Weniger Wirbel an Flughäfen: DLR testet neues Verfahren zur Entschärfung von Wirbelschleppen

Ähnliche Dokumente
Wirbelschleppen: Vorhersage und Ausweichmanöver für Piloten :: Technik :

Ein Flügelschlag über Grönlands Küste

Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder (Institutionelle Förderung) 1

Luftwirbel erzeugen den Lärm

Flug im Abgasstrahl: Falcon misst Emissionen und Wirbelschleppen :: Techn

Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011

HALO. Vom Businessjet zum Forschungsflugzeug LUFTFAHRT

Technologische Zusammenarbeit

Allgemeinverständliche Beschreibung des Phänomens Wirbelschleppen hinter Verkehrsflugzeugen

Kurven berechnen für leisere Anflüge

Glückspilze zur Flugerprobung

Buckelwal als Vorbild - Hubschrauber sollen wendiger werden Freitag, 27. Januar 2012

Presse-Information. Projekt mycopter zeigt Wege zum individuellen Luftverkehr

FORSCHEN FÜR DIE UMWELT

Antischall macht Flugzeugtriebwerke leiser :: Technik :: Technik

Flughafen von morgen schon heute testen

NASA und DLR: Windvermessung in Europas Wetterküche :: Info und News

Pressespiegel vom Überflug A380. Ostsee-Zeitung , Titelseite

Pressemitteilung. Der Januskopf des südasiatischen Monsuns. Max-Planck-Institut für Chemie Dr. Susanne Benner

Wie können Flugzeuge ohne Piloten funktionieren?

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News abstürzen

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

ATRA und Falcon in Formation

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom

Cocktail an Emissionen

KIT in den Medien. MRA-Jahresbericht PKM - Abteilung Presse Simon Scheuerle

SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING. Vivien Stender

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT IN AUSSERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN

Kunstflugzeug als Demonstrator

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

Bekanntheit von Otto Lilienthal und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Hier muss man dagegen schon tiefer in die Hintergründe der Baumaßnahme einsteigen, um zu begreifen, worum es geht.

Solar-Segler um die Welt: DLR schließt Schwingungsversuche ab :: Technik

Diesmal Vorreiter für die Raumfahrt

Flugzeugschau am Tag der Luft- und Raumfahrt in Köln :: Termine :: Termin

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Sicherheitsforschung im Spannungsfeld globaler Herausforderungen

Energy Lab 2.0 Intelligente Energiewendeplattform

Atmosphärenforschung. Global Player für die HALO. HALO wird das neue Flaggschiff der Forschungsflotte. Von Dr. Helmut Ziereis und Mirko Gläßer

INNOVATION DAYS RESEARCH MEETS BUSINESS! Dezember. München. Neu: Konferenzsprache Deutsch

24. März 2009 von cf Kommentare deaktiviert für Radfahren in der Schwerelosigkeit Radfahren in der Schwerelosigkeit

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Start- und Landebahn des Flughafens Airport Knuffingen der Miniaturwelt Hamburg (nicht maßstabsgetreu)

Förderung für Doktoranden

KIT in den Medien. Jahresbericht der Abteilung Presse PKM Abteilung Presse Monika Landgraf, Simon Scheuerle

GBAS Neue Technologie für die Luftfahrt

Dornier und Gulfstream über Traunstein

Kanzler-Airbus A300 nun startklar als ZERO-G Parabelflugzeug :: Info und N

Öffentlichkeitsarbeit in CEDIM

Wir machen Wind! Was Ihr behalten sollt. Experimentalvortrag über die Grundlagen des Fliegens Dr. Wolfgang Send Kinder Uni Göttingen, 3.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Physik-Olympiade im DLR Bunte Flummis und ein künstlicher Tornado

Der Tornado der Energiewende: Wirbelschleppen

Auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers nahm an der Feier teil: "Das DZNE arbeitet an

Krater mit glattem Inhalt

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

Beilage 4 zu Einzelplan 06 Wirtschaftspläne Forschung

06_110_EREA :17 Uhr Seite 1 AHRT LUFTF 42

Klima- und Umweltforschung am KIT ein Beitrag zu den Schlosslichtspielen 2019

Flugphysiologie. Von Martin Vejvoda, Eva-Maria Elmenhorst, Henning Soll und Alexander Samel

Von Draußen Nach Drinnen Das Projekt GNSS-INDOOR

Aktive Schallschutzmaßnahmen. Siedlungsschwerpunkte umfliegen

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

Die Max-Planck. Planck-Gesellschaft. Nachwuchsförderung in der MPG KissWin Berlin, 28. Oktober 2008 M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland

Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen

Neuland der Lüfte betreten

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Wissenstransfer beim DLR.

Der Gemeinsame Ausschuss zum Umgang mit Sicherheitsrelevanter Forschung von DFG und Leopoldina

Forschungsbericht

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Geschichte Standort Leipzig - Forschung. Leipzig, 27. Mai 2010

Einladung Programm Partner Anfahrt & Anmeldung

Start für das Helmholtz-Institut Ulm

Neuer Forschungsbau für das Helmholtz-Institut Ulm

Bayerische Klima-Allianz

Vollzug der Bayerischen Hochschullehrernebentätigkeitsverordnung (BayHSchLNV); hier: Liste der Einrichtungen im Sinn von 11 Abs. 2 Nr.

Multirisikoanalyse und Kartierung für die

(LEU:lowenricheduranium)miteinerAnreicherung:von 19,75Prozent U-235.

Impressum Themen Produktions technologien für die Solarenergie. Herausgeber. Redaktion. Förderung. Gesamtproduktion

Instrumentenlandesystem Piste 34 auf dem Flughafen Basel-Mülhausen. Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) Bern, April 2005

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt

Die Helmholtz-Gemeinschaft und ihre Programmorientierte Förderung

Wir eröffnen heute gemeinsam das Zentralinstitut. hier in Garching. Ein herzliches Grüß Gott zu diesem höchst erfreulichen Anlass!

PRESSEMITTEILUNG zur sofortigen Veröffentlichung frei 15. September Seiten

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News Rotorblätter

Kapitel Forschungsförderung

Presseinformation Seite 1 / 5 Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT Förderung für Postdoktoranden. Nina Löchte Dortmund Karriereforum 27. Januar 2011

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der

Bedarfsorientiertes Forschen. Von der Information zur Lagebewältigung. Technik in der Luft zur Überwachung der Meere :: Info & News :: Info &

Perspektiven-Wechsel in Hamburg: Der Luftfahrtstandort

Lilienthals Gleiter besteht Test im Windkanal

EU-Büro des BMBF (EUB) Ihr Ansprechpartner für die Europäische Zusammenarbeit

Wer oder was ist SOFIA?

Transkript:

Weniger Wirbel an Flughäfen: DLR testet neues Verfahren zur Entschärfung von Wirbelschleppen Dienstag, 30. April 2013 Wirbelschleppen zwingen Piloten kleinerer und mittlerer Flugzeuge bisher einen Sicherheitsabstand von rund zehn Kilometern zu vorausfliegenden schwereren Maschinen einzuhalten. Bald könnten bei gutem Wetter bis zu doppelt so viele Verkehrsflugzeuge eine Landebahn anfliegen, ohne sich gegenseitig zu gefährden. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben am 29. und 30. April erstmals ein Verfahren unter realen Flugbedingungen erprobt, das die potentiell gefährlichen Wirbelschleppen beim Anflug auf die Landebahn deutlich schneller zerfallen lässt. Dafür verwendeten sie eine patentierte Konfiguration parallel angeordneter Bodenplatten sowie ein lasergestütztes Wirbelschleppenmesssystem. "Der Bau neuer Start- und Landebahnen auf etablierten Flughäfen ist mit einem immensen Aufwand verbunden, auch schon in der Planungs- und Entscheidungsphase. Oft ist der Platz knapp und zudem sind Siedlungsgebiete von den Erweiterungen betroffen", sagt der DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Johann-Dietrich Wörner. "Wenn es gelingt, unter voller Gewährleistung der Sicherheit, Flugzeuge zukünftig dichter hintereinander landen zu lassen und damit Bahnerweiterungen zu vermeiden sowie bestehende Systeme effektiver zu nutzen, ist das ein Gewinn für die Flughäfen und deren Anwohner. Die jetzt erfolgten Forschungsflüge des DLR sind ein wichtiger Schritt in diese Richtung." Wirbelnde Flügelspitzen Wirbelschleppen sind langlebige Luftwirbel, die jedes Flugzeug hinter sich erzeugt. Sie rollen sich an den Flügelspitzen auf, wo der Unterdruck der Tragflächenoberseite und der Überdruck der Tragflächenunterseite zusammentreffen. Die mächtigen Wirbel können dicht nachfolgende Maschinen empfindlich auf ihrer Flugbahn stören und auch am Boden an Gebäuden zu Schäden führen. Kleinere Maschinen sind besonders gegenüber Wirbelschleppen großer Jumbojets sensibel. Sie müssen einen erweiterten Sicherheitsabstand einhalten. Video: Wirbelschleppen

Der Trick mit den Platten Während die Wirbel in höheren Luftschichten meist schnell absinken, verdriften und sich schließlich auflösen, verharren sie gelegentlich einige Zeit kurz vor der Landebahn, knapp über dem Boden. Genau dort setzen nachfolgende Flugzeuge zur Landung an. Projektleiter Dr. Frank Holzäpfel vom DLR-Institut für Physik der Atmosphäre erklärt den Vorteil des neuen Verfahrens: "Um die zirkulierenden Wirbel vor einer Landebahn schneller abzuschwächen, haben wir ein System parallel hintereinander angeordneter Platten, die sogenannte Plate Line, entwickelt. An den etwa vier Meter langen Platten bilden sich Sekundärwirbel, die die eigentlichen Wirbelschleppen deutlich schneller zerfallen lassen." Das DLR-Forschungsflugzeug HALO, eine modifizierte Gulfstream G550, überflog die Plattenreihen während der Messkampagne in nur 22 Meter Höhe. Die Forscher konnten durch Rauch über dem Versuchsfeld veranschaulichen, wie die eigentlich unsichtbaren Wirbelschleppen sich schneller über den Platten abschwächen. Mit einem Lasermessgerät (Lidar) zeichneten sie das Verhalten der Wirbelschleppen detailliert für nachfolgende Auswertungen auf. "Auch bisher hat das bereits patentierte Verfahren ausgezeichnet im Labor und in der numerischen Simulation funktioniert", freut sich Holzäpfel über die gelungene Demonstration. Wirbelschleppen-Warnsystem Ein Wirbelschleppen-Warnsystem soll die Anwendung der neuen Bodenplatten zu einem Gesamtkonzept für mehr Wirbelschleppensicherheit vervollständigen. "Um dieser zusätzlichen Gefahr bei enger gestaffelten Anflügen zu begegnen, haben wir ein Wirbelschleppen- Vorhersage- und Beobachtungssystem entwickelt, das bereits erfolgreich an den Flughäfen in München und Frankfurt/Main erprobt wurde", fügt Holzäpfel hinzu. Nach der ersten Demonstration sollen die Plattenreihen zukünftig an Verkehrsflughäfen getestet werden. Die Größe der Platten muss dann entsprechend der stärkeren Wirbelschleppen schwerer Verkehrsmaschinen angepasst werden. Ziel ist es, ein von den Luftfahrtbehörden zugelassenes System zu entwickeln, das schrittweise an Flughäfen installiert wird. Das Forschungsflugzeug HALO ist eine Gemeinschaftsinitiative deutscher Umwelt- und Klimaforschungseinrichtungen. Gefördert wird HALO durch Zuwendungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Helmholtz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), der Leibniz-Gemeinschaft, des Freistaates Bayern, des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ, des Forschungszentrums Jülich und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Zuletzt geändert am: 30.04.2013 10:22:04 Uhr URL dieses Artikels http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-6937/year-all/ Kontakte Falk Dambowsky Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Kommunikation, Redaktion Luftfahrt Tel.: +49 2203 601-3959 Fax: +49 2203 601-3249 falk.dambowsky@dlr.de Frank Holzäpfel Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Wolkenphysik und Verkehrsmeteorologie Tel.: +49 8153 28-2529 frank.holzaepfel@dlr.de

HALO im Überflug In 22 Metern Höhe überfliegt HALO die Versuchsanordnung. Im Rauch werden die zwei absinkenden Wirbelschleppen sichtbar. Spiralförmiges Wirbelschleppenmuster Die mächtigen Wirbel können dicht nachfolgende Maschinen empfindlich auf ihrer Flugbahn stören und auch am Boden an Gebäuden zu Schäden führen. Kleinere Maschinen sind besonders gegenüber Wirbelschleppen großer Jumbojets sensibel. Sie müssen einen erweiterten Sicherheitsabstand einhalten. DLR-Patent Plate Line

LR Portal - Nachrichten - Weniger Wirbel an Flughäfen: DLR te... 02.05.2013 13:43 Die etwa vier Meter langen Platten verursachen Sekundärwirbel, die die Wirbelschleppen schneller zerfallen lassen. Wirbelschleppen in der Simulation Wirbelschleppensimulation für einen Airbus A340 im Endanflug kurz vor der Landebahn. Unter dem Flugzeug ist eine der Plattenreihen dargestellt. Das DLR hat eine weltweit einmalige Methode entwickelt, die Umströmung des Flugzeugs mit dem Aufrollvorgang der Wirbelschleppe, als auch die weitere Entwicklung der Wirbel bis zu ihrem Zerfall zu simulieren. Hier sind die Wirbelschleppen bei ihrer Entstehung noch vor dem Zerfall dargestellt. Links Wolkenphysik und Verkehrsmeteorologie (http://www.dlr.de/pa/desktopdefault.aspx/tabid-2509/3837_read-5883/) Downloads Wirbelschleppen hinter Verkehrsflugzeugen (0,88 MB) (http://www.dlr.de/dlr/portaldata/1/resources/documents/2013/wirbelschleppen_- _eine_einfuehrung.pdf)

News-Archiv bis 2010 Video: Wirbelschleppen (HD-Version) (171,18 MB) (http://www.dlr.de/dlr/portaldata/1/resources/videos/2013/wirbelschleppe_de_hd.mp4) Video: Wirbelschleppen (hohe Auflösung) (102,25 MB) (http://www.dlr.de/dlr/portaldata/1/resources/videos/2013/wirbelschleppe_de_600.mp4) Video: Wirbelschleppen (niedrige Auflösung) (63,56 MB) (http://www.dlr.de/dlr/portaldata/1/resources/videos/2013/wirbelschleppe_de_320.mp4)