Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Ähnliche Dokumente
Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics. Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert keine

Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

4.6 Geschichte. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B5: Geschichte. Vom 30.

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Teilfach Philosophie im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.13: Philosophie

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Amtliche Mitteilungen

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer- Bachelorstudium im Fach Philosophie an der Universität Potsdam

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Philosophische Propädeutik

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage 4.13: Fachanhang Philosophie

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Nebenfach Philosophie

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer ws16 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Philosophie

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung.

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September März November März 2011

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer ws16 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs 4 Studienbeginn - Vorlesungen - Proseminare - Tutorien

Modulkatalog Beifach Philosophie (PO 2012, Stand Dezember 2015)

Gesamtfassung ab Curriculum für das Masterstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Wahlfach Ethik (30 LP)

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Logik und Grundlagen ZF

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 33/2015 Seite 3

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

3 Fächerkombinationen

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Anhang 1. Beschreibung der Lehrveranstaltungen und Arbeiten

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Studienordnung. für den Bachelorstudiengang Philosophie. Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009; M , ab 2012), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte Stunden WSF/Politische Theorie und Ideengeschichte Prof. Dr.

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Amtliche Mitteilungen

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

Informationen zu Philosophie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Transkript:

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau des Studiums: Erstfach 3 Umfang und Aufbau des Studiums: Zweitfach 4 Lehr- und Lernformen Anhang 1: Modulbeschreibungen Anhang 2: Prüfungs- und Studienpläne Philosophie (Erstfach und Zweitfach) 1 Ziele des Studiums Ein Studium der Philosophie erlaubt die problemorientierte Aneignung des Bildungshintergrundes der europäischen Geistesgeschichte, trainiert selbstständiges und kritisches Denken (Reflexion und Argumentation), schult die Kompetenz zur strukturierten Vermittlung abstrakter Inhalte und fördert die Fähigkeit zur Kommunikation, Moderation und Mediation. Der Bachelorstudiengang Philosophie mündet in berufsoffene akademische Abschlüsse, die - ohne auf ein bestimmtes Tätigkeitsfeld festgelegt zu sein - einerseits die Absolventinnen/Absolventen zu wissenschaftlicher Arbeit qualifizieren, sie andererseits außerhalb des wissenschaftlichen Umfelds auf besondere Weise zur Reflexion von Prämissen, zur argumentativen Diskussion sowie zum Erarbeiten rationaler Lösungen in komplexen Entscheidungssituationen befähigen. Welche Kompetenzen in jedem Studienjahr erworben werden, wird in den 2 und 3 (unterschieden nach Erst- und Zweitfach) im Einzelnen aufgeführt. 2 Umfang und Aufbau des Studiums: Erstfach (1) Im ersten und zweiten Semester (1. Studienjahr) umfasst das Bachelorstudium den Interdisziplinären Wahlbereich und zwei fachspezifische Module: - Philosophische Propädeutik (Modul A) und - Einführung in die Philosophiegeschichte (Modul B). 219

Nach Abschluss dieser Module verfügen die Studierenden über folgende - Wissensverbreiterung: Überblick über die verschiedenen Disziplinen und Methoden des Faches Philosophie, Grundwissen im Bereich der Sprachphilosophie, Logik und Argumentationstheorie, Überblick über bedeutende Positionen der antiken und neuzeitlichen Philosophie, Einblick in interdisziplinäre Fragestellungen/Fragestellungen anderer Fächer, gegebenenfalls Fremdsprachenkompetenz - Können (instrumentale Kompetenzen): Fähigkeit zur Recherche, Interpretation und Bewertung von Informationen, Vermögen der kritischen Reflexion, Argumentation und Problemerkennung - Können (systemische Kompetenzen): Fähigkeit zur Analyse, Interpretation und strukturierten Wiedergabe philosophischer Texte, Urteilsvermögen, Fähigkeit zum selbstständigen Lernen - Können (kommunikative Kompetenzen): Fähigkeit, den eigenen Standpunkt zu formulieren und Perspektivenwechsel vorzunehmen (2) Im dritten und vierten Semester (2. Studienjahr) umfasst das Bachelor-Studium die Module: - Theoretische Philosophie I (Modul C), - Praktische Philosophie I (Modul D) und - Vermittlungskompetenz (Modul VK). - Wissensverbreiterung: Verständnis grundsätzlicher Fragestellungen der Theoretischen und der Praktischen Philosophie, vor allem der Wissenschaftstheorie und der Ethik Argumentation und Problemlösung, Fähigkeit zum selbstständigen Lernen, Fähigkeit, im Rahmen einer beruflichen oder anderen Tätigkeit fachspezifische wie auch sonstige Kenntnisse auf verständliche Weise zu vermitteln, Thesen und Argumente überzeugend darzustellen - Können (systemische Kompetenzen): Fähigkeit zum Vergleichen von/ kontrastiven Arbeiten an philosophischen Texten und Problemen, Urteilsvermögen (unter anderem in Bezug auf ethische und gesellschaftliche Fragestellungen) - Können (kommunikative Kompetenzen): Allgemeine didaktische Kompetenzen, Fähigkeit der Visualisierung und Präsentation komplexer Inhalte, Fähigkeit zur Anleitung von Kommilitoninnen/Kommilitonen 220

(3) Im fünften und sechsten Semester (3. Studienjahr) umfasst das Bachelor- Studium die übrigen Module: - Theoretische Philosophie II (Modul E), - Praktische Philosophie II (Modul F) und - Philosophische Schwerpunktsetzung (Modul G). - Wissensverbreiterung: Verständnis voraussetzungsreicher Fragestellungen der Theoretischen Philosophie und der Praktischen Philosophie, vor allem der Sprachphilosophie und der Angewandten Ethik, Vertiefung und Vernetzung der in den Modulen C und D erworbenen Kenntnisse Argumentation und Problemlösung, Fähigkeit, im Studium und/oder im Rahmen einer beruflichen oder anderen Tätigkeit wissenschaftliche Texte zu verfassen oder zu lektorieren - Können (systemische Kompetenzen): Hermeneutische Kompetenzen der Analyse und Interpretation philosophischer Texte, Fähigkeit zum selbstständigen Lernen, Professionalität im Strukturieren und Verfassen wissenschaftlicher Texte - Können (kommunikative Kompetenzen): Präsentationskompetenzen, Fähigkeit zur schlüssigen Argumentation Im sechsten Semester ist die Bachelorarbeit zu verfassen. 3 Umfang und Aufbau des Studiums: Zweitfach (1) Im ersten und zweiten Semester (1. Studienjahr) umfasst das Bachelorstudium im Zweitfach Philosophie die Module: - Philosophische Propädeutik (Modul A) und - Einführung in die Philosophiegeschichte (Modul B). Nach Abschluß dieser Module verfügen die Studierenden über folgende - Wissensverbreiterung: Überblick über die verschiedenen Disziplinen und Methoden des Faches Philosophie, Grundwissen im Bereich der Sprachphilosophie, Logik und Argumentationstheorie, Überblick über bedeutende Positionen der antiken und neuzeitlichen Philosophie - Können (instrumentale Kompetenzen): Fähigkeit zur Recherche, Interpretation und Bewertung von Informationen, Vermögen der kritischen Reflexion, Argumentation und Problemerkennung 221

- Können (systemische Kompetenzen): Fähigkeit zur Analyse, Interpretation und strukturierten Wiedergabe philosophischer Texte, Urteilsvermögen, Fähigkeit zum selbstständigen Lernen - Können (kommunikative Kompetenzen): Fähigkeit, den eigenen Standpunkt zu formulieren und Perspektivenwechsel vorzunehmen (2) Im dritten und vierten Semester (2. Studienjahr) umfasst das Bachelor-Studium die Module: - Theoretische Philosophie I (Modul C) und - Praktische Philosophie I (Modul D). - Wissensverbreiterung: Verständnis grundsätzlicher Fragestellungen der Theoretischen und der Praktischen Philosophie, vor allem der Wissenschaftstheorie und der Ethik Argumentation und Problemlösung, Fähigkeit zum selbstständigen Lernen, Fähigkeit, im Rahmen einer beruflichen oder anderen Tätigkeit fachspezifische wie auch sonstige Kenntnisse auf verständliche Weise zu vermitteln, Thesen und Argumente überzeugend darzustellen - Können (systemische Kompetenzen): Fähigkeit zum Vergleichen von/ kontrastiven Arbeiten an philosophischen Texten und Problemen, Urteilsvermögen (unter anderem in Bezug auf ethische und gesellschaftliche Fragestellungen) - Können (kommunikative Kompetenzen): Allgemeine didaktische Kompetenzen, Fähigkeit der Visualisierung und Präsentation komplexer Inhalte, Fähigkeit zur Anleitung von Kommilitoninnen/Kommilitonen (3) Im fünften Semester (3. Studienjahr) ist das Modul H nach Wahl mit: - Vertiefung Theoretische Philosophie (Variante A) oder - Vertiefung Praktische Philosophie (Variante B) zu absolvieren. - Wissensverbreiterung: Verständnis voraussetzungsreicher Fragestellungen der Theoretischen Philosophie oder der Praktischen Philosophie, vor allem der Sprachphilosophie oder der Angewandten Ethik, Vertiefung und Vernetzung der in den Modulen C und D erworbenen Kenntnisse Argumentation und Problemlösung 222

- Können (systemische Kompetenzen): Hermeneutische Kompetenzen der Analyse und Interpretation philosophischer Texte, Fähigkeit zum selbstständigen Lernen - Können (kommunikative Kompetenzen): Präsentationskompetenzen, Fähigkeit zur schlüssigen Argumentation 4 Lehr- und Lernformen (1) Im Fach Philosophie sind in den Modulen des Bachelorstudienganges die nachfolgenden Lehrveranstaltungsarten vorgesehen: Vorlesungen (V): Vorlesungen dienen der einführenden und/oder vertiefenden Darstellung und Erörterung philosophischer Grundprobleme, einzelner philosophischer Positionen oder Epochen der Philosophiegeschichte, und damit auch der Vermittlung eines Überblicks über den aktuellen philosophischen Erkenntnisstand. Vorlesungen können im Zusammenhang mit begleitenden Übungen oder anderen Lehrveranstaltungen angeboten werden. Grundkurse (GK): Grundkurse dienen der Einführung in das Studium der Philosophie in inhaltlicher und methodischer Hinsicht; sie sollen neben einer grundlegenden Orientierung über das Fachgebiet der Philosophie und der Philosophiegeschichte Arbeitsweisen im Umgang mit und im Verfassen von philosophischen Texten sowie Fähigkeiten schlüssigen Argumentierens vermitteln. Grundkurse bestehen aus einer Vorlesung und einem zugeordneten Seminar oder einer Übung. Kompaktkurse (KK): Kompaktkurse werden für das zweite und dritte Studienjahr des Bachelorstudiums in regelmäßiger Folge angeboten. Sie haben ein Standardprogramm, das grundlegende Texte zu dem jeweiligen Problemgebiet der Philosophie berücksichtigt. Seminare (S): Seminare dienen der themenorientierten Vertiefung zu ausgewählten Problemen, Autorinnen/Autoren, Epochen und Positionen der Philosophie, die philosophische Grundkenntnisse, Fähigkeiten des selbstständigen Arbeitens und intensive Beschäftigung mit dem Thema des Seminars voraussetzen. Die wissenschaftliche Schreibwerkstatt ist darauf angelegt, das Verfassen wissenschaftlicher Texte insbesondere im Hinblick auf die Abfassung der Bachelorarbeit intensiv zu trainieren. Übungen (Ü): Übungen vertiefen den Stoff von Vorlesungen durch Textarbeit und Diskussion und/oder widmen sich Methoden des philosophischen Arbeitens. (2) Die Lehrveranstaltungen werden von den hauptamtlich tätigen Lehrenden oder Lehrbeauftragten gehalten. Sie tragen die Verantwortung für die Modulprüfungen. Zur Ergänzung und Verbreiterung des Lehrangebots können Lehraufträge vergeben werden. 223

(3) Im Modul Vermittlungskompetenz (VK) haben die Studierenden die Wahl zwischen zwei praxisorientierten Veranstaltungen: Die eine Veranstaltung ist das Tutorienprojekt; dieses besteht aus einer Tutorenschulung und der eigenständigen Durchführung eines Tutoriums, das dem Modul A zugeordnet ist. Die andere Veranstaltung ist ein Kurs zur Methodik von Präsentation und Moderation; zu diesem Kurs gehört ein fachinternes Praktikum nach Wahl der Studierenden. 224