Züchtertag 2018 Landesverband Badischer Rassegeflügelzüchter e.v. INFORMATIONEN VOM LANDESVERBAND

Ähnliche Dokumente
Liste Europachampions (EC) Großhühner

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

Zweite Verordnung zur Änderung der Geflügelpest-Verordnung

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Zuchttierbestandserfassung 2017

Rassegeflügelzuchtverein Otterndorf von 1884 e.v.

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

RASSEN auf BUNDES u.bundesjuntierschauen AustellungsStadistik BS+BJS BJS Salzburg. 2007BJS Ried I. 2005BJS Ebbs 2004 Wels

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

2013 Seite 1. Zuchtverzeichnis für: Elsässer Gänse: Emdener Gänse:

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

Zuchttierbestandserfassung 2017 KV Paderborn

Deutsche Meister/innen im VHGW Rheinberg 2016 Großgeflügel Name Aussteller/in Punkte Müller, Peter 383

Ehrenordnung des SRV e.v.

3e Erfolgreiche Zucht mit dem Zuchtbuch Bayern Michaela und Heike Huber

Förderung Internationaler Begegnungen aus Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

63. Kreisverbandsschau "An der Schwalm"

Zuchttierbestandserfassung 2017

24. Landesverbands-Rassekaninchenschau 2016

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

Taschenatlas Hühner und Zwerghühner

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

Von links GEH-Geschäftsführerin Antje Feldmann, Dr. Steffen Weigend, FLI Mariensee, Dr. Inga Tiemann, wissenschaftliche Leiterin des WGH

Rassegeflügelkatalog

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

Deutsche Meister/innen im VHGW Hannover 2017 Großgeflügel Name Aussteller/in Punkte Amerikanische Narragansettputen

Deutsche Meister/innen im VHGW Hannover 2017 (vorläufig) Großgeflügel Name Aussteller/in Punkte Amerikanische Narragansettputen

Kinder- und Jugendfarm Sohleck

Förderung nach dem Bundesprogramm Energieeffizienz

Protokoll von der Sitzung der Standardkommission der Sparte Geflügel der EE in Pohlheim (D) Gasthaus zur Krone

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

48.Rassegeflügelschau Hagen

Informationsdokument des Marktes Großostheim. Geltendmachung oder Herleitung von Rechtsansprüchen ausgeschlossen! Zuschussrichtlinien

Beate und Leopold Peitz. Hühner halten

Zuchttierbestandserfassung Abschlussbericht 2016

A. Förderung von Selbsthilfegruppen für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder chronischer Krankheit

RICHTLINIEN. des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz. für Sportförderung aus Mitteln. des Bezirks Oberpfalz

Zuchttierbestandserfassung Abschlussbericht 2017

Im folgenden finden Sie die Auswertung unserer VIEHzählung 2008.

Zuchttierbestandserfassung Abschlussbericht 2018

Meldepapiere zur 17.Bayerischen-Landes- Ziergeflügelschau Am im städtischen Bauhof, Außere Sulzfelder Str.16 in 7318 Kitzingen.

Allgemeine Rassegeflügelausstellung

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015

D VA G B i l d u n g s z e n t r u m Z w e i b r ü c k e n 0 8. M ä r z A n g e l a H a a g.

Verfahren bei Änderungen in den Projekten nach Bewilligung/Zuweisung

Richtlinie. des Wartburgkreises. zur Förderung von investiven Maßnahmen der Städte und Gemeinden als Eigentümer von Jugendeinrichtungen

Richtlinie der Stadt Rudolstadt zur Förderung von kulturellen Projekten

Dresdner und Zwerg-Dresdner

Förderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

Rassegeflügel-Kreisschau und RGZV-1948-Elsdorf

38 Satzung zur Förderung des Vereinslebens

Förderfähige Maßnahmen für Unternehmen

Sie wollen an der Kostenschraube drehen.

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

Süddeutsche Meisterschaften 2017 Aktive und Jugend U18

PRESSEINFORMATION 29. August 2016

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

INFOBROSCHÜRE ZUM KLEINANTRAG

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe in Bayern

Ausschreibung. 40. Badische Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Niefern-Öschelbronn

Landkreis Märkisch-Oderland Der Landrat. Richtlinie zur Förderung der Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Schulsozialarbeit*

Rahmenbedingungen für die Förderung der Erfassung elektromagnetischer Felder in Kommunen (FEE-2-Projekt)

PDF created with pdffactory trial version

Wichtige Informationen

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Fördergrundsätze für das Programm Reformationsjubiläum 2017 des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Stand: 01.

Richtlinie über die Förderung der Energieberatung im Mittelstand

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Förderrichtlinie»Wir für Sachsen«

VZV-Newsletter 188 / 2015 Dezember 2015

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386. Kleine Anfrage mit Antwort

Taschenatlas Hühner und Zwerghühner

Rahmenbedingungen für die Förderung der Erfassung elektromagnetischer Felder in Kommunen (FEE-2-Projekt)

2160-A. Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe

Antrag auf Zuwendung im Jahr 2016 für Maßnahmen nach Art. 2 Abs. 3 Bayerisches Weinabsatzförderungsgesetz (BayWeinAFöG)

Taschenatlas Hühner und Zwerghühner

3. Schätzwertermittlung Rasse- und Ziergeflügel sowie Brieftauben

Bekanntmachung der Programmlinie. Förderung von Projekten zur Unterstützung des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW - Call 2015

Richtlinie über die Förderung der Jugendverbände im Bereich der Stadt Göttingen

Grundsätze des Förderprogramms des Verkehrsministeriums im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein

Seniorenabteilung. Bewertung nur auf BKS und BRS, LVS und LVRS, auf LV-ClubS nur wenn keine LVS oder LVRS; nicht auf LVJS Präsentation ohne Bewertung

54. Westdeutsche Junggeflügelschau 2018

Kreisverbandes Ludwigsburg der Rassegeflügel-und Rassekaninchenzüchter e.v.

FÖRDERRICHTLINIE FÜR SPORTVEREINE

im Landesverband der Rassegeflügelzüchter Rheinland-Pfalz e.v.

Ausfüllhilfe: Innovation Solarthermie - Prozesswärmeerzeugung

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

Hühnerhaltung im eigenen Garten

DFG. Merkblatt. Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften

Der Antragsteller ist als gemeinnützig i. S. d. 51 ff. AO auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes anerkannt durch Freistellungsbescheid:

PDF created with pdffactory trial version

Förderung von Fortbildungsveranstaltungen für Imker an Lehrbienenständen bzw. Imkerschulen 2012; Meldung der durchgeführten Veranstaltungen

ZUSAMMENFASSENDE INFOS STAND

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

Geflügel- und Kaninchenzuchtverein e.v Dermbach. Kreisschau Ausstellungsbedingungen

Erhaltung genetischer Variation mit kleinen Tierzahlen. Erhaltung. Weigend, Steffen. Zusammenarbeit BMELV / FLI-ING ING und BDRG.

Transkript:

Züchtertag 2018 Landesverband Badischer Rassegeflügelzüchter e.v. INFORMATIONEN VOM LANDESVERBAND

Zuschüsse vom Land Baden-Württemberg STÄRKUNG DER BIODIVERSITÄT - GENETISCHE RESSOURCEN IN DER RASSEGEFLÜGELZUCHT

Projektbeschreibung: Förderung von extrem und stark gefährdeten Rassen nach der Liste des Arbeitskreises Kleintiere im Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Projektziel: Gewinnung von mindestens 30 neuen Zuchten Projektzeitraum: 2 Jahre (2018-2019) Höhe der Förderung: Förderung von Zuchten mit jeweils bis zu 500 in Summe bis zu 15.000 Was wird gefördert: Anschaffung von Zuchttieren bei Hühnern mind. 1 Hahn und 3 Hennen; bei Zwerghühner mind. 1 Hahn und 4 Hennen; bei Enten mind.1 Erpel und 2 Enten und bei Gänsen mind. 1 Ganter und 1 Gans.

Voraussetzungen: - Antragstellung beim Landesverband bis Oktober 2018 - Bestätigung des Kaufes durch den Vereinsvorsitzenden - Eintritt ins Zuchtbuch des Landesverbandes - Verpflichtung zur Abgabe der Legelisten für mind. 3 Jahre - Verpflichtung zur Präsentation eines Stammes auf der Landesgeflügelschau 2020 (Meldegebühren werden vom LV übernommen) Nachweis der Nachhaltigkeit: Zuchtbuch des Landesverbandes

1. STAND DER FORSCHUNG / STAND DES WISSENS UND ZIELSETZUNG 1.1 STAND DER WISSENSCHAFT UND TECHNIK LITERATURÜBERSICHT Liste der gefährdeten Rassen, die vom Arbeitskreis Kleintiere im Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) erstellt wurde. Ergebnis der Zuchttierbestandserfassung LV Baden. FRAGESTELLUNG UND HYPOTHESEN In den letzten Jahren ist die Zahl der Zuchten von extrem und stark gefährdeten Rassen in der Geflügelzucht stark zurückgegangen. Beschleunigt wird dieser Trend durch die Vogelgrippe, die viele Züchter zur Einschränkung oder Aufgabe Ihrer Zuchten zwingt.

1.2 GESAMTZIEL DES VORHABENS Gewinnung von mindestens 30 neuen Zuchten von extrem und stark gefährdeten Rassen nach der Liste des Arbeitskreises Kleintiere im Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) 1.3 BEZUG DES VORHABENS ZUR LANDESSTRATEGIE ZUR STÄRKUNG DER BIOLOGISCHEN VIELFALT Ziel ist es den Rückgang von extrem und stark gefährdeten Rassen bestenfalls zu stoppen, zumindest aber zu verlangsamen und so die biologische Vielfalt in der Rassegeflügelzucht zu bewahren und zu stärken.

2 ARBEITS- UND ZEITPLAN 2.1 Vorhabenbezogene Ressourcenplanung ARBEITS-/ZEITPLAN - Antragstellung der Züchter beim Landesverband bis Oktober 2018 - Bestätigung des Kaufes durch den Vereinsvorsitzenden - Eintritt ins Zuchtbuch des Landesverbandes - Abgabe der Legelisten für mind. 3 Jahre - Präsentation eines Stammes auf der Landesgeflügelschau 2020

FÖRDERVORAUSSETZUNGEN Anschaffung von Zuchttieren nach untenstehender Liste der gefährdeten Rassen. Bei Hühnern mind. 1 Hahn und 3 Hennen; bei Zwerghühner mind. 1 Hahn und 4 Hennen; bei Enten mind.1 Erpel und 2 Enten und bei Gänsen mind. 1 Ganter und 1 Gans. Bestätigung des Kaufes durch den Vereinsvorsitzenden Eintritt ins Zuchtbuch des Landesverbandes AUFLAGEN FÜR DIE ZÜCHTER Verpflichtung zur Abgabe der Legelisten für mind. 3 Jahre Verpflichtung zur Präsentation eines Stammes auf der Präsentation eines Stammes auf der Landesgeflügelschau 2020 (Meldegebühren werden vom LV übernommen)

Liste der geförderten Rassen: Grundlage ist die Liste der gefährdeten Rassen, die vom Arbeitskreis Kleintiere im Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) erstellt wurde. Hiervon sind grundsätzlich die Rassen und Farbenschläge der Kategorie I (extrem gefährdet) und der Kategorie II (stark gefährdet) förderungsfähig. Nachfolgend die Liste der Rassen und Farbenschläge. In Klammern die Anzahl der Zuchten (Z) sowie die derzeit im Landverband Baden eingesetzten Elterntiere (ET: Anzahl männliche, Anzahl weibliche Tiere). Quelle: Zuchttierbestandserfassung 2017

Hühner Andalusier blau-gesäumt (Z:3 ET:4,24) Augsburger schwarz (Z:10 ET:15,63) Bergische Kräher schwarz-golbraungedobbelt (Z:1 ET:2,6) Bergische Schlotterkämme gesperbert, schwarz, schwarz-gelbgedobbelt, schwarz-weißgedobbelt (Z:1 ET:2,4) Deutsche Langschan blau-gesäumt, schwarz, weiß (Z:0 ET:0,0) Dominikaner gesperbert (Z:0 ET:0,0) Krüper gesperbert, rebhuhnhalsig, schwarz, schwarz-weißgedobbelt, weiß (Z:6 ET:14,29) Minorka schwarz, weiß (Z:1 ET:4,15) Nackthalshühner gesperbert, schwarz, weiß (Z:1 ET:1,2) Plymouth Rock gelb, gestreift, schwarz, weiß (Z:2 ET:5,15) Ramelsloher gelb, weiß (Z:2 ET:2,6) Sachsenhühner gesperbert, schwarz, weiß (Z:3 ET:4,21) Altsteirer weiß, wildbraun (Z:9 ET:13,37) Brakel gold, silber (Z:6 ET:7,31) Deutsche Reichshühner gestreift, rot, weiß, weiß-schwarzcolumbia (Z:6 ET:9,23) Deutsche Sperber gesperbert (Z:10 ET:14,61) Deutsche Zwerg-Langschan blau-gesäumt, rot, schwarz, weiß (Z:7 ET:19,54) Mechelner gesperbert, weiß (Z:5 ET:6,19) Westfälische Totleger gold, silber (Z:7 ET:11,56) Sundheimer weiß schwarzcolumbia (Z: 26 ET:35,138) Kategorie IV (Ursprünglich aus Baden- Württembergische stammende Hühnerrasse)

Enten Aylesburyenten weiß (Z:3 ET:5,6) Rouenenten wildfarbig (Z:7 ET:11,25) Deutsche Pekingenten weiß (Z:18 ET:31,71) Landenten blau, gelb, schwarz, schwarz-gescheckt, schwarz mit weißem Latz, weiß, wildfarbig, wildfarbiggescheckt (Z:16 ET:24,53) Orpingtonenten gelb (Z:11 ET:18,37) Gänse Deutsche Legegänse weiß (Z:5 ET:5,10) Lippegänse (Z:3 ET:5,5) Diepholzer Gänse weiß (Z:9 ET:17,18) Emdener Gänse weiß (Z:8 ET:11,16) Nicht berücksichtigt Rassen da im Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter (BDRG) nicht anerkannte: Leinegänse Bayerische Landgänse

ARBEITSPAKETE UND AUFGABENVERTEILUNG ARBEITSPAKET 1: KOORDINATION - Entgegennahme der Anträge durch den Landesverband - Zusage an die Teilnehmer des Projektes - Projektabschluss ARBEITSPAKET 2: WISSENSTRANSFER IN DIE PRAXIS Kommunikation der Ergebnisse über Homepage, Newsletter und Fachzeitschriften FINANZIERUNGSPLÄNE / VORKALKULATIONEN Förderung von Zuchten mit jeweils bis zu 500 in Summe bis zu 15.000 LANDESVERBAND BADISCHER RASSEGEFLÜGELZÜCHTER E.V. Walter Weisser 1. Vorsitzender

Landesschau 2018 in VS-Schwenningen 17. Süddeutsche Junggeflügel und Rassetaubenschau am 03.-04.11.2018 Mit Süddeutscher Meisterschaft in den Messehallen VS-Schwenningen mit angeschlossen sind die, Landesschauen der Landesverbände Baden und Württemberg-Hohenzollern sowie deren Landesjugendschauen Meldeschluss 06.September.2018

Merkblatt zur Förderung von Baumaßnahmen in Gemeinschaftszuchtanlagen (GZA) Was ist förderfähig?

Baumaßnahmen zur Verbesserung der Haltungsbedingungen in GZA. Beispiele: Neubau, Erweiterung und Sanierung von Stallungen/Volieren, Windschutz, Netz-überdachung etc. Baumaßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur in GZA. Beispiele: Neubau und Sanierung von Ausstellungs-, Lager- und Vereinsräumen, Hofund Wegeflächen etc. Unbare Eigenleistungen sowie Nebenkosten (z.b. Bewirtung, Treibstoffe, Gebühren) sind nicht förderfähg. Wie hoch ist die Zuwendung? Baumaßnahmen zur Verbesserung der Haltungsbedingungen in GZA: Max. 60 % der förderfähigen Ausgaben. Baumaßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur in GZA: Max. 30 % der förderfähigen Ausgaben. Die endgültige Höhe der Zuwendung richtet sich nach den verfügbaren Haushaltsmitteln. Wie läuft die Antragstellung ab? Der Verein legt dem Landesverband bis 30. November des Vorjahres der geplanten Baumaßnahme einen vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag auf Förderung von Baumaßnahmen in Gemeinschafts zuchtanlagen vor. Formular ist hier eingestellt: https://www.landwirtschaftbw.info/pb/mlr.foerderung,lde/startseite/foerderwegweiser/kleintierzuchtfoerderung

Wann können die Baumaßnahmen beginnen? Nach Eingang der schriftlichen Zusage über einen vorzeitigen Maßnahmenbeginn des Landesverbands, keinenfalls vorher! Der Verein kann nun auf eigene Verantwortung mit der Beschaffung von Material und der Vergabe von Aufträgen beginnen. Die Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn ist jedoch noch keine Zusage über eine Förderung! Sie bedeutet lediglich, dass der Beginn der Baumaßnahmen einer späteren Förderung nicht im Wege steht. Wann steht die Höhe der Förderung fest? Nach Eingang des amtlichen Zuwendungsbescheids an den Landesverband. Der Landesverband teilt daraufhin dem Verein mit, ob und wenn ja bis zu welcher Höhe eine Förderung gewährt wird. Zwischen dem Landesverband und dem Verein wird ein privatrechtlicher Vertrag abgeschlossen, in dem der höchstmögliche Zuschussbetrag sowie sämtliche Rechte und Pflichten der Vertragspartner festgeschrieben sind. Welche Unterlagen sind nach Abschluss der Baumaßnahme einzureichen? Wenn die Baumaßnahme abgeschlossen ist, legt der Verein dem Landesverband bis spätestens zum 31. Januar des Folgejahres den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Verwendungsnachweis für Baumaßnahmen in Gemeinschaftszuchtanlagen einschließlich aller geforderten Nachweise und Anlagen vor (Beispiel: Vertragsschluss im Jahr 2018 Vorlage des Verwendungsnachweises bis 31. Januar 2019).

Formular ist hier eingestellt: http://lw.landwirtschaftbw.de/pb/mlr.foerderung,lde/startseite/foerderwegweiser/ Kleintierzuchtfoerderung Noch Fragen? Ihr Landesverband bzw. der Baubeauftragte Ihres Landesverbands hilft Ihnen gerne weiter.

Termine im Jubiläumsjahr 2019, 125 Jahre Landesverband Badischer Rassegeflügelzüchter Landesverbandstagung am 27.04.2019 in Schönwald. 9:00 Uhr beginn der erweiterten Vorstandsitzung. 13:00 Uhr beginn der Landesverbandstagung. 19:00 Jubiläumsabend mit Gästen aus Politik und Fachverbänden.

182. Bundesversammlung des BDRG Der Landesverband Badischer Rassegeflügelzüchter e.v. ist 2019 Ausrichter der 182 Bundesversammlung des BDRG. Termin ist der 24. bis 26. Mai 2019 in Niefern- Öschelbronn. Einen Besuch Ihrerseits der Bundesversammlung entweder am Samstagabend beim Festabend oder am Sonntag bei der Bundesversammlung in Niefern-Öschelbronn im Ameliussaal ist bestimmt was besonders eine solche Veranstaltung ist bestimmt nicht alle Tage bei uns im Verband.

17. Badischer Züchtertag 01.September 2019 beim Kleintierzuchtverein C 283 Friedrichstal im Kreisverband Karlsruhe

Jubiläumslandesschau am 30.11. und 01.12.2019 in den Messehallen Freiburg. Mit angeschlossen sind die 18. Süddeutsche Junggeflügel und Rassetaubenschau, mit Süddeutscher Meisterschaft. Die 68 Landesschau des Landesverbandes Badischer Rassegeflügelzüchter e.v. Die 49 Landesjugendschau des LV. Badischer Rassegeflügelzüchter e.v. Die 96 Landesschau des Landesverbandes Württemberg-Hohenzollern. Die Landesjugendschau des Landesverbandes Württemberg-Hohenzollern. Vereinsmeisterschaften der Landesverbände

Jubiläumslandesschau am 30.11. und 01.12.2019 in den Messehallen Freiburg. um eine dem Jubiläum würdige Schau zu bieten stehen 12.000 qm zur Verfügung um einen einreihigen Aufbau zu gewähren. Es ist genügend Platz vorhanden, um unseren Fachverbänden die Möglichkeit zu geben, ihre Schau der Landesschau anzuschliessen, dies sind. Die Badische Taubenschau. Die Badische Ziergeflügelschau. Die Badische Zuchtbuchschau. Ich bitte die Verantwortlichen dies zu berücksichtigen. Für diese Schau werden jede Menge Helfer benötigt ich bitte alle Kreisvorsitzenden und Vorsitzende in ihren Verbänden Helfer für den Auf- Abbau zu mobilisieren, für Samstag und Sonntag beim Aufbau steht eine Halle erst ab Sonntag zur Verfügung.

Termine Landessschauen bis 2021. 30.11./01.12.2019 Freiburg (LV Baden) 28./29.11.2020 Ulm (LV Württemberg-Hohenzollern) 27./28.11.2021 Ulm (LV Württemberg-Hohenzollern)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit.