Bachelorteilstudiengang (BTS) Bodenordnung und Landentwicklung

Ähnliche Dokumente
Bachelorteilstudiengang (BTS) Bodenordnung und Landentwicklung Infoveranstaltung 2018

Bachelorteilstudiengang Bodenordnung und Landentwicklung

Vom. Inhaltsverzeichnis:

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien (LAGym) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.

G&G BSc, 1. Semester, Wintersemester 2015/16

Ihre zentrale Anlaufstelle am fachbereich mathematik. Das Studienbüro Mathematik

Vom 2. September 2015

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau (Schwerpunkt: Ingenieurbau) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Fernstudium. Vermessungswesen Diplom-Ingenieur/in. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden (HTW) Bilder und Inhalte: HTW Dresden, 2018

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Kurzübersicht Masterstudiengang: Staat und Verwaltung in Europa (LL.M.)

19. Münchner Tage für Nachhaltiges Landmanagement. Investitionskriterien institutioneller Immobilienfonds

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Prof. Dr.-Ing. Wolffried Wehmann Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Fakultät Geoinformation

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Das Profilfach "Sustainability"

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Wirtschafts- und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt Städtische Räume. Zentrale Studienberatung

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

Informationen zur Masterarbeit im WS 17/18

Urbane Zukunft studieren Master of Arts

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Anlage 1: Prüfungsmodule

M.Sc. Volkswirtschaftslehre

Inhalt. 1 Modul Künstlerische Praxis Wahlmodul Abschlussmodul (Masterarbeit)... 5

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

geändert durch Satzung vom 30. Juli 2018

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

Studiengangsprüfungsordnung

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

geändert durch Satzungen vom 23. Februar März Januar Januar November August 2017

konsekutiven Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaB)

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München

Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau Seite 1 Schwerpunkt: Stahlbau und Gestaltungstechnik

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

M.Sc. Volkswirtschaftslehre

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie (ab WS 2012/13)

Vom 29. Juli In 34 werden nach den Worten Erlangen-Nürnberg die Worte vom 18. September 2007 eingefügt.

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Artikel I. 1. In 16 Abs. 6 werden nach Satz 1 folgende Sätze 2 und 3 angefügt:

Wahlbereich 4 Vorleistung Art/Dauer/Umfang. Wahlpflichtbereich 2. Masterarbeit Dienstleistungsmanagement

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Informationsveranstaltung. zur Vertiefungswahl BAUBETRIEBSWESEN. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle Dresden, 4. Januar Jehle

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Vorstellung der juristischen Module an der Fak. VII der TUB

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17

Vom 22. Februar Prüfungen

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung:

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen.

BA SEK1 Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL)

MAS CAS ETH in Mobilität der Zukunft

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

zusätzlich anhand ihres Praktikums als weiterem gleichrangigem Kriterium

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Vom 9. Februar Im Inhaltsverzeichnis wird in 51 das Wort Masterprüfung durch das Wort Bachelorprüfung ersetzt.

MODULSTUDIUM MODULKATALOG SOZIOLOGIE LA GRUNDSTUDIUM. (1) Modulbeschreibungen. Lehramtsstudium Soziologie

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulname. Methoden der Dienstleistungsforschung. Wahlbereich 4 Modulnummer. Wahlpflichtbereich 2

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

Informationsveranstaltung. zur Vertiefungswahl. Baubetriebswesen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle Dresden, 17. Januar 2019

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008)

Studienverlaufsplan. Allgemeine Hinweise. Spezielle Bestimmungen bei spezifischen Fächerkombinationen

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Infoveranstaltung. Bachelor of Education. Studienbeginn WS 2015/16 bzw. SS Dipl.-Geogr. Kim Krames

V. Fachbereich Pflege und Gesundheit (PG)

UMSB. Studienplanungshilfe. Tipps für die Modulplanung und die Kombination von Schwerpunkten PO 2017

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008)

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 5 Duisburg/Essen, den 25. Juli 2007 Seite 397 Nr. 56 Berichtigung

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

M.A. Landschftsarchitektur FPSO 2018

Nebenfach Holz und Bioenergie

Veranstaltungskalender

Arabisch Pflichtmodule

Studienplan für den Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung. ECTS- Kreditpunkte.

Facheinführung Mathematik

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

Fallstudienseminar Cases in Finance

Transkript:

Bachelorteilstudiengang (BTS) Bodenordnung und Landentwicklung Infoveranstaltung 2016

Studiengangskoordination Studiengangskoordinatorin: Anna Schopf Tel.: 289 22565; E-Mail: anna.schopf@tum.de Raum Nr.: 0775 Fragen zum Ablauf des Teilstudiengangs Fragen zu An- und Abmeldungen: BTS, Vorlesungen, Prüfungen, Beurlaubungen Fragen zum Transkript of Records und Noten Probleme mit Vorlesungszeiten, - Inhalten oder Lehrenden Etc. 2

Weitere Zuständigkeiten Leitung Lehrstuhl Bodenordnung und Landentwicklung: Univ.-Prof. Dr. Ir. Walter de Vries Fragen zu den Vorlesungen (Inhalte, Unterlagen, Prüfungen) jeweiligen Vortragenden Prüfungsmanagement jeweilige Vortragenden und Dipl.-Ing. Siegert 3

Ziel der Infoveranstaltung Reibungslosen Einstieg und Ablauf im Bachelorteilstudiengang Erste Einblicke: Lehrstuhl und BTS Was erwartet euch Interesse erwecken Kennenlernen 4

Informationen zum BTS Bodenordnung und Landentwicklung Umfang: 5 Semester mit 5 Modulen (4 Pflichtmodule, 1 Wahlmodul) 30 ETCS Bisher keine Zugangsbeschränkungen Immatrikulation an der TUM erforderlich (es fallen keine zusätzlichen Kosten an) Rückmeldung an der TUM zu jedem Semester Informationen auf unserer Homepage unter Lehre/BTS für Geographen: http://www.bole.bgu.tum.de/index.php?id=24 5

Aufbau des BTS Pflichtmodule: 1 Räumliche Planung und Verwaltungsrecht V WS 4 SWS 5 ECTS schriftlich 120 min Verwaltungsrecht DI 08:00 09:30 Grundzüge der räumlichen Planung MI 11:30 13:00 2 Landschaftsmanagement für Geographen V + Ü SS 7 SWS 7 ECTS Schriftlich + Studienleistung 120 min Landmanagement international Mi 08:00 09:30 Bodenordnung und Stadtentwicklung DO 09:45 11:15 Amtl. GIS und Liegenschaftskataster DO 08:00 09:30 3 Bodenordnung und Grundstückswertvermittlung V + Ü WS 5 SWS 6 ECTS schriftlich 120 min Grundstückswertermittlung Do 11:30 13:00 Bodenordnung und Landentwicklung FR 08:00 11:15 4 Kommunal- und Landentwicklung Sem. SS 4 SWS 6 ECTS Projektarbeit + Vortrag - Kommunal- und Landentwicklung 1 Fr 09:45 11:15 Kommunal- und Landentwicklung 2 Fr 11:30 13:00 6

Aufbau des BTS Wahlpflichtmodule: 5a Spezielle Aufgaben des Landmanagements V WS 6 SWS 6 ECTS mündlich 60min Immobilienmanagement DO 11:30-13:00 Kommunale und ländliche Infrastruktur DI 09:45:11:15 Bodenrecht und Bodenordnung DO 13:15-15:45 5b Umwelt- und Landnutzungsplanung V WS 4 SWS 6 ECTS schriftlich 120min Umweltplanung und Bodenpolitik FR 11:30 13:00 Landnutzungsplanung DO 15:00 16:30 Kann man Module vorziehen und mehrere Veranstaltungen in einem Semester machen? 7

Modul Räumliche Planung und Verwaltungsrecht (1. Semester) Verwaltungsrecht: Dr. jur. Hans Eckhard Sommer (Bayerisches Staatsministerium des Innern) Grundzüge der räumlichen Planung: Dipl.-Ing. Claudia Bosse (Lehrstuhl BoLe) Gesetzliche Grundlagen, Planungsprinzipien u. Instrumente räumlicher Planung Strukturen u. Funktionsweise öffentlicher Verwaltung Verständnis komplexer Planungsabläufe Planungsbeispiele in räumlichen u. fachlichen Kontext Verständnis und Anwendung von Rechtsnormen 8

Modul Landmanagement für Geographen (2. Semester) Landmanagement International: Prof. Walter de Vries (Lehrstuhl BoLe) Bodenordnung und Stadtentwicklung: Dipl.-Ing. Florian Siegert (Lehrstuhl BoLe) Amtliche Geoinformationssysteme und Liegenschaftskataster: Dr.-Ing. Michael Stockwald (Bayerisches LA für Digitalisierung, Breitband und Vermessung) Land Management u. weltweit nachhaltigen Entwicklung (Stadt und Land) Verständnis für Eigentumssicherung mit Hilfe d. Liegenschaftskatasters Grundprinzipien u. aktuellen Entwicklungen d. amtl. Geoinformationssysteme Systemische Zusammenhänge im Gesamtkomplexen städtischer Raum Anwendung von Instrumenten in d. Bodenordnung u. Stadtentwicklung Analyse bodenordnungsrelevanter Sachverhalten 9

Modul Bodenordnung und Grundstückswertermittlung (3. Semester) Grundstückswertermittlung: Dipl.-Ing. Florian Siegert (Lehrstuhl BoLe) Bodenordnung und Landentwicklung: Prof. Walter de Vries (Lehrstuhl BoLe) Funktionelle u. systemische Zusammenhänge im Gesamtkomplex "ländlicher Raum" Analyse bodenordnungsrelevanter Sachverhalte Anwendung einschlägigen Instrumente d. Bodenordnung u. Landentwicklung Grundprinzipien d. Wertermittlung im Grundstücksu. Immobilienbereich Einflussfaktoren in d. Wertermittlung Anwendung u. Unterscheidung einschlägigen Wertermittlungsverfahren 10

Modul Kommunal- und Landentwicklung (4. Semester) Kommunal- und Landentwicklung 1: & Dipl. Ing Claudia Bosse (Lehrstuhl BoLe) Teilnehmerzahl begrenzt Kommunal- und Landentwicklung 2: & Dipl. Ing Claudia Bosse (Lehrstuhl BoLe) Teilnehmerzahl begrenzt Aufgaben u. Funktionen im ländlichen Raum in größeren gesellschaftlichen Zusammenhängen Erfassung, Analyse u. Bewertung signifikante Schwächen/Stärken eines ländlichen Raums Umsetzung wissenschaftlich anerkannter Anpassungsstrategien Entwicklung eigenständiger Lösungsansätze u. Handlungsempfehlungen Identifizierung u. Präsentation inhaltlicher Ziele, wissenschaftl. Methoden u. Ergebnisse eines Projektes 11 Anwendung von Moderationstechniken

Modul Spezielle Aufgaben des Landmanagements (5. Semester) Immobilienmanagement: Prof. Dr.-Ing. Harald Stützer (Geschäftsführender Gesellschafter der Stuetzer Real Estate Consulting GmbH) Kommunale und ländl. Infrastrukturen: Dipl.-Ing. Clausia Bosse (Lehrstuhl BoLe) Bodenrecht und Bodenordnung: Prof. Walter de Vries (Lehrstuhl BoLe) Diskussion u. Bewertung von Wechselwirkungen in speziellen Aufgabenstellungen im LM Rechtsgrundlagen zum Thema Eigentum sowie d. Eigentumsbegriffs Praktischer Beispiele im Zusammenhang von Bodenpolitik, Bodenrecht u. Bodenordnung Grundprinzipien d. Immobilienwirtschaft Zusammenhänge zwischen Nutzungsart und Lagekriterien Verständnis u. Anwendung kommunaler Infrastruktur 12

Modul Umwelt- und Landnutzungsplanung (5. Semester) Umweltplanung und Bodenpolitik: (Lehrstuhl BoLe) Landnutzungsplanung: Dipl.-Ing. Norbert Bäuml (Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern) Instrumente u. Prozesse im LM und deren nationale u. internationale Einsatzfelder. Aktueller weltweiter Herausforderungen im Umgang mit Grund u. Boden Vor- u. Nachteilen bestimmter Planungsmethoden Ökonomischen u. ökologischen Anforderungen an d. Landnutzungsplanung, deren Aufgaben u. Leitgedanken Nachhaltiger Formen d. Landnutzung vor d. Hintergrund Klimawandel, Flächenverbrauch, Nahrungssicherheit u. Energieerzeugung Komplexer Zusammenhänge vor d. Hintergrund d. Eigentumsstrukturen 13

Anforderungen an die Studierenden Interesse und aktive Beteiligung an den Themen Selbständiges Bearbeitung von Aufgaben sowie das Arbeiten in Gruppen Einhaltung von Terminen Chancen wahrnehmen 14