Zwischenabschluss zum 30. September Pressekonferenz.

Ähnliche Dokumente
Zwischenabschluss zum 30. September Conference Call.

Quartalsabschluss zum 31. März Conference Call.

Halbjahresabschluss zum 30. Juni Conference Call.

Zwischenabschluss zum 31. März Conference Call.

BayWa Konzern Halbjahres-Pressekonferenz München, 6. August > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands

Bilanzpressekonferenz der BayWa AG am 26. März > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands

BayWa Konzern Zwischenabschluss zum 30. Juni > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands

Jahresabschluss zum 31. Dezember Pressekonferenz.

BayWa Konzern. Investorenpräsentation. November Andreas Helber, CFO

BayWa AG. Unternehmenspräsentation.

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 Bilanzpressekonferenz München, 31. März > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands

Zwischenabschluss zum 31. März Conference Call.

Halbjahresabschluss zum 30. Juni Conference Call.

Rückläufiges BIP* trotz Konjunkturprogrammen und expansiver Geldpolitik. Erholung der Weltwirtschaft zum Jahresende 2009

Zwischenabschluss zum 30. Juni Conference Call Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands

Halbjahresabschluss zum 30. Juni Pressekonferenz.

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Analystenkonferenz Frankfurt, 27. März > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands

Jahresabschluss zum 31. Dezember Analystenkonferenz.

Jahresabschluss zum 31. Dezember Analystenkonferenz.

Zwischenabschluss zum 30. September Telefonkonferenz.

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser!

Kennzahlen auf einen Blick BayWa Konzern

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

OVB Holding AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Presse-Jahresauftaktgespräch/Analystenkonferenz. Allfinanz einfach besser!

Kennzahlen auf einen Blick BayWa Konzern

Zwischenabschluss zum 31. März Conference Call.

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

Eckdaten Agrar, Energie und Bau.

Zwischenabschluss zum 31. März Conference Call.

Halbjahresabschluss zum 30. Juni Telefonkonferenz.

Hauptversammlung 2016

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember Analystenkonferenz.

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016

Bilder mit Bildlegenden

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht zum 30. September 2014 Conference Call

PRESSEKONFERENZ VORLÄUFIGE ZAHLEN GESCHÄFTSJAHR 2013

Halbjahresabschluss zum 30. Juni Conference Call.

Hauptversammlung 2014 BayWa AG

Diese Pressemitteilung umfasst Zeichen.

Halbjahresabschluss zum 30. Juni 2018 Conference Call

LANXESS hält Kurs auf Rekordjahr. Q Telefon-Pressekonferenz 15. November 2017

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab

Hauptversammlung 2016 der F24 AG

Umsatz steigt um 4% auf 643 Mio

Jahresabschluss zum 31. Dezember Pressekonferenz.

Halbjahresabschluss zum 30. Juni Conference Call.

Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 618 Mio. Ergebnis (EBIT) wächst um 11 % auf 94 Mio. Ausblick unverändert

Zwischenabschluss zum 31. März 2018 Conference Call

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Centro Commerciale Friuli. Zwischenbericht Quartal Conference Call, 24. November 2003

FINANZ-KURZBERICHT 2018 SCHULER-KONZERN

BayWa Konzern Zwischenabschluss zum 30. September 2009

Telefonkonferenz. Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni Hannover, 13. August 2009

Zwischenabschluss zum 30. September Conference Call.

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick

Zwischenabschluss zum 30. September 2017 Conference Call

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

Bilanzpressekonferenz der Gigaset AG. München, 21. April 2016

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

1. QUARTAL 2017 QUARTALSMITTEILUNG ZUM 31. MÄRZ Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen.

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 21. März 2014

Herzlich Willkommen! TH/sb- PK

Bilanz-Pressekonferenz. Ludwigshafen, 25. Februar 2014

Jahresabschluss Analystenkonferenz. Frankfurt, 29. März 2007

Zwischenabschluss zum 30. September 2018 Conference Call

Zwischenabschluss zum 30. September Telefonkonferenz.

Presse-Information. MAN Aktiengesellschaft. MAN Gruppe im 2. Quartal 2007: Weiteres Wachstum auf hohem Niveau. München,

Ergebnisse für das 1. Quartal 2001

MATERNUS-Kliniken Aktiengesellschaft Langenhagen

Halbjahresabschluss zum 30. Juni Telefonkonferenz.

Pressemitteilung. BayWa legt Zahlen 1. Halbjahr 2015 vor: Verschiebungseffekte ins 2. Halbjahr lassen Ergebnissteigerung für 2015 erwarten

Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das erste Quartal 2010 bekannt

Ergebnisse 3. und 4. Quartal GJ 2005

Mai Präsentation Q und Ausblick

Bilanzpressekonferenz

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

GRAMMER GROUP. Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG. Amberg, 05. Juni 2013

Zwischenabschluss zum 30. September Telefonkonferenz.

Umsatzsteigerung auf mindestens 15 Mrd. Euro: BayWa AG wird mit zwei neuen Akquisitionen vom europäischen zum globalen Agrarhändler

2. Quartal Deutlich höheres Ergebnis im Chemiegeschäft*; Oil & Gas signifikant unter Vorjahresquartal. Umsatz Millionen

Gigaset AG Präsentation Q1/ Mai 2011

Zwischenabschluss zum 30. September Conference Call.

Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz. 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert

Geschäftsjahr 2016: Dräger trotz Umsatzrückgangs mit deutlichem Ergebnisanstieg

Das neue LANXESS: Stabil, profitabel und auf Wachstumskurs. Bilanzpressekonferenz 2017

Jahresabschluss 2018 Analystenkonferenz und Pressegespräch. Frankfurt am Main, 21. März 2019 Mario Freis, CEO Oskar Heitz, CFO

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

PNE WIND AG. Ordentliche Hauptversammlung Cuxhaven 25. Mai 2016

Quartalsbericht. 1. Januar 30. September 2003

Mai 2017 DRILLISCH AG. Unternehmenspräsentation Q1-2017

Halbjahresabschluss zum 30. Juni Telefonkonferenz.

15. MKK - Münchner Kapitalmarkt Konferenz

Investorenpräsentation. 25. Juli 2013, Zwischenbericht zum 30. Juni 2013

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

a La Réunion 21. März 2007 Bilanzpressekonferenz 2007 Seite 1

DRILLISCH AG. Unternehmenspräsentation H1 2017

Transkript:

Zwischenabschluss zum 30. September 2011. Pressekonferenz. München, 10. November 2011 Klaus Josef Lutz, CEO Andreas Helber, CFO

Agenda. 1. Strategische Lösung BGM 2. Akquisition Turners & Growers (Obsthandel Neuseeland) 3. Branchentrends 4. Geschäftsentwicklung Konzern 1-9/2011. 5. Geschäftsentwicklung Segmente 1-9/2011. 6. Ausblick 2011. 7. BayWa Aktie. Anhang. BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 2

Strategische Lösung BGM. BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 3

Analyse Segment Bau. Segment Bau Baustoff-Fachhandel Gute Wettbewerbsposition Nr. 2 in Deutschland Vertriebsgebiete in Süddeutschland NRW: Strukturprobleme gelöst Führungsproblem gelöst Neue Regionalstruktur umgesetzt Fokussierung auf Vertrieb umgesetzt Bau & Gartenmärkte Unterkritisch mit 250 Mio. Jahresumsatz Nahversorger- und Kleinflächenkonzept gegen Branchentrend Großflächen erfordern hohe Investitionen Anhaltender Investitionsbedarf Keine Einzelhandelskompetenz Zu hohe Systemkopfkosten im Branchenvergleich Ziel Kapitalkostenerwirtschaftung in greifbarer Nähe Nachhaltig nicht profitabel zu betreiben BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 4

Option Hellweg. Eckdaten Hellweg: Umsatz 2010: rd. 600 Mio. Euro Kaum Standort-Überschneidungen der beiden Partner Unter TOP10 der deutschen DIY- Unternehmen 81 DIY-Standorte (davon > 90% mit Gartenmärkten) in Deutschland weitere 7 DIY-Standorte in Österreich Homogenes Filialnetz mit durchschnittlich 8.200 m 2 Marktführer im regionalen Verbreitungsgebiet (insb. Ruhrgebiet und Berlin) rd. 4.000 Mitarbeiter Marktführer und Testsieger in Kundenberatung und -service Rottenburg Baywa Standorte Hellweg Standorte Expansion 2012 Win- Win Situation für Hellweg und BayWa BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 5

Wir erreichen unsere Ziele. Ergebnisse der strategischen Lösung für den BGM Bereich Sicherung der Arbeitsplätze BGM Hellweg Partnerschaft stärkt Wettbewerbssituation Davon profitieren BayWa und Franchisepartner, für die sich nichts ändert Investiertes Kapital fließt zurück Nahversorgerstandorte und BayWa Marke bleiben erhalten BayWa zieht sich aus dem BGM Geschäft sukzessive zurück BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 6

Akquisition Turners & Growers. BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 7

Globales Netzwerk Turners & Growers. Vertriebsnetzwerk Lieferantennetzwerk Niederlassung/ Beteiligung BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 8

Strategische Eckpunkte der Akquisition. I. Internationalisierung Teil der BayWa Strategie T&G, 1897 gegründet, international bekanntes, börsennotiertes Unternehmen mit etablierten Strukturen Bietet eine globale Plattform und Zugang zu weltweiten Wachstumsmärkten insbesondere nach Asien - T&G ist in den wichtigsten Schlüsselmärkten vertreten Kein Unternehmen aus der Branche verfügt über eine vergleichbare internationale Aufstellung und Exportstruktur II. Stärkung des Kerngeschäfts Obst ist eine strategische Wachstumssparte der BayWa die profitabelste Sparte im Segment Agrar Stärkung des bestehenden Obstgeschäfts: Ganzjährige Belieferung (durch verschiedene Erntezeiten) an den Kunden / ganzjährige Auslastung der Verpackungsanlagen durch unterschiedliche Erntezeiten Mögliche Ertragssteigerung durch bessere Effizienz (60% des ENZA Volumens wird in Europa abgesetzt) III. Sicherung des zukünftigen Wachstums Attraktives Produktsortiment weltweit exklusive Markenrechte an: Jazz, Envy, ENZA sichern langfristiges Wachstum T&G durch Marke Delica in Wachstumsmärkten präsent starke Wachstumsaussichten insb. durch Nachfrage aus Indonesien, Thailand, Indien und China - in einigen Produktbereichen auch Australien Verstärkte Belieferung aus Wachstumsmärkten Neuseeland, Südamerika und Südafrika BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 9

Branchentrends. BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 10

Branchentrends. AGRAR ENERGIE BAU 3. Quartal 2011 Heterogene Getreidebilanz in Deutschland; Süd Nord Gefälle hinsichtlich Menge und Qualität Mengenrückgang Getreide rund 6% ggü. Vorjahr auf 41 Mio.Tonnen (Schätzung BMELV) Landtechnik profitiert von Liquiditätszufluss der Landwirte Zulassungszahlen Traktoren steigen um knapp 30% ggü. Vorjahr Sukzessive Preiserhöhungen der Düngemittelhersteller Stimmung in der Landwirtschaft trotz leichter Abkühlung weiter positiv Rohölpreise im laufenden Geschäftsjahr 2011 konstant über Vorjahresniveau Mineralölverband verzeichnet Heizölrückgang von rund 20% ggü. Vorjahr Hohe Auslastung der Verarbeitungsindustrie fördert Schmier- und Kraftstoffabsatz Solarbranche leidet an Überkapazitäten und ungebrochenem Preisverfall bei Solarmodulen Wachsende Bedeutung im zukünftigen Energiemix wird der Windkraft zugeschrieben Konventionelles Geschäft mit Impulsen; r.e Geschäft bietet Chancen Verbesserung des Geschäftsklimaindex im Bauhauptgewerbe Anzahl Baugenehmigungen steigt Modernisierungsanteil am Hochbau nimmt zu Verregneter Sommer dämpft Nachfrage im Einzelhandel (B&G), insbesondere Gartenprodukte Positive Impulse für Groß- und Einzelhandel überwiegen BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 11

Geschäftsentwicklung Konzern 1-9/2011. BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 12

Zusammenfassung. Geschäftsentwicklung Konzern 1-9/2011. Umsatz in Mio. Euro EBIT in Mio. Euro EBT in Mio. Euro 5.855,4 20,3% 7.042,9 43,1% 123,1 56,6% 87,4 86,0 55,8 1-9/2010 1-9/2011 1-9/2010 1-9/2011 1-9/2010 1-9/2011 Umsatz und Ergebnisvorsprung aus erstem Halbjahr 2011 in Q3 weiter ausgebaut BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 13

Geschäftsentwicklung Konzern 1-9/2011. Mehrjahresvergleich EBIT. in Mio. Euro 134,5 123,1 104,3 29,0% -46,9% 43,1% Ø 103,9 86,0 71,4 20,4% 1-9/2007 1-9/2008 1-9/2009 1-9/2010 1-9/2011 BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 14

Geschäftsentwicklung Konzern. Umsatz und EBIT 1-9/2011 vs. Vorjahr. Umsatz 7.042,9 Mio. Euro ( 11/10: +1.187,5 Mio. Euro / +20,3%) Umsatzplus getragen von allen 3 Segmenten Anstieg bei Agrar sowohl preis- als auch mengenbedingt Rekordabsatz bei Schleppern Preisbedingter Anstieg bei Energie (Rohöl) Bau profitiert von gutem Konsumklima und milder Witterung zu Beginn des Geschäftsjahres EBIT 123,1 Mio. Euro ( 11/10: +37,1 Mio. Euro / +43,1%) Hohe Investitionsbereitschaft der Landwirte begünstigt Betriebsmittel- und Technikgeschäft; höhere Handelsmargen bei Erzeugnissen Regenerative Energien legen insbesondere in Q3 deutlich zu Neben der Baukonjunktur greifen interne Effizienzmaßnahmen im Baustoffhandel in Mio. Euro in Mio. Euro 20,3% 7.042,9 5.855,4 1-9/2010 1-9/2011 43,1% 123,1 86,0 1-9/2010 1-9/2011 BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 15

Geschäftsentwicklung Konzern. Kennzahlen Gewinn- und Verlustrechnung 1-9/2011. in Mio. Euro 1-9/2007 1-9/2008 1-9/2009 1-9/2010 1-9/2011 11/10 (%) Umsatz 5.277,2 6.742,5 5.604,4 5.855,4 7.042,9 20,3% EBITDA 171,6 207,2 141,8 157,7 195,0 23,7% in % vom Umsatz 3,3% 3,1% 2,5% 2,7% 2,8% EBIT 104,3 134,5 71,4 86,0 123,1 43,1% in % vom Umsatz 2,0% 2,0% 1,3% 1,5% 1,7% Ergebnis vor Steuern 67,8 92,2 40,4 55,8 87,4 56,6% in % vom Umsatz 1,3% 1,4% 0,7% 1,0% 1,2% Konzernjahresüberschuss / -fehlbetrag 53,0 72,0 30,3 42,5 68,2 60,5% Gewinnanteil Minderheitsgesellschafter 22,8 18,3 11,8 14,2 16,2 14,1% % vom Konzernjahresüberschuss 43,0% 25,4% 38,9% 33,4% 23,8% Gewinnanteil Muttergesellschafter 30,3 53,7 18,5 28,3 52,0 83,7% % vom Konzernjahresüberschuss 57,2% 74,6% 61,1% 66,6% 76,2% Ergebnis je Aktie (EPS) in EUR 0,89 1,58 0,54 0,83 1,52 83,1% BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 16

Geschäftsentwicklung Konzern. Kennzahlen Bilanz 1-9/2011. in Mio. Euro 1-9/2008 1-9/2009 1-9/2010 1-9/2011 11/10 (%) Bilanzsumme 3.420 2.975 3.441 4.088 18,8% Eigenkapital 915 932 984 1.066 8,3% EK-Quote 26,8% 31,3% 28,6% 26,1% in Mio. Euro 1-9/2008 1-9/2009 1-9/2010 1-9/2011 11/10 (%) Langfristiges Vermögen 1.275 1.302 1.439 1.620 12,6% Kurzfristiges Vermögen 2.144 1.669 1.959 2.351 20,0% Rückstellungen 604 588 598 608 1,7% Finanzverbindlichkeiten 674 576 757 1.148 51,7% Anstieg Bilanzsumme: Immat. Vermögenswerte: rd. 39 Mio. (u.a. Focused Energy) Sachanlagen: rd. 191 Mio. (u.a. La Muela) Umlaufvermögen: rd. 392 Mio. (u.a. Vorräte, Ford. L.L.) Anstieg Finanzverbindlichkeiten: Konsolidierungskreis: rd. 88 Mio. (u.a. La Muela) Lagerbestand Agrar: rd. 200 Mio. (u.a. Weizen) Projekte r.e: rd. 45 Mio. BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 17

Geschäftsentwicklung Konzern. Kennzahlen Kapitalflussrechnung 1-9/2011. in Mio. Euro 1-9/2008 1-9/2009 1-9/2010 1-9/2011 11/10 (%) Cash earnings 132,9 94,9 114,7 130,6 13,9% Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit 40,0 23,1 47,9 81,4 69,9% Cashflow aus Investitionstätigkeit - 98,3-55,1-94,0-149,9 59,5% Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 56,1 28,9 56,7 77,6 36,9% Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 18,0 16,1 19,7 28,2 43,1% Abgang / Zugang von Finanzmitteln infolge von Konsolidierungskreis- und Wechselkursveränderungen 1,1 0,1 2,9 26,3 >100% Finanzmittelfonds am Ende der Periode 17,0 13,1 33,2 63,7 91,9% BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 18

Geschäftsentwicklung Segmente 1-9/2011. BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 19

Segment Agrar. Saatgut Dünger Pflanzenschutz Getreide Futtermittel Technik Obst BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 20

Segment Agrar 1-9/2011. Umsatz und EBIT vs. Vorjahr. Umsatz Agrarhandel : 10/11 +463,3 Mio. Euro (+24,7%) Technik: 10/11 +167,4 Mio. Euro (+27,0%) Obst: 10/11 + 31,2 Mio. Euro (+45,4%) Preis- und mengenbedingter Anstieg bei Betriebsmitteln, Erzeugnissen und Obst Umsatzrekord bei Technik getragen durch hohe Schleppernachfrage in Mio. Euro Technik Agrar* * inkl. Obst 25,8% 3.222,8 2.560,9 787,7 620,3 2.435,1 1.940,6 1-9/2010 1-9/2011 EBIT Agrarhandel: 10/11 +26,9 Mio. Euro (+94,4%) Technik: 10/11 +9,7 Mio. Euro (+126,0%) Obst: 10/11 +0,5 Mio. Euro (+25,0%) Bessere Margen im Getreide- und Obsthandel Gestiegene Düngerpreise konnten im Markt umgesetzt werden Deutlicher Ergebnisanstieg bei Technik; profitiert von Einkommenssituation der Landwirte und 2 Marken-Strategie in Mio. Euro Technik Agrar* * inkl. Obst (Claas/AGCO Fendt) BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 21 38,1 7,7 30,4 1-9/2010 97,4% 75,2 17,4 57,8 1-9/2011

Segment Agrar 1-9/2011. Kennzahlen Gewinn- und Verlustrechnung. Agrar In Mio. Euro 1-9/2007 1-9/2008 1-9/2009 1-9/2010 1-9/2011 11/10 (%) Umsatz 2.414,1 3.179,1 2.559,8 2.560,9 3.222,8 25,8% EBITDA 83,2 128,3 61,4 67,0 103,6 54,6% in % vom Umsatz 3,4% 4,0% 2,4% 2,6% 3,2% EBIT 53,3 96,1 32,1 38,1 75,2 97,4% in % vom Umsatz 2,2% 3,0% 1,3% 1,5% 2,3% Ergebnis vor Steuern 32,4 68,3 11,9 19,6 55,1 >100% in % vom Umsatz 1,3% 2,1% 0,5% 0,8% 1,7% BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 22

Segment Energie. Kraftstoffe Heizöl Schmierstoffe Festbrennstoffe BayWa r.e BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 23

Segment Energie 1-9/2011. Umsatz und EBIT vs. Vorjahr. Umsatz Konventionelle Energie: 11/10 +465,8 Mio. Euro (+30,8%) Preisbedingter Umsatzanstieg (Rohöl) Verhaltene Heizölnachfrage (Mengenrückgang rund 20%) Kraft- und Schmierstoffabsatz legen konjunkturbedingt zu Regenerative Energie: 11/10-45,5 Mio. Euro (-21,7%) Erwarteter Umsatzrückgang nach Solarboom im Vorjahr bei gleichzeitig sinkenden Modulpreisen, bereits teilweise kompensiert durch Anlagenabverkäufe EBIT Konventionelle Energie: 11/10 +1,0 Mio. Euro (+21,4%) Starkes Kraft und Schmierstoffgeschäft kann schwache Heizölnachfrage überkompensieren Regenerative Energie: 11/10-4,2 Mio. Euro (-33,1%) Geringere Ergebnismargen im Handel mit Photovoltaik aufgrund stark fallender Modulpreise Fertiggestellte Anlagen Holleben und Rain am Lech verkauft in Mio. Euro 24,4% 2.143,3 1.723,0 163,9 BayWa r.e 209,5 Energie 1.513,5 1.979,4 1-9/2010 1-9/2011 in Mio. Euro -18,5% 17,3 BayWa r.e 12,8 14,1 8,6 Energie 4,5 5,5 1-9/2010 1-9/2011 BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 24

Segment Energie 1-9/2011. Kennzahlen Gewinn- und Verlustrechnung. Energie In Mio. Euro 1-9/2007 1-9/2008 1-9/2009 1-9/2010 1-9/2011 11/10(%) Umsatz 1.271,5 1.837,3 1.366,8 1.723,0 2.143,3 24,4% EBITDA 9,0 13,0 20,1 25,8 25,5-1,2% in % vom Umsatz 0,7% 0,7% 1,5% 1,5% 1,2% EBIT 3,4 7,0 13,8 17,3 14,1-18,5% in % vom Umsatz 0,3% 0,4% 1,0% 1,0% 0,7% Ergebnis vor Steuern 2,5 7,4 13,0 15,4 8,1-47,4% in % vom Umsatz 0,2% 0,4% 1,0% 0,9% 0,4% BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 25

Segment Bau. Baustoffe Bau- und Gartenmarkt BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 26

Segment Bau 1-9/2011. Umsatz und EBIT vs. Vorjahr. Umsatz Baustoffe: 11/10 +101,9 Mio. Euro (+10,0%) Preisrückgang im Solarhandel wird kompensiert durch Absatzsteigerung in SanReMo Sortimentsgruppen Zuwachs im Transitgeschäft (bzw. Schwerbaustoffe) Bau & Garten: 11/10-5,8 Mio. Euro (-1,3%) Umsatzrückgang trotz Flächenausweitung Eröffnung Märkte Aschaffenburg und Aalen in Mio. Euro Bau & Garten Baustoffe 6,6% 1.462,8 1.558,9 442,3 436,5 1.020,5 1.122,4 1-9/2010 1-9/2011 EBIT Baustoffe: 11/10 +11,4 Mio. Euro (+134,0%) Ergebniszuwachs profitiert von starkem Auftaktquartal (kurzer Winter und gutes Konsumklima) Vertriebsoffensive zeigt Wirkung Positive Ergebniseffekte in Q3 aus Standortoptimierung Bau & Garten: 11/10-0,1 Mio. Euro (-0,8%) Leichter Ergebnisrückgang durch Anlaufkosten für Marktneueröffnungen und verregneten Sommer in Mio. Euro Bau & Garten Baustoffe 1-9/2010 +58,9% BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 27 19,2 10,7 8,5 30,5 10,6 19,9 1-9/2011

Segment Bau 1-9/2011. Kennzahlen Gewinn- und Verlustrechnung. Bau In Mio. Euro 1-9/2007 1-9/2008 1-9/2009 1-9/2010 1-9/2011 11/10 (%) Umsatz 1.281,4 1.354,6 1.341,1 1.462,8 1.558,9 6,6% EBITDA 40,3 45,0 41,2 40,2 51,4 27,9% in % vom Umsatz 3,1% 3,3% 3,1% 2,7% 3,3% EBIT 17,7 20,2 16,4 19,2 30,5 58,9% in % vom Umsatz 1,4% 1,5% 1,2% 1,3% 2,0% Ergebnis vor Steuern 6,5 7,5 7,6 10,1 21,2 >100% in % vom Umsatz 0,5% 0,6% 0,6% 0,7% 1,4% BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 28

Ausblick 2011. Konzern : Ambitioniertes Ergebnisziel (EBIT 150 Mio. ) sollte erreicht werden Ausblick 2011 AGRAR AGRAR Bodenbildung bei Erzeugerpreisen sollte erreicht sein Niedrigere Handelsmargen in Vermarktungsgeschäft Q4 erwartet Bestandsrisikopotenzial Dünger durch niedrigere Einlagerungen eingegrenzt Landtechnik dürfte aus Auftragsüberhängen im ersten Halbjahr profitieren Stabiler Liquiditätszufluss der Landwirte dürfte bestehen bleiben ENERGIE ENERGIE Brennstoffe: Befüllstände privater Haushalte weiterhin unterdurchschnittlich (rund 55%), Nachfrage dürfte in Q4 deutlich zulegen Stabile Entwicklung im Kraftstoff- und Schmierstoffabsatz erwartet Kürzung der Solarstromförderung zum Jahresende dürfte Solargeschäft Impulse bringen Auftragsbestände (PV-Handel) lassen stärkeres Jahresendgeschäft erwarten Prognoseziel für BayWa r.e in Höhe von 26 Mio. Euro wird bestätigt BAU BAU Schlussquartal stark von Wetter abhängig Rückenwind im Baustoffhandel durch Branchenkonjunktur Fortsetzung Prozessoptimierung im Baustoffhandel Umsetzung neuer Vertriebsstruktur Nachfrage in Q4 bei B&G saisonal bedingt schwächer BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 29

BayWa Aktie. BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 30

BayWa Aktie. Aktienkursentwicklung vom 01.01.2011 bis 01.11.2011 Aktie Schlusskurs zum 30.09.2010 30,23 Höchstkurs (06.01.2011) 35,01 Tiefstkurs (08.08.2011) 24,05 Schlusskurs zum 30.09.2011 29,31 Marktkapitalisierung in Mio. Euro zum 30.09.2010 1.031,10 zum 30.09.2011 1.002,70 Freefloat-Marktkapitalisierung zum 30.09.2011 398,78 BayWa (WKN 519 406) BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 10.11.2011 Seite 31

BayWa Aktie. Aktionärsstruktur per 30.09.2011 Profil der BayWa Aktie (November 2011) Bayerische Raiffeisen- Beteiligungs AG 35,15% Raiffeisen Agrar Invest GmbH 25,08% BayWa Zwischenabschluss zum 30. September 2011 Streubesitz 39,77% Börsenplätze Börsensegment Frankfurt, München, Xetra Amtlicher Markt/Prime Standard Börsenindex MDAX (WKN 519406 und 519400) ISIN DE0005194062 und DE0005194005 Grundkapital EUR 87.920.691,20 Anzahl der Aktien 34.344.020 Stückelung Verbriefung Nennwertlose Stückaktien mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von 2,56 Euro In Form von einer Globalurkunde, die bei der Clearstream Banking AG hinterlegt ist. Aktionäre sind entsprechend ihrem Anteil als Miteigentümer beteiligt (Girosammelverfahren) 10.11.2011 Seite 32

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Die Angaben in dem vorliegenden Dokument beinhalten teilweise zukunftsgerichtete Aussagen, die auf Annahmen basieren und nicht vorhersehbaren Risiken unterliegen. Soweit sich die Annahmen bezüglich der erfolgreichen Integration der getätigten Akquisitionen und des weiteren internen Wachstums der Gesellschaft als unzutreffend herausstellen sollten oder sich andere unvorhersehbare Risiken realisieren, ist nicht auszuschließen, dass die tatsächliche Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft wesentlich nachteilig von den in diesem Dokument dargestellten Plangrößen abweicht. Die BayWa AG kann somit keine Gewähr dafür übernehmen, dass die tatsächliche Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft mit den in diesem Dokument dargestellten Plangrößen übereinstimmen.