Rückstromführung und Erdung in Eisenbahntunnel Erdung in technischen Räumen nach EN

Ähnliche Dokumente
Inhalt. 1 Einleitung 19

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

Objekt: Anlage: Ausgeführt. N02: Elektrische Energieversorgung ab Hauptverteilung in TN-S (keine Mehrfachverbindungen zwischen N + PE) Ausgeführt

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15

Werksnorm 0001/MUC Schutzleiteranschluß

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen

DIN EN (VDE ): EN :2017

5 EMV-Maßnahmen in Gebäuden und Anlagen

Leitschranken bei Parallelführung von Schiene und Strasse

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz

Technische Information Nr. 09. TN-S-System mit getrenntem Funktions-PE (FPE)

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste

Bahn PraxisE. Zeitschrift für Elektrofachkräfte zur Förderung der Betriebssicherheit und der Arbeitssicherheit bei der DB AG

Auswirkungen der Trennung der Erdung vom Wasserleitungsnetz

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel

Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP)

Projekt Gotthard-Basistunnel Fahrleitungssystem R 250 GBT. 01. September 2011

3 Grundlagen für den Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren)

Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth. Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden

Inhalt Vorwort Bedeutung der EMV Regeln der Technik zur EMV in elektrischen Anlagen

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen

Inhalt Vorwort Einführung Schäden durch elektromagnetische Beeinflussung Störquellen, Kopplungen und Störsenken

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

Neues zum Blitzschutz (Teil 1)

EMV Hinweise für den Einsatz von Relion -Schutzgeräten in Mittelspannungsanlagen. Kontakt

Zu 6.2 j 27 Zu 6.2 k 27 Zu Zu 6.3 Potentialausgleich in vernetzten Systemen 32 Zu Hinweise auf andere Normen 32 Zu 6.3.

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich

«Flash» Parallelführung von elektrischen Leitungen zu Fang- und Ableiteinrichtungen

Kandelaber Erdungskonzept

Handbuch für Blitzschutz und Erdung

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

12 Auswahl von Schutzmaßnahmen

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Fig TN-C-S-System innerhalb einer bestehenden Gebäudeinstallation

Modulares Geräte-Netzanschluss-System, geschirmt

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014

Beispiel: Hochspannungskabel A2XK2Y 1x630 RM 76/132kV N Normtyp A Aluminiumleiter 2X Isolierung VPE, vernetztes Polyethylen K Schirm aus Blei 2Y

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen

RTE 20600, Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Bahnstromanlagen. Referat 3.2 RTE

5 Doppelerdschluss und Teilkurzschlussströme über Erde

ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN

Berechnung der Kabelbelastbarkeit bei der Eiderquerung bei Tönning mit 110-kV-Kabeln. Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. habil. B. R.

EMV-Erdungs- und Streustromgutachten Regiobahn PFA II

14 Schutz bei Überspannungen

EMV-Fibel für Elektroniker, Elektroinstallateure und Planer

Zone 2 Hauptkatalog

Unterlage 18 Gutachten zu elektromagnetischen Feldern - Nur zur Information -

EMV in großen Anlagen Erdung beim European XFEL. H.Kapitza (DESY-FLA) Technisches Seminar M DESY,

Merkblatt zum Einbau von Temperaturfühlern in Maschinenwicklungen. 1. Niederspannungswicklungen (Bemessungsspannung bis 1000 V)

E lektro- M agnetisch- V erträglichkeit bei Experimenten

Teilnehmeranschlussleitung (TAL) Kupfer

Elektrische Schutztechnik 6. Auflage - V 0119

Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Elektrofachkräfte verantwortlich für EMV-gerechte Anlagen

Prüfung von Potentialausgleich und Erdung in elektrotechnischen Anlagen

Baroflex. Lamellierte flexible Kupferschienen 11.03

Berücksichtigung EMV

Info Day ÖVE/ÖNORM E / A4 Ausgabe 2009

Erdungsmessungen mit PROFITEST

Vagabundierende Ströme in Elektroanlagen und Gebäuden

Schutz vor Berührungsspannung CUI-Leitung mit hochspannungsfester Isolierung

EMVinder Gebäudeinstallation

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

Inhalt Vorwort Bedeutung der EMV Regeln der Technik zur EMV in elektrischen Anlagen

Kommunikationsverkabelung. Änderung in der DIN EN ( ) Konsequenzen für die Planung und Installation

Inhalt. Vorwort zur 1 Auflage 5. Vorwort zur 2. Auflage 6. 1 Spannungsebenen 13

EMV-Fibel für Elektroniker, Elektroinstallateure und Planer

DIN VDE (VDE

Richtlinien. zur EMV-konformen Installation. EMV-RICH.PM6 PT Änd.-Nr Stand

Handbuch für Blitzschutz und Erdung

Inhalt. Vorwort [Grapentin] 5. 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin] 13

Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1)

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

EMV gerechter Schaltschrankaufbau. Leitfaden Montagehinweise

EMV-Erdungs- und Streustromgutachten Elektrifizierung der AKN-Strecke A1/S21 Landesgrenze FHH/SH Kaltenkirchen (PFA2)

Sicherer Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln

4.6. Unterkulm. Unterkulm Nord - Oberkulm. Eigentrassierung Unterkulm. Technischer Bericht Fahrleitung Kantonales Baubewilligungsverfahren.

Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch?

Potentialausgleich und Erdung der Antennenanlage bei Gebäuden ohne äußeren Blitzschutz nach DIN EN (VDE ):

Frage eines VSEK-Mitglieds zu Erdungsleitern (Nullungserdleitern) in alten Hausinstallationen: Erder in bestehenden Bauten

Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter

1 Einphasen-Wechselstromsysteme Hz

Auswirkungen externer Streustromquellen auf Pipelinenetze

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 19

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE

SCHULZ Unternehmensgruppe

Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Aufgabe Summe max.p Punkte

Transkript:

Rückstromführung und Erdung in Eisenbahntunnel Erdung in technischen Räumen nach EN 50122-1 24./25.11.2016 Rückstromführung und Erdung in Eisenbahntunnel, Erdung in technischen Räumen nach EN 50122 1

Inhalt: Einleitung und Begriffe Rückstromführung in Tunneln (Ziff. 10 der Norm) Besonderheiten Dimensionierung Ausführungsbeispiele Erdung in technischen Räumen (Ziff. 6 und 7) Besonderheiten Berührungsspannungen (Ziff. 9 der Norm) Massnahmen und mögliche Ausführungen unter Anwendung EN 50122-1 Regelmässig wiederkehrende Fragen zur Norm 2

Einleitung und Begriffe Motivation: Die Anwendung der EN 50122-1 kann in der Praxis zu unterschiedlichen Interpretationen und Lösungskonzepten führen Kleiner Beitrag zu einer klareren und einheitlicheren Interpretation der Norm Können im Bereich Rückstromführung und Erdung bei Bau und Instandhaltung und bei gleichbleibender Funktionalität sowie Sicherheit allenfalls Kosten reduziert werden? 3

Begriffe Ausdrücke wie «Bahnerde», «bahnerden», «Erdseil» usw. sind nach wie vor gebräuchlich Die Norm EN 50122-1 kennt diese und weitere Begriffe aber nicht Bei Gleichstrombahnen ist die Verwendung des Begriffs «Erde» im Zusammenhang mit der Rückleitung nicht korrekt (gegenüber Erde ist die Rückleitung isoliert) Empfehlung: Bei Überarbeitung oder Neuerstellung von länderspezifischen Regelungen, sollen durchgängig die neuen Begriffe gemäss Norm eingeführt werden 4

Begriffe, Übersetzungshilfe Alt Neu* Bahnerde Rückleitung bahnerden mit der Rückleitung verbinden bahngeerdet mit der Rückleitung verbunden Betriebserdung Der Anschluss von...an die Rückleitung Erdseil Rückleiterseil (oder nur Rückleiter) Erdung Verbindung mit einem Erder Erdungsschiene (ES) Potentialausgleichsschiene (PAS) Haupterdschiene (HES) Hauptpotentialausgleichsschiene (HPAS) Schiene Fahrschiene geerdete Schiene Fahrschiene isolierte Schiene isolierte Fahrschiene Kabelmantel-Erdschiene (KES) Kabelmantel-Sammelschiene (KSS) Bahnsteig(Tunnel)haupterdleiter Bahnsteig(Tunnel)rückleiter Quer- oder Längsverbinder Schienenquer- oder längsverbinder * Kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit 5

Begriffe Ist das jetzt eine «mit der Rückleitung Verbindungsstange»? Nein! Das bleibt eine Erdungsstange 6

Rückleitung in Tunnel In der Norm ist die Rückleitung generell etwas «stiefmütterlich» behandelt Eine Tunnelröhre ist in modernen Tunnel meistens gegen den Fels isoliert. Erde als «Rückleiter» entfällt somit im Tunnel Die Rückleitung im Tunnel erfolgt fast ausschliesslich über die dafür vorgesehenen Rückleiter (Fahrschienen, Rückleiterseile, Tunnelhauptrückleiter und allenfalls weitere) Immer mindestens zwei Rückleiter notwendig. Nicht nur von der Rückleitung bis ins Unterwerk, sondern über den gesamten Weg vom Verbraucher bis ins Unterwerk Berücksichtigung des (n-1)-kriteriums vom Gleis bis zum Unterwerk Eine konsequent parallel zur Hinleitung verlegte Stromrückführung bis ins Unterwerk ergibt eine klare Rückstromführung und eine Verbesserung der EMV 7

Rückleitung in Tunnel, z. B. GBT Hinleitung: total 570 mm2 Cu Rückleitung: total 545 mm2 Cu + 2 Schienen 15-Min-Strom: 2390 A 8

Rückleitung in Tunnel, z. B. GBT 9

Erdung in technischen Räumen Keine besonderen Massnahmen zu Berührungsspannungen in Räumen untertags: Es gibt in Tunnel nur ein Erdungssystem die Rückleitung Standardmassnahme ist «Verbindung mit der Rückleitung» Eine Berührung verschiedener ganz oder teilweise leitfähigen Objekten im Fahrtunnel während dem Betrieb nicht möglich Grosszügige Auslegung für Ausnahmen für kleine leitfähige Bauteile möglich 10

Erdung in technischen Räumen Schutzmaßnahmen für nicht für die Traktionsenergieversorgung vorgesehene Niederspannungsanlagen (Ziff. 7) Eine Verbindung mit bahnfremden Erdungssystem ist in Tunneln nicht möglich. Die Niederspannungsanlagen sind mit der Rückleitung verbunden Keine Potentialverschleppungen über grössere Distanzen möglich Achtung: Hohe Rückströme in den Fahrtunneln Rückströmen über Erdleiter in Niederspannungskabeln müssen zwingend verhindert werden Konsequente Anwendung der Netzform TN-S Körper elektrischer Betriebsmittel in den Fahrtunneln möglichst ausserhalb des Oberleitungs- oder des Stromabnehmerbereichs anordnen An sonst direkte Verbindung mit der Rückleitung, keine Verbindung PE-Leiter mit dem Körper 11

Erdungsanlage in technischen Räumen Für das Grundnetz Erdung konsequente sternförmig Ausführung Sämtliche Räume mit Hochspannung mit doppelt geführten Erdleitern 12

Erdungsanlage in technischen Räumen 13

Erdungsanlage in technischen Räumen Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): Lange Leitungen und in den engen Tunneln kleine Abstände ergeben gute magnetische Kopplungen Gefahr durch Induktionsspannungen oder Störspannungen Bedingt eine konsequente Anwendung eines übergeordneten EMV-Management über alle Projektphasen und Gewerke Grundlage ist ein übergeordnetes und klar dokumentiertes Erdungskonzept über alle Gewerke Erdung und EMV sind klassische Querschnittsthemen und müssen übergeordnet vorgegeben und koordiniert werden 14

Regelmässig wiederkehrende Fragen zur Norm Ausnahmen für kleine leitfähige Bauteile im Oberleitungsbereich Frage: gelten die Masse «und» oder «oder»? was ist mit der Höhe (vertikal)? Antwort: es gilt «oder» und Höhe ist in der Praxis nicht relevant Abstände von Gleisquerverbinder «Gleisverbinder müssen in geeigneten Abständen vorgesehen werden» Frage: Was heisst geeignet? Antwort: Geeignet ist in der Praxis ca. 250 m bis 750 m Abhängig von äusseren Gegebenheiten, z.b. Querschlagsabstand, grössere Abstände reduzieren Kosten 15

Regelmässig wiederkehrende Fragen zur Norm Thematik beim Zusammentreffen mit bahnfremden Erdungssystemen ist ungenügend behandelt: Gemäss Norm ist eine Verbindung mit bahnfremden Erdungssystemen (z. B. öffentliche Energieversorgung) unerwünscht. Wie ist aber der Umgang, wenn ein bahnfremdes Erdungssystem «nahe» ist? Fragen: - was bedeutet «nahe» resp. gleichzeitig berührbar? - wo werden sinnvolle Grenzen zwischen den Systemen gezogen? - welche Massnahmen sind zu treffen? - wie wird die Trennung langfristig überwacht? Antworten: - Vorschlag 2 m (in CH 1.75 m). Begründung Anhang E der Norm: Messverfahren für Berührungsspannungen erfolgt über 1 m - Grenzen sind individuell festzulegen und zu dokumentieren - Schutz durch Abstand oder Isolation - Regelmässige Kontrollen im Rahmen der Überwachung/Instandhaltung 16

Regelmässig wiederkehrende Fragen zur Norm Erdung von Kabelmäntel (schirmen) der Hochspannungskabel Zweiseitige Erdung Schutz vor unzulässig starker Erwärmung notwendig Einseitige Erdung Schutz vor unzulässig hoher Spannung notwendig Empfehlung: kurze (wenige 100 m) Kabel einseitig, Rest zweiseitig erden, aber immer mit parallelem Rückleiterkabel Mögliche Länge von Signalkabeln parallel zum Gleis? Durch die Zentralisierung der Stellwerke werden die Stelldistanzen immer länger Stelldistanzen bis ca. 6.5 km, in Einzelfällen sind bis 10 km möglich Bedingung: beidseitige Erdung der Kabelschirme Überspannungsschutz an den Innenleitern einseitig geerdete Stichleitungen, maximal 300 m 17

Rückstromführung und Erdung in Eisenbahntunnel und Erdung in technischen Räumen nach EN 50122 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 18