Emissionsminderung mit Abluftreinigung

Ähnliche Dokumente
Neuere Entwicklungen bei der Abluftreinigung in der Tierhaltung

Aktueller Stand der Abluftreinigung in der Tierhaltung

Abluftreinigung in der Geflügelhaltung

Stand der Abluftreinigung und Zertifizierung

Aktueller Stand der Abluftreinigung in der Tierhaltung

Aktuelle Entwicklungen bei der Abluftreinigung Verfahren, Stickstoffverwertung und Überwachung

Optionen zur Kostenminderung bei bei der Abluftreinigung in der Schweinehaltung

Informationsveranstaltung Sicherer Anlagenbetrieb Cloppenburg

Checkup- Messung Sommer: Mehrstufige Anlagen

Checkup- Messung Sommer: Rieselbettfilter

Abluftreinigungssysteme für Tierhaltungsanlagen

Inhalt. Anwendung der Abluftreinigung in der Praxis. Anwendung der Abluftreinigung in der Praxis. Abluftreinigungsanlagen in Deutschland

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung

Betreiberschulung. Abluftreinigung. Wo entstehen die Kosten - Wie kann ich Kosten einsparen. Cloppenburg,

FÜR DIE SCHWEINEHALTUNG

Ökonomische Bewertung von Abluftreinigungsanlagen

Abluftwäsche: Sicherer Anlagenbetrieb Wie geht das?

Dr. Ralf Kosch Genehmigungsverfahren im Zusammenhang mit Umweltauflagen

Emissionsmessungen / Check-up an. Schweinehaltung. Martin Friebe. TÜV SÜD Industrie Service GmbH

AEROCLEANER Emissionsminderung und Luftverbesserung im Stall

Landkreis Cloppenburg

Entwicklung der Abluftreinigung in der Tierhaltung in Deutschland

Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung

Abluftreinigungsanlage EMMI

Dreistufige Abluftreinigungsanlage Kombi Luftwäscher

Dreistufige Abluftreinigungsanlage Kombi Luftwäscher

Abluftreinigung für Tierhaltungsanlagen

KTBL-Fachgespräch Emissionsminderung und Abluftreinigung 11. & 12. September 2014, Hannover. Peter Spandau, Landwirtschaftskammer NRW

Abluftreinigung für zwangsbelüftete Stallanlagen

Biologische Abluftreinigung

Abluftreinigungssystem HAGOLA NH360

2-stufige Abluftreinigungsanlage EMMI für die Hähnchenschwermast

- Allgemeiner Überblick -

Genehmigung von Tierhaltungsanlagen. Tierhaltung in Brandenburg

Warum ist der technische Wirkungsgrad für die Beurteilung von biologischen Abluftreinigungsanlagen hinsichtlich Geruch ein untaugliches

Chemischer Abluftwäscher Pura aer II

Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung. Emission abatement measures in pig farming

Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen)

ALB-Fachveranstaltung Genehmigungsrechtliche Fragen zukunftsfähiger Tierhaltungsstandorte. Mittwoch, 24. März 2010

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1

Stand: I. Liste der wassergefährdenden Stoffe, die in JGS-Anlagen eingeleitet werden können (zu 2 Absatz 13 AwSV)

BVT-Merkblatt Intensivtierhaltung - Stand und Entwicklung auf europäischer Ebene

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

1-stufiger Chemowäscher mit Tropfenabscheider Inno+ Pollo-M

Abluftreinigungsanlage Biologic Clean Air Kombiwäscher BCA 70/90

Die TA Luft Neuerungen für Bioabfallbehandlungsanlagen

Geruch, ein sensibles Thema

Stickstoffdynamik und depositionen im Umfeld von Legehennenstallanlagen

1-stufiger biologischer Abluftwäscher System RIMU für die Schweinehaltung

Kriterien und Beurteilung eines emissionsarmen Betriebs von Kompostierungsanlagen

Betreiberpflichten Emissionsüberwachung

Landkreis Cloppenburg 60.1 Immissionsschutz und Landwirtschaft. Merkblatt IED-Inspektionen Tierhaltungsanlagen

1-stufige Abluftreinigungsanlage mit Tropfenabscheider


Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung 14. KTBL-Tagung 17. Mai (Ulm) und 31. Mai (Hannover) 2017

Emissionsbegrenzungen und deren Überwachung

Zweistufige Abluftreinigungsanlage

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg

Immissionsschutzbegutachtungen

Abluftreinigungssystem für die Schweinehaltung

ANTRAG FÜR EINE GENEHMIGUNG ODER EINE ANZEIGE NACH DEM BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ (TIERHALTUNG)

Überarbeitung des BVT-Merkblattes Intensivhaltung von Geflügel und Schweinen

Zweistufige Abluftreinigungsanlage für die Schweinehaltung

Dreistufige Abluftreinigungsanlage BIO Flex 3-step (dreistufig)

Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen

Anforderungen an Formaldehyd-Emissionen: Emissionswerte und Formaldehydbonus

Biologischer Rieselbettreaktor BioCombie

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Durchführung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren;

Geflügelställe Genehmigungsverfahren Bauliche Lösungen

3-stufige Abluftreinigungsanlage MagixX-Pig+ für die Schweinehaltung

VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: ;

Berechnung der Luftführung in Schweinemastställen

Ort-Anlagenüberwachung aus der Sicht des Gutachters Umweltschutz

Stand der Überarbeitung des BVT-Merkblatts Intensivtierhaltung und der BVT

Abluftreinigungsanlagen

Abluftreinigungssystem MagixX-B

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Weiterbildungskurs für Baufachleute Tänikon - 20./21. November 2007

Zweistufige Abluftreinigungsanlage BIO Flex 2-step (zweistufig)

Zweistufige Abluftreinigungsanlage

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH

Tierhaltung im Außenbereich

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

Luftbelastung. Infopool: Umweltschutz l. Luftbelastung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Jahr der Antragstellung des Grundantrags

Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen. Immissionsschutzbeauftragter Tel.: 0831/

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Die neue TA Luft 2017

Erfahrungsbericht. nach 10 Jahren Einsatz. der Niedertemperatur-Plasmatechnik. RAFFLENBEUL ANLAGENBAU GMBH Voltastraße Langen

1. Für wie viele Legehennen wurden die vier oben genannten Ställe beim Bau beantragt

Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen

Zertifikat: _01 / 29. April 2014

Stand Veranlassung

Erfassung und Analyse von ausgewählten Messwerten zur Beurteilung der Wirksamkeit einer neuen Lüftungsstrategie für Hörsäle (BAOPT)

CEN/TR Neue Leitlinie zur Ergänzung der DIN EN QAL2

BDI The Voice of German Industry. Revision der TA Luft Stand des Verfahrens. 27. September BDG-Umwelttag

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

Aktuelle Entwicklung Kosten-Nutzenanalyse und Vollzugsempfehlungen für den Einsatz von Abluftreinigungsanlagen in der Tierhaltung Langfassung

Transkript:

Emissionsminderung mit Abluftreinigung 1. Ziele und Rahmenbedingungen 2. Verfahrensüberblick, Einsatzbereiche und Stand der Entwicklung 3. Prüfung von Abluftreinigungsverfahren 4. Ordnungsgemäßer Betrieb 5. Kosten 6. Überprüfung der Anlagenfunktion 7. Zusammenfassung Dr. Jochen Hahne, Thünen-Institut für Agrartechnologie, Bundesallee 47, 38116 Braunschweig, Tel: 0531-596-4111, Email: jochen.hahne@thuenen.de

Ziele der Abluftreinigung Emissionsminderung (wirksam und überprüfbar) Stickstoff und Ammoniak Gerüche Stäube und Bioaerosole Vorsorge und Schutz gegen schädliche Umwelteinwirkungen Erhaltung der Entwicklungsmöglichkeiten für Tierhaltung und Wohnbevölkerung Verbesserung der Akzeptanz der Tierhaltung bei Anliegern (auch im Rahmen von Genehmigungsverfahren) Beitrag zum Klimaschutz (CO 2 -Einsparung durch Stickstoffrückgewinnung)

Stofftransport Stofftransport und Abbau steigen mit: Austauschfläche Konzentrationsdifferenz Turbulenz Wasserlöslichkeit Verweilzeit Abbaubarkeit Temperatur

Wasserlöslichkeit Quelle: Sicherheitsdatenblätter u.a. Komponente Wasserlöslichkeit [g/l] Relativ zu NH 3 [%] Methan 0,025 0,005 Kohlenmonoxid 0,029 0,006 Kohlendioxid 1,69 0,3 Ammoniak 518 100 Stickstoffmonoxid 0,06 0,01 Lachgas 1,2 0,23 Sauerstoff 0,04 0,008 Schwefelwasserstoff 3,97 0,8 Methylmercaptan 24,0 4,6 Ethylmercaptan 6,8 1,3 Dimethylsulfid 2,0 0,4 Para-Cresol 20 3,9 3-Methyl-Indol unlöslich -

Rahmenbedingungen: Luftvolumenströme bei zwangsbelüfteten Ställen Tierart Spez. Auslegungs- Luftrate [m³/(tp h] Tierbestand (Beispiel) Max. Gesamtvolumenstrom [m³/h] Mastschwein 70-112 2.000 140.000 224.000 Ferkel 26 6.000 156.000 Legehenne 6,7 8,2 40.000 268.000 328.000 Masthähnchen 7,5 7,9 40.000 300.000 316.000 Mastkalb 240 200 48.000

Leerraumverweilzeit [s] Filterflächenbelastung und Verweilzeit 100 Biofilter Biologisch arbeitender Abluftwäscher Chemowäscher 10 1 Schichtdicke = 1,00 m Schichtdicke = 0,60 m Schichtdicke = 0,45 m Schichtdicke = 0,30 m Schichtdicke = 0,15 m 0 1 10 100 1000 10000 Filterflächenbelastung [m³/(m² h)]

Rahmenbedingungen: Theoretische Filterfläche, Beispiele Tierart Tierbestand (Luftrate je Tier) Filterfläche Biofilter [m²] Filterfläche Rieselbett [m²] Filterfläche Mehrstufige Anlage [m²] Mast- Schwein Ferkel Lege- Henne Mast- Hähnchen Mast- Kalb 2.000 (91 m³/tier) 6.000 (26 m³/tier) 40.000 (7,5 m³/tier) 40.000 (7,7 m³/tier) 200 (240 m³/tier) 414 65 54-65 355 78 78 682 107-700 88 85 109 19 19

Volumenstromschwankungen Beispiel Jahresgang Legehennenstall

Volumenstromschwankungen Beispiel Tagesgänge, Legehennenstall

NH3-Abscheidegrad [%] NH3-Abscheidung bei unterschiedlichen Filterflächenbelastungen Abluftwäscher 110 100 90 80 70 60 Verweilzeit = 0,41 s Verweilzeit = 0,41 s Verweilzeit = 0,41 s 50 40 30 20 10 Schichtdicke = 1,0 m Schichtdicke = 0,60 m Schichtdicke = 0,45 m Schichtdicke = 0,30 m Schichtdicke = 0,15 m Berieselungsdichte = 2 x 4 m³/(m² h) ph, Waschwasser = 4-5 0 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 Filterflächenbelastung [m³/(m² h)]

Geruchsabscheidegrad [%] Geruchsabbau bei Rieselbettfiltern 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Filterflächenbelastung: 2.250 3.500 m³/(m² h) Filtervolumenbelastung: 1.867 2.336 m³/(m³ h) Ordnungsgemäßer Betrieb 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 Geruchsstoffkonzentration Rohgas [GE/m³]

Zwischenfazit Für die Abluftreinigung müssen die Abluftinhaltsstoffe von der Gasphase in die Flüssigphase übertragen und bei biologisch arbeitenden Systemen mikrobiologisch abgebaut werden. Viele Abluftinhaltsstoffe sind nur begrenzt wasserlöslich. Bei zwangsbelüfteten Ställen fallen große Abluftvolumenströme an. Diese unterliegen erheblichen tages- und jahreszeitlichen Schwankungen (Volumenstrom und Konzentration). Bei Reinigung des Gesamtvolumenstromes müssen zur Sicherstellung einer ausreichenden Verweilzeit große Filterflächen bereitgestellt werden. Bei Auslegung auf maximal möglichen Volumenstrom Daher auch Teilstrombehandlung prüfen

Emissionsminderung mit Abluftreinigung 1. Ziele und Rahmenbedingungen 2. Verfahrensüberblick, Einsatzbereiche und Stand der Entwicklung 3. Prüfung von Abluftreinigungsverfahren 4. Ordnungsgemäßer Betrieb 5. Kosten 6. Überprüfung der Anlagenfunktion 7. Zusammenfassung Dr. Jochen Hahne, Thünen-Institut für Agrartechnologie, Bundesallee 47, 38116 Braunschweig, Tel: 0531-596-4111, Email: jochen.hahne@thuenen.de

DLG-anerkannte Verfahren zur Abluftreinigung in der Nutztierhaltung http://www.dlg.org/abluftreinigungsanlagen.html Biofilter ohne und mit N-Abscheidung Abluftwäscher, ein- und mehrstufig Kombinationsverfahren mit Abluftwäsche und Biofilter

Biofilter ohne N-Abscheidung DLG-Prüfbericht 5699 1: Rohgas 2: Ventilator 3: Druckkammer 4: Spaltenboden 5: Holzschwaten 6: Kunststoffrecyclat mit Umlauflippe 7: Holzhackschnitzel 8: Berieselung mit Frischwasser 9: Netz zum Filtermaterialwechsel 10: Reingas

Biofilter ohne N-Abscheidung DLG-Prüfbericht 5699 Parameter Daten und Anmerkungen Beschreibung Anwendung 1-stufiger Biofilter mit automatischer Befeuchtungssteuerung, ca. 0,3 m Hackschnitzelschicht Einstreulose Schweinehaltung Max. Filterflächenbelastung Geruchsminderung Gesamtstaubminderung 440 m³/(m² h) Rohgas: 1025 9413 GE/m³, Reingas: 76 278 GE/m³, bis 601 GE/m³ im Reingas nach Materialwechsel, im Regelbetrieb < 300 GE/m³, kein Rohgas-Geruch im Reingas Rohgas: 0,5 2,2 mg/m³, Reingas: n.n. 0,1 mg/m³ Im Regelbetrieb > 80 % Ammoniakabscheidung Keine Anerkennung! Sonstiges Wechsel der Hackschnitzelschicht alle 12 Monate

Biofilter mit N-Abscheidung DLG-Prüfbericht 6380 1 Ventilator 2 Druckkammer 3 Spaltenboden mit Randabdeckung 4 Holzroste 5 Recyclat mit Randabdeckung 6 Netz für mechanischen Filtermaterialwechsel 7 Hackschnitzel 8 Befeuchtungssystem 9 Freibord 10 Revisionsklappe 11 Wasserfilter, mehrteilig Rohgas 12 Beregnungspumpe 13 Abschlämmung 14 Wasservorlage Reingas 8 9 1 6 7 5 3 2 4 15 10 14 11 12 Frischwasser Schwefelsäure 13

Biofilter mit N-Abscheidung DLG-Prüfbericht 6380 Parameter Daten und Anmerkungen Beschreibung Anwendung Filterflächenbelastung Filtervolumenbelastung Geruchsminderung Gesamtstaubminderung Ammoniakabscheidung N-Entfrachtung Sonstiges 1-stufiger Biofilter mit automatischer Befeuchtungssteuerung und Abschlämmung, ca. 0,3 m Hackschnitzelschicht Einstreulose Schweinehaltung 440 m³/(m² h) 1.222 m³/(m³ h) Rohgas: 349 2298 GE/m³, Reingas: 140 256 GE/m³, im Regelbetrieb < 300 GE/m³, kein Rohgasgeruch im Reingas Rohgas: 0,5 2,2 mg/m³, Reingas: n.n. 0,1 mg/m³ Im Regelbetrieb > 80 % Ammoniak: 88 97 % N-Entfrachtung: 78 79 % Wechsel der Hackschnitzelschicht alle 6 Monate, Abschlämmung nach Leitfähigkeit (max. 25 ms/cm)

Biofilter mit N-Abscheidung DLG-Prüfbericht 6380 Winterbetrieb mit 312 Mastschweinen NH 3 -Abscheidung: 97 % Wiederfindungsrate: 88 % N-Entfrachtung: 77 % Sommerbetrieb mit 312 Mastschweinen NH 3 -Abscheidung: 93 % Wiederfindungsrate: 86 % N-Entfrachtung: 79 %

Einstufige Rieselbettfilter mit N- Abscheidung DLG-Prüfberichte 5879,6178 und 6284 01: Rohgas 02: Umlenkung 03: Sumpftasse 04: Füllkörper 05: Berieselungssystem 06: Tropfenabscheider 07: Reingasaustritt 08: Ventilatoren 09: Umwälzung 10: Frischwassereinspeisung 11: Schwefelsäuredosierung 12: Natronlaugedosierung 13: Abschlämmung

Einstufige Rieselbettfilter mit N-Abscheidung DLG-Prüfberichte 5879, 6178 und 6284 Parameter Daten und Anmerkungen Beschreibung Anwendung Filterflächenbelastung Filtervolumenbelastung Geruchsminderung Gesamtstaubminderung Ammoniakabscheidung N-Entfrachtung Sonstiges 1-stufiger, biologisch arbeitender Rieselbettfilter mit ph- Regelung und automatischer Abschlämmung Einstreulose Schweinehaltung 2.250 3.500 m³/(m² h) 1.867 2.336 m³/(m³ h) Rohgas: 181 1122 GE/m³, Reingas: 39 492 GE/m³, Im Regelbetrieb < 300 GE/m³, kein Rohgas-Geruch im Reingas Rohgas: 1,03 2,79 mg/m³, Reingas: 0,06 0,51 mg/m³ 83 89 % Bei maximal 25 ppm im Rohgas: 87 92 % 77 81 % ph-regelung: 6,5 7, automatische Abschlämmung bei 20 ms/cm

3-stufige Kombinationsverfahren: 2- stufige Chemowäsche und Biofiltration DLG-Prüfbericht 6224

Kombinationsverfahren: 3-stufig DLG-Prüfbericht 5880 Parameter Daten und Anmerkungen Beschreibung 3-stufiger, chemisch-biologischer Abluftwäscher Anwendung Filterflächenbelastung Filtervolumenbelastung Geruchsminderung Gesamtstaubminderung Ammoniakabscheidung N-Entfrachtung Sonstiges Einstreulose Schweinehaltung Chemostufe: 3.400 m³/(m² h), Biostufe: 2.720 m³/(m² h) Chemostufe: 22.685 m³/(m³ h), Biostufe: 4.530 m³/(m³ h) Rohgas: 742 1.700 GE/m³, Reingas: 271-419 GE/m³, Im Regelbetrieb < 300 GE/m³, kein Rohgas-Geruch im Reingas Rohgas: 0,93 2,58 mg/m³, Reingas: 0,07 0,45 mg/m³ 82 95 % Bei maximal 25 ppm im Rohgas: 81 87 % 56,5 % * ph-steuerung < 4, Abschlämmung bei 130 ms/cm

Anforderungen: DLG-Signum Test Reinigungsleistungen Parameter Anforderung Bemerkungen Ammoniak N-Entfrachtung Gesamtstaub PM 2,5 und PM 10 Geruch* (Reingas) 70 % 70 % 70 % 70 % 300 GE/m³, kein Rohgasgeruch Alle HSTMW > 70 % Winter + Sommer Jeder WG-Wert Jeder WG-Wert Jeder WG-Wert Jeder WG-Wert Bioaerosole (Option) Gesamtkeime Mesophile Pilze Leitkeim (variabel) 70 % 70 % 70 % Jeder WG-Wert Jeder WG-Wert Jeder WG-Wert *gilt für Schweine- und Legehennenhaltung, Masthähnchenhaltung abweichend

DLG-geprüfte Abluftreinigungsanlagen Stand: November 2017 Tierart Anzahl Anlagen 1-stufig Biofilter 1-stufig Rieselbett 1-stufig Chemowäscher Kombi- Verfahren Schweine 14 2 2 4 6 Mastkälber 1 - - - 1 Masthähnchen Legehennen 5-4 - 1 3-2 1 - Summe 23 2 8 5 8

Grundsätzliche Eignung DLGgeprüfter Abluftreinigungsanlagen Stand: November 2017 Zwangslüftung, Oberflurentlüftung Parameter 1-stufig Biofilter 1-stufig Biofilter mit N-Abscheidung 1-stufig Rieselbett 1-stufig Chemowäscher Kombi- Verfahren Geruch Ja Ja Nein Ja Ja Staub Ja Ja Ja Ja Ja Ammoniak Nein Ja Ja Ja Ja N- Entfrachtung Nein Ja Ja ja Ja

DLG-geprüfte Abluftreinigungsanlagen Stand: November 2017 Tierart Parameter Geeignete und geprüfte Techniken Schweine Mastkälber Masthähnchen Legehennen NH3 Geruch Staub NH3 Geruch Staub NH3 Geruch Staub NH3 Geruch Staub Biofilter mit N-Abscheidung, Chemowäscher, Rieselbettfilter, Kombi-Anlagen Biofilter, Rieselbettfilter, Kombi-Anlagen Alle Verfahren - Kombi-Anlage - Chemowäscher - Chemowäscher Chemowäscher, Rieselbettfilter Rieselbettfilter Chemowäscher, Rieselbettfilter

Masthähnchenhaltung: Stand 2017 Wesentliche Kenndaten, DLG-Standard Parameter Filterflächenbelastung [m³/(m² h)] ph-regelung - Säure - Lauge Filtermaterialwechsel Abschlämmung [Liter /(TP Masthähnchen a)] [Liter / (TP Legehenne a)] Abscheidung Geruch Abscheidung Stickstoff Abscheidung Staub Chemo-Wäsche als zentrale Funktionseinheit < 4.200 ja nein nein 1 6,4 1 3 Nein, aber ja ja

Aktueller Sachstand: Geruch DLG-Signum-Test: Masthähnchen Quelle: Prüfstellen Parameter Verfahren 1 Verfahren 2 Verfahren 3 Geruchsstoffkonzentration Rohgas [GE/m³] 203-2681 105 2297 324 1595 Geruchsstoffkonzentration Reingas [GE/m³] 63-1128 76 1106 39 1241 Filterflächenbelastung [m³/(m² h)] Geruchsminderungsgrad [%] 142 2027 85 2340 508 3991 Minimum 43-47 14 Maximum 90 79 93 Mittelwert / Standardabweichung 68 +/- 12 40 +/- 37 53 +/- 21 Rohgasgeruch im Reingas ja Ja ja

Reduzierung des Geruchsstroms durch verschiedene Abluftreinigungsverfahren DLG-Signum-Test: Masthähnchen Quelle: Prüfstellen

Emissionsminderung mit Abluftreinigung 3. Prüfung von Abluftreinigungsanlagen Dr. Jochen Hahne, Thünen-Institut für Agrartechnologie, Bundesallee 47, 38116 Braunschweig, Tel: 0531-596-4111, Email: jochen.hahne@thuenen.de

DLG-Signum Test: Abluftreinigung Vorgehensweise: 1. Freiwillige Anmeldung durch Hersteller 2. Prüfung kompletter Unterlagen 3. Beratung 4. Vororttermin 5. Installation Messtechnik (DLG+Prüfstelle) 6. Durchführung Messprogramm 7. Erstellung des Prüfberichtes 8. Veröffentlichung

Anforderungen: DLG-Signum Test Antragsvoraussetzungen Voraussetzungen: Antrag und Prüfstelle Dokumentation technischer Unterlagen Funktionsbeschreibung Dimensionierungsplan Haltungs- und Lüftungssystem Beschreibung des ordnungsgemäßen Betriebes Revisions- und Wartungsplan Angaben zu Leistung und Dimensionierung maßgeblicher Anlagenbestandteile Prüfstelle nach ISO 17025 zertifiziert

Anforderungen: DLG-Signum Test Vorortbesichtigung Prüfung Haltungsverfahren Eignung der Anlage Repräsentativität der Anlage Festlegung Messprogramm Messpunkte

Anforderungen: DLG-Signum Test Messprogramm Umfang des Messprogramms Mindestens 4 Wochen ordnungsgemäßer Vorlaufbetrieb Nachweis über EBTB Bei kontinuierlichen Verfahren anschließend 8 Wochen im Sommer und 8 Wochen im Winter Bei zyklischen Verfahren anschließend 2 DG im Sommer, 2 im Winter N-Bilanz 1 x im Sommer und 1 x im Winter Erfassung minimaler und maximaler Betriebszustände Es können nur ganze Durchgänge bewertet werden

Anforderungen: DLG-Signum Test Messprogramm Messprogramm wöchentlich Messprogramm online Geruchsstoffkonzentration Gesamtstaub und PM 2,5* und PM * 10 Anzahl und Gewicht der Tiere Temperatur im Stall, Roh- und Reingas Rel. Feuchte im Stall, Roh- und Reingas Luftvolumenstrom (Kontrolle) Differenzdruck Abluftreinigungsanlage Temperatur, ph und LF im Waschwasser Medienverbräuche (Strom, Wasser, Säure, Lauge, sonstige Additive) Aerosole** Bioaerosole* (Option) Volumenstrom [m³/h] NH 3 in Roh- und Reingas sowie auf Tierhöhe NO, NO 2 und N 2 O während den Bilanzierungszeiträumen * Mindestens 2 x im Sommer, 2 x im Winter, ** 2 x im Sommer

Anforderungen: DLG-Signum Test Elektronisches Betriebstagebuch Datenerfassung: Elektronisches Betriebstagebuch (EBTB) Halbstunden-Mittelwerte (HSTMW) Energieverbrauch ARA, kumulativ und Tierplatz bezogen Medienverbrauch ARA (Wasser, Säure etc.), kumulativ und Tierplatz bezogen Abschlämmung (Wäscher), kumulativ und Tierplatz bezogen Volumenstrom [m³/h] Rohlufttemperatur und Feuchte Reinlufttemperatur und Feuchte Differenzdruck ARA ph und Leitfähigkeit (Wäscher) Umwälzung Waschwasser (Wäscher) bzw. Berieselung (Biofilter)

Anforderungen: DLG-Signum Test Reinigungsleistungen Parameter Anforderung Bemerkungen Ammoniak N-Entfrachtung Gesamtstaub PM 2,5 und PM 10 Geruch* (Reingas) 70 % 70 % 70 % 70 % 300 GE/m³, kein Rohgasgeruch Alle HSTMW > 70 % Winter + Sommer Jeder WG-Wert Jeder WG-Wert Jeder WG-Wert Jeder WG-Wert Bioaerosole (Option) Gesamtkeime Mesophile Pilze Leitkeim (variabel) 70 % 70 % 70 % Jeder WG-Wert Jeder WG-Wert Jeder WG-Wert *gilt für Schweine- und Legehennenhaltung, Masthähnchenhaltung abweichend

Emissionsminderung mit Abluftreinigung 1. Ziele und Rahmenbedingungen 2. Verfahrensüberblick, Einsatzbereiche und Stand der Entwicklung 3. Prüfung von Abluftreinigungsverfahren 4. Ordnungsgemäßer Betrieb 5. Kosten 6. Überprüfung der Anlagenfunktion 7. Zusammenfassung Dr. Jochen Hahne, Thünen-Institut für Agrartechnologie, Bundesallee 47, 38116 Braunschweig, Tel: 0531-596-4111, Email: jochen.hahne@thuenen.de

Ein ordnungsgemäßer Betrieb.. Autoren: DLG-Ausschuss für Schweineproduktion Friedrich Arends, LWK Niedersachsen Dr. Jochen Hahne, Thünen Institut Peter Seeger, stellv. Vorsitzender DLG- Ausschuss für Schweineproduktion Dr. Volker Siemers, Tommy Pfeifer, DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel http://www.dlg.org/dlg-merkblatt_403.html

Ein ordnungsgemäßer Betrieb.. ist nur möglich, wenn der Anlagenbetreiber eine vollständige und aussagekräftige und gedruckte Betriebsanleitung in Landessprache erhält und diese im Technikraum verfügbar ist. ist nur möglich, wenn der Anlagenbetreiber eine umfassende Einarbeitung erhält. ist nur nachvollziehbar, wenn ein handschriftliches Betriebstagebuch geführt wird. ist nur nachweisbar, wenn ein elektronisches Betriebstagebuch geführt wird. spart Betriebskosten!

Ordnungsgemäßer Betrieb Einstufiger Biofilter ohne N-Abscheidung Maximale Filterflächenbelastung: 440 m³/(m² h) Gleichmäßige Durchströmung der Filterschüttung (konstante Schichtdicke, keine Löcher, keine Verdichtungen, keine Randgängigkeiten) Befeuchtungssteuerung (Sommer- und Winterbetrieb), Sicherstellung ausreichenden Wassergehaltes (z.b. Hackschnitzel: 60 70 %) Regelmäßige Düsenkontrolle (Funktion, Durchsatz, Trockenstellen im Filtermaterial) Materialwechsel alle 12 Monate (Hackschnitzel) Kontrolle des elektronischen Betriebstagebuches

Ordnungsgemäßer Betrieb Einstufiger Biofilter mit N-Abscheidung Maximale Filterflächenbelastung: 440 m³/(m² h) Gleichmäßige Durchströmung der Filterschüttung (konstante Schichtdicke, keine Löcher, keine Verdichtungen, keine Randgängigkeiten) Sicherstellung einer Überschussberegnung (Wasseraustritt in die Sumpftasse prüfen) Regelmäßige Düsenkontrolle (Funktion, Durchsatz, Trockenstellen im Filtermaterial) Materialwechsel alle 6 Monate (Hackschnitzel) Kontrolle des elektronischen Betriebstagebuches ph-wert im Sumpfwasser ( 6,5) Abschlämmung Leitfähigkeit im Sumpfwasser ( 25 ms/cm)

Ordnungsgemäßer Betrieb Einstufige Rieselbettfilter mit N-Abscheidung Maximale Filterflächenbelastung: 3.500 m³/(m² h) Regelmäßige Düsenkontrolle (Funktion, Durchsatz, Trockenstellen im Filterpaket) Reingas riechen (Rohgasgeruch, Schwimmbadgeruch) Am Rohgaseintritt regelmäßig auf Verstopfungen prüfen (Druckverlust bei definiertem Volumenstrom) Kontrolle des elektronischen Betriebstagebuches ph-wert im Sumpfwasser (6,5-7) Säure- und Laugendosierung Abschlämmung Leitfähigkeit im Sumpfwasser ( 20 ms/cm)

Ordnungsgemäßer Betrieb Mehrstufige Anlagen mit stehenden Filterwänden - ein Beispiel - Maximale Filterflächenbelastung: 3.400 m³/(m² h) Regelmäßige Düsenkontrolle (Funktion, Durchsatz, Trockenstellen in der Filterwand) Reingas riechen (Rohgasgeruch, Schwimmbadgeruch) Für gleichmäßige Anströmung sorgen (Ventilatoren: Steuerung und Anordnung zur 1. Waschwand) Kontrolle des elektronischen Betriebstagebuches ph-wert (< 4) Säuredosierung Abschlämmung Leitfähigkeit ( 130 ms/cm)

Ordnungsgemäßer Betrieb Wartung durch Hersteller oder autorisierten Fachbetrieb Die Abluftreinigungsanlage sollte 1 x im Jahr von autorisierter Seite gewartet werden Überprüfung der technischen Anlagenfunktion Überprüfung von Messsonden und der gesamten Datenerfassung mit elektronischen Betriebstagebuch Bewertung des Betriebszustandes

Notwendigkeit der Überwachung Die Überwachung ist notwendig, weil die Anlagen bislang nicht optimal betrieben wurden, die für die Emissionsminderung geforderten Betriebsbedingungen bislang nicht durchgehend eingehalten wurden, die ganzjährige Emissionsminderung bislang nicht dauerhaft gewährleistet wurde und die bisherige Form der Überwachung (Abnahmeund Wiederholungsmessung) aus fachlicher Sicht nicht ausreichend ist.

Notwendigkeit der Überwachung Im Einzelfall: Grobe Missachtung der Genehmigungsauflagen

Notwendigkeit der Überwachung: Beispiel: ph-wertverlauf Rieselbettfilter

Notwendigkeit der Überwachung: Beispiel: Keine ausreichende Abschlämmung

Notwendigkeit der Überwachung Beispiel: Keine energieeffiziente Lüftung

Emissionsminderung mit Abluftreinigung 1. Ziele und Rahmenbedingungen 2. Verfahrensüberblick, Einsatzbereiche und Stand der Entwicklung 3. Prüfung von Abluftreinigungsverfahren 4. Ordnungsgemäßer Betrieb 5. Kosten 6. Überprüfung der Anlagenfunktion 7. Zusammenfassung Dr. Jochen Hahne, Thünen-Institut für Agrartechnologie, Bundesallee 47, 38116 Braunschweig, Tel: 0531-596-4111, Email: jochen.hahne@thuenen.de

Kosten: Abluftreinigung Maßgebliche Kostentreiber Auslegungsluftrate Volllast- oder Teilluftreinigung (Maximalbedingungen selten) Zuluftkonditionierung (Unterflurzuluftkühlung) Zusätzlicher Druckverlust (partielles Zusetzen von Filterflächen) Energiebedarf Lüftung (Dimensionierung Zuluft und ARA, Strömungsgeschwindigkeit, Umlenkungen) Pumpen (Energieeffizienz, Transporthöhe, Berieselungsdichte)

Kosten: Abluftreinigung Maßgebliche Kostentreiber Stallmanagement Schadgasbelastung, insbesondere NH 3 Je höher die NH 3 -Fracht, desto mehr Säure- und Laugenbedarf zur ph-regelung erforderlich Waschwasseranfall und Verwertung Waschwassermenge Anforderungen an die Qualität der Lagerung Verwertung des Waschwassers

Kosten der Abluftreinigung (Schwein) Quelle: Landwirtschaftskammer Niedersachsen, KTBL-AG Abluftreinigung Szenario 1 - günstig 2 - ungünstig Klimazone 1 2 Luftrate (Gleichzeitigkeitsfaktor 0,8) 61 m 3 /(h TP) 91 m 3 /(h TP) Emissionsfaktor Ammoniak 2,9 kg/(tp a) 3,64 kg/(tp a) Nährstoffmanagement Eigenverwertung, 6 Monate Lagerdauer Abgabe, 9 Monate Lagerdauer Düngewert angerechnet angerechnet Baupreisniveau (% der ALB- Richtpreise) 80 % 100 % Anlagenpreis (% der Listenpreise) 85 % 100 %

500 TP 1.000 TP 2.000 TP 500 TP 1.000 TP 2.000 TP Gesamtkosten, Abluftreinigung (Schwein) in Euro je Tierplatz und Jahr Quelle: KTBL-AG Abluftreinigung, abgestimmter Entwurf Verfahren Szenario 1 (günstig) Szenario 2 (ungünstig) 1-stufig, Biofilter 16 14 11 24 20 17 1-stufig Rieselbett 22 19 14 36 28 21 Mehrstufige Anlagen 22 18 14 34 25 20

Gewinnsituation mit Abluftreinigung (Schwein) Quelle: KTBL-AG Abluftreinigung, abgestimmter Entwurf, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bruttogewinn und Kosten (Landwirtschaftskammer NDS) 500 TP 1.000 TP 2.000 TP Kalkulatorischer Bruttogewinn je (TP a) (ohne Abluftreinigung) - alle Betriebe - 13,25-1,34 + 8,48 - bestes Viertel + 21,26 +27,18 +32,01 Gesamtkosten je (TP a) mit Abluftreinigung (Landwirtschaftskammer) 37,55 28,94 22,55 Gesamtkosten je (TP a) mit Abluftreinigung (KTBL-AG, Szenario II, ungünstig) 24-36 20 28 17-21

Kosten: ARA, 1.500 Mastschweine Verschiedene Quellen Quelle Rieselbettfilter Gesamtkosten netto (TP/a) 2-stufige ARA Gesamtkosten netto (TP/a) Grimm, KTBL 2010 u. 2014/15 Haxen, vti 2012 Hersteller 2012 Landwirtschaftskammer Niedersachsen, 2013 Ing-Büro Nordwest- Deutschland, 2014 UBA, Berlin 2016 Siemers, DLG 2017 13,6 17,4 18,7 20,3 15,6-10,1-19,0-8,45 9,24 9,11 17-20 20,7 23,2 7,66 7,93 6,84 7,47

Emissionsminderung mit Abluftreinigung 1. Ziele und Rahmenbedingungen 2. Verfahrensüberblick, Einsatzbereiche und Stand der Entwicklung 3. Prüfung von Abluftreinigungsverfahren 4. Ordnungsgemäßer Betrieb 5. Kosten 6. Überprüfung der Anlagenfunktion 7. Zusammenfassung Dr. Jochen Hahne, Thünen-Institut für Agrartechnologie, Bundesallee 47, 38116 Braunschweig, Tel: 0531-596-4111, Email: jochen.hahne@thuenen.de

Bundes-Immissionsschutzgesetz und Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft BImSchG (Stand: 20.11.2014) 28 Erstmalige und wiederkehrende Messungen bei genehmigungsbedürftigen Anlagen Die zuständige Behörde kann bei genehmigungsbedürftigen Anlagen 1. nach der Inbetriebnahme oder einer Änderung im Sinne des 15 oder des 16 und sodann 2. nach Ablauf eines Zeitraums von jeweils drei Jahren Anordnungen nach 26 auch ohne die dort genannten Voraussetzungen treffen. TA Luft (2002) 5.3.2.1 Erstmalige und wiederkehrende Messungen Es soll gefordert werden, dass nach Errichtung, wesentlicher Änderung und anschließend wiederkehrend durch Messungen einer nach 26 BImSchG bekannt gegebenen Stelle die Emissionen aller luftverunreinigenden Stoffe, für die im Genehmigungsbescheid nach Nummer 5.1.2 Emissionsbegrenzungen festzulegen sind, festgestellt werden.

Abnahme- und Wiederholungsmessungen Messung an einem angekündigten Termin Betriebszustände in der Tierhaltung sind aber sehr variabel Funktionsnachweis am Tag der Messung Teure Messung von Parametern Geruch, Staub und Ammoniak Keine Aussagen über Langzeitverhalten Keine Aussagen über Medienverbräuche (Energie, Wasser, Additive) Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Abnahmemessung Wiederholungsmessung

Checkup-Protokolle Allgemeiner Teil

Checkup-Protokolle Spezieller Teil (I)

Checkup-Protokolle Spezieller Teil (II)

Checkup-Protokolle Spezieller Teil (III)

Elektronisches Betriebstagebuch Auszug Datum und Zeit Umwälz- Pumpe [h] Schlammpumpe [m3] Säurepumpe [l] Frischwasser [m3] ph-wert [-] Druck [Pa] Wassertemp.[ C] Ablufttemp.[ C] Leitfähigkeit [ms/cm] Volumenstrom [m3/h] 1.3.17 0:00 15245 1133,6 145,8 5893,1 6,5 16,6 22,6 25 19,8 69242 1.3.17 0:30 15246 1133,6 145,8 5893,1 6,5 16,5 21,8 15 19,8 53756 1.3.17 1:00 15246 1133,6 145,8 5893,1 6,5 16,5 22,1 17 19,9 55358 1.3.17 1:30 15247 1133,8 145,8 5893,5 6,5 16,4 21,8 16 19,4 57494 1.3.17 2:00 15247 1133,8 145,8 5893,6 6,5 16,4 22,3 15 19,7 53756 1.3.17 2:30 15248 1133,8 145,8 5893,6 6,5 16,4 22,2 18 19,7 53222 1.3.17 3:00 15248 1133,8 145,8 5893,6 6,5 16,4 22,3 16 19,8 53756 1.3.17 3:30 15249 1133,8 145,8 5893,6 6,5 16,4 22,2 18 19,9 56070 1.3.17 4:00 15249 1134 145,8 5894 6,6 16,3 22,1 17 19,5 55358 1.3.17 4:30 15250 1134 145,8 5894 6,6 16,3 22 17 19,8 55358 1.3.17 5:00 15250 1134 145,8 5894 6,6 16,3 21,6 12 19,8 61944 1.3.17 5:30 15251 1134 145,8 5894 6,6 16,2 22 15 19,9 49484 1.3.17 6:00 15251 1134,2 145,8 5894,3 6,6 16,1 21,7 14 19,5 51620

Checkup-Protokolle ph-wertverlauf aus EBTB

Checkup-Protokolle Verlauf der Leitfähigkeit aus EBTB

Vorteile des Checkups gegenüber Abnahme- und Wiederholungsmessungen Durchgehende und umfangreiche Funktionskontrolle Überblick über den Ressourcenverbrauch (Wasser, Energie, Additive) und die Abschlämmung Regelmäßige Mängelbeseitigung möglich Sichere Einhaltung der genehmigten Betriebsweise Höheres Schutzniveau für die Umwelt Kostengünstiger als Abnahme- und Wiederholungsmessungen Checkup: ca. 550 620, jährlich Abnahmemessung: ca. 2.000 (nur Geruch) Abnahmemessung: ca. 3.500 (Geruch und Ammoniak) Abnahmemessung: ca. 4.500 (Geruch, Ammoniak und Staub) Wiederholungsmessung: wie Abnahmemessung, alle 3 Jahre

Ergebnisse der Überwachung Einstufige Rieselbettfilter, Schweinemast, 2016

Vergleich der Überwachungsergebnisse mit DLG-Test 6284 Beispiel: Rieselbettfilter, Schweinemast Parameter Energieverbrauch Wäscher [kwh/(tp a)] Ergebnis Überwachung Ergebnis DLG-Test 6284 Min Max Mittel Mittelwert 3,1 47,3 20,7 18,21 Frischwasserbedarf [m³/(tp a)] 0,13 6,1 1,2 1,51 Abschlämmung [m³/(tp a)] 0,13 2,63 0,52 0,80 Tabelle 1: Bewertung der Abschlämmung [Liter/(TP*a)] grün Mastschweine 503-755

Emissionsminderung mit Abluftreinigung 1. DLG-Prüfung von Abluftreinigungsverfahren 2. Verfahrensüberblick, Einsatzbereiche und Stand der Entwicklung 3. Ordnungsgemäßer Betrieb und Wartung 4. Kosten 5. Überprüfung der Anlagenfunktion 6. Zusammenfassung Dr. Jochen Hahne, Thünen-Institut für Agrartechnologie, Bundesallee 47, 38116 Braunschweig, Tel: 0531-596-4111, Email: jochen.hahne@thuenen.de

Zusammenfassung Bei Beachtung der Einsatzbedingungen stellt die Abluftreinigung ein wirksames und prüfbares Instrument zur Emissionsminderung größerer, zwangsbelüfteter Stallanlagen dar. Abgestimmte Prüfprotokolle sind verfügbar. Aktuell gibt es (Stand: Nov. 2017) 23 DLG-geprüfte Verfahren und 2 VERA-Testberichte. Die Verfahren gewährleisten eine sichere und dauerhafte Abscheidung von mehr als 70 % NH 3, Stickstoff und Staub (Ausnahme: Biofilter ohne N-Abscheidung). In der Schweine- und Legehennenhaltung ist auch eine sichere Geruchsabscheidung nach DLG-Standard gegeben. Eine ausreichende und sichere Geruchsabscheidung ist bei Chemowäschern nicht gegeben. Verfahren zur Haltung von Masthähnchen mit Chemowäschern als zentraler Funktionseinheit erreichen bislang keine ausreichende Geruchsminderung.

Zusammenfassung Abluftreinigungsanlagen sollten jährlich gewartet werden. Außerdem ist eine regelmäßige Eigenkontrolle (Funktion, elektronisches BTB) unerlässlich. Die Kosten für die Abluftreinigung werden maßgeblich von der Auslegungsluftrate, der Schadgasfracht, dem Pumpen-Energieverbrauch sowie der Lagerung und Verwertung vom Waschwasser bestimmt. Die Gesamtkosten (je Tierplatz und Jahr) sinken mit der Anlagengröße, unterliegen aber je nach konkreten Standortbedingungen erheblichen Schwankungen (Beispiel: 1.500 MS, Rieselbett: 7,7 20 /(TP a). Die Anlagenfunktion sollte regelmäßig von einer externen Prüfstelle überprüft werden. Geeignete und praxisbewährte Prüfprotokolle stehen zur Verfügung. Nur so kann ein dauerhafter Immissionsschutz gewährleistet werden.