Beispiel: Hochspannungskabel A2XK2Y 1x630 RM 76/132kV N Normtyp A Aluminiumleiter 2X Isolierung VPE, vernetztes Polyethylen K Schirm aus Blei 2Y

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiel: Hochspannungskabel A2XK2Y 1x630 RM 76/132kV N Normtyp A Aluminiumleiter 2X Isolierung VPE, vernetztes Polyethylen K Schirm aus Blei 2Y"

Transkript

1 Seite 05.1 von 05.23

2 Seite 05.2 von 05.23

3 Seite 05.3 von 05.23

4 Seite 05.4 von 05.23

5 Beispiel: Hochspannungskabel A2XK2Y 1x630 RM 76/132kV N Normtyp A Aluminiumleiter 2X Isolierung VPE, vernetztes Polyethylen K Schirm aus Blei 2Y Äußere Schutzhülle PE-Mantel, thermoplastisches Polyethylen RM Mehrdrähtiger Rundleiter (Pirelli, Kabel und Leitungen, Seite 157, 158) Seite 05.5 von 05.23

6 Seite 05.6 von Beispiel für das Hochspannungskabel A2XK2Y 1x630 RM 76/132kV: U 0 = 76 kv U n = 123 kv U m = 145 kv A = 630 mm 2 d K = 71 mm d L = 31,2 mm δ ILS = 1 mm δ I = 12 mm δ ALS = 1 mm δ BM = 2,1 mm ε r = 2,4 Spannung gegen Erde Netznennspannung (rated voltage) Höchste zulässige Betriebsspannung Querschnitt Außendurchmesser des Kabels Leiterdurchmesser, Aluminum Innere Leitschicht = leitfähiger Feldsteuerbelag Dicke der Isolierung, VPE Äussere Leitschicht = leitfähiger Feldsteuerbelag Dicke des Bleimantels Dielektrikum VPE

7 Seite 05.7 von 05.23

8 Seite 05.8 von 05.23

9 Seite 05.9 von 05.23

10 N Normtyp 2X Isolierung VPE, vernetztes Polyethylen S Schirm aus Kupfer 2Y Äußer Schutzhülle PE-Mantel, thermoplastisches Polyethylen Seite von Beispiel für ein Mittelspannungskabel: U 0 = 12 kv U n = 20 kv U m = 24 kv A = 70 mm 2 d K = 33 mm d L = 10 mm δ ILS = 0,3 mm δ I = 5,5 mm d S = 21,9 mm δ A = 2,5 mm ε r = 2,3 Spannung gegen Erde Netznennspannung (rated voltage) Höchste zulässige Betriebsspannung Querschnitt Außendurchmesser des Kabels Leiterdurchmesser, Kupfer Innere Leitschicht = leitfähiger Feldsteuerbelag Dicke der Isolierung Durchmesser über Isolierhülle Dicke des Außenmantels Dielektrikum

11 Seite von 05.23

12 Seite von 05.23

13 Seite von 05.23

14 Seite von Elektrostatische Größen Potentialverlauf im Isolierstoff VPE: (r)=(u 1 U 2 ) $ ln r 2 r ln r 2 r1 = U 12 $ ln r 2r ln r 2 r1 Feldstärkeverlauf: E(r)= U 1 U 2 Außerhalb der koaxialen Leitung existiert kein elektrisches Feld. r$ln r 2 = U 12 r1 r$ln r 2 r1 Amplitude der Betriebsfeldstärke Ê am Innenleiter bei 50Hz Betriebswechselspannung Ê(r i )=2, 5...4, 1 kv mm Kapazitätsbelag: C = C l = 2 0 r ln r 2 r1 ε 0 = 8,8542*10-12 As/Vm Herstellerangabe, Siemens Kabel Teil 2, Seite 262 C' = 0,196 µf/km bei Leiterquerschnitt 70 mm 2 L' = 0,695 mh/km bei Leiterquerschnitt 70 mm 2

15 Magnetische Größen Seite von Annahme: Der Strom fließt im Innenleiter hin zum Verbraucher und über den Kabelmantel zurück zur Quelle. Dann ergeben sich die folgenden Parameter. H-Feld im Innenleiter: H(r) = I 2 $r 1 2 $ r H-Feld zwischen den Radien r 2 und r3 H(r) = I 2 $r H-Feld im Außenleiter, H(r) = I Bild HTV1 Kapitel $r $ r 3 2 r 2 r 2 3 r2 2 Induktivität allgemein: L = I Induktivitätsbelag falls der gesamte Strom durch den Außenmantel zurückfließt (trifft normalerweise nicht zu): L = L l = 0 4 $ 2 $ ln r 2 r2 2 r r $ ln 3 r 2 r 2 3 r 3 2 r 2 2 r 3 2 r 2 2 Induktivitätsbelag für Hochfrequenzvorgänge mit Skin-Effekt: L = L l = 0 2 $ ln r 2 r 1 Induktivitätsbelag: Herstellerangabe, Siemens Kabel Teil 2, Seite 262 L' = 0,695 mh/km bei 70 mm 2

16 Seite von Magnetisches Feld in einer koaxialen Leitung 4.5 Feldverlauf H(r) in einer koaxialen Leitung 2,5 2 1,5 1 0, HTV10405.PRS H(r) im Koaxialkabel, I=100A ; r1=7cm ; r2=13cm : r3=15cm r = 0 bis 7 cm r = 7 bis 13 cm r = 13 bis 15 cm Innenleiter Feldraum zwischen Innen- und Außtenleiter Außenleiter Außerhalb der koaxialen Leitung existiert kein Magnetfeld, wenn der Strom über den Innenleiter hinfließt und dergleiche Strom über der Außenleiter zurückfließt.

17 Seite von Ericssen

18 Seite von 05.23

19 Seite von Kapazität des Kabels C = C l = 2 0 r ln r 2 r1 Vereinfachte Formel, falls Skineffekt auftritt: L = L l = 0 2 $ ln r 2 r 1 Genaue Berechnung für f=50hz: L = L l = 0 4 $ 2 $ ln r 1 r0 + 2 r2 2 r 2 2 r $ ln r 2 2 r 1 r 2 r 2 2 r2 1 Wellenimpedanz: Z = L C Geschwindigkeit v = 1 L C ε 0 = 8,8542*10-12 As/Vm µ 0 = 4*π*10-7 Vs/Am

20 N Normtyp 2X Isolierung VPE, vernetztes Polyethylen S Schirm aus Kupfer 2Y Äußer Schutzhülle PE-Mantel, thermoplastisches Polyethylen Seite von Kupferleiter Beispiel für ein Mittelspannungskabel: U 0 = 12 kv U n = 20 kv U m = 24 kv A = 70 mm 2 d K = 33 mm d L = 10 mm δ ILS = 0,3 mm δ I = 5,5 mm d S = 21,9 mm δ A = 2,5 mm ε r = 2,3 Spannung gegen Erde Netznennspannung (rated voltage) Höchste zulässige Betriebsspannung Querschnitt Außendurchmesser des Kabels Leiterdurchmesser, Kupfer Innere Leitschicht = leitfähiger Feldsteuerbelag Dicke der Isolierung Durchmesser über Isolierhülle Dicke des Außenmantels Dielektrikum

21 Seite von Möglichkeiten der Erdung der Metallmäntel

22 Seite von 05.23

23 Aufgabe Seite von Beschreiben Sie den Aufbau eines 20kV-Kabels! 5.2 Berechnen Sie die Feldstärke Ê(r L ) an der Oberfläche des Feldsteuerbelages für a U 0 = 12 kv Spannung gegen Erde b U n = 20 kv Netznennspannung (rated voltage), gesundes System c U n = 20 kv Netznennspannung (rated voltage), Einphasenerdschluß d U m = 24 kv Höchste zulässige Betriebsspannung, gesundes System e U m = 24 kv Höchste zulässige Betriebsspannung, Einphasenerdschluß 5.3 Wird der zulässige Wert der Betriebsfeldstärke Ê B < 7 kv/mm überschritten? 5.4 Berechnen Sie die Betriebskapazität C'! 5.5 Berechnen Sie die Betriebsinduktivität L'! 5.6 Berechnen Sie den Wellenwiderstand Z! 5.7 Berechnen Sie die Ausbreitungsgeschwindigkeit v! 5.8 Berechnen Sie den kapazitiven Ladestrom für l = 1000m! 5.9 Ermitteln Sie die Strombelastbarkeit bei 90 C, Schirme an beiden Enden verbunden, flach verlegt in Erde 5.10 Berechnen Sie die übertragbare Leistung!

Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln

Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln Praktikum Hochstromtechnik Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln 9/2012 Versuchsteilnehmer: Praktikumsgr.: Abgabetermin: Protokollant: Eingangsdat.: Versuchsleiter: Testat: HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik

Mehr

Berechnung der Kabelbelastbarkeit bei der Eiderquerung bei Tönning mit 110-kV-Kabeln. Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. habil. B. R.

Berechnung der Kabelbelastbarkeit bei der Eiderquerung bei Tönning mit 110-kV-Kabeln. Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. habil. B. R. Berechnung der Kabelbelastbarkeit bei der Eiderquerung bei Tönning mit 110-kV-Kabeln Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. habil. B. R. Oswald Hannover 25. August 2014 Erweiterte Fassung 18. August 2016 1 Anlass,

Mehr

r 3 2 r 2 2 A r r 2 r 2 2 Bei der Integration gehört zum Radius r ein Teil der Ringfläche mit r 2 < r < r 3 r 2 < r < r 3

r 3 2 r 2 2 A r r 2 r 2 2 Bei der Integration gehört zum Radius r ein Teil der Ringfläche mit r 2 < r < r 3 r 2 < r < r 3 Magnetfeld einer koaxialen Leitung Seite.1 von.11 1. Innenleiter I 0 < r < r1 Hr ri r r 1 r 1 r. Zwischenraum Hr I r r1 < r < r 3. Aussenleiter H ds I S A r Stromdichte im Aussenleiter S I r 3 r A r r

Mehr

Summe der Punkte. Ergebnisse werden nur dann gewertet, wenn der Lösungsweg erkennbar und richtig ist!

Summe der Punkte. Ergebnisse werden nur dann gewertet, wenn der Lösungsweg erkennbar und richtig ist! Seite 1 vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe der Punkte Punkte Maximal 1 Note: Datum: Prüfer: Einsicht am: Diederich Zur Klausur mitbringen: * Studentenausweis

Mehr

vom Studenten auszufüllen Name:

vom Studenten auszufüllen Name: Seite 1 von 14 vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte Maximal 25 25 25 25 25 Summe der Punkte 125 Note: Datum: Prüfer: Einsicht am: Erforderlich zum Bestehen:

Mehr

Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln

Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln Praktikum Hochstromtechnik Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln 10/2018 Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter Rogler Dipl.-Ing. K. Schellenberger 1 Einleitung Die Höhe der übertragbaren Leistung von Einleiterkabeln

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien SS 28 Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Sebastian Grott, Julian Heger, Dr. Neelima Paul,

Mehr

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit Prof. Dr. U. Adolph 27.07.2016 Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit Name: Matr.-Nr.: Bearbeitungszeit: 120 Min. Hilfsmittel: Taschenbuch der Mathematik, Physik und Elektrotechnik,

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst 2006 1 Aufgabe 1 (2 Punkte) Eine Punkladung Q soll durch eine Kugel mit Radius a und der Oberflächenladung ϱ SO ersetzt werden. Wie groß muss ϱ SO gewählt

Mehr

Beschreibung. Artikel

Beschreibung. Artikel Inhaltsverzeichnis Produktgr. Artikel Beschreibung KOAXIALKABEL SAT Katalogseite 27 KOAXIALKABEL SAT TYP S I48 SAT G.I.. S 12 WEISS 2.3 I47 SAT G.I.. S 1 WEISS 2.3 I4 SAT G.I. 6.8 S 4 WEISS 2.3 I41 SAT

Mehr

RE-2X(ST)Y..., Instrumentenkabel

RE-2X(ST)Y..., Instrumentenkabel Verwendung Zur Übertragung analoger und digitaler Signale im Bereich der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Geeignet für eigensichere Anwendungen der Zone 1 und Zone 2 Gruppe II (IEC 60079-14). Geeignet

Mehr

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte Fachhochschule Dortmund Prof. Dr.-Ing. K.-J. Diederich Erreichbar 60 Punkte FB3 Elektrische Energietechnik Klausur vom 20.03.2012 BPO 05 ET2 Felder 34090 Seite 1 von 5 Zeit 08:00-11:00 Uhr Druck: 30.05.2012

Mehr

vom Studenten auszufüllen Name:

vom Studenten auszufüllen Name: Seite 1 von 15 vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte Maximal 25 25 25 25 25 Summe der Punkte 125 Note: Datum: Prüfer: Einsicht am: Erforderlich zum Bestehen:

Mehr

Aufbauelemente für isolierte Leitungen und Kabel

Aufbauelemente für isolierte Leitungen und Kabel Aufbauelemente für isolierte Leitungen und Kabel Leiterformen rund eindrähtig RE rund mehrdrähtig RM rund mehrdrähtig RM sektorförmig eindrähtig SE sektorförmig mehrdrähtig SM Aufbau und Widerstandswerte

Mehr

Lernziele: Der Student kann... - die Potentialverteilung in gemischten Dielektrika berechnen. - die Wirkung unstetiger Feldstärkeverteilung bewerten

Lernziele: Der Student kann... - die Potentialverteilung in gemischten Dielektrika berechnen. - die Wirkung unstetiger Feldstärkeverteilung bewerten Seite 1 von 15 Lernziele: Der Student kann... - die Potentialverteilung in gemischten Dielektrika berechnen - die Wirkung unstetiger Feldstärkeverteilung bewerten - das Grundprinzip eines Ozonisators anwenden

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2014-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Gesamtpunktzahl:

Mehr

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte Fachhochschule Dortmund Prof. Dr.-Ing. K.-J. Diederich Erreichbar 60 Punkte FB3 Elektrische Energietechnik Klausur vom 27.09.2011 BPO 05 ET2 Felder 34090 Seite 1 von 5 Zeit 08:00-11:00 Uhr Druck: 20.07.2012

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Alte Physik III. 10. Februar 2011 D-MATH/D-PHYS Prof. R. Monnier Studienjahr HS11 ETH Zürich Alte Physik III 10. Februar 2011 Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus, und kreuzen Sie Ihre Studienrichtung

Mehr

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 1 Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Welche elektrische Feldstärke benötigt man, um ein Elektron (Masse m e, Ladung q = e) im Schwerefeld der Erde schweben zu lassen?

Mehr

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. Das stationäre Magnetfeld 16 4 Stationäre Magnetfelder 4.1 Potentiale magnetischer Felder 4.1 Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. a) Berechnen Sie mit

Mehr

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man: Aufgabe 29 Ein Stromkreis bestehe aus einer Spannungsquelle mit Spannung U 0 in Reihe mit einer Induktivität(Spule) L = 0.8H und einem Widerstand R = 10Ω. Zu dem Zeitpunkt t = 0 werde die Spannungsquelle

Mehr

Das Magnetfeld in der Umgebung eines sehr dünnen langen Leiters. ds H ds H ds H 2 r

Das Magnetfeld in der Umgebung eines sehr dünnen langen Leiters. ds H ds H ds H 2 r Das Magnetfeld in der Umgebung eines sehr dünnen langen Leiters Seite 1.1 von 1.10 H ds H ds H ds H Umlauf-Integral Länge der magnetischen Feldlinie, hier der Kreisumfang Durchflutung, Magnetische Spannung,

Mehr

Kabelsysteme, Kabel und Garnituren

Kabelsysteme, Kabel und Garnituren Kabel Einadrige VPEisolierte Kabel für Mittelspannungsnetze U 0 / U 6 / 10 kv 18 / 30 kv Kabelsysteme, Kabel und Garnituren us der Welt der Kabel in die ganze Welt Kabel sind, seit dem Beginn der Geschichte

Mehr

Übungsblatt 11. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Übungsblatt 11. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik Übungsblatt Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik 3.7.8 Aufgaben. Ein magnetischer Dipol Stabmagnet mit Länge l =, m, magnetischer Fluss Φ = 4 V s

Mehr

Zur Verlegung in Innenräumen sowie im Industriebereich in Rohren und Kabelkanälen, für die Übertragung von hochfrequenten Signalen und Leistungen.

Zur Verlegung in Innenräumen sowie im Industriebereich in Rohren und Kabelkanälen, für die Übertragung von hochfrequenten Signalen und Leistungen. RG 58 C/U Koaxialkabel 50 Ohm 1... Kupferleiter, verzinnt, feindrähtig Aufbau : 19 x 0,75mm 2... Aderisolation aus Polyetyhlen (Dielectricum) Ø 2,95mm 3... Geflechtschirm aus verzinnten Kupferdrähten In

Mehr

Vorlesung Elektromagnetisches Feld. Einführung

Vorlesung Elektromagnetisches Feld. Einführung Vorlesung Elektromagnetisches Feld Eine Einführung Lesender: Dr. Wolfgang G. Büntig Helmholtz-Bau Raum H 263 Telefon: (3677) 69 26 3 EMail: Wolfgang.Buentig@TU-Ilmenau.DE Technische Universität Ilmenau

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11 Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Frühjahr 2006 1 Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Frühjahr 2006 Aufgabe 1 (3 Punkte) Eine Leiterschleife mit dem Mittelpunkt r L = 2a e z und Radius

Mehr

Das elektrische Feld - FEM Comsol Multiphysics

Das elektrische Feld - FEM Comsol Multiphysics Seite 1 von 15 Prof. Dr. -Ing. Robert Bach Prof. em. Dr.-Ing. Jan Meppelink Cornelius Epple B.Eng. FB EE Fachgebiet Hochspannungstechnik Praktikum Hochspannungstechnik Versuch 1 Das elektrische Feld -

Mehr

Marlene Marinescu. Elektrische und magnetische Felder

Marlene Marinescu. Elektrische und magnetische Felder Marlene Marinescu Zusätzliche Aufgaben mit ausführlichen Lösungen zu dem Buch Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung 2., bearbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatische

Mehr

Übungsblatt 05 (Hausaufgaben)

Übungsblatt 05 (Hausaufgaben) Übungsblatt 05 (Hausaufgaben) Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik.05.008 Aufgaben 1. Welche Spannung muss ein Elektron im Vakuum durchlaufen, um

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke.

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke. Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke. 2) Zwischen zwei Aluminum-Folien eines Wickelkondensators,der an einer Gleichspannung vo 60 V liegt,

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

81 Übungen und Lösungen

81 Übungen und Lösungen STR ING Elektrotechnik 10-81 - 1 _ 81 Übungen und Lösungen 81.1 Übungen 1. ELEKTRISCHES FELD a 2 A α 1 b B Zwischen zwei metallischen Platten mit dem Abstand a = 15 mm herrsche eine elektrische Feldstärke

Mehr

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort:

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort: Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur 2010 Vorwort: Es handelt sich wieder einmal um ein Gedächtnisprotokoll, das direkt nach der Klausur erstellt wurde. Die Aufgaben entsprechen also in grober Näherung dem

Mehr

13.9 Leiter und Leitungen

13.9 Leiter und Leitungen TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Kapitel 13 Regeln der Technik 13.9 Leiter und Leitungen 5 Auflage 4. Januar 2011 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. Elektroingenieur FH/HTL/STV dipl. Betriebsingenieur

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Matrikelnummer: Klausurnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

5 Quasistationäre Felder. 5.1 Poyntingvektor

5 Quasistationäre Felder. 5.1 Poyntingvektor Das quasistationäre Feld 3 5 Quasistationäre Felder 5.1 Poyntingvektor 5.1 Für ein Koaxialkabel mit gegebenen Radien soll mit Hilfe des Poynting schen Vektors der Nachweis geführt werden, dass a) die transportierte

Mehr

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt Organisatorisches Praktikum-Termine und Exkursion Gruppenarbeiten S. 2 Terminkalender 1. 4.10.2011 2. 11.10.2011 3. 18.10.2011 4. 25.10.2011

Mehr

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit Prof. Dr. U. Adolph DATUM: 28.02.17 Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit Name: Matr.-Nr.: Bearbeitungszeit: 120 Min. Hilfsmittel: Taschenbuch der Mathematik, Physik und Elektrotechnik,

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! EXPERIMENTALPhysik II SS 10 Klausur 14.07.2010 Name:... Matrikelnummer:... nur für die Korrektoren: Studienrichtung, -ziel (bitte ankreuzen): Aufgabe Punkte Physik BA 1-8... Physik LA 9... Mathe BA 10...

Mehr

N2XH 0,6/1 kv AFUMEX-PLUS Normen/Approbationen > DIN VDE Aufbau. > Isolierung Vernetztes Polyethylen (VPE)

N2XH 0,6/1 kv AFUMEX-PLUS Normen/Approbationen > DIN VDE Aufbau. > Isolierung Vernetztes Polyethylen (VPE) Niederspannung N2XH 0,6/1 kv FUMEX-PLUS 1000 Normen/pprobationen > DIN VDE 0276-604 ufbau > Leiter Kupferleiter, rund, eindrähtig (RE) oder rund, mehrdrähtig, verdichtet (RM) oder sektorförmig, mehrdrähtig

Mehr

Durchgangsleistung, bzw. S = U * I = 1000kV * 0,1A in der Praxis einige 10 kva bis einige 100 kva

Durchgangsleistung, bzw. S = U * I = 1000kV * 0,1A in der Praxis einige 10 kva bis einige 100 kva Erzeugung hoher Prüf-Wechselspannungen mit dem Kaskadentransformator Seite 1 von 19 Prüftransformator, dreistufige Kaskadenschaltung Man hat spezielle Transformatoren entwickelt (siehe Bild) E Erregerwicklung

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte 3 15 10 12 11 9 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12:

Mehr

Punkte. vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Note: Datum: Einsicht am:

Punkte. vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Note: Datum: Einsicht am: Seite 1 von 6 vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 Punkte Punkte Maximal Note: Datum: Prüfer: Einsicht am: Diederich Zur Klausur mitzubringen sind: * Studentenausweis

Mehr

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r Blatt 1 (von 2) 1. Ladung der Erde 6 BE a) Leite aus dem oulombpotential die Beziehung = 4πε o r für die Kapazität einer leitenden Kugel mit Radius r her. In der Atmosphäre herrscht nahe der Erdoberfläche

Mehr

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt! Aufgabe 1 An eine Reihenschaltung bestehend aus sechs Widerständen wird eine Spannung von U = 155V angelegt. Die Widerstandwerte betragen: R 1 = 390Ω R 2 = 270Ω R 3 = 560Ω R 4 = 220Ω R 5 = 680Ω R 6 = 180Ω

Mehr

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Steffen Rohner Karsten Gänger Lars Thiele

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2011-1 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2015-1 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Gesamtpunktzahl: Ergebnis: Bemerkungen: Elektromagnetische

Mehr

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ INDUKTION, EINPHASEN-WECHSELSTROM PETITIONEN KONDENSATOR IM WECHSELSTROMKIS 7 Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 0 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand

Mehr

Polarisierung und Magnetisierung

Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 10.03. bzw. 14.03.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisierung und Magnetisierung 1 Mathematische

Mehr

(1,y,0) e y dy + z 2. d) E muß rotationsfrei sein, also konservatives Feld

(1,y,0) e y dy + z 2. d) E muß rotationsfrei sein, also konservatives Feld . a) E = grad ϕ = e r ϕ/ r = ϕ e r/ e r b) ρ = div D = D ( y 2y2 y 2 y ) = 2D y 2 y 3 y 2 y 3 c) J = rot H = H e z ( / )) = d) F = q v B = q v B 5 (3, 4,) e) U = = rb Ed l = r a [ ] E y2 2 r (,,) E y=

Mehr

PS II - GLET

PS II - GLET Grundlagen der Elektrotechnik PS II - GLET 02.03.2012 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 7 14 4 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 22 4 4 6 75 erreicht Hinweise: Schreiben

Mehr

Inhaltsverzeichnis DATEN UND SYSTEMLEUTUNGEN. Katalogseite. Artikel

Inhaltsverzeichnis DATEN UND SYSTEMLEUTUNGEN. Katalogseite. Artikel Inhaltsverzeichnis Produktgr. Beschreibung DATEN UND SYSTEMLEUTUNGEN Katalogseite 435 PVC - BUSLEITUNGEN Z0930 EIB J-Y(St)Y GRÜNES BUSKABEL 1x2x0.80 V IEC 60332.3A 4.03 Z0346 EIB J-Y(St)Y GRÜNES BUSKABEL

Mehr

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

2. Musterklausur in K1

2. Musterklausur in K1 Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur in K Die Klausur stellt nur eine kleine Auswahl der möglichen Themen dar. Inhalt der Klausur kann aber der gesamte

Mehr

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit Prof. Dr. U. Adolph 17.02.2016 Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit Name: Matr.-Nr.: Bearbeitungszeit: 120 Min. Hilfsmittel: Taschenbuch der Mathematik, Physik und Elektrotechnik,

Mehr

VDE - Mittelspannungskabel 10 kv - 30 kv

VDE - Mittelspannungskabel 10 kv - 30 kv VDE - Mittelspannungskabel 0 kv - kv Seekabel & Energiekabel Energiekabel Telekommunikations- & Datenkabel Kunststoff- & Gummikomponenten Lackdraht 2 Mit einem breiten Portfolio an wettbewerbsfähigen Kabelprodukten

Mehr

Unarmierte und armierte ein- und mehraderige PVC-Installationskabel Typ: TT bzw. Typ: TT-CLT

Unarmierte und armierte ein- und mehraderige PVC-Installationskabel Typ: TT bzw. Typ: TT-CLT TT TT-CLT 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 1 Kupferleiter, Draht nach IEC 228, Klasse 1 oder Seil nach IEC 228, Klasse 2, unverzinnt 2 PVC-Aderisolation 3 gemeinsame Aderumhüllung 4 PVC-Mantel, grau 5 Leichte, Stahlband-Armierung

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer:

Mehr

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 20. Februar 2016 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ein Widerstand... u i Ohmsches Gesetz

Mehr

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 2. Klausur (Abgabe: Do 16.9.2010 12.00 Uhr Neue Aula) Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. ID2= 122 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel:

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

Nutzen Koaxial-Kabel eignen sich zur verzerrungsfreien und dämpfungsarmen Übertragung von Signalen mit hoher Bandbreite.

Nutzen Koaxial-Kabel eignen sich zur verzerrungsfreien und dämpfungsarmen Übertragung von Signalen mit hoher Bandbreite. Für feste und bedingt flexible Verlegung in trockenen und feuchten Räumen sowie im Freien bei fester Verlegung. Temperaturbereich von -55 C bis +250 C UV-resistent Hitzebeständig Maschinen- und Anlagenbau

Mehr

Nieder- und Mittelspannungskabel. Produktkatalog

Nieder- und Mittelspannungskabel. Produktkatalog Nieder- und Mittelspannungskabel Produktkatalog Inhaltsverzeichnis Seite 1 Referenzen 3 Referenzprojekte 4 Referenzen 4 NS-Kabel 7 Allgemeine Informationen 9 Niederspannungs-Netzkabel 9 NS-Energiekabel,

Mehr

6. Niederfrequente Wechselfelder

6. Niederfrequente Wechselfelder 6. Niederfrequente Wechselfelder 6.1. Der Skin-Effekt Übergang zu niedrigen Frequenzen und leitfähigem Material -> Wechselstromtechnik Wir starten von der Telegraphen-Gleichung: E = 1 c 2 E µ E mit 1 c

Mehr

Klausur Elektrodynamik E2/E2p, SoSe 2012 Braun

Klausur Elektrodynamik E2/E2p, SoSe 2012 Braun Name: Klausur Elektrodynamik E2/E2p, SoSe 2012 Braun Matrikelnummer: Benotung für: O E2 O E2p (bitte ankreuzen) Mit Stern (*) gekennzeichnete Aufgaben sind für E2-Kandidaten E2p-Kandidaten können zusätzlich

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Michael Mittermair 29. August 213 1 Aufgabe 1 Wie groß ist die Leistung, die von einem geladenen Teilchen mit der Ladung q abgestrahlt wird, das

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Protokoll zum Anfängerpraktikum Signalübertragung auf LC-Ketten und Koaxialkabeln Teil 2 Gruppe 2, Team 5 Sebastian Korff Frerich Max 2.6.6 Inhaltsverzeichnis. Einleitung -3-. Allgemeines -3-2. Versuchsdurchführung

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus elektrische Stromstärke I Ampere A 1 A ist die Stärke des zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes durch zwei geradlinige, parallele, unendlich lange

Mehr

Wellenleiter und Resonatoren

Wellenleiter und Resonatoren Übung 1 Abgabe: 01.06. bzw. 05.06.018 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 018 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Wellenleiter und Resonatoren 1 Koaxialleitung (50 Pkt.)

Mehr

Kurzzeichen für Kabel und Leitungen

Kurzzeichen für Kabel und Leitungen Kurzzeichen für Kabel und Leitungen tarkstromkabel und -leitungen nach VDE 0250 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. x 8. Beispiel : NYLYCY-I 4 x 0,75 1. Grundtyp N (N), X VDE-Typ in Anlehnung an VDE 2. Isolierwerkstoff

Mehr

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995 Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995 1) Ein Elektron (e = 1,6.10-19 C ; m e = 9,1.10-31 kg) mit der Anfangsgeschwindigkeit v o = 2.10 6 m/s durchläuft

Mehr

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

10. Teilentladungen TE in Isolationsmedien Partial Discharge PD in dielectric material,

10. Teilentladungen TE in Isolationsmedien Partial Discharge PD in dielectric material, Seite 1 10. Teilentladungen TE in Isolationsmedien Partial Discharge PD in dielectric material, 10.1 Dielektrische Defekte in Isolationen dielectric defects in insulation materials 10.1.1 Defekte in Gas-Isolationen

Mehr

CAVEL H 6091 ZHB MADE IN ITALY 75 Ohm EN CAT. 6 U/UTP ss/aa - m

CAVEL H 6091 ZHB MADE IN ITALY 75 Ohm EN CAT. 6 U/UTP ss/aa - m Hybrid-Kabel Für Multimedia Koaxialkabel Klasse A++ und LAN Cat.6 U/UTP Aufbau Zugehörige Datenblätter LAN640SG Außenmantel aus Thermoplast - weiß - halogenfrei, raucharm, feuerverzögernd und UV-beständig

Mehr

Hochfrequenzparameter

Hochfrequenzparameter Hochfrequenzparameter Prof. Dr. H. Podlech 1 Hochfrequenzparameter Pillbox Resonator TE 111 Elektrisches Feld Magnetisches Feld Prof. Dr. H. Podlech 2 Hochfrequenzparameter Gradient E a undlaufzeitfaktor

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 2 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Draht Strom fließt durch einen unendlich langen Draht mit Radius a. Dabei ist die elektrische

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2012/2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 18. März 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung Freie Universität Berlin Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung T-Kurs Fach Physik (Musterklausur) Von den vier Aufgabenvorschlägen sind drei vollständig zu bearbeiten. Bearbeitungszeit:

Mehr

5.2.4 Impedanzanpassung

5.2.4 Impedanzanpassung Physik II T Dortmund SS8 Götz hrig Shaukat Khan Kapitel 5 5..4 Impedanzanpassung Das iel der Impedanzanpassung ist die Maximierung der Wirkleistung an einem Verbraucher. Dabei muss berücksichtigt werden,

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Auswahltabellen für Energie- & Starkstromkabel

Auswahltabellen für Energie- & Starkstromkabel Einfach in der Auswahltabelle auf die Produkte klicken. Um zurück zur Auswahl zu gelangen, HELUKABEL-Logo am Seitenende anklicken. Kabel & Leitungen Auswahltabellen für Energie- & Starkstromkabel www.helukabel.de

Mehr

Untersuchung der Hautwirkung auf Koaxialkabel

Untersuchung der Hautwirkung auf Koaxialkabel Untersuchung der Hautwirkung auf Koaxialkabel Koaxialkabel beschreiben eine Art von Kabeln, die einen Innenleiter aufweist, der von einem Isolator umgeben ist, der von einer anderen Schicht aus Leiter-

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 16. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 16. 06.

Mehr

Klausur Experimentalphysik II

Klausur Experimentalphysik II Universität Siegen Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Sommer Semester 2018 Prof. Dr. Mario Agio Klausur Experimentalphysik II Datum: 25.9.2018-10 Uhr Name: Matrikelnummer: Einleitung

Mehr

Koaxialleiter E-Feldstärke, H-Feldstärke

Koaxialleiter E-Feldstärke, H-Feldstärke Koaxialleiter E-Feldstärke, H-Feldstärke blog.zahlenpresse.de 4. April 3 R 3 Abbildung : uerschnitt vom Koaxialleiter Für alle Berechnungen in diesem Dokument wird ein Koaxialleiter folgender Konstruktion

Mehr

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten PrÄfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, 1 DIN-A4-Blatt Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Tetaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger Taschenrechner,

Mehr