BayWa Konzern Zwischenabschluss zum 30. September 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BayWa Konzern Zwischenabschluss zum 30. September 2009"

Transkript

1 BayWa Konzern Zwischenabschluss zum 30. September 2009 Conference Call Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands Andreas Helber, Generalbevollmächtigter

2 . Strategie Eneuerbare Energien. Ausblick Aktie. Back Up. S S S. 28 S S Inhalt 2

3 Marktentwicklung 3. Quartal Agrar Weltweit hohe Getreideernten führen zu niedrigem Preisniveau Betriebsmittelgeschäft (insb. Dünger) weiterhin schwach Niedrige Erzeugerpreise belasten landwirtschaftliche Einkommen geringe Investitionsbereitschaft Agrar - Stimmungsbarometer schwach Bau Saisonale Aufholeffekte setzen sich fort Erste Impulse aus Konjunkturpaketen spürbar Stabile Konsumentwicklung im Einzelhandel Energie Leicht steigende Mineralölpreise Hohe Verbraucherstände bei Heizöl Konjunkturbedingte rückläufige Entwicklung im Schmierstoffgeschäft 3

4 Umsatz und EGT Q vs. Vorjahr in m EUR in m EUR Q Q Q Q Umsatz EGT in m EUR in % in m EUR in % Konzern ,1% Konzern -2,7-21,3% Preisbedingter Rückgang bei Agrar und Energie Umsatz auf Niveau der Jahre 2007 und 2006 Später Beginn der Getreidevermarktung Schwaches Frühbezugsgeschäft bei Betriebsmitteln Baustoffe kompensiert teilweise 4

5 Umsatz und EGT erste neun Monate 2009 vs. Vorjahr in m EUR in m EUR Umsatz EGT in m EUR in % in m EUR in % Konzern ,9% Konzern -51,8-56,2% Preisbedingter Umsatzrückgang Reduzierte Preis- und Absatzmengen bei Betriebsmitteln Ergebnisrückgang im Segment Agrar EGT auf Durchschnittsniveau der Jahre Umsatz liegt leicht über den Vergleichsjahren 2007 und

6 Konzern: Quartalsvergleich EGT (bereinigt um Sondereffekte) in m EUR , ,8 36,9 38,0 39,9 Ø ( ; 05-07) = 40, EGT auf Level von Sondereffekte: 2005: Verkauf Aktuell (2,2 Mio. Euro) 2006: Verkauf Atys und Verkauf R+V (21,3 Mio EUR) 2007: Verkauf Kelly (21 Mio EUR) 2008: Verkauf Linz (0,5 Mio EUR) 2009: Verkauf AHG (0,5 Mio EUR) 6

7 Vorjahresvergleich erste 9 Monate in m EUR Umsatz 5.320, , , ,5-16,9% EBITDA 154,0 171,6 207,2 141,8-31,6% in % vom Umsatz 2,9% 3,3% 3,1% 2,5% EBIT 89,2 104,3 134,5 71,4-46,9% in % vom Umsatz 1,7% 2,0% 2,0% 1,3% Ergebnis vor Steuern 59,4 67,8 92,2 40,4-56,2% in % vom Umsatz 1,1% 1,3% 1,4% 0,7% 7

8 Geschäftsentwicklung Betriebsmittel Düngergeschäft belastet Betriebsmittelabsatz im 1. HJ. Volatile Preisentwicklung verzögert Frühbezugsnachfrage Vermindertes Risikopotential durch niedrig gehaltene Bestände Geschäftsentwicklung Erzeugnisse Gutes Nacherfassungsgeschäft im 1. HJ. Rekordernte: starkes Erfassungsgeschäft Landwirte setzen auf Ernte-Teilverkäufe Geschäftsentwicklung Landtechnik Auftragsüberhänge aus 2008 begünstigen 1. HJ. Niedrige Erzeugerpreise führen zu geringer Investitionsbereitschaft der Landwirte Servicegeschäft durch lange Ernteperiode begünstigt 8

9 Umsatz und EGT erste neun Monate vs. Vorjahr in m EUR in m EUR 68, , Umsatz in m EUR in % Agrar: % Technik: % Erntevolumen knapp über Vorjahr Starker Preisrückgang bei Getreide und Dünger Geringere Absatzmengen bei Dünger EGT in m EUR in % Agrar: - 54,1-88% Technik: - 2,3-35% Später Beginn der Getreidevermarktung Geringere Margen im Getreidehandel ggü. Vorjahr Bestandsrisiken bei Dünger mit Wertberichtigung glattgestellt 9

10 Vorjahresvergleich 10

11 Geschäftsentwicklung Baustoffe Verbessertes Marktumfeld (Konjunkturpakete) Nach langem Winter positive Nachholeffekte in Q2 und Q3 Leichte Vorzieheffekte durch Energieeinsparverordnung Zunahme des Lagergeschäfts im Jahresverlauf Geschäftsentwicklung Bau & Garten Homing Trend begünstigt Umsatzentwicklung Neueröffnung des größten BayWa B&G in Backnang (bei Stuttgart) Sortimentsoptimierung zeigt positive Effekte 11

12 Umsatz und EGT erste neun Monate 2009 vs. Vorjahr in m EUR in m EUR 7,5 7, Umsatz EGT in m EUR in % in m EUR in % Baustoffe: % Baustoffe: +1,4 + 92% B&G: % Stabile Umsatzentwicklung BGM profitiert von Homing Trend und neuen Warengruppen B&G: -1,2-21% Kostenreduzierungseffekte bei Baustoffen Leichte Tendenz zu margenstärkerem Lagergeschäft Renovierungskosten und Sortimentsoptimierung belasten B&G Ergebnis 12

13 Vorjahresvergleich in m EUR /08 (%) Umsatz 1.397, , , ,1-1,0% EBITDA 40,8 40,3 45,0 41,2-8,3% in % vom Umsatz 2,9% 3,1% 3,3% 3,1% EBIT 19,2 17,7 20,2 16,4-19,0% in % vom Umsatz 1,4% 1,4% 1,5% 1,2% Ergebnis vor Steuern 8,7 6,5 7,5 7,6 1,8% in % vom Umsatz 0,6% 0,5% 0,6% 0,6% 13

14 Geschäftsentwicklung Energie Heizölnachfrage nimmt nach Rekordhalbjahr erwartungsgemäß ab Hohe Vorratsbestände und leichter Anstieg der Mineralölpreise Ausbau des Distributionsgeschäfts Übernahme von zwei Mineralöllieferanten Konjunkturbedingte anhaltend schwache Nachfrage im Schmierstoffgeschäft BayWa Green Energy: ersten 10 PV Dächer gehen ans Netz in

15 Umsatz und EGT erste neun Monate 2009 vs. Vorjahr in m EUR in m EUR Umsatz EGT in m EUR in % in m EUR in % Energie % Energie + 5,6 + 76% Umsatzrückgang preis- nicht mengenbedingt Bestes Neunmonatsergebnis Akquisitionen - kurzfristige Ergebnisbelastung Ergebnis profitiert von Shell - Direkt Übernahme (steigendes Absatzvolumen) 15

16 Vorjahresvergleich in m EUR /08 (%) Umsatz 1.563, , , ,8-25,6% EBITDA 12,5 9,0 13,0 20,1 54,6% in % vom Umsatz 0,8% 0,7% 0,7% 1,5% EBIT 7,0 3,4 7,0 13,8 96,3% in % vom Umsatz 0,4% 0,3% 0,4% 1,0% Ergebnis vor Steuern 5,3 2,5 7,4 13,0 76,6% in % vom Umsatz 0,3% 0,2% 0,4% 1,0% 16

17 Geschäftsentwicklung Lebensmittelproduktion Rückläufige Obstpreise durch gute Obsternten Fruchtsaftkonzentrationsproduktion nach Rekordjahr auf Normalniveau Geschäftsentwicklung Autohandel - Verkauft Verkauf 51% an deutsche Raiffeisen Warenzentrale (DRWZ) und ZG Raiffeisen eg Separater Verkauf der zugehörigen Immobilien geplant 17

18 Umsatz und EGT erste neun Monate vs. Vorjahr in m EUR in m EUR Umsatz Umsatz in m EUR in m EUR Fruchsaftkonzentrate 78-44% Autohandel % Lebensmittel 51 3,2% EGT EGT- Niveau v.a. wegen Normalisierung des Fruchtsaftkonzentrats rückläufig 18

19 Vorjahresvergleich in m EUR /08 (%) Umsatz 270,1 310,3 371,5 336,7-9,4% EBITDA 37,0 39,1 20,9 19,0-9,1% in % vom Umsatz* -,- -,- -,- -,- EBIT 27,3 29,9 11,2 9,2-18,2% in % vom Umsatz* -,- -,- -,- -,- Ergebnis vor Steuern 23,5 26,4 9,1 7,8-13,7% in % vom Umsatz* -,- -,- -,- -,- * nicht darstellbar wegen Einbezug Finanzbeteiligungen 19

20 Bilanz - Aktiva in m EUR Dez. 08 Sep. 09 Langfristige Vermögenswerte davon: Immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen Finanzanlagen und Finanzimmobilien Latente Steuern Kurzfristige Vermögenswerte davon: Vorräte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Wertpapiere 2 2 Flüssige Mittel

21 Bilanz - Passiva in m EUR Dez. 08 Sep. 09 Eigenkapital Langfristiges Fremdkapital davon: Finanzverbindlichkeiten Rückstellungen (inkl. Pensionen) Latente Steuern Kurzfristiges Fremdkapital davon: Finanzverbindlichkeiten Bilanzsumme

22 Cashflow in m EUR (%) Cash earnings % Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit % Cashflow aus Investitionstätigkeit % Cashflow aus Finanzierungstätigkeit % Finanzmittel am Anfang der Periode % Finanzmittel am Ende der Periode % 22

23 . Strategie Eneuerbare Energien. Ausblick Aktie. Back Up. S S S. 28 S S Inhalt 23

24 Strategischer Fit für BayWa Green Energy GmbH BayWa hat das Ziel durch seine 100% Tochter BayWa Green Energy einen neuen Geschäftsbereich Erneuerbare Energien aufzubauen Durch die Übernahme bestehender etablierter Wind-, Solar-, und Photovoltaik Unternehmen erreicht die BayWa Green Energy eine sofortige Marktpräsenz durch entsprechendes Umsatzvolumen und das notwendige Branchen Know-How Zielmärkte v.a. in Deutschland, Frankreich, Italien Keine Überschneidung im Produkt- und Kundenspektrum zu bisherigen Aktivitäten der Sparte Baustoffe Besetzen der Wertschöpfungskette Photovoltaik Strategie der BayWa Green Energy ist es, folgende Stufen zu besetzen: Projektentwicklung/Planung/Beratung Handel mit Modulen, Wechselrichtern und sonstigen Komponenten für PV-Anlagen Großhandel -> MHH Solartechnik GmbH Anbieter von Turnkey-Anlagen -> Projektierungs-JV/MHH Solartechnik, Aufwind Neue Energien und Renerco Installation/Montage Betrieb/Wartung Aufbau Anlagenportfolio -> BayWa Dächer Strategie Eneuerbare Energien 24

25 Wertschöpfungskette Erneuerbare Energien Produktion Handel / Dienstleistungen Rohmaterial Wafer Zellproduktion Modulproduktion Komponenten Handel Installation / GU Funktion Betrieb / Wartung Planung/ Projektierung Energieproduktion / Handel Aufgabenbereiche Photovoltaik Residential- Anlagen Photovoltaik Großprojekte OnShore Windanlagen Biogasanlagen <150 kw Vertrieb über Baumärkte / Fachhandel Großhandel über Elektroinstallateure JV BayWa / Sunways Biogasanlagen Großprojekte Strategie Eneuerbare Energien 25

26 Geschäftsmodell BayWa Green Energy BayWa AG 100% BayWa Green Energy Renerco MHH JV BayWa Green Energy / Sunways Aufwind Neue Energien PV / Biogas Anlagen Projektierung Windanlagen Projektierung PV Groß-Anlagen Großhandel PV Einzelhandel PV Projektierung Projektierung PV-Anlagen Projektierung Biogasanlagen Betrieb von PV-Aufdachanlagen Betrieb von Biogasanlagen Engineering, Projektierung, Handel, Dienstleistung, Anlagenbetrieb, Finanzierung Strategie Eneuerbare Energien 26

27 . Strategie Eneuerbare Energien. Ausblick Aktie. Back Up. S S S. 28 S S Inhalt 27

28 Ausblick 2009 Niedriges Preisniveau bei Getreide wird sich bis Jahresende fortsetzen Vermarktungsgeschäft sollte in Q4 zulegen Export könnte Nachfrage beleben Zunahme der Düngernachfrage erwartet Niedrige Bestände vermindern Risikopotential Agritechnica könnte die Investitionsbereitschaft der Landwirte erhöhen Auswirkung der Finanz-/Wirtschaftskrise noch bis nächstes Jahr spürbar Effekte aus Konjunkturprogrammen dürften sich verstärken Saisonale Verschiebung wird sich ins Schlussquartal 2009 fortsetzen Einzelhandel sollte bis Jahresende noch stabil sein Energieeinsparverordnung wird zur leichten Erholung im Wohnungsneubau führen Sinkende Heizölnachfrage aufgrund hoher Befüllstände erwartet Seitwärtsentwicklung des Ölpreises Mögliche Konjunkturimpulse beleben Schmierstoffgeschäft Fortentwicklung BayWa Green Energy (Akquisitionen) Ausblick

29 . Strategie Eneuerbare Energien. Ausblick Aktie. Back Up. S S S. 28 S S Inhalt 29

30 Kursentwicklung erste neun Monate 2009 Kursentwicklung in Relation zum SDAX Absolute Kursentwicklung Seid 21. September 2009 in MDAX Aktie 30

31 Aktionärsstruktur und Kennzahlen per Aktionärsstruktur per [%] Weitere Informationen zur BayWa Aktie und Grundkapital September 2009 Free Float 39,37% 35,51% 25,12% Raiffeisen Agrar Invest GmbH Bayerische Raiffeisen- Beteiligungs AG Börsenplatze Börsensegment Free float 39,37% Frankfurt, München, Xetra Amtlicher Markt/Prime Standard Börsenindex MDAX (WKN ) Grundkapital EUR ,72 Anzahl der Aktien Stückelung Verbriefung Nennwertlose Stückaktien mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von 2,56 Euro In Form von einer Globalurkunde, die bei der Clearstream Banking AG hinterlegt ist. Aktionäre sind entsprechend ihrem Anteil als Miteigentümer beteiligt (Girosammelverfahren) Free float besteht aus: Institutionelle Investoren 12,9% Geno- Banken 6,8% Andere 19,67% Aktie 31

32 Geschäftsentwicklung 1 neun Monate Halbjahr Ausblick Aktie. Back Up. S S S. 28 S S Inhalt 32

33 Akquisition I: Unternehmensportrait MHH Solartechnik GmbH Beschreibung 1 Solarmodul-Handel Die MHH Solartechnik ist ein unabhängiger Systemhändler und deckt als Berater sowie Anlagenplaner bis zum Vertrieb sämtliche Kompetenzbereiche ab MHH kauft Module und Inverter von Herstellern auf Lager und verkauft diese dann an ihre Kunden weiter. Hersteller System-Integrator MHH Installateur Solarmodule Tätigkeitsfeld MHH Inverter Elektro- Installationsmaterial Photovoltaiksysteme Photovoltaikkomplettsysteme Weiteres Zubehör Kalkulation: Solarmodule / Konverter Kalkulation: Solarmodule / Montagesysteme Planung vor Ort Installation / Inbetriebnahme Montagekomponenten Vertrieb Struktur: 4 Standorte in Deutschland mit 23 Vertriebsmitarbeitern 2008 wurde ein französisches Tochterunternehmen MHH France S.A.S. gegründet-mhh Solartechnik hält 90% Endverbraucher Photovoltaikkomplettsysteme Produkte / Dienstleistungen Module, Inverter, Montageträger, Inselanlagen, Dachintegrationen und sonstiges Equipment Solarmodule: Kyocera, Schott Solar, REC Solar, Mitsubishi Electric, Hyundai Heavy Industries Kapitalbedarf Geringer Eigenkapitaleinsatz im Handel es gibt keine vertraglich fixierten Mindestabnahmeverpflichtungen Anzahl der Mitarbeiter: 23 Back Up 33

34 Akquisition II: Unternehmensportrait Renerco Renewable Energy Concept AG 1 Projektentwicklung 2 Stromerzeugung 3 Dienstleistungen Beschreibung Projektierung und Entwicklung von Wind- und Solarparks in Europa Fertig entwickelte Projekte werden an Investoren verkauft oder in den Eigenbestand übernommen Betrieb eigener Anlagen (Windund Solarparks, Wasserkraftwerk) zur Erzeugung erneuerbarer Energien Der durch die Anlagen erzeugt Strom wird verkauft Beratungs- und Betriebsführungsleistungen für Dritte Verkaufte Projekte aus dem Entwicklungsgeschäft werden mit Dienstleistungsangeboten bedient Track Record Zwischen 2007 und H1 / 2009 Bestehende Wind-, Solar- und In der Regel Verträge mit Laufzeit wurden Solar- und Windanlagen Wasserstromerzeugungskapazitä von mindestens 10 Jahren mit einem ten mit einem Technische Betriebsführung für Gesamtleistungsvolumen von 44 Gesamtleistungsvolumen von Windparks und einen MW verkauft MW (nur Anteil Nova) Solarpark Kapitalbedarf Geringer Eigenkapitaleinsatz in der Ent-wicklungsphase Kapitalbedarf erst mit Bau der Anlagen, der durch Kombination von Eigen- und Fremd-kapital (Projektfinanzierung) gedeckt wird Eigenkapital in Anlagen gebunden; kann jedoch durch Abverkauf der Anlagen freigesetzt werden Stabile und hohe Cash Flows (ca. > 7% bis 10% bzgl. Eigenkapital) Kein regelmäßiger Investitionsbedarf gegeben Keine Bindung von Eigenkapital in diesem Bereich Keine Investitionen erforderlich Anzahl der Mitarbeiter: 47 Back Up 34

35 Finanzkalender 2009/2010 November /12/2009 BayWa AG Pressekonferenz, Quartalsergebnisse 3. Quartal /12/2009 BayWa AG Conference Call March /31/2010 BayWa AG Bilanzpressekonferenz, Ergebnis 2009 April /1/2010 Frankfurt a.m. Analystenkonferenz May /6/2010 BayWa AG Quartalsbericht 1. Quartal 5/7/2010 BayWa AG Conference Call June /8/2010 ICM, Messe Riem Hauptversammlung August /5/2010 BayWa AG Pressekonferenz, Ergebnis 1. Halbjahr /5/2010 BayWa AG Conference Call November /11/2010 BayWa AG Pressekonferenz, Ergebnis 3.Quartal /11/2010 BayWa AG Conference Call Back Up 35

36 Daten zur Aktie WKN ISIN Börsenkürzel Zulassungssegment Index Anzahl Aktien DE BYW6.FSE Reuters Bloomberg Prime Standard MDAX 33,9 Millionen Back Up 36

37 Kontakt Investor Relations BayWa AG BayWa AG Investor Relations Josko Radeljic Arabellastr München Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) investorrelations@baywa.de Back Up 37

38 Disclaimer Die Angaben in dem vorliegenden Dokument beinhalten teilweise zukunftsgerichtete Aussagen, die auf Annahmen basieren und nicht vorhersehbaren Risiken unterliegen. Soweit sich die Annahmen bezüglich der erfolgreichen Integration der getätigten Akquisitionen und des weiteren internen Wachstums der Gesellschaft als unzutreffend herausstellen sollten oder sich andere unvorhersehbare Risiken realisieren, ist nicht auszuschließen, dass die tatsächliche Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft wesentlich nachteilig von den in diesem Dokument dargestellten Plangrößen abweicht. Die BayWa AG kann somit keine Gewähr dafür übernehmen, dass die tatsächliche Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft mit den in diesem Dokument dargestellten Plangrößen übereinstimmen. Back Up 38

Rückläufiges BIP* trotz Konjunkturprogrammen und expansiver Geldpolitik. Erholung der Weltwirtschaft zum Jahresende 2009

Rückläufiges BIP* trotz Konjunkturprogrammen und expansiver Geldpolitik. Erholung der Weltwirtschaft zum Jahresende 2009 !" #$%% Geschäftsjahr 2009 geprägt von Wirtschaftskrise Ausgangspunkt internationale Finanzkrise in 2008 Auswirkung auf Realwirtschaft insbesondere im ersten Halbjahr 2009 Rückläufiges BIP* trotz Konjunkturprogrammen

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 Bilanzpressekonferenz München, 31. März > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 Bilanzpressekonferenz München, 31. März > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 Bilanzpressekonferenz München, 31. März 2010 > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands BayWa Konzern Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen 2009 Geschäftsjahr

Mehr

BayWa Konzern Zwischenabschluss zum 30. Juni > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands

BayWa Konzern Zwischenabschluss zum 30. Juni > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands 1 BayWa Konzern Zwischenabschluss zum 30. Juni 2010 Conference Call, 05. August 2010 > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands Marktentwicklung 2. Quartal 2010 Agrar Bau Festere Erzeugerpreise (Milch

Mehr

Diese Pressemitteilung umfasst Zeichen.

Diese Pressemitteilung umfasst Zeichen. 23709-PIU33 Ergebnis zum 3. Quartal 2009: Entwicklung bei BayWa stabil Baustoffe holten auf München, 12. November 2009 Der BayWa-Konzern, München, entwickelte sich auch im 3. Quartal 2009 erwartungsgemäß

Mehr

Halbjahresabschluss zum 30. Juni Conference Call.

Halbjahresabschluss zum 30. Juni Conference Call. Halbjahresabschluss zum 30. Juni 2012. Conference Call. München, 2. August 2012 Klaus Josef Lutz, CEO Andreas Helber, CFO Agenda. 1. Geschäftsentwicklung Konzern 1. Halbjahr 2012. 2. Geschäftsentwicklung

Mehr

Kennzahlen auf einen Blick BayWa Konzern

Kennzahlen auf einen Blick BayWa Konzern BayWa Eckdaten 2015 Die BayWa AG, ist ein international tätiges, börsennotiertes Handels-, Logistik- und Dienstleistungsunternehmen. Als Bindeglied zwischen Industrie und Kunden bietet sie zahlreiche Handels-

Mehr

Kennzahlen auf einen Blick BayWa Konzern

Kennzahlen auf einen Blick BayWa Konzern Kennzahlen auf einen Blick BayWa Konzern in Mio. Euro 2012 2013 2014 2015 2016 Umsatzerlöse 10.531,1 15.957,6 15.201,8 14.928,1 15.409,9 Segment Agrar 5.051,9 10.748,5 10.105,3 10.149,5 1 10.884,5 Segment

Mehr

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser! OVB Holding AG Conference Call Neunmonatsbericht 2016 1. Januar bis 30. September 2016 46 Jahre Erfahrung europaweit in 14 Ländern aktiv 3,26 Mio. Kunden 5.089 Finanzvermittler über 100 Produktpartner

Mehr

BayWa AG. Unternehmenspräsentation.

BayWa AG. Unternehmenspräsentation. . Unternehmenspräsentation. Kloster Maulbronn, 17. April 2012 Josko Radeljic. Leiter Investor Relations. Agenda. 1. Konzernprofil. 2. Die Segmente. 3. BayWa Aktie. Anhang Seite 2 Konzernprofil. Seite 3

Mehr

Bilder mit Bildlegenden

Bilder mit Bildlegenden BayWa AG Halbjahres-Pressekonferenz, 5. August 2010 Bilder mit Bildlegenden Motiv Agrar Die Sparte Agrar der Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Betriebsmitteln erzielte im ersten Halbjahr

Mehr

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert Q1 2016 Quartalsmitteilung zum 31. März Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert Inhalt FUCHS auf einen Blick 03 Geschäftsentwicklung in den ersten

Mehr

OVB Holding AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Presse-Jahresauftaktgespräch/Analystenkonferenz. Allfinanz einfach besser!

OVB Holding AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Presse-Jahresauftaktgespräch/Analystenkonferenz. Allfinanz einfach besser! OVB Holding AG Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Presse-Jahresauftaktgespräch/Analystenkonferenz mehr als 45 Jahre Erfahrung europaweit in 14 Ländern aktiv 3,24 Mio. Kunden mehr als 5.000 Finanzvermittler

Mehr

PNE WIND AG. Ordentliche Hauptversammlung Cuxhaven 25. Mai 2016

PNE WIND AG. Ordentliche Hauptversammlung Cuxhaven 25. Mai 2016 AG Ordentliche Hauptversammlung Cuxhaven 25. Mai 2016 VORSTAND Per Hornung Pedersen Vorstandsvorsitzender (Interim CEO) Branchenerfahrung seit 2000 CEO (Interim) (1. Dez 2015 25. Mai 2016) Umsetzung Windpark-Portfolio,

Mehr

Halbjahresabschluss zum 30. Juni Conference Call.

Halbjahresabschluss zum 30. Juni Conference Call. Halbjahresabschluss zum 30. Juni 2013. Conference Call. München, 8. August 2013 Klaus Josef Lutz, CEO Andreas Helber, CFO Agenda. 1. Geschäftsentwicklung Konzern 1. Halbjahr 2013. 2. Geschäftsentwicklung

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

Halbjahresabschluss zum 30. Juni Pressekonferenz.

Halbjahresabschluss zum 30. Juni Pressekonferenz. Halbjahresabschluss zum 30. Juni 2013. Pressekonferenz. München, 8. August 2013 Klaus Josef Lutz, CEO Andreas Helber, CFO Agenda. 1. Geschäftsentwicklung Konzern 1. Halbjahr 2013. 2. Geschäftsentwicklung

Mehr

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick Daten und Fakten 1. Halbjahr 2016 Schaeffler Gruppe auf einen Blick Eckdaten 01.01.-30.06. Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. EUR) 2016 2015 Umsatzerlöse 6.712 6.721-0,1 % währungsbereinigt 2,9 % EBIT

Mehr

Zwischenabschluss zum 30. September 2013. Telefonkonferenz.

Zwischenabschluss zum 30. September 2013. Telefonkonferenz. Zwischenabschluss zum 30. September 2013. Telefonkonferenz. München, 7. November 2013 Klaus Josef Lutz, CEO Andreas Helber, CFO Agenda. 1. Geschäftsentwicklung Konzern 1-9/2013. 2. Geschäftsentwicklung

Mehr

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht 2008 1. Januar 30. September 2008. 6. November 2008, Conference Call. Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht 2008 1. Januar 30. September 2008. 6. November 2008, Conference Call. Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO OVB Holding AG Neunmonatsbericht 2008 1. Januar 30. September 2008 6. November 2008, Conference Call Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO 1 Agenda 1 Kernaussagen 9 M/2008 2 Operative Kennzahlen 3 Finanzinformationen

Mehr

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 9-Monatsbericht 2000 der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. September 2000 Vorbemerkung Auch im 3. Quartal 2000 hat die TTL AG ihre

Mehr

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick Daten und Fakten 1. Halbjahr 2017 2 Daten und Fakten 1. Halbjahr 2017 Schaeffler Gruppe auf einen Blick Schaeffler Gruppe auf einen Blick 01.01.-30.06. Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. EUR) 2017 2016

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 20.10.2016 (nicht testiert) 2016 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2016 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick Daten und Fakten 1. Quartal 2017 2 Daten und Fakten 1. Quartal 2017 Schaeffler Gruppe auf einen Blick Schaeffler Gruppe auf einen Blick Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. EUR) 2017 2016 Veränderung Umsatzerlöse

Mehr

Tauw GmbH Jahresbericht 2008

Tauw GmbH Jahresbericht 2008 Tauw GmbH Jahresbericht Tauw GmbH Jahresbericht Der Umsatz der Tauw GmbH ist im Jahre um 38 % gewachsen. Durch den Einfluss der Wirtschaftskrise lag das Nettoergebnis bei einem Verlust von 90.000. Bis

Mehr

Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 618 Mio. Ergebnis (EBIT) wächst um 11 % auf 94 Mio. Ausblick unverändert

Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 618 Mio. Ergebnis (EBIT) wächst um 11 % auf 94 Mio. Ausblick unverändert Q1 Quartalsmitteilung zum 31. März 2017 Umsatz steigt um 12 % auf 618 Mio Ausblick unverändert +11 % Ergebnis (EBIT) wächst um 11 % auf 94 Mio Inhalt FUCHS auf einen Blick 03 Geschäftsentwicklung in den

Mehr

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis Seite 1 / 5 Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis Mittel- und langfristige Wertsteigerung im Fokus Investitionen in Innovation, Qualität und Effizienz Erträge sollen mittelfristig

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017 20.10.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Wincor Nixdorf Aktiengesellschaft, Paderborn Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. März 2016.

Wincor Nixdorf Aktiengesellschaft, Paderborn Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. März 2016. Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 2. Quartal 2 Quartal 6 Monate 6 Monate 2015/2016 1) 2014/2015 2) 2015/2016 3) 2014/2015 4) Umsatzerlöse 582.000 567.978 1.308.953 1.207.853 Umsatzkosten 435.605 458.299

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin Bericht des Vorstands Oliver Oechsle Eine kurze Rückblende: 3 Anfang 2015 erste Gespräche mit Heitkamp & Thumann (H&T) bzgl. möglichem

Mehr

Software AG Ergebnisse 2. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert)

Software AG Ergebnisse 2. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert) Software AG Ergebnisse 2. Quartal (IFRS, nicht testiert) 24. Juli Software AG. Alle Rechte vorbehalten. Zukunftsgerichtete Aussagen Diese Präsentation enthält auf die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf

Mehr

Zwischenabschluss zum 31. März Conference Call.

Zwischenabschluss zum 31. März Conference Call. Zwischenabschluss zum 31. März 2017. Conference Call. München, 11. Mai 2017 Andreas Helber, CFO. Agenda. 1. Geschäftsentwicklung Konzern 1-3/2017. 2. Geschäftsentwicklung Segmente 1-3/2017. 3. Ausblick

Mehr

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016 Q1 3 2016 Quartalsmitteilung zum 30. September 2016 Umsatz steigt um 11 % auf 1,7 Mrd. Ergebnis (EBIT) wächst um 6 % auf 276 Mio Ausblick für das Gesamtjahr 2016 bekräftigt: Organisches und akquisitionsbedingtes

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017 21.04.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 31. März 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG. Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon Technologies AG München, 16. Februar 2017

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG. Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon Technologies AG München, 16. Februar 2017 Hauptversammlung der Infineon Technologies AG Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon Technologies AG München, 16. Februar 2017 Infineon-Konzern Kennzahlen GJ 2016 und GJ 2015 +12% 6.473 5.795 Umsatz +9%

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017 25.01.2018 (nicht testiert) 2018 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick zum 31. Dezember 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 31. März 2017

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 31. März 2017 Zwischenmitteilung zum 31. März 2017 Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 31. März 2017 Sehr geehrte Aktionäre und Freunde des Unternehmens, unsere Erwartungen an das erste Quartal 2017 haben sich erfüllt.

Mehr

KAMPA AG, Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: Quartalsbericht per 30. September 2006

KAMPA AG, Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: Quartalsbericht per 30. September 2006 , Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: 626 910 Quartalsbericht per 30. September 2006 Ergebnis 2,3 Mio. im dritten Quartal Umsatz und Ergebnis per 30. September noch unter Vorjahr Unverändert hoher

Mehr

Bericht über das 1. Halbjahr 2005/06

Bericht über das 1. Halbjahr 2005/06 Bericht über das 1. Halbjahr 2005/06 Wolford Gruppe in Zahlen 1.-2. Quartal Veränderung in TEUR 31.10.2005 31.10.2004 in % Umsatzerlöse 57.257 55.972 2,3 % EBITDA 4.122 4.213-2,2 % EBITDA-Marge in % vom

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017 20.07.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. Juni 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Übersicht Umsatz- und Finanzkennzahlen 1. Quartal 2005/06 ( )

Übersicht Umsatz- und Finanzkennzahlen 1. Quartal 2005/06 ( ) Presseinformation Ergebnis 1. Quartal WOLFORD MIT ERGEBNISVERBESSERUNG IM 1. QUARTAL EBIT um 5,6 Prozent, EGT um 0,7 Prozent gesteigert Profitabilität des operativen Geschäfts deutlich höher Umsatz legte

Mehr

Water Technologies for a Better Life

Water Technologies for a Better Life 2005 AKTIONÄRSINFORMATION zum 1. Quartal Water Technologies for a Better Life BWT im 1. Quartal 2005 auf Plankurs Konzernumsatz: 113,3 Mio., gegenüber dem Vorjahr unverändert Mit einer 15%igen Ergebnissteigerung

Mehr

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 >

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 > Vorläufiger Konzern abschluss 2015 > Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 5 Vorläufiger Konzernabschluss 2015 1 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

2. Quartal Deutlich höheres Ergebnis im Chemiegeschäft*; Oil & Gas signifikant unter Vorjahresquartal. Umsatz Millionen

2. Quartal Deutlich höheres Ergebnis im Chemiegeschäft*; Oil & Gas signifikant unter Vorjahresquartal. Umsatz Millionen Presse-Telefonkonferenz 2. Quartal 2016 Ludwigshafen, 27. Juli 2016 Deutlich höheres Ergebnis im Chemiegeschäft*; Oil & Gas signifikant unter Vorjahresquartal 14.483-24% 19.078 28.691 2. Quartal 1. Halbjahr

Mehr

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2017

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2017 Zwischenmitteilung zum 30. September 2017 Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2017 Sehr geehrte Aktionäre und Freunde des Unternehmens, unsere Erwartungen an die ersten neun Monate haben

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht. Quartal 206 Zwischenabschluss BASF-Gruppe 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. ) Erläuterungen im Anhang. Quartal 206 205 Veränderung

Mehr

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS IHREM LEBEN Geschäftsverlauf Auf dem europäischen Salzmarkt war in Folge des lang anhaltenden Winters und den daraus resultierenden leeren

Mehr

Pressemitteilung HUGO BOSS Neunmonatsergebnisse HUGO BOSS steigert Umsatz und Profitabilität

Pressemitteilung HUGO BOSS Neunmonatsergebnisse HUGO BOSS steigert Umsatz und Profitabilität Pressemitteilung HUGO BOSS Neunmonatsergebnisse 203 HUGO BOSS steigert Umsatz und Profitabilität Zunehmende Wachstumsdynamik im eigenen Einzelhandel unterstützt Umsatzzuwächse im dritten Quartal Umsatzplus

Mehr

Präsentation zur Zwischenmitteilung Q /5/2017

Präsentation zur Zwischenmitteilung Q /5/2017 Präsentation zur Zwischenmitteilung Q1 217 18/5/217 Vorwort Präsentation zur Zwischenmitteilung Q1 217 18/5/217 2 Vorwort des Vorstands Liebe Aktionärinnen und Aktionäre, unser Start ins Geschäftsjahr

Mehr

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016 Bericht zum Geschäftsjahr 2015 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Martin Babilas, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Stefan Genten, Mitglied des Vorstands Fragen und Antworten Martin

Mehr

Villeroy & Boch Bilanzpressekonferenz Frankfurt, den 8. Februar 2013

Villeroy & Boch Bilanzpressekonferenz Frankfurt, den 8. Februar 2013 Villeroy & Boch Bilanzpressekonferenz 2013 Frankfurt, den 8. Februar 2013 1 Konzern. Umsatz EBIT 1 +0,1% 742,9 743,6 +11,2% 30,9 27,8 2011 2011 1 vor Immobilenertrag Dänischburg 2 Konzern. Umsatz nach

Mehr

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an.

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an. , Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: 626 910 Quartalsbericht per 31. März 2005 - Umsatz um 22% gesteigert - Langer Winter beeinträchtigt Bauleistung - Quartalsergebnis wie geplant negativ - Umsatz-

Mehr

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2016 (IFRS, NICHT TESTIERT)

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2016 (IFRS, NICHT TESTIERT) ERGEBNISSE 3. QUARTAL (IFRS, NICHT TESTIERT) 20. Oktober Software AG. All rights reserved. ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf Annahmen des Vorstands

Mehr

Bilanzpressekonferenz

Bilanzpressekonferenz Bilanzpressekonferenz 21. März 2007 Bilanzpressekonferenz 21. März 2007 HUGO BOSS AG 2 / 37 HUGO BOSS 2006 Konzernumsatz Rohertrag EBIT Ergebnis vor Steuern Konzernergebnis 1.495,5 Mio. EUR (+14% zum Vorjahr)

Mehr

Quartalsbericht 1. Quartal 2010

Quartalsbericht 1. Quartal 2010 Quartalsbericht 1. Quartal 2010 Starke Nachfrageerholung setzt sich in der Mehrzahl der Märkte fort, Wachstumserwartung für den Jahresumsatz 2010 auf rund 35% angehoben Sehr geehrte Damen und Herren, Die

Mehr

BEKO Holding AG Quartalsbericht 3/99

BEKO Holding AG Quartalsbericht 3/99 BEKO Holding AG Quartalsbericht 3/99 Das seit Juni 1999 am Frankfurter Neuer Markt notierte Unternehmen ist mit ihren beiden Geschäftsfeldern BEKO Die ComputerLeute und BEKO ENGINEERING in den Bereichen

Mehr

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 6-Monatsbericht der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. Juni Vorbemerkung Die TTL veröffentlicht ihre Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung

Mehr

S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003

S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003 S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003 Umsatz-Erlöse steigen um 34% auf EUR 46 Mio. Kerngeschäft wächst im Quartal um 47% EBIT steigt um 43% auf EUR 0,8 Mio. Wien, 23. April 2003 S&T

Mehr

Vorläufiger Konzern abschluss 2016 >

Vorläufiger Konzern abschluss 2016 > Vorläufiger Konzern abschluss 2016 > Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 6 Vorläufiger Konzernabschluss 2016 1 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

Quartalsbericht 3. Quartal 2008

Quartalsbericht 3. Quartal 2008 Quartalsbericht 3. Quartal 2008 Ergebnisse des 3. Quartals zeigen Umsatz- und Ergebniswachstum gegenüber Vorjahr, aufgrund des konjunkturellen Gegenwinds schwächeres Nachfrageumfeld für das restliche Jahr

Mehr

Zwischenabschluss zum 31. März Conference Call.

Zwischenabschluss zum 31. März Conference Call. Zwischenabschluss zum 31. März 2016. Conference Call. München, 12. Mai 2016 Andreas Helber, CFO Agenda. 1. Geschäftsentwicklung Konzern 1-3/2016. 2. Geschäftsentwicklung Segmente 1-3/2016. 3. Ausblick

Mehr

QUARTALSMITTEILUNG. 1. Quartal 2017

QUARTALSMITTEILUNG. 1. Quartal 2017 QUARTALSMITTEILUNG 1. Quartal 2017 1 MITTEILUNG ÜBER DAS 1. QUARTAL 2017 Umsatz Die Westag & Getalit AG hat im ersten Quartal 2017 Umsatzerlöse in Höhe von 59,7 Mio. erzielt. Damit lag der Umsatz im Konzern

Mehr

Eigenkapitalforum 2016

Eigenkapitalforum 2016 Eigenkapitalforum 2016 Frankfurt 21. November 2016 Dr. Andreas Eckert Vorstandsvorsitzender 1 Global und profitabel seit 25 Jahren in den Nischen des Isotopenmarktes Messen und Regeln (ISOTOPE PRODUCTS)

Mehr

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO Finanzberichterstattung Reto Welte, CFO Erfolgsrechnung konsolidiert in Mio. CHF 2015 2014 weitergeführt in % weitergeführt 2014 ausgewiesen Nettoumsatz 1 165.2 1 212.6 (3.9%) 1 251.9 Herstellkosten der

Mehr

BMW GROUP QUARTALSBERICHT ZUM 30. JUNI 2014

BMW GROUP QUARTALSBERICHT ZUM 30. JUNI 2014 BMW GROUP QUARTALSBERICHT ZUM 30. JUNI ZUSAMMENFASSUNG. BMW Group bleibt im zweiten Quartal auf Erfolgskurs. Konzern-Umsatz im zweiten Quartal : 19.905 Mio. Euro. Konzern-Ergebnis vor Steuern im zweiten

Mehr

Ergebnisse für das 1. Quartal 2001

Ergebnisse für das 1. Quartal 2001 MEDIEN Ansprechpartner: INVESTOREN Ansprechpartner: U.S.A. Lisa Beachy, Tel. +1 978 698 1124 U.S.A. Susana Tapia, Tel. +1 978 698 1066 Europa Ulf Santjer, Tel. +49 9132 81 2489 Europa Dieter Bock, Tel.

Mehr

Bilanz-Pressekonferenz. Ludwigshafen, 25. Februar 2014

Bilanz-Pressekonferenz. Ludwigshafen, 25. Februar 2014 Bilanz-Pressekonferenz Ludwigshafen, 25. Februar 2014 Erhöhung der Dividende vorgeschlagen Dividendenvorschlag 2013 von 2,70 je Aktie (2012: 2,60 ) BASF-Aktie gewinnt 2013 bei Wiederanlage der Dividende

Mehr

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2015

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2015 CREATING TOMORROW`S SOLUTIONS BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 215 Dr. Rudolf Staudigl, Vorsitzender des Vorstands, 17. März 216 17. März 216 Die Wirtschaftsleistung ist im Jahr 215 in allen Regionen

Mehr

Willkommen. in der Welt von Repower. Telefonkonferenz Ergebnisse Halbjahr 2013

Willkommen. in der Welt von Repower. Telefonkonferenz Ergebnisse Halbjahr 2013 Willkommen in der Welt von Repower Telefonkonferenz Ergebnisse Halbjahr 2013 27. August 2013 Agenda 1. Überblick und Highlights H1 / 2013 K. Bobst, CEO 2. Finanzielle Ergebnisse H1 / 2013 S. Kessler, CFO

Mehr

EnBW bleibt in schwierigem Umfeld auf Kurs Erneuerbare Energien mit starkem Ergebnisschub

EnBW bleibt in schwierigem Umfeld auf Kurs Erneuerbare Energien mit starkem Ergebnisschub 21. März 2016 Pressemitteilung» EnBW bleibt in schwierigem Umfeld auf Kurs Erneuerbare Energien mit starkem Ergebnisschub Geschäftsjahr 2015: adjusted EBITDA im Rahmen der Erwartungen / Erneuerbare Energien

Mehr

Wachstumschancen genutzt

Wachstumschancen genutzt Ausgewählte Kennzahlen per 30. September 2014 Medienmitteilung 21. Oktober 2014 Wachstumschancen genutzt In den ersten neun Monaten hat Schindler den Auftragseingang um 6,7% sowie den Umsatz um 7,1% in

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht 3. Quartal 204 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (Millionen ) Erläuterungen im Anhang 3. Quartal Januar September Umsatzerlöse 8.32

Mehr

HUGO BOSS erzielt solides Wachstum im dritten Quartal

HUGO BOSS erzielt solides Wachstum im dritten Quartal Pressemitteilung HUGO BOSS Neunmonatsergebnisse HUGO BOSS erzielt solides Wachstum im dritten Quartal Umsatzanstieg von 9% im dritten Quartal Zweistellige Steigerungsraten in Amerika und Asien/Pazifik

Mehr

>Geschäftsentwicklung in den ersten 9 Monaten 2015

>Geschäftsentwicklung in den ersten 9 Monaten 2015 >Geschäftsentwicklung in den ersten 9 Monaten Arno Walter, Vorstandsvorsitzender Holger Hohrein, Finanzvorstand Frankfurt am Main, 22. Oktober > Überzeugende neun Monate Ergebnissteigerung durch starkes

Mehr

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-09/2017 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss

Mehr

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2016

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2016 Zwischenmitteilung zum 30. September 2016 Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2016 Absatz und Umsatz Ergebnis und Investitionen Ergebnis je Aktie Aktie Fielmann steigerte mit seinen verbraucherfreundlichen

Mehr

QUARTALSMITTEILUNG Q1 / 2016 Software AG mit erfolgreichem Start in das Geschäftsjahr 2016

QUARTALSMITTEILUNG Q1 / 2016 Software AG mit erfolgreichem Start in das Geschäftsjahr 2016 QUARTALSMITTEILUNG Q1 / 2016 Software AG mit erfolgreichem Start in das Geschäftsjahr 2016 Umsatz Konzern-Lizenzumsatz wächst um +31 Prozent Produktumsatz erhöht sich um +11 Prozent Gesamtumsatz steigt

Mehr

Starkes Wachstum von Umsatz und EBIT im ersten Quartal Anhebung der Prognose für das Gesamtjahr 2017

Starkes Wachstum von Umsatz und EBIT im ersten Quartal Anhebung der Prognose für das Gesamtjahr 2017 QUARTALSMITTEILUNG Q1 2017 Starkes Wachstum von Umsatz und EBIT im ersten Quartal Anhebung der Prognose für das Gesamtjahr 2017 Herzogenaurach, 25. April 2017 Umsätze steigen währungsbereinigt um 15% auf

Mehr

LANXESS hält Kurs auf Rekordjahr. Q Telefon-Pressekonferenz 15. November 2017

LANXESS hält Kurs auf Rekordjahr. Q Telefon-Pressekonferenz 15. November 2017 LANXESS hält Kurs auf Rekordjahr Q3 2017 Telefon-Pressekonferenz 15. November 2017 1 Safe-Harbour-Erklärung Die Angaben in dieser Präsentation dienen ausschließlich der Information und stellen kein Angebot

Mehr

Bericht des Vorstands 2. Ordentliche Hauptversammlung am 10. Mai 2007

Bericht des Vorstands 2. Ordentliche Hauptversammlung am 10. Mai 2007 Bericht des Vorstands 2. Ordentliche Hauptversammlung am 10. Mai 2007 copyright by HCI copyright by HCI 2 Wesentliche Ereignisse im Geschäftsjahr 2006 Taufe des 400. Schiffes der HCI Gruppe Gesamtausschüttungen

Mehr

Konzernabschluss 2015

Konzernabschluss 2015 Konzernabschluss 2015 der PCC-Gruppe gemäss IFRS Der Konzernabschluss der PCC-Gruppe ist geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde gemäß dem Rechnungslegungsstandard

Mehr

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018)

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018) Quartalsmitteilung zum 30.09.2017 ( ) 2 VERBIO Quartalsmitteilung zum 30.09.2017 ( ) Konzernkennzahlen [in Mio. EUR] Ertragslage Umsatz 178,2 158,0 180,8 200,0 187,6 726,4 EBITDA 15,9 16,2 32,8 26,8 16,6

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember Pressekonferenz.

Jahresabschluss zum 31. Dezember Pressekonferenz. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014. Pressekonferenz. München, 26. März 2015 Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands. Andreas Helber, Finanzvorstand. Agenda. 1. Geschäftsjahr 2014. 2. Geschäftsentwicklung

Mehr

Software AG Ergebnisse 3. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert)

Software AG Ergebnisse 3. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert) Software AG Ergebnisse 3. Quartal (IFRS, nicht testiert) 29. Oktober 1 Software AG. Alle Rechte vorbehalten. Zukunftsgerichtete Aussagen Diese Präsentation enthält auf die Zukunft gerichtete Aussagen,

Mehr

BOV Aktiengesellschaft/Quartalsbericht III/2002

BOV Aktiengesellschaft/Quartalsbericht III/2002 BOV Aktiengesellschaft/Quartalsbericht III/2002 Geschäftsverlauf und Ausblick Umsatz- und Ergebnisentwicklung Die BOV-Gruppe hat im dritten Quartal 2002 eine Gesamtleistung von 5,8 Mio. und in den ersten

Mehr

Hauptversammlung Dr. Christoph von Plotho CEO Siltronic AG 9. Mai 2017

Hauptversammlung Dr. Christoph von Plotho CEO Siltronic AG 9. Mai 2017 Hauptversammlung 2017 Dr. Christoph von Plotho CEO Siltronic AG 9. Mai 2017 Siltronic AG 2017 Siltronic ist ein starker Waferhersteller mit leading-edge Technologie Die Top 5 Wafer-Hersteller bedienen

Mehr

New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015

New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015 New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG Lüneburg Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015 A. Allgemeine Angaben zum Inhalt und Gliederung des Zwischenabschlusses Der Halbjahresfinanzbericht

Mehr

Vorläufige Ergebnisse 2016

Vorläufige Ergebnisse 2016 Vorläufige Ergebnisse 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING AG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung In Tsd. 01.01.2016 31.12.2016 01.01.2015

Mehr

Wesentliche Kennzahlen

Wesentliche Kennzahlen Wesentliche Kennzahlen KION Group Überblick in Mio. Q3 2014 Q3 2013 Veränderung Q1 Q3 2014 Q1 Q3 2013 Veränderung Auftragseingang 1.142,2 1.046,4 9,2 % 3.566,2 3.296,6 8,2 % Umsatzerlöse 1.139,0 1.082,3

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernanhang 2014 2013 Umsatzerlöse C. 1 545.774 395.056 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen C. 2 593 2.603 Sonstige betriebliche Erträge C. 3 78.217

Mehr

BMW GROUP QUARTALSBERICHT ZUM 31. MÄRZ 2012

BMW GROUP QUARTALSBERICHT ZUM 31. MÄRZ 2012 BMW GROUP QUARTALSBERICHT ZUM 31. MÄRZ ZUSAMMENFASSUNG. Bestes Auftaktquartal in der Unternehmensgeschichte. Konzern-Umsatz im ersten Quartal : 18.293 Mio. Euro (+14,1%). Konzern-Ergebnis vor Steuern im

Mehr

32 ordentliche. Hauptversammlung der RHI AG 6. Mai 2011

32 ordentliche. Hauptversammlung der RHI AG 6. Mai 2011 32. ordentliche Hauptversammlung der RHI AG 6. Mai 2011 2010 im Überblick Unterschiedliche Marktentwicklung > Starke Erholung der Stahlindustrie: Weltstahlproduktion + 15 % >> Wachstum v.a. in Nordamerika

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Drei Monate Neun Monate 2008 2007 2008 2007

Mehr

Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz. 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert

Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz. 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert Geschäftsjahr 2015 Bilanzpressekonferenz 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert Inhalt 01 02 03 04 Highlights 2015 Konzernabschluss 2015 Ausblick 2016 Dividende l 2 01 Highlights 2015 Highlights

Mehr

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft)

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft) Konzernzwischenbericht 6M 2017 der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft) 1 Zwischenbericht 6M-2017 Konzernzwischenabschluss der

Mehr

ERGEBNISSE 2. QUARTAL 2017 (IFRS, NICHT TESTIERT)

ERGEBNISSE 2. QUARTAL 2017 (IFRS, NICHT TESTIERT) ERGEBNISSE 2. QUARTAL (IFRS, NICHT TESTIERT) 20. Juli Software AG. All rights reserved. ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf Annahmen des Vorstands

Mehr

1. QUARTAL 2017 QUARTALSMITTEILUNG ZUM 31. MÄRZ Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen.

1. QUARTAL 2017 QUARTALSMITTEILUNG ZUM 31. MÄRZ Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen. 1. QUARTAL 2017 QUARTALSMITTEILUNG ZUM 31. MÄRZ 2017 Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen. 01. BECHTLE KONZERN IM ÜBERBLICK 01.01. 31.03.2017 01.01. 31.03.2016 Veränderung in % Umsatz Tsd. 803.129

Mehr

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 KENNZAHLEN FINANZIELLE KENNZAHLEN in Mio CHF ZWISCHENABSCHLUSS PER 30. JUNI 2006 1. HALBJAHR 2005 Umsatzerlöse (netto) 113.1 104.8 Betriebsergebnis

Mehr

Operative Stärke und profitable Zukäufe: Die Wachstumsstrategie zahlt sich aus. Q Telefon-Pressekonferenz 10. August 2017

Operative Stärke und profitable Zukäufe: Die Wachstumsstrategie zahlt sich aus. Q Telefon-Pressekonferenz 10. August 2017 Operative Stärke und profitable Zukäufe: Die Wachstumsstrategie zahlt sich aus. Q2 2017 Telefon-Pressekonferenz 10. August 2017 1 Safe-Harbour-Erklärung Die Angaben in dieser Präsentation dienen ausschließlich

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2015. 29.04.2015 (nicht testiert)

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2015. 29.04.2015 (nicht testiert) Software AG Finanzinformationen Q1 / 2015 29.04.2015 (nicht testiert) Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 31. März 2015 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung für das 1. Quartal 2015

Mehr