EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen

Ähnliche Dokumente
Inhalt Vorwort Einführung Schäden durch elektromagnetische Beeinflussung Störquellen, Kopplungen und Störsenken

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen

Blitzschutz-Reihe ÖVE/ÖNORM EN Die neue österreichische Blitzschutznormung (4)

Handbuch für Blitzschutz und Erdung

Die Blitzschutz-Normen DIN EN / VDE :2006

Blitz und Blitzschutz

Beiblatt 3 zur DIN EN Risiko-Management

Handbuch für Blitzschutz und Erdung

Blitzschutz Risiko-Management

EMV-Maßnahmen gehören heute zu

10. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Oktober 2013 in Neu-Ulm

Neue Wege zur Integration von Erdung, Potenzialausgleich, Schirmung und Blitzschutz

Blitz- und Überspannungsschutz eigensicherer Messkreise von Manfred Kienlein

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014

Entwurf. Windenergieanlagen Teil 24: Blitzschutz

EN ÖVE/ÖNORM. Blitzschutz Teil 2: Risiko-Management (IEC :2006) Ausgabe:

Der erste Beitragsteil fasste

Protection against lightning Part 1: General principles (IEC :2010, modified)

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE )

Stand der Technik für die Errichtung von Blitzschutzanlagen

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz

EMVinder Gebäudeinstallation

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz

Die neue deutsche Blitzschutz-Normung der Reihe DIN EN / VDE 0185 Teil 305-x:2006 Struktur und Unterschiede zur Vornormenreihe

BLITZSCHUTZ. Sicherheitsvorschriften. (5 Seiten) Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines Liste der anzuwendenden Normen 2

Nachrüsten von Blitz- und

Planung von Blitzschutzsystemen. Software DEHNsupport Toolbox.

Kurzfassung. Abstract. 1 Einleitung. 2 IEC / EN / DIN EN Ed. 2: Allgemeine Grundlagen

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

EMV - Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE )

REDAKTIONELLER BEITRAG

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel

Bahn P r a x i s E. Zeitschrift für Elektrofachkräfte zur Förderung der Betriebssicherheit und der Arbeitssicherheit bei der DB AG

Der Weg zum modernen Blitzschutz Teil 3: Zeitgemäßer Blitzschutz

«Flash» Parallelführung von elektrischen Leitungen zu Fang- und Ableiteinrichtungen

Zu 6.2 j 27 Zu 6.2 k 27 Zu Zu 6.3 Potentialausgleich in vernetzten Systemen 32 Zu Hinweise auf andere Normen 32 Zu 6.3.

DIN EN (VDE ): EN :2017

Neues zum Blitzschutz (Teil 1)

Praxislösung Blitzschutz aus Sicht des Ex-Schutzes

technische Information Stand 04/2010 Cable management Systeme zur Verbesserung der emv

Mehr Informationen zum Titel

Die AIXTHOR-Software zur DIN EN / VDE 0185 Teil 305-2: Risk-Management zum Schutz baulicher Anlagen

Entwurf. Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste Teil 11: Sicherheitsanforderungen

Die Berechnung des Schadensrisikos

Blitzschutz von Photovoltaikanlagen ABB-Merkblatt 11

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Seminar. Blitzschutz-Fachkraft für Planung von Blitzschutzsystemen

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen SV10/0112

Überspannungsschutzgeräte (Ableiter)

Fragebogen zur Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen nach IEC /-3

B+E Schutzmassnahmen

Prüfung des Blitzschutzsystems

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... 5

LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ

Überspannungsschutz mit System.

Blitzschutzsysteme. Systèmes de protection contre la foudre. Lightning Protection Systems. Fachbereich Elektrotechnik 2.

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 261. Überspannungsschutz auf Anlagen zur Abwasserbehandlung. April 2011

Blitzschutzanlagen. Planen, Bauen, Prüfen. Bearbeitet von Wolfgang Trommer, Ernst-August Hampe

9.7. Überspannungsschutz für Anlagen und Geräte der Niederspannung. 2. Entstehung von Überspannungen. 1. Einleitung

Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP)

LED/ end device. Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Straßenbeleuchtung Stand 09/2017

DEHN schützt Sicherheitstechnik.

MCF Compact, V50 und V20 Das neue Team gegen Überspannungen

Lösungen für Sport- und Veranstaltungsstätten

Potentialausgleich, Funktionserdung, Blitzschutzpotentialausgleich bei PV-Anlagen. Was muss bei der Ausführung hierzu beachtet werden?

Blitzschutz Risiko-Management. Fragebogen zur Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen

Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen

Inhalt Vorwort Bedeutung der EMV Regeln der Technik zur EMV in elektrischen Anlagen

Anforderungen an den Blitzschutz bei Biogasanlagen

Überspannungsschutz für Rauch- und Wärmeabzuganlagen

Leitfaden zum Überspannungsschutz für LED-Leuchten rev 1

Überspannungsschutz für Kameraüberwachungssysteme (CCTV) Leitfaden zur Unterstützung bei der Planung und Installation. Building Connections

Blitzschutz an Abgasanlagen Blitzschutzsystem, Erdung, Potentialausgleich

TRABTECH Das umfassende Schutzkonzept

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2

Blitzschutz an Abgasanlagen

Potenzialausgleich und Überspannungsschutz VSA-Fachtagung Martin Kenner

Überspannungs- Schutzeinrichtungen Typ 1

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Beleuchtungssysteme Stand 09/2015

Risikoorientierter Blitz- und Überspannungsschutz VdS 2010

Blitzschutzzonen-Konzept (BSZK) und SEP-Prinzip kombiniert von Helmut Zitzmann und Reiner Linder

Potentialausgleich und Erdung der Antennenanlage bei Gebäuden ohne äußeren Blitzschutz nach DIN EN (VDE ):

Fachbauleitung Brandschutz

Technische Richtlinie. Überspannungs- Schutzeinrichtungen Typ 1

BLUES Blitz- und Überspannungsschäden Hilfestellung zur einfacheren Beurteilung von Blitz- und Überspannungsschäden in der Schadensregulierung

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

EMV, Blitz- und Überspannungsschutz der baulichen Anlagen

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Straßenbeleuchtung Stand 06/2016

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Planung von optimierten Blitzschutz-Fangeinrichtungen für bauliche Anlagen mit komplexer tech nischer Infrastruktur

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Kabelnetze, Antennen, Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste SV09/0112

Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen

Transkript:

VDE-Sc h r ifte n re i he Normen ver stä n d I ic h 185 EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen Risiko-Management, Planen und Ausführen nach den neuen Vornormen der Reihe VDE 0185 Dr.-lng. Peter Hasse Dr.-lng. Ernst Ulrich Landers Prof. Dr.-lng. Johannes Wiesinger 2004 VDE VERLAG GMBH

Inhalt Vorwort... 1 Einführung... 2 Schäden durch elektromagnetische Beeinflussung... 2.1 Schadensstatistiken... 2.2 Schadensbeispiele... 2.2.1 Schäden in explosionsgefährdeten Anlagen... 2.2.2 Schäden in Industrie-Anlagen... 2.2.3 Schäden in Elektrizitäts-Versorgungs-Anlagen... 2.2.4 Schäden in Wohnhäusern... 2.2.5 Schäden an Bahnanlagen, an Flugzeugen und auf Flughäfen... 3 Störquellen, Kopplungen und Störsenken... 3.1 Blitzentladungen... 3.2 Schalthandlungen und Netzrückwirkungen... 3.3 Elektrostatische Entladungen... 3.4 Nuklearer Elektromagnetischer Impuls... 3.5 Sende-Anlagen... 4 EMV-orientiertes Blitz-Schutzzonen-Konzept... 4.1 Frühere Schutzzonen-Konzepte... 4.2 Grundlagen des Blitz-Schutzzonen-Konzepts... 4.3 Blitz-Schutzzonen (LPZ)... 4.3.1 Definition der LPZ... 4.3.2 Verbindung mehrerer LPZ... 4.3.3 Ausstülpung einer LPZ... 4.3.4 Leitungsschirme beim Verbinden oder Ausstülpen von LPZ... 4.3.5 Einrichtung weiterer Stör-Schutzzonen (SPZ)... 4.4 Äußerer Blitzschutz... 4.5 Dämpfung durch Gebäude- oder Raumschirme... 4.6 Schnittstellen für Versorgungssysteme an Grenzen von LPZ... 4.7 Leitungsführung und -schirmung im geschützten Volumen... 4.8 Potentialausgleich-Anlagen im geschützten Volumen... 5 13 17 17 19 19 23 27 31 33 37 38 43 46 47 49 51 51 53 54 54 57 57 59 61 63 66 66 71 73 7

4.8.1 4.8.2 4.8.3 4.9 4.10 5 5.1 5.2 5.3 6 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.2.1 6.3.2.2 6.4 6.4.1 6.4.2 6.5 6.5.1 6.5.2 6.6 6.6.1 6.6.2 6.6.3 6.6.4 6.7 6.7.1 Stern- und baumförmiger Potentialausgleich... 73 Vermaschter Potentialausgleich... 77 Verbindung unterschiedlicher Potentialausgleich-Anlagen... 79 Grundfestigkeit der elektronischen Geräte und Systeme... 81 Konzeptionelles Vorgehen... 83 Der Blitzschutz von Gebäuden und von elektrischen und elektronischen Systemen... 91 Bauliche Anlagen und Personen (VDE V 0185 Teil 3)... 91 Elektrische und elektronische Systeme (VDE V 0185 Teil 4)... 93 Unterschiede im Blitzschutz VDE V 0185 Teil 3 und VDE V 0185 Teil 4... 95 Schutzmaßnahmen gegen LEMP... 103 Wahl des Gefährdungspegels... 103 Bestimmung der Impulsströme am Einbauort... 103 Impulsströme bei Einschlägen in die bauliche Anlage (S1)... 104 Impulsströme bei Einschlägen in eine Versorgungsleitung (S3)... 105 Sekundäre Impulsströme... 105 Festigkeit der elektronischen Geräte... 106 Festigkeit gegen Magnetfelder... 106 Festigkeit gegen Stoßspannungen und Stoßströme... 108 Festigkeit im energietechnischen Netz... 108 Festigkeit von Geräten... 109 Erdungsmaßnahmen... 110 Erdungsanlage... 110 Potentialausgleich-Netzwerk... 110 Potentialausgleich-Maßnahmen... 114 Potentialausgleich eintretender Versorgungsleitungen... 114 Integration der elektrischen und elektronischen Systeme... 114 Überspannungs-Schutzgeräte (SPD)... 116 Klassifizierung von SPD... 116 Anteilige Blitzströme am Einbauort der SPD... 117 Schaltungen von SPD für energietechnische Systeme... 120 Schaltungen von SPD für informationstechnische Systeme... 120 Räumliche Schirmung... 128 LEMP Situation bei einem Blitzeinschlag... 129 8

6.7.2 6.7.3 6.7.4 6.8 6.8.1 6.8.2 6.8.3 6.8.4 6.8.5 6.8.6 6.9 6.9. I 6.9.2 6.9.3 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 7.7.1 7.7.2 7.7.3 7.7.4 7.7.5 7.8 7.8.1 7.8.2 7.9 7.9.1 7.9.2 7.9.3 7.9.4 Magnetfelder bei direkten Blitzeinschlägen... 132 Magnetfelder bei nahen Blitzeinschlägen... 136 Praktische Ausführung der räumlichen Schirmung... 138 Leitungsführung und -schirmung... 140 Induzierte Spannungen bei direkten Blitzeinschlägen... 142 Induzierte Spannungen bei nahen Blitzeinschlägen... 144 Spannungsfestigkeit bei leitungsgebundenen Störungen... 144 Induzierte Ströme bei direkten Blitzeinschlägen... 145 Induzierte Ströme bei nahen Blitzeinschlägen... 146 Stromtragfähigkeit bei leitungsgebundenen Störungen... 147 Schutzmaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen... 147 Integration von neuen elektrischen Systemen... 147 Varianten für die Blitzschutzzonen... 149 Beispiele für besondere Schutzmaßnahmen... 152 Risikomanagement nach VDE V 0185 Teil 2... 155 Risikoanalyse... 155 Schadensquellen... 155 Schadensursachen... 156 Schadensarten... 156 Bestimmung des Risikos aus Risikokomponenten... 158 Parameter für die Risikokomponenten... 160 Häufigkeit N von gefährlichen Blitzeinschlägen (VDE V 0185 Teil 2 Anhang A)... 161 Erdblitzdichte Ng... 161 Blitzeinschläge ND direkt in die bauliche Anlage (S1)... 162 Blitzeinschläge NM neben der baulichen Anlage (S2)... 164 Blitzeinschläge NL direkt in eine Versorgungsleitung (S3)... 164 Blitzeinschläge NI neben einer Versorgungsleitung (S4)... 166 Schadenswahrscheinlichkeiten P (VDE V 0185 Teil 2 Anhang B). 166 Einfache Wahrscheinlichkeiten p... 167 Reduktionsfaktorenr... 170 Schadensfaktoren 6 (VDE V 0185 Teil 2 Anhang C)... 172 Verlust von Menschenleben (D1)... 173 Verlust von Dienstleistungen für die Öffentlichkeit (D2)... 173 Verlust von unersetzlichem Kulturgut (D3)... 174 Wirtschaftliche Verluste (D4)... 174 9

7.10 7.10.1 7.10.2 7.10.3 7.10.4 7.11 7.11.1 7.11.2 7.11.3 7.11.4 7.11.5 8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 9 9.1 9.1.1 9.1.2 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.6.1 9.6.2 9.6.2.1 9.6.2.2 Formeln für die einzelnen Risikokomponenten... 175 Schock von Lebewesen (C1)... 175 Physikalische Schäden (C2)... 175 Störung an elektrischen und elektronischen Systemen (C3)... 176 Versorgungsleitungen auf mehreren unabhängigen Trassen... 176 Anwendung der Risikoanalyse... 176 Vereinfachtes Verfahren... 177 Detailliertes Verfahren... 177 Akzeptierbares Schadensrisiko Ra... 178 Abschätzung der Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen... 178 Auswahl von Schutzmaßnahmen... 178 LEMP-Schutz-Management... 181 Erste Risikoanalyse... 182 Planung... 183 Auslegung... 184 Installation und Überprüfung... 185 Abnahme... 185 Abschließende Risikoanalyse... 186 Wiederkehrende Prüfungen... 186 Bauteile und Schutzgeräte... 187 Fangeinrichtungen... 187 Kegelförmiger Schutzraum einer Fangstange... 191 Quaderförmige Schutzräume... 192 Gebäude- und Raumschirme für innere Blitz-Schutzzonen... 195 Schirme für Leitungen zwischen räumlich getrennten Blitz- Schutzzonen... 205 Schirme für Leitungen in inneren Blitz-Schutzzonen... 209 Potentialausgleich-Anlagen... 210 Schutzgeräte an den Schnittstellen der Blitz-Schutzzonen... 216 Überspannungs-Schutzgeräte an der Schnittstelle LPZ... 217 Überspannungs-Schutzgeräte an den Schnittstellen LPZ sowie LPZ und höher... 227 Überspannungs-Schutzgeräte für energietechnische Anlagen und Systeme... 227 Überspannungs-Schutzgeräte für informationstechnische Systeme. 230 10

9.6.2.3 Kombinierte Überspannungs-Schutzgeräte für energie- und informationstechnische Geräteeingänge... 241 10 10.1 10.1.1 10.1.2 10.2 10.2.1 10.2.2 10.2.3 10.2.4 10.2.5 10.3 10.3.1 10.3.2 10.3.3 10.3.4 10.3.5 10.3.6 10.3.7 10.3.8 10.4 10.4.1 10.4.2 10.4.3 10.5 10.5.1 10.5.2 10.6 10.6.1 10.6.2 10.7 10.7.1 10.7.2 10.8 10.8.1 LEMP-Schutz in einem Industriekomplex... 243 Planungsgrundlagen... 243 Bauvorhaben... 243 Schutzkonzept und Gefährdungspegel... 244 Kenndaten für das zu schützende Gebäude V... 247 Erdblitzdichte und Umgebungsdaten... 247 Abmessungen des Gebäudes... 247 Eintretende Versorgungsleitungen... 248 Einfangflächen und jährliche Blitzeinschläge... 250 Schadenswahrscheinlichkeiten und Reduktionsfaktoren... 253 Risikomanagement für LPZ 2 (EDV-Komplex)... 254 Schadenskennwerte für den EDV-Komplex... 254 Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen... 255 Übersicht über die angewandten Schutzmaßnahmen... 256 Schritt 1: Risikowerte für das ungeschützte Gebäude... 257 Schritt 2: Potentialausgleich am Eintritt in LPZ 1... 258 Schritt 3: Räumlicher Schirm von LPZ 1 und Äußerer Blitzschutz. 260 Schritt 4: Potentialausgleich am Eintritt in LPZ 2... 263 Schritt 5: Räumlicher Schirm von LPZ 2... 264 Risikomanagement für LPZ 1... 265 Schadenskennwerte für das gesamte Gebäude... 265 Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen... 265 Weitere Schutzmaßnahmen bei erhöhten Anforderungen in LPZ 1. 266 Risikomanagement für LPZ OB... 267 Schadenskennwerte für die Anlagen auf dem Dach... 267 Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen... 267 Risikomanagement für LPZ 0,... 268 Schadenskennwerte für LPZ Oc... 268 Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen... 268 Impulsmagnetfelder des Blitzes... 263 Impulsmagnetfelder in LPZ 1... 270 Impulsmagnetfelder in LPZ 2... 270 Induzierte Spannungen in Leiterschleifen... 271 Induzierte Spannungen in LPZ 1... 272 11

10.8.2 Induzierte Spannungen in LPZ 2... 273 10.9 Stromtragfahigkeit der Schutzelemente... 273 10.9.1 Anteilige Blitzströme an der Grenze von LPZ 1... 274 10.9.2 Sekundär induzierte Impulsströme innerhalb von LPZ 1... 274 10.10 Gesamtes LEMP-Schutzsystem... 276 10.11 Detailausführung des LEMP-Schutzsystems... 278 11 Anhang... 287 11.1 Begriffe... 287 11.2 Normen und Richtlinien... 291 11.3 Literatur... 296 11.4 Internet-Links... 298 Sachwortverzeichnis... 301 Die Autoren... 303 12