnering Events 3 Internationale Projekte und Projektanträge 4 Unterstützende Partner und Multiplikatoren 5 Differenzierte Nutzung Sozialer Medien 6 Internationale Promotionskooperationen 7 Gastwissenschaftler 8 Netzwerkprojekte 29 / 30

Prof. Dr. Claus Atzenbeck Forschungsgruppe Visual Analytics Institut für Informationssysteme Hochschule Hof www.iisys.de/ca claus.atzenbeck@iisys.de 30 / 30