Kyu-Prüfungsordnung. Weiß-Gelber Gürtel (6. Kyu) Ukemi-Waza

Ähnliche Dokumente
Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel)

O-soto-otoshi aus der eigenen Vorwärtsbewegung O-goshi oder Uki-goshi aus der eigenen Rückwärtsbewegung

Kyu-Prüfungsprogramm

Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel)

Judobegriffe von A bis Z

Prüfer. Tsuri Goshi Sukui Nage Übergänge Tori Uke. O Soto Guruma Uki Waza Erarbeiten Bodentechniken gegen Bank / Bauchlage

O-goshi Ude-hishigi O-goshi Osae O-goshi Hishigi Wechsel 2er Osae Befreien aus Yoko

JUVÖ Judo-Do Verband Österreich

INHALT. 4 OPFERWÜRFE - Sutemi-waza...73 DIE ATHLETEN BEIN- UND FUSSWÜRFE - Ashi-waza HALTETECHNIKEN - Osae-komi-waza...

Jiu-Jitsu- und Judo-Club Brugg. Prüfungsreglement - Judo

Eine Möglichkeit der Prüfung für den braunen Kyu Fallschule 3x und Falltechniken nach überraschendem Angriff 3x

Nage-Waza: O soto gari O uchi gari O goshi. Ukemi-Waza: Mae ukemi Ushiro ukemi Yoko ukemi. sonstiges: Tai sabaki Uchi komi Mokuso Ritsu rei Zarei

(einseitig) eine Form von O-soto-otoshi

Version Januar shin do kan - Luzern

DEUTSCHE JUDO RYU ORGANISATION

Von Franz Winter in Zusammenarbeit mit Marianne Panzenböck und dem Trainerteam AJC-Thermenregion

Ju-Jutsu-Prüfungsprogramm

heben, anheben Partner / Gegener beim Wettkampf Gleicher Griff: rechts gegen rechts; links gegen links Fuß oder Bein Innenschenkelwurf als Ashi-waza

Was sollte Ich wissen über Judo?

Kanojudo - Wurftechniken (Hardcover) Kanojudo - Wurftechniken (Softcover) Kanojudo - Bodentechniken (Hardcover)

Stoffsammlung - Bodentechniken

Jiu-Jitsu Prüfungsanforderungen

Judo-Lexikon. Judo - Der sanfte Weg

Anlage 3: Kyu-Prüfungsordnung für G-Judo (nicht stehfähig)

!"#! # $ %&$' #( "#! !*,- + (!& ".) * '! +) / ( & '"! ,-#$%!5#,-) ".6 ) *! +, - -#

10. Kyu Kyokushin Karate

Anmerkungen zur Prüfungsordnung des Deutschen Judo-Bundes für Kyu-Grade für Menschen mit einer Behinderung

Prüfungsinhalte zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) vollendetes 11. Lebensjahr

Schlag, treffen Zusammengezählt ("waza-ari awasete ippon" : zusammengesetzer Sieg) normales Gehen auf der Matte

Yoko-Guruma (Seit-Rad) Kata-Guruma. (Schulter-Rad) -> Yoko-Sutemi-Waza. -> Kata-Waza/Te-Waza. -> Ma-Sutemi-Waza

10. Kyu (weiß-gelber Gürtel)

Judobegriffe. Kinn zurückdrücken. gleiche Auslage beider Kämpfer. moderne Selbstverteidigung. aufgehende Sonne

Sho - Dan 1. Dan Schwarzer Gürtel

Halbgelb-Gurt. Ukemi Waza (Falltechniken) Shisei/Shintai Stellungen / Bewegungen. Nage Waza (Wurftechniken) grosses äusseres Sicheln

Kyu-Programm Orangegurt (inkl. Programm für Gelb/Orange)

Anleitung zur Durchführung der Gokyo für die Danprüfung

Seite 1 / 12. Eine Veröffentlichung im Internet ist nur nach Genehmigung der Autoren erlaubt. Ashi garami. Ashi gatame. Eine der Techniken zur

AIKIDO SHINKI RENGO PRÜFUNGSORDNUNG (STAND: )

Japanisch Deutsch Internationale Abkürzung. Gruppe der Fuß- und Beintechniken

Prüfungsrichtlinien. World Ju-Jitsu Federation Schweiz. Member of WJJKO

Deutscher Judo-Bund Prüfungsordnung für Kyu-Grade, die Prüfungsinhalte in der Übersicht, seitwärts. Mune-gatame

Die Prüfungsinhalte für Kyu-Grade

in Schleswig-Holstein Ju Jitsu Prüfungen Die Prüfungsinhalte 8. Kyu - 1. Kyu erstellt: Gerhard Rodigast Budoreferent Ju Jitsu u.

Prüfungsprogramm zum 3. Dan

Inhalt. Inhalt. Vorwort... 7

1. DAN Prüfungsprogramm

2. KYU Prüfungsprogramm

JJVÖ. Jiu-Jitsu Verband Österreich Jiu-Jitsu Federation Austria

3. KYU Prüfungsprogramm

Deutscher Judo Bund e. V. Prüfungsprogramm zum 1. Dan

Anforderungen und unterstützende Infos für den 5. Kyu gelb

JJVÖ. Jiu-Jitsu Verband Österreich Jiu-Jitsu Federation Austria

Ai gleich (w<irtlich: zusammea)

Ju-Jitsu-Prüfungen für Judoka

Was muss ich für den 6.Kyu, gelb-orangener Gürtel zur Prüfung zeigen?

C nahe Position in der Katame-no-kata

Nage-no-Kata Skript zum Lehrgang vom 6. Februar 2011

Württembergischer Ju-Jutsu Verband e.v.

Musterseiten Kyokushin Prüfungsprogramm Vom 10. Kyu bis einschließlich 3. Dan

Skript zum Prüfungsprogramm 1. Kyu

Obi-Otoshi Gürtelwurf / Gürtelsturz Habukareta-Waza Te-Waza

JAPANISCH IM JUDO. DO Weg

Judobegriffe. Sämtliche asiatischen Kampfsportarten Der Weg des Kriegers. Verwarnung (Bestrafung) entspricht Yuko

stiloffenes traditionelles Okinawa Kobudo im

B. Befreiungstechniken Jackengriffbefreiungen meinen alle Griffarten der Jacke, z.b. Reversgriff, Ärmelgriff, Kragengriff

JUDO meets KARATE. 150 Jahre ATS Kulmbach

4. KYU Prüfungsprogramm

Lehrgangsplan Neuausbildung Trainer C 2016 (A1W)

Fujunakaniwa-Karate. Prüfungsordnung

Renraku / Rensoku: Kombinationen

JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v.

Judo- und Ju-Jutsu Club Olten

Die Prüfung für Ju Jitsu Kyu Grade im. Judo-Verband Schleswig-Holstein e. V.

Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata

Übersicht. Im Standrandori Wurftechniken gegen einen Partner, der eine extreme Haltung und / oder

Goshin-Jitsu. Prüfungsprogramm. Inoffizielle Version des offiziellen Prüfungsprogramms des Goshin-Jitsu Verbandes Nordrhein-Westfalen e.v.

DAN Prüfungsordnung des Österreichischen JUDO Verbandes für den 1. bis 6. DAN

Prüfungsprogramm. ab 14 Jahre. Ju-Jutsu

Trainingsanleitung Jiu-Jitsu/SV der WKU/GCO

4. Mattentraining 09:30 11:30. Mittagessen ab 12:00 Mittagessen ab 12: Mattentraining 14:30 16:30

Rahmentrainingskonzeption des JV Sachsen

KYU Programm des Österreichischen Judo Verbandes

Mein Prüfungsbegleiter. zum. grünen Gürtel

Mein Prüfungsbegleiter. zum. blauen Gürtel

Kyū- und Dan-Prüfungsordnung

Gonosen-no-kata. DJB-Version. Autor: Stefan Franke Release: 24. Juli 2010 Version: Download:

Mein Prüfungsbegleiter. zum. gelb-orangen Gürtel

4. Schläge : 4.1. Schwinger 4.2. Haken 4.3. Gerade aus der Boxerstellung, sowohl rechts als auch links

Kyū- und Dan-Prüfungsordnung

Prüfungsrichtlinien Ju-Jitsu

- Kata - Form der Übergänge vom Stand in den Boden von Manuel Minkwitz. demonstriert von Manuel Minkwitz und Dieter Münnekhoff

Anwendungssituationen für Bodentechniken. der DAN-Prüfungsordnung. Autor: Stefan Franke Release: 7. Juni 2007 Version: 1.0.0

Deutscher Judo Bund e.v. Dan - Prüfungsordnung

Prüfungsprogramm im Koryû Uchinâdi Kenpô jutsu

JITSU-VERBAND BAYERN e.v.

Bundeseinheitliche Prüfungsordnung

Transkript:

Kyu-Prüfungsordnung Weiß-Gelber Gürtel (6. Kyu) je eine Rolle vorwärts (Mae-Mawara Ukemi), Fallübung seitwärts (Yoko-Ukemi) und rückwärts (Ushiro-Ukemi) (Rückwärtsbewegung) O-Goshi (großer Hüftwurf) O-Soto-Gari (große Außensichel) O-Uchi-Gari (große Innensichel) ( aus der Oberlage ) ( aus der Unterlage ) Kesa-Gatame Mune-Gatame Kami-Shio-Gatame Befreiung aus Kesa-Gatame und Kami-Shio-Gatame

Gelber Gürtel (5. Kyu) Für Judoka ab Schuleintrittsalter als erster Kyu-Grad möglich! Wiederholung der vorangegangenen Gürtelprüfung in Prüfung integrieren (Rückwärtsbewegung) O-Goshi (großer Hüftwurf) Ippon-Seoi-Nage (Schulterwurf) O-Soto-Gari (große Außensichel) O-Uchi-Gari (große Innensichel) De-Ashi-Barai (Seit-Fußfeger) auf Nachfragen auch drei weitere Würfe aus der Go-Kyo: - Sasae-Tsuri-Komi-Ashi, Hiza-Guruma, Uki-Goshi ( aus der Oberlage ) ( aus der Unterlage ) Kesa-Gatame Kata-Gatame Tate-Shio-Gatame Yoko-Shio-Gatame Kami-Shio-Gatame Befreiungen aus den Haltegriffen (s.o.)

Oranger Gürtel (4. Kyu) wie bei vorangegangenen Prüfungen, zusätzlich "Durchreissen einseitig" (freie Fallschule Harai-Goshi (Hüftfegen) Tai-Otoshi (Körperwurf) Koshi-Guruma (Hüftrad) Ko-Soto-Gari (kleine Aussensichel) Ko-Uchi-Gari (kleine Innensichel) Tsuri-Komi-Goshi (Hebezug-Hüftwurf) Okuri-Ashi-Barai (Fussnachfegen) Uchi-Mata (Schenkelwurf) bei der Prüfung werden auch Sode-Tsuri-Komi-Goshi bzw. Ashi-Uchi-Mata nach Absprache akzeptiert! II Kuzure-Kesa-Gatame Makura-Kesa-Gatame Ushiro-Kesa-Gatame Juji-Jime (Nami~ und Gyaku~) Hadaka-Jime oder Ushiro-Jime Juji-Gatame (nach O-Goshi oder O-Soto-Gari) Ude-Garami (aus yoko-shio-gatame)

Grüner Gürtel (3. Kyu) wie bei vorangegangenen Prüfungen, zusätzlich "Durchreissen beidseitig" (freie Fallschule Tsuri-Goshi (Hüftzug) Yoko-Otoshi (Seitfallzug) Ashi-Guruma (Beinrad) Ko-Soto-Gake (kleines Einhängen) Harai-Tsuri-Komi-Ashi (Hebezug-Fussfegen) Hane-Goshi (Spring-Hüftwurf) Tomoe-Nage (Kopfwurf) Kata-Guruma (Schulterrad) Auf Nachfragen Morote-Seoi-Nage, Morote-Gari und Ko-Uchi-Makikomi demonstrieren II Tate-Sankaku-Gatame Kata-Osae-Gatame Mune-Gatame Tomoe-Jime Ebi-Garami Okuri-Eri-Jime Kata-Ha-Jime Gyaku-Juji-Gatame Ude-Garami-henkawaza Ude-Gatame Waki-Gatame Anwendungsaufgabe Guard in Oberlage 1 Passage; in Unterlage 2 Drehtechniken Anwendungsaufgabe Bank/Bauchlage in Oberlage und in Unterlage weitere Anwendungen: Hebel aus Standardsituation, Übergang Stand zu Boden, SV-Technik ebenso drei Entsprechungen Würgetechniken

Blauer Gürtel (2. Kyu) wie bei vorangegangenen Prüfungen, zusätzlich "Durchreissen beidseitig" (freie Fallschule Sumi-Gaeshi (Eckenwurf) Tani-Otoshi (Talfallzug) Hane-Maki-Komi (Springdrehwurf) Soto-Maki-Komi (Aussendrehwurf) Sukui-Nage oder Te-Guruma (Schaufelwurf oder Handrad) Uki-Otoshi (Schwebehandzug) Utsuri-Goshi (Wechselhüftwurf) O-Guruma (Großes Rad) Auf Nachfragen Yoko-Sumi-Gaeshi, Sukui-Nage-Makikomi, Yoko-Tomoe-Nage II Kuzure-Kami-Shio-Gatame Kata-Osae-Gatame Mune-Gatame Tomoe-Jime Ebi-Garami Okuri-Eri-Jime Kata-Ha-Jime Gyaku-Juji-Gatame Ude-Garami-henkawaza Ude-Gatame Waki-Gatame Anwendungsaufgabe Guard in Oberlage 2 Passage; in Unterlage 5 Drehtechniken Anwendungsaufgabe Bank/Bauchlage in Oberlage und in Unterlage, je 3 Techniken weitere Anwendungen: Hebel aus Standardsituation, Übergang Stand zu Boden, SV-Technik ebenso Entsprechungen Würgetechniken; jeweils 6 Techniken

Brauner Gürtel (1. Kyu) 1 Wurfgruppe aus Nage-No-Kata oder aus Hara-Ki-Judo-Kata wie bei vorangegangenen Prüfungen, zusätzlich "Durchreissen beidseitig" (freie Fallschule und Flugrolle über menschliche Hindernisse (freier Fall ohne Durchreissen und ohne Aufsetzen) O-Soto-Guruma (Großes Außenrad) Uki-Waza (Rückfallzug) Yoko-Wakare (Seitenriss) Yoko-Guruma (Seitenrad) Ushiro-Goshi (Hüftgegenwurf) Ura-Nage (Rückwurf) Sumi-Otoshi (Eckenkippe) Yoko-Gake (Seitfallzug) Auf Nachfragen Morote-Tomoe-Nage, Soto-Sukashi-Nage und Kasumi-Nage Uki-Gatame Kuzure-Uki-Gatame Ura-Gatame Hasami-Jime Jigoku-Jime Kaeshi-Jime Kensui-Jime Tsukikomi-Jime Hidari-Ashi-Jime Kata-Jime Ashi-Sankaku-Garami Ryo-Kannuki-Gatame Ashi-Gatame Hiza-Gatame Te-Gatame

II Anwendungsaufgabe Guard in Oberlage 3 Passage; in Unterlage 6 Drehtechniken Anwendungsaufgabe Bank/Bauchlage in Oberlage und in Unterlage, je 5 Techniken weitere Anwendungen: Hebel aus Standardsituation, Übergang Stand zu Boden, SV-Technik ebenso Entsprechungen Würgetechniken; jeweils 9 Techniken